INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung Risikotragfähigkeit IPPF Framework Corporate Arbeitskreis Datenanalyse Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne Auditing Management Grundlagen der Internen Revision Governance Unternehmen

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 5 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Mitarbeiter, die in ihre Leistungspotenziale investieren, sie Wertschätzung spüren lassen, über ein professionelles Human Resources Management verfügen und… …professionelles „Retention Management“ wird auch angesichts der demo- grafischen Entwicklung immer dringender. Wichtiger als materielle Faktoren… …Jahren höchste Positionen erreichen. Gleichzeitig ist das Management massiv höherem Druck ausgesetzt. In einzelnen Unternehmen ist das Bild der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …Literatur vermittelt den Eindruck, dass Risiko- management entweder aus der Nutzung weitestgehend automatisierter finanzma- thematischer Modelle und… …Risikomanagement verwendet seit geraumer Zeit und immer wieder neu aufgelegt den Begriff „Unternehmensweites Risikoma- nagement (Enterprise Risk Management)“ als… …Defizite fundamentale Fehlsteuerungen im angewandten Risikoma- nagement erkennen lässt. In mancher Hinsicht ist demnach das praktizierte Risiko- management… …Finanz-Controlling gegenüber einer ausreichenden Informationsgrundlage für Entscheidungsträger im operativen Management in geeigneter Weise gelöst. Vor allem die… …genannte „Efficient Frontier“ ist die- jenige Zielgröße, auf welche die verschiedenen Restrisiken ausgerichtet werden sollten, ein Management einzelner… …spezifizierte Annahmen. – Latente Wunschvorstellungen werden abgebildet (seitens Management, Exper- ten etc., möglicherweise auch unterschwellige Konflikte und… …geeigneter Methoden für Analyse und Management, wodurch man auch Transparenz bezüglich der vorherrschenden Ursache/Wirkungsbeziehun- gen erlangt. Besonders… …bisherige Königsdisziplin des Enterprise-wide Risk Management hinaus – Supply-Chain-Konstrukte aus heutiger Sicht als recht brisant anzusehen, leider aber… …und so anschließend ein gut strukturiertes Projekt gemäß dem PMI Project Management Body of Knowledge gestaltet werden kann. Der Projektplaner wird… …, Brooks/Cole, Pacific Grove, CA/USA 2001 Cokins, G. (2004): Activity-based cost management: An Executive’s Guide, 2001 Frenkel, M./Hommel, U./Rudolf, M. (2004)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …. Aufl., Frankfurt/Main 1999 und Budd, J.L. (1993): Characterizing risk from the strategic management perspective, Kent State University, Diss. 5 Vgl… …management perspective, Kent Sta- te University, Dissertation Buzzell, R.D./Gale, B.T. (1989): Das PIMS Programm: Strategien und Unternehmenserfolg, Wiesbaden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …der gestalterischen Steuerplanung bis zur Kontrolle der Steuerdeklaration durch die Finanzverwaltung im Rahmen ei- ner Betriebsprüfung. Das Management… …Bewährung ausgegangen werden. Die Risikoerfassung ist zwingende Voraussetzung für ein erfolgreiches Risiko- management. Nur wenn sich das Unternehmen der… …interne Maßnahmen 19 Vgl. Röthlisberger, Rene/Zitter, Gernot: Tax Risk Management, Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 296. Thomas Egner und Klaus… …: Global Tax Risk Management (2008), S. 112. 38 Für einen Überblick zum Einfluss der Besteuerung auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen siehe auch… …Vgl. Ernst & Young (Hrsg.): Steuerliches Risikomanagement (2005), S. 87. 54 Vgl. Henselmann, Klaus/Rose, Anke: Management steuerlicher Risiken, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …integrativen Risikomanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 2. Notwendigkeit der Integration von Risiko- und Versicherungs- management… …management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Quellenverzeichnis sowie weiterführende… …, S./Schulenburg, J.-M. G. v. d. (2007): The rise of risk management - the fall of corporate insurance?, in: Bruns, A./ Schulenburg, J.-M. G. v. d. (Hrsg.)… …. Giebel 482 beteiligt.7 In der darauf folgenden Phase des Versicherungsmanagements (Insuran- ce Management) bis 1960 wurde der Aufgabenbereich der… …management - the fall of corporate insurance?, in: Bruns, A./ Schulenburg, J.-M. G. v. d. (Hrsg.): Schriftenreihe des Kompetenzzentrums… …Versicherungswissenschaften, Bd. 5, Karlsruhe 2007, S. 5. 12 Vgl. Covello, V. T./Mumpower, J. (1985): Risk Analysis and Risk Management: An Historical Per- spective, in: Risk… …Mitte des 20. Jahrhunderts die Basis des modernen Risikomanagements heraus. Als wesentliche Entwick- lungsstufen sind hier das Risk Management und das… …Risikomanagement zu unter- scheiden. Die Bezeichnung „Risk Management“ tauchte in der angelsächsischen Literatur gegen 1950 und in Deutschland erstmals um 1975… …organisatorische Rahmen auf die gesamte Unter- nehmensebene erweitert.17 Allerdings stand im Risk Management noch die Be- handlung von Einzelrisiken im… …Vordergrund.18 Eine ganzheitliche Betrachtung aller Risiken des Unternehmens fand im Risk Management noch nicht statt.19 Neben der Versicherung wurden auch andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement

    Dr. Karsten Füser
    …Unternehmensplanung oder im Risiko- management gilt es das „Wissen um beobachtbare zyklische Regelmäßigkeiten“ oder das „Wissen um Gesetze“ sich allgemein zu nutze zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Formulierung und Umsetzung von Vision und Strategie: In dieser Prozess- phase erarbeitet das Management die richtige Strategie und überführt diese in die… …Finanzperspektive hinweisen. – Insbesondere ein wertorientiertes Management, welches die Sicherung und Op- timierung des Unternehmenswertes zum tragenden Fundament… …. Werner Gleißner und Frank Romeike 550 Zwischen dem bewährten Instrument der Balanced Scorecard und dem Risiko- management gibt es eine Reihe von… …, unternehmensweiten Management- system); – Flexibilität (etwa bezüglich Änderungen in der Aufbau- und Ablauforganisati- on); – Integrationsmöglichkeit in bestehende… …Gewinnung, Verwaltung, Verarbeitung und Präsentation multidimensionaler Daten zur Durchführung von Management- und Analyseaufgaben. Risiko und Balanced…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …Prozesse von Controlling und Risiko- management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 Quellenverzeichnis und… …Risiko- management relevante Tätigkeiten, werden jedoch weder disziplinarisch noch funktionell einem zentralen Risikomanagement zugeordnet. Gleichwohl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …Budgeting - Balanced Scorecard z.B. - Value Based Management Ausmaß der Veränderung Teilaspekte der Planung Gesamtplanungssystem Veränderungs- prozess… …: Kapitalkosten: Der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, Heft 4/2005, S. 217–229; Gleißner, W. (2006)… …eine verbesserte Aussage- fähigkeit der Daten erreicht. Zudem wird eine Grundlage geschaffen, um ein wer- torientiertes Management zu etablieren und… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: FINANZ BETRIEB, Heft 4/2005, S. 217–229 Werner Gleißner 608 Gleißner, W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.): Risikomanagement nach dem KonTraG, München, S. 50; Kajüter, P./Linsley, P./Woods, M. (2008): Risk Management… …, Internal Control and Corporate Governance – International Perspectives, in: Woods, M./Kajüter, P./Linsley, P. (Hrsg.): International Risk Management, Oxford…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück