INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Grundlagen der Internen Revision IPPF Arbeitskreis IPPF Framework cobit Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Auditing Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Management

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 4 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …: Risikomaße, Performancemaße und Rating: die Zusammenhänge, in: Hilz-Ward/Everling (Hrsg.), Risk Performance Management, Wiesbaden, 2009. Risiko- und… …, in: Research report, Risk Management and Financial Engineering Lab/ Center for Applied Optimization, University of Florida, 2002. Risiko- und… …2) bei Albrecht, P. (2003): Zur Messung von Finanzrisiken, Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb 4/2005, S. 217–229und Gleißner, W. (2011): Wertorientierte… …CCPI im Vergleich zu anderen Strategien, Haupt Bern, S. 84. 23 Siehe hierzu auch Zimmermann, H. (1992): Performance-Messung im Asset Management, in… …: Journal of Portfolio Management, vol. 23, no. 2 (Winter) 1997, S. 45–54. Risiko- und Performancemaße 203 den Zeitraum von 1996 bis 2005, dass im… …Management und Versicherungswirtschaft, Nr. 143, 01/2003 Albrecht, P./Maurer. R. (2002): Investment- und Risikomanagement: Modelle, Methoden, Anwendungen… …� � � Werner Gleißner und Marco Wolfrum 204 Amit R./Wernerfelt, B. (1990): Why do Firms Reduce Risk?, in: Academy of Management Journal 1990, S… …Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb 4/2005, S. 217–229 Gleißner, W. (2006): Risikomaße und Bewertung, in: Risikomanager, 12, 13… …, F./Modigliani, L. (1997): Risk-Adjusted Performance: How to Measure It and Why, in: Journal of Portfolio Management, vol. 23, no. 2 (Winter) 1997, S. 45–54 Mrzyk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …Verteilungseigenschaften und Verwendung von Z-Werten vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004, S. 47ff. P… …: Portfolio Selection, in: Journal of Finance, Vol. 7, No. 1, S. 77–91. 9 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk… …Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 114ff. 16 Vgl. Hull, J.C. (2006): Optionen, Futures und andere Derivate, 6… …: Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 123ff.; Oehler A./ Unser M. (2001): Finanzwirtschaftliches… …Modelle: Modernes Risikomanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2001; Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt… …korrelierte Zu- fallszahlen überführt. 40 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 149ff… …Risikomanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2001, S. 174ff., 376; Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004, S… …, S. 386–390, S. 386ff. 44 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 157ff. 45 Vgl… …. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 266ff. Varianz-Kovarianz-Modell, Historische… …. 31–37 Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004 Hull, J.C. (2006): Optionen, Futures und andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Controlling & Management, Heft 5/2004, S. 350–359; Gleißner, W. (2011): Risikomanagement: Datenprobleme und unsichere Wahrscheinlichkeitsvertei- lungen, in… …Nonobservability of the Pro- bability Distribution, A Version of this paper has been published as I problemi epistemologici del risk management in: Daniele Pace (a… …Risk Regulation, Analysis and Management, S. 129–170 Bieta, V./Broll, U./Milde, H./Siebe, W. (2006): Die Sicht der Spieltheorie zum Risikoma- nagement –… …Analysis in a stable Paretian Market, in: Management Science, Vol. 11. No. 3, S. 404–419 Favre, L./Galeano, J. (2002): Mean-modified value at risk… …optimization with hedge funds, in: Journal of alternative investment, Heft 5, S. 21–25 Froot, K./Scharfstein, D./Stein, J. (1993): Risk Management: Coordinating… …Kontext der Unternehmensplanung, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, Heft 5/2004, S. 350–359 Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten: Der… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, Heft 4, S. 217–229 Gleißner, W. (2009): Metarisiken in der… …management in: Daniele Pace (a cura di) Economia del rischio. Ant- ologia di scritti su rischio e decisione economica, Giuffrè, Milano 2004, Download: http:/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …Risiko sich bei Unterstellung einer unendlichen Nutzungsdauer jedoch verdoppelt. 23 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk… …, in: WiSt, 7 / 11, S. 345–352 Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt am Main 2004 Hielscher…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …, Chichester 2001; McNeil, A.J./Frey, R./Embrechts, P. (2005): Quantitative Risk Management. Concepts, Techniques, Tools. Princeton University Press, Princeton… …, S. 3–25 McNeil, A.J./Frey,R./Embrechts, P. (2005): Quantitative Risk Management. Concepts, Tech- niques, Tools. Princeton University Press, Princeton…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Kreditausfallrisiko

    Dr. Steffi Höse, Prof. Dr. Stefan Huschens
    …, in: Frenkel, M./Hommel, U./Rudolf, M. (Hrsg.): Risk Management – Challenge and Opportunity, 2. Aufl., Berlin 2005, S. 239–258. 19 Vgl. Huschens… …(1997): CreditRisk+: A Credit Risk Management Framework, London 1997 und Gundlach, M./Lehrbass, F. (Hrsg.): CreditRisk+ in the Banking Industry, Berlin… …. 30 Vgl. Credit Suisse Financial Products (1997): CreditRisk+: A Credit Risk Management Framework, London 1997 und Gundlach, M./Lehrbass, F. (Hrsg.)… …to Credit Risk Modeling, New York 2003, S. 58ff. und McNeil, A. J./Frey, R./Embrechts, P. (2005): Quantitative Risk Management: Concepts, Techniques… …Introduction to Credit Risk Modeling, New York 2003, S. 32. 36 Vgl. Dowd, K. (1998): Beyond Value at Risk: The New Science of Risk Management, Chichester 1998… …. (2005): Quantitative Risk Management: Concepts, Techniques, and Tools, Princeton 2005, S. 43–48, 238ff., Dowd, K. (2005): Measuring Market Risk, 2. Aufl… …., Chichester 2005, S. 32ff. und Overbeck, L. (2005): Credit Risk Portfolio Modeling: An Overview, in: Frenkel, M./Hommel, U./Rudolf, M. (Hrsg.): Risk Management… …Management, Hoboken 2006. 45 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2006): International Convergence of Capital Mea- surement and Capital Standards – A… …, 2004, S. 1279–1282, Schuermann, T. (2004): What do we know about loss given default? in: Shimko, D. (Hrsg.): Credit Risk: Models and Management, 2… …. Auflage, London 2004, S. 249–274, Altman, E./Resti, A./Sironi, A. (Hrsg.): Recovery Risk: The Next Challenge in Credit Risk Management, London 2005 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 3. Systematisierung der Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 344 Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen Stefan Zeranski… …und Heike Ahrens-Freudenberg 326 Der vorliegende Kurzbeitrag1 behandelt die Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen, das im Zuge… …darin das Cash Management in Unterneh- men einzuordnen. Der zweite Abschnitt stellt wichtige Merkmale von Zahlungs- strömen in Unternehmen heraus, um… …Zahlungsstromanalyse für das Cash Management. Daran anknüpfend ergänzt der vierte Abschnitt mit dem neuen Liquidity at Risk-Konzept die Zahlungsstromrisikoanalyse in… …Unternehmen um eine statistische Analyse der Nettomittelabflüsse. Das neue Konzept des Liquidity at Risk (LAR) kann das Cash Management auf Basis der… …. Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen 327 „Finanzielles Gleichgewicht liegt dann vor, wenn die finanziellen Mittel gleich… …cies, in: Journal of Finance, Vol. 48, 1993, No. 5, S. 1652f. Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen 329… …das Cash Management in Unternehmen 331 die Kosten für diese Mittel sind, umso mehr ist es geboten, Liquiditätsreserven zur Bewältigung von… …Finanzplanung in Unternehmen Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen 333 Anhand des Umfangs der einbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 380 Management von Währungsrisiken in Unternehmen Thilo… …Grundmann 350 1. Grundlagen Um ein zielgerichtetes und effizientes Management von Währungsrisiken in einem Unternehmen gewährleisten zu können, bedarf es… …Rahmen eines Risikomanagement-Prozesses sind grundsätzlich immer die folgenden Schritte zu durchlaufen: Das Management von Risiken setzt demnach voraus… …Management von Währungsrisiken in Unternehmen 351 Nachdem die risikosensitiven Größen der Unternehmensplanung herausgearbei- tet worden sind, ist im Rahmen… …auch die Berechnung des Cashflow-at-Risk in Gleichung 7 des Abschnittes 3.4.4. Management von Währungsrisiken in Unternehmen 353 In vielen… …Wechselkursschwankungen auf Größen der Finanzplanung Management von Währungsrisiken in Unternehmen 355 gen wie Auszahlungen (vgl. hierzu das in Abb. 3 dargestellte… …Abweichung. 11 Hier wird von einer erwartungstreuen Planung ausgegangen, so dass Plan- und Erwartungswert übereinstimmen. Management von Währungsrisiken in… …Wechselkurse über ein Quartal Management von Währungsrisiken in Unternehmen 359 nen.14 Im Anschluss daran sind die berechneten Wechselkursveränderungen der… …z-Werte einer Standard-Normalverteilung Management von Währungsrisiken in Unternehmen 361 Gleichung 6: Umrechnung der 1-Tages Standardabweichung (σ1… …Periode mit einer festgelegten Restwahrscheinlichkeit nicht zu überschreitende Abweichung der netto Zahlungsströme von ihrem Erwartungswert Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten Michael Mahlknecht 384 1… …erstellen: Welchen Risiken ist das Un- State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 385 ternehmen ausgesetzt, welche davon… …, aber auch das Verständnis, welches das Management des Un- ternehmens in Bezug auf die einsetzbaren Finanzinstrumente hat, – die Schwankungsbreiten der… …daher aktuelle Annahmen Eingang zu finden. State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 387 Die Fähigkeiten des… …, dass das Management ein sol- ches Hedging versteht und gutheißt. Optionen weisen zudem allgemein den Vorteil auf, dass man sich gegen drohen- de… …Risikomaß hat den Vorteil, dass es für das Management leicht zu veranschauli- chen ist und dass die Führung eines Unternehmens klare Vorgaben formulieren kann… …State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 389 Hausbank. Wichtiger aber noch: Niemand kennt die Risiken und Spezifika eines… …Financial Risk Management 391 deren jedoch besser davon absieht, den eigenen Erwartungen in Bezug auf Marktentwicklungen ein zu großes Gewicht zu geben. In… …Financial Risk Management 393 die Daten, welche zur Verwendung kommen. Besonderes Augenmerk ist hier- bei auf realistische Input-Parameter (wie… …Management 395 dies natürlich von Nachteil für den Hedging-Partner und es steht zu befürchten, dass dieser ausfällt. Um diesem Kontrahentenrisiko zu begegnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …Sicherheitsgarant . 411 10. Welche Werkzeuge bietet ein präventives Reputations-Risiko- management… …?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 10.1 Das Ohr auf der Schiene – Issues Management . . . . . . . . . . . . . . . 411 10.2 Das Rating kann einen Reputationsindex nicht ersetzen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 10.4 Das Management von Reputationsrisiken kann auf der Methodik des operationellen Risikomanagements aufsetzen. . . . . . . . . . . . . . 413 11… …Reputationsrisikos. Zu dessen Management gehört einerseits, die soziale Reputati- on des Unternehmens durch ethisch und ökonomisch tragfähige Initiativen und Projekte… …: „Unsere Erfahrung zeigt, dass Engagement für den Umweltschutz zunehmend ein Indiz für gutes und effizientes Management insgesamt ist.“2 2 Vgl… …ökonomisch bilanzierbare Signalwirkung sozialer Reputation beschränkt sich dabei nicht auf das Management. So produzieren die nun nahezu überall ent- stehenden… …Produkte und Strategien lancieren. Angesichts dieser immensen Vorteile einer hohen Reputation verwundert es, dass das Management von Reputationsrisiken… …Milliarden US-Dollar (Mai 2007) war in den Bereichen Capital Markets, Wealth Management und Glo- bal Clearing tätig. Bereits in den Anfangsphasen der… …nutzen. 10.1 Das Ohr auf der Schiene – Issues Management Zentral ist dabei die Sicherstellung einer frühstmöglichen Identifikation von repu-… …für das Management operationeller Risiken gelten. Auch diese Methoden waren nicht in der Lage, größere Katastrophen zu verhindern (SocGen, KfW)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück