INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (31)
  • eJournal-Artikel (21)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis IT Standards Management Interne Meldewesen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Datenanalyse Revision Risikomanagement Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …Risiko- und eines Bilanzprüfungsausschusses gefordert. 59 Hier ist vor allem die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und der Internen Revision zu… …Länder zu beachten. Ziel dieses Beitrages ist es, einen Überblick über die Regelungen zur Zusam- mensetzung und den Aufgaben der Aufsichtsorgane in… …erläutert. Im Anschluss werden die recht- lichen Regelungen zur Zusammensetzung und die Aufgaben der Aufsichtsorgane beschrieben. Abschließend werden… …jeweiligen Bundeslandes. Des Weiteren sind bezüglich der Aufgaben und Anforderungen an das Aufsichtsorgan vor allem die jeweiligen Satzungen der… …Aufsichts- rat. Weitere Aufgaben der Hauptversammlung sind unter anderem die Änderung der Satzung, die Entlastung der Mitglieder des Vorstandes und des… …Kreditinstituten verteilen sich die Aufgaben analog auf Vorstand und Verwaltungs- rat.21 Auf der Grundlage dieser dualistischen Struktur kommt der Zusammenarbeit… …schnitt 4.1 näher ausgeführt werden. Die Wahrnehmung der Aufgaben setzt zum anderen voraus, dass der Vorstand das Aufsichtsorgan regelmäßig, zeitnah und… …zentralen Aufgaben des Verwal- tungsrates wie folgt: „Der Verwaltungsrat bestimmt die Richtlinien der Geschäfts- politik und überwacht die Geschäftsführung.“… …........................................... 277� 3.2 � Aufgaben des Aufsichtsorgans ......................................................... 280� 4 � Das Anforderungs- und Informationsprofil von… …die Aufgabe des Aufsichtsrates in der Überwachung der Geschäftsführung und in der Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanzen und der Vorschläge zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …vorsieht. Vgl. Altmeppen 2004, S. 415; Spindler 2010, Rn. 128 zu § 107 AktG, S. 1325 f. 19 Vgl. zur Aufbau- und Ablauforganisation der internen Revision… …schusses künftig „… unmittelbar beim Leiter der Internen Revision und beim Leiter des Risikocontrollings Auskünfte einholen …“ kann, wobei die… …Unternehmens- verfassung17 2.2 Begriff, Ziele und Normengefüge Der Begriff des Prüfungsausschusses lehnt sich an den angloamerikanischen Ter- minus Audit… …wählen sind, etwa direkte Befugnisse zur Kommunikation mit der internen Re- vision und Zugriffsrechte auf das Risikomanagementsystem eingeräumt,19 die dem… …Wahrnehmung ihrer Aufgaben nimmt (Nr. 3), – gegen Sorgfaltspflichten bei der Ausübung ihrer Überwachungs- und Kontroll- funktion trotz Verwarnung durch die… …Rechnungswesen, Interne Revision und Compliance gemäß § 109 Abs. 1 Satz 2 AktG eingeladen werden, wobei zum Schutz der offengelegten Sachverhalte von diesen eine… …................................................................... 329� 2.2� Begriff, Ziele und Normengefüge ..................................................... 332� 3� Anforderungen an den Prüfungsausschuss nach §… …25d KWG n. F. ............ 335� 3.1� Kreis der zur Einrichtung verpflichteten Kreditinstitute .................. 335� 3.2� Bestellung und Abberufung… …............................................................................... 342� 3.4.3� Zu erfüllende Aufgaben ......................................................... 344� 4� Besonderheiten im monistischen System der… …Brothers im Jahre 2008 weltweit ausgelöste Finanz- und Wirtschaftskrise führte zu einem Vertrauensverlust der Anleger in den globalisierten Kapitalmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …internen und externen Stellen müssen informiert werden? Dies sind einige der Fragen, die im Arbeitsalltag regelmäßig gestellt werden. Ein gut organisiertes… …Sicherheitsmanagementsystem enthält sowohl präventive als auch nachgelagerte Maßnahmen zur Beantwortung dieser Fragen und ist damit eine der Grundlagen für ein sicheres und… …vorgegebenen Rahmenbedingungen und enthält Sicherheitsleitlinie, in der die Sicherheitsziele und die Strategie zu ihrer Umsetzung dokumentiert sind… …Informationssicherheit lässt sich Sinn und Zweck einer Sicherheitsleitlinie umfassend mit der Sicherstellung von Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit und… …Geschäftsleitung ver abschiedet und vorgelebt. Sie muss von allen Mitgliedern der Institution zur Kenntnis genommen, verstanden und beachtet werden. Zu wider handlun… …Maßnahmen entgegengewirkt. Deren Ausmaß ergibt sich aufgrund von Schutzzielen, der Risikolage sowie gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien… …Abteilungen bietet sich nachfolgende Vorgehensweise an: 1. Analyse der kritischen Geschäftsprozesse im Unternehmen und das Beurteilen des Risikopotentials 2… …Organisation Sicherheitsstrategie Abb. 1: Grundlagen und Inhalte der Sicherheitsstrategie Rahmenbedingungen Dokumentation, Bekenntnis Leitlinie zur Sicherheit… …Maßnahmen. IT-Sicherheit oder Informationssicherheit IT-Sicherheit beschäftigt sich mit der Sicherheit von IT-Infrastruktur und Informationen. Die… …IT-Sicherheit sind Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität der Informationen. Informationsquellen und Standards: z. B. [ISO 2700x], [BSI] Produktsicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Aufgabendelegation den Prinzipal seines Unternehmens (Klienten-Prinzipal); die Ziele von Klient und seinem Auftraggeber sind ident. Der Klienten- Prinzipal spielt… …, Gewissensbisse und Zeitaufwand. 3.2 Rolle und Ziele des Prinzipals354 In öffentlichen Unternehmen wird der Prinzipal von den Bürgern ins öffentliche Amt… …Unternehmenskultur, die Verhinderung korrupti- onsbedingter Vermögensschäden oder die Aufrechterhaltung des Vertrauens von Bürgern und Kunden. Operative Ziele der… …Agent hat individuelle Erwartungen, Werte, Motive und Ziele. Agenten kön- nen miteinander Koalitionen bilden und eine gemeinsame Strategie verfolgen. Der… …Prinzipal, der im Unternehmen Aufgaben an den Agenten delegiert, ist meist nicht in der Lage, die Handlungen und Entscheidungen des Agenten ausschließlich… …Entscheidungs- und Handlungsspielraum des Agenten bei der Verfolgung abwei- chender persönlicher Ziele und desto bedeutsamer wird die Schaffung eines Beloh-… …von Tatgelegenheiten reduzieren. Die Tatgelegenheiten hängen von der subjektiven Einschätzung der potentiellen Täter ab. 3.4 Rolle und Ziele… …Aufdeckungswahrscheinlichkeit durch verbesserte Dienstaufsicht, Prüfungen der internen Revision, Kontrollen bei der Abnahme von Leistungen so- wie einer genaue(re)… …bei der Erreichung seiner dienstlichen und privaten Ziele nützlich sein könnte. Hierbei muss der Agent be- achten, dass für den Korruptionsmarkt, in… …der Regelungen verpflichtet sich der Agent in Loyalität zum Prinzipal, bestimmte Aufgaben im Sinne der Unter- nehmensziele auszuführen und dabei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …tung eines Risikomanagementsystems und einer internen Revision als Bestandteile eines Überwachungssystems explizit kodifiziert. Korrespondierend zum… …Kontrollsystem und interne Revision) und das Controlling. Hierbei bildet die Festlegung der Risikostrategie durch den Unter- nehmer die Basis. Zu klären sind… …in geeigneter Weise reagieren kann. 11 Vgl. Kless, T. (1998): Beherrschung der Unternehmensrisiken: Aufgaben und Prozesse eines Risi- komanagements… …Schwellenwerten etc.) des Risikomanagementsystems kommt der Schaffung einer so genannten Risiko(management)kultur als Rahmenbedingung und Ausdruck… …vernachlässigten motivationalen Aspekte und Kompetenzaspekte.3 Eines der ersten wichtigen Dinge, die im Rahmen eines Risikomanagements klar definiert werden müssen… …, ist der Begriff des Risikos. Der Begriff Risiko ist überwiegend negativ besetzt und wird oft mit Schaden oder Gefahr gleichgesetzt, gepaart mit einer… …der Verabschiedung des Bilanzrechtsreformgesetztes (BilReG) 2004 müssen Unternehmen auch Chancen in ihre Prognosen einbeziehen und diese veröffentlichen… …. 3 Führing, M. (2004): Risikomanagementkultur als Aufgabe und Herausforderung für ein ressourcen- orientiertes Risikomanagement, Arbeitspapier der… …Risk, in: Eco- nometrica, Vol. 47 (1979), S. 280–284. 5 Pelzman spricht hier von der Gewinnsicherung und Verlustreparation. Vgl. Pelzman, L. (2000)… …Mitarbeiter teilen und damit das Zusammenleben im Unternehmen so- wie das Auftreten nach außen hin prägen.9 Auch wenn der Begriff Kultur bzw. Un-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …Abbildung 4: Aufgaben der Internen Revision Die Organisation von Risikomanagementsystemen 583 – Zentrales Risikocontrolling: Das dezentrale… …eines Überwachungssystems – Überwachung der Einhaltung der eingerichteten Maßnahmen und integrierten Kontrollen – Prüfung durch die Interne Revision auf… …das System jedoch den Vorteil, relativ unbü- rokratisch und wenig kostenintensiv zu sein. Aufgaben des zentralen Risikoma- nagements sind hier neben der… …Instanz überwacht werden.5 Diese Funktion wird in der Regel von der Internen Revision wahrgenommen. Deren Aufgabe ist die Überprü- fung der vorhandenen… …sowie der geplanten Konzepte und Systeme auf ihre Effekti- vität und Effizienz. Die Interne Revision beurteilt also die Wirksamkeit bestehender… …von Aufgaben und der dezentrale Aufbau betont. Die Steue- rung der Risiken wird demnach überwiegend von entsprechenden Entscheidungs- gremien im… …Risikomanagementsystemen (RMS) festgelegte Zuordnung der Aufgaben auf Vor- stand, Risikocontrolling und Risk Owner. Die Organisation von Risikomanagementsystemen 581… …Abbildung 2: Aufgaben des Risikocontrollings Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 582 2.3 Das Berichtswesen Der im Rahmen eines… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 1.3.4 Zuordnung von Verantwortlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 1.3.5 Überwachung der Risiken und Frühwarnsystem… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574 2.2.1 Aufgaben von Vorstand (Geschäftsführung) und Aufsichtsrat . 574 2.2.2 Aufgaben des zentralen Risikocontrollings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Arbeitsbedingungen zusammenhän- gen. Die Interne Revision kann – prozeßunabhängig – Aufgaben der Hell- und Dunkel- feldanalyse übernehmen.920 Prüfen der… …Schmiergelderpressungen verbessern, z. B. durch öffentli- che Erklärungen und durch Offenlegung der Managementsysteme und internen Kontrollmechanismen sowie Ethik- und… …, wirksame und leistungsfähige Sys- teme des Risikomanagements und der internen Kontrolle. Artikel 10 (Öffentliche Berichterstattung): In der öffentlichen… …internen Kontrollsysteme, insbesondere die Praxis der Buchführung und Dokumentation, regelmäßig auf ihre Tauglichkeit zur Bekämp- fung von Korruption… …kontrollieren.914 Im Rahmen der Aufbauorganisation sollten Aufgaben und Prozesse in die Funk- tionen bzw. Teilaktivitäten Planen, Bearbeiten (Durchführen)… …internes Kontroll- system, damit Bücher, Aufzeichnungen und Konten nicht zum Zweck der Be- stechung oder Verschleierung von Bestechung verwendet werden… …Sorgfaltspflicht hinsichtlich Einstellung und regelmäßige Kontrolle der Agenten nachkommen; sicherstellen, dass die Ver- gütung der Agenten angemessen ist und nur… …für legitime Dienstleistungen ge- zahlt wird. 5. Transparenz der Aktivitäten zur Bekämpfung von Bestechung, Bestechungs- geldforderungen und… …Compliance-Programme bzw. – Maßnahmen. Es sollte auch der Dialog mit der Öffentlichkeit gefördert werden, um zu deren Bewusstseinsbildung und Mitarbeit beizutragen.D… …6. Die Arbeitnehmer für die jeweilige Unternehmenspolitik und die internen Kon- trollmechanismen sowie Ethik- und Compliance-Programme bzw. -Maßnah-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Überwachung und Verbesserung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …[Three-Lines] S. 203 Hampel, Volker, et al., Das Three-Lines-of-Defence- Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance… …ordnet der IDW Standard als Regelfall der Internen Revision zu, die diese prozessunabhängig durchführt. Soweit ein Un- ternehmen keine Interne Revision… …Internen Revision muss daher jeweils individuell beurteilt wer- den. Wird die IR bereits im CMS selbst tätig, weil sie z.B. im Auftrag der CMS-… …zwischen der internen Überwachung und der externen Prüfung liegt nämlich im Abstraktionsgrad. Die Prüfung richtet sich daran aus, ob das System insgesamt… …sachgerechter Durchführung, auf die Einhaltung aller festgelegten Grundsätze und Richtlinien des CMS ab. Ein wichtiger Punkt der internen Überwachung ist… …Betriebswirtschaftliche Grundsätze 205 Wie oben bereits problematisiert ist die Rolle der Internen Revision nicht im- mer eindeutig einzuordnen. Diese kann z.B. auf… …„Gleichstellung“ der Internen Revision Nimmt die CMS-Abteilung selber die IR für eigene Überwachungspflichten quasi als ‚Dienstleister‘ – in Anspruch, kann… …aus Gründen der dann fehlenden Unabhän- gigkeit gegen eine Integration von Compliance Abteilung und Interner Revision aus 662 Vgl. Hampel, et al… …, Karl-Heinz, Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risiko- managementsystemen: Effizienzgewinne durch „Ongoing monitoring“, in: ZIR, 6/2009/… …Betriebswirtschaftliche Grundsätze 195 4.8. Compliance-Überwachung und Verbesserung 4.8.1. Grundlagen der Überwachung Im IDW PS 980 wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Marktschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Artikelserie „Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion“ – begonnen in ZIR 3/13 mit diversen Artikeln in den nachfolgenden ZIR-Ausgaben – fortgesetzt… …sowie Analyse von Finanzinstrumenten. Betrachtet werden hierbei die rechtlichen Anforderungen und Risiken sowie die daraus resultierenden Aufgaben der… …erhältlich. Die BaFin stellt auf ihrer Homepage eine Datenbank mit allen gemeldeten „Directors’ Dealings“ zur Verfügung. Aufgaben des Kreditinstitutes und der… …Interessenskonfliktpotentials ist es die Aufgabe der Compliance-Funktion, die internen In- formationsflüsse und -wege zu analysieren, vgl. auch MaComp 4 AT 6. Wo… …: Spezialist m/w Revision Ihre Aufgaben • selbstständige Durchführung und Leitung von Prüfungen vor allem im Bereich Private Banking des Postbankkonzerns… …Compliance relevante Aufgaben Die Compliance-Funktion hat entlang der gesamten Prozesskette die Erstellung und Veröffentlichung bzw. die Zugänglichmachung von… …. Der nachfolgende Artikel widmet sich zwei bedeutenden marktschützenden Überwachungshandlungen: Insiderüberwachung und Führen eines Insiderverzeichnisses… …Compliance-Funktion. Auf dieser Basis gibt der Artikel Ansätze für die Prüfung durch die Interne Revision. 1. Insiderüberwachung, Führung eines Insiderverzeichnisses… …Insiderverzeichnissen § 15b WpHG WpAIV vom 12. 8. 2008, § 16 WpHG Abschnitt 3 § 39 Abs. 2 Nr. 8 u. Emittentenleitfaden der 9 WpHG BaFin, Abschnitt VII Mitteilungs- und… …Veröffentlichungspflichten §§ 15 und 15a WpHG §§ 37b und c WpHG § 39 WpHG WpAIV vom 12. 8. 2008, Abschnitt 3 Emittentenleitfaden der BaFin, Abschnitte IV und V Europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes bei EU Systemprüfungen

    Organisatorische versus inhaltliche Abgrenzung
    Marcel Bode
    …Aufgaben der Prüfbehörden können – neben Organisationseinheiten auf Ministerialebene und Einheiten innerhalb Interner Revisionen von bundes-/landeseigenen… …Verwaltungsbehörde und Bescheinigungsbehörde im Fokus der Prüfung. 15 Da diese Stellen ihre Aufgaben auf sogenannte Zwischengeschaltete Stellen übertragen können… …Richtlinien und Förderfähigkeitsbestimmungen, welche schließlich zur Verwirklichung der Ziele der Strukturfonds beitragen sollen. Die Richtlinien werden dabei… …Prüfbehörden liegenden Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) Nr. 1083/2006 bilden eine wesentliche Grundlage zur Beurteilung der Recht- und… …Ordnungsmäßigkeit des zur Umsetzung der Kohä sionspolitik auf nationaler Ebene implementierten Verwaltungs- und Kontroll systems. Während Prüfungsumfang und… …Kontrollsysteme geeigneten Prüfungsansatz zu finden. Hierbei stehen sich mit der organisatorischen Abgrenzung einerseits und der inhaltlichen Abgrenzung… …andererseits zwei unterschiedliche strategische Ansätze gegenüber. Im vorliegenden Beitrag sollen diese Ansätze beschrieben und – auf Basis der Vor- und… …Verfügung. 2 Ziel ist es dabei über drei Fonds 3 den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt der Mitgliedstaaten zu stärken, eine harmonische, ausgewogene… …und nachhaltige Entwicklung der Gemeinschaft zu fördern und damit zur Stärkung von Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung beizutragen. Um… …Aufrechterhaltung der Systeme impliziert und damit die weitere Beschäftigung (über den 31. 12. 2013 hinaus) mit der Thematik geboten ist. Auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück