INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2959)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1098)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (86)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen IPPF Funktionstrennung Datenanalyse Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Revision Kreditinstitute

Suchergebnisse

2960 Treffer, Seite 24 von 296, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

    …findet dieses Jahr in Dresden statt. 2 Plenarsitzungen, 41 Fachsitzungen, 19 Erfa-Börsen und eine ganztägige Messe/ Infobörse bieten Ihnen Gelegenheit… …Erfa-Börsen Q, R, S und T 12.30 –12.45 Uhr Raumwechsel 12.45 –13.30 Uhr 2. Plenarsitzung Lust auf die Zukunft Lars THOMSEN future matters AG, München 13.30… …Internationales Congress Center Dresden Ostra Ufer 2, 01067 Dresden Tel.: (03 51) 216-0; Telefax: (03 51) 216-1000 DIIR – DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION… …aus Kunden- und Providersicht FS 8: Fraudfälle: Aufklärung durch die Interne Revision? 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr FS 2: Einführung eines „Wissensmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
    …Risikomanagements nimmt gemäß § 91, 2 AktG das rechtzeitige Erkennen bestandsgefährdender Risiken eine hervor- gehobene Stellung ein. Damit gewinnt die Konzeption… …Supply Chains selbst haben.4 2 Frühaufklärungskonzepte für Unternehmen 2.1 Grundlagen der Frühaufklärung Frühwarnsysteme sind die ursprünglichste Form… …weiterentwickelt. ___________________ 1 Vgl. u. a. Hahn/Krystek 1979, S. 76 ff.; Krystek/Müller-Stewens 1993, S. 54 ff. 2 Vgl. Bernecker/Präuer 2006, S. 40… …Bisher sind erst relativ wenig konkrete Ansätze strategischer Frühaufklärung bekannt. Grundsätzlich gehen sie aber von dem in Abbildung 2 dargestellten… …Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften: Häufung von Signalen 3. •… …-Neuplanung Phasen: 1. • Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften… …strategischen Planungen -Anpassung -Neuplanung Abbildung 2: Prinzipdarstellung der strategischen Frühaufklärung 3 Ausgestaltungsformen der Frühaufklärung für… …solcher Systeme zunächst einmal selbst zum Problem. 2. Informationstransparenz und Neutralität: Im Hinblick auf diese beiden Aspekte stellt eine… …im Rah- men des Chancen- und Risikomanagements für die Supply Chain Collaboration, in: Logistik Management, 7. Jg., Heft 2, 2005, S. 10-20… …Frühaufklärung, in: ZfbF, 33. Jg. 1981, S. 384-401. Krystek, Ulrich: Controlling und Frühaufklärung, in: Controlling, 2. Jg., Heft 2, 1990, S. 68-76. Krystek…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Deutschland zur Einrichtung eines Überwachungssystems, um Ri- siken frühzeitig zu erkennen. § 91 Abs. 2 Aktiengesetz (AktG) sieht vor, dass „der Vorstand… …Compliance, Berlin 2008. 2 § 93 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder: (1) Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung… …des Handelsgesetzbuchs anerkannten Prüfstelle im Rahmen einer von dieser durchgeführten Prüfung. (2) Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten verletzen… …krafttreten des § 91 Abs. 2 AktG eine entsprechende Verpflichtung zur Schaffung an- gemessener interner Kontrollverfahren bestand (§ 81 Abs. 1 Satz 5 VAG bzw… …. seit 1. 1. 2008 auch § 64 a VAG und § 25 a Kreditwesengesetz). Mit Einführung des § 91 Abs. 2 AktG im Jahre 1998 habe der Gesetzgeber die Verpflichtung… …reagiert werden können. Neben der Einführung des § 91 Abs. 2 AktG hat der Gesetzgeber in den vergangenen Jahren auch die Pflicht zur Berichterstattung im… …besonderer Bedeutung (beispiels- weise besonderes risikoreiche Engagements) eingehen, die nach dem Schluss des Geschäftsjahrs eingetreten sind. In § 289 Abs. 2… …317 Abs. 2 und § 317 Abs. 4 HGB)6. So hat dieser u. a. auch zu prüfen, ob die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind… …Unternehmens oder eines Konzernunternehmens gefähr- 5 § 289 Lagebericht: (2) Der Lagebericht soll auch eingehen auf: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung, die… …nach dem Schluss des Geschäftsjahrs eingetreten sind; 2. a) die Risikomanagementziele und -methoden der Gesellschaft einschließlich ihrer Methoden zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Leitungsorganen befassen. Genauer gesagt geht es um die Haf- tungsprivilegierung von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft (AG) aus § 93 Absatz 1 Satz 2… …AktG erwähnt wird, vgl. § 93 Absatz 2 Satz 3 AktG. Zur D&O-Versicherung ausführlich Pitkowitz, Praxishand- buch Vorstands- und Aufsichtsratshaftung, S… …Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision 28 Abb. 2: Voraussetzungen der BJR nach US-amerikanischem Recht 3.1.2 Die… …verankerte der deutsche Gesetzgeber die Business Judgment Rule im Jahr 2005 in § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG. Die Regelung lautet: „Eine Pflichtverletzung… …Aktiengesellschaft (Absatz 1 Satz 1) wie auch eine haftungsrechtli- che Generalklausel (Absatz 2 Satz 1). § 93 Absatz 1 Satz 1 AktG bestimmt, dass Vorstandsmitglieder… …Aktiengesetz widersprechende Kreditgewährung. Für eine persönliche Inanspruchnahme eines Vorstandsmitglieds aus § 93 Absatz 2 AktG auf Schadensersatzzahlung… …(sorgfalts)pflichtwidrig gehan- delt hat. 3.1.3 Die Voraussetzungen der Business Judgment Rule An der Pflichtwidrigkeit fehlt es allerdings aufgrund § 93 Absatz 1 Satz 2… …und sachfremden Einflüssen – zum Wohl der Gesellschaft getroffen hat und dabei – gutgläubig war. Implizit enthalten ist in § 93 Absatz 1 Satz 2… …beispielsweise die Berichtspflicht des Vorstands gegenüber dem Aufsichtsrat aus § 90 AktG, die Einrichtung eines Überwachungssystems ge- mäß § 91 Absatz 2 AktG… …Leitungsorgan eine besonders risi- ___________________ 43 AKEIÜ, DB 2006, 2189, 2190; Krieger/Sailer, in: Schmidt/Lutter (Hrsg.), AktG, Bd. 1, 2. Auflage, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …75  1.1  Compliance von Normen 75  1.2  Compliance von Anweisungen 77  1.3  Compliance ethischer Werte 77  2  Compliance – auch – als… …. Regelungen, 2. Anweisungen (Arbeitsanweisungen, Richtlinien usw.), also interne Vorgaben bzw. Regelungen, 3. ethische Werte (moralische Grundhaltung… …Einschränkung von Grundrechten, z. B. dem Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 GG) verbunden sein, wenn dieses durch Entwicklung der… …1 Vgl. beispielsweise Jones M. J.:(2011): Accounting; o.V. (2014): watchdogs; Peemöller (2005): Bilanzskandale; Tickner P. (2012): Frauditor. 2… …– 2 StR 587/07, openJur 2011, 37928. 11 Vgl. www.coso.org. Accounting Compliance 78 Modell von 2013 (Corporate-Governance-Würfel) nunmehr als… …gesonderten Corporate Reputation Management16 begegnet wird. 2 Compliance – auch – als betriebswirtschaftliche Veranstaltung 2.1 Compliance als… …entsprechend aufzuklären, BGH Beschluss vom 27.11.2014 – III ZR 294/13, Die AG 4/2015, S. 122. 22 BGH Urteil vom 27.08.2010 - 2 StR 111/09, BFH/NV 2011, S… …wenigen formalen Neuerungen im Bereich des Rechnungswesens seit Aufkommen der Compliance-Diskussion zählt § 107 Abs. 3 S. 2 AktG, der zwar nur die… …Unternehmen Leistungen mit Auslandsbezug erbracht wer- den, Kenntnisse der hierbei zu beachtenden besonderen rechtlichen Anforde- rungen; 2. fachliche… …Rechnungslegungsprozess zu beschreiben (§ 289 Abs. 5 HGB43). Eine entsprechende Berichtspflicht im Konzernlagebericht ergibt sich dann aus § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 39a Ausschluss der übrigen Aktionäre

    Santelmann
    …Höhe von 95 Prozent des Grundkapitals der Zielgesellschaft, sind ihm auf Antrag auch die übrigenVorzugsaktien ohne Stimmrecht zu übertragen. (2) Für die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–16 2. Zurechnung von Aktien und Abzug eigener Aktien (Abs. 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17–20 3. Angemessene Abfindung (Abs… …übernahmerechtliche Squeeze-out 859Santelmann §39a WpÜGAusschluss der übrigen Aktionäre 1 2 3 bei Schwellenwerterreichung durch Nacherwerbe jenseits der… …kann. Abs. 2 enthält eine Zurechnungs- norm. Abs. 3 regelt die Angemessenheit der den auszuschließenden Aktionä- ren anzubietenden Abfindung. Abs. 4… …Pflichtangebotsverfahren 860 Santelmann WpÜG §39a Ausschluss, Andienungsrecht 4 1 Hasselbach, in: KölnKommWpÜG, §39a Rn. 3. 5 2 Vorschlägen aus der Literatur, den… …, 950 sowie Rn. 35a. 7 4 Der Verweis auf die aktienrechtlichen Vorschriften bezieht sich nicht auf die Zu- rechnungsregelung in §327a Abs. 2 AktG, vgl… …. Austmann, NZG 2011, 684, 689 mwN. 8 vermutet, während sie nach §327c Abs.2 Satz 2 AktG stets durch sachverstän- dige Prüfer zu prüfen ist. Anders als beim… …NJW 2009, 2379; bereits zuvor von der Verfassungsmä- ßigkeit ausgehend KG Berlin v. 25. 11. 2004 – 2 U 44/03 – BB 2004, 2774; OLG Oldenburg v. 30. 09… …Satz 2 zum Ausdruck gekommenen Rechtsgedan- ken vereinbar sein, wonach die Zielgesellschaft nicht über Gebühr durch Angebote nach demWpÜGbelastet werden… …Übernahme- oder Pflichtangebots eingeschaltet, so kann auch nur dieses von §39a Gebrauch machen.19Die Zurechnungsmöglichkeit des Abs. 2 führt nicht dazu, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 2 Percentage of Completion Methode nach IAS 11… …Abschn. 16. Im Folgenden wird auf den Themenkreis der Dienstleistungen nicht näher eingegangen und lediglich die Herstellung eines Produktes betrachtet. 2… …Lediglich bei fehlender Auftragsfertigung gelten die allgemeinen Vorschriften des IAS 2 (Inventories) zum Vorratsvermögen. Vgl. ausführlich… …managementsystems, unabhängig von der jeweiligen Rechtsform des Fertigungsunter- nehmens,12 hingewiesen. 2 Percentage of Completion Methode nach IAS 11 2.1… …Inkrafttreten des KonTraG ist der Vorstand einer börsennotierten AG gem. § 91 Abs. 2 AktG dazu verpflichtet, „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein… …Fertigstellungsgrad kann verlässlich ermit- telt werden. 2. Die Gesamterlöse können verlässlich ermittelt werden. 3. Die Auftragskosten können verlässlich ermittelt… …Fertigstellungsgrad zum 31.12.2006: Bisher errichtete Fläche zum 31:12:2006 Gesamtfläche des Produktes zum 1:1:2009 ¼ 1:200 m 2 10:000 m2 ¼ 0,12 ¼ 12% : ð4Þ Die… …gesamte Milestones zum 1:1:2009 ¼ 2 15 ¼ 0,1333 ¼ 13,33% : ð5Þ Aus den oben dargelegten Beispielen wird deutlich, dass je nach Anwendung eines bestimmten… …42 Vgl. ausführlich zu den einzelnen Prüfungsrisiken IDW PS 261. 43 So auch IIR RS Nr. 1.1. 44 Vgl. § 317 Abs. 1 Satz 3 i. V. m. § 264 Abs. 2 HGB; IAS… …1.13. 45 Vgl. zur Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision ausführlich IIR RS Nr. 2. 46 Vgl. ebenfalls Papst 2006, S. 289. 47 Vgl. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 2 Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 2.1 Bilanzierung… …immateriellen Vermögenswerte. Bereits de lege lata steht dem umfassenden handels- rechtlichenAnsatzverbot (§ 248Abs. 2 HGB) ein umfassendesAnsatzgebot in den IFRS… …oder im Auftrag gefertigte Produkte qualifizieren als Vorräte oder Fertigungsaufträge und werden nach IAS 2 bzw. IAS 11 behandelt [IAS 38.3 (a)]. Im… …1979, S. 1102. 2 Vgl. Bialas 2005, S. 36–39 und die dort zitierten Untersuchungen. 3 Vgl. Heyd/Lutz-Ingold 2005, S. 181–213. 4 Vgl. dazu Hoyos/Huber 2006… …selbstverständlich auch hier. 5 Vgl. Adler/Düring/Schmaltz International 2006, Rn. 11–24 zu Abschn. 8. 6 Vgl. Lüdenbach 2007a, Rn. 39 zu § 2. Immaterielle… …Vermögenswerte 368 Hüttche/Moser 2 Rechnungslegung 2.1 Bilanzierung 2.1.1 Überblick IAS 38 ist die zentrale Vorschrift über die Bilanzierung und Bewertung… …Vorliegen folgen- der Kriterien voraus: 1. Identifizierbarkeit, 2. nicht monetärer Charakter, 3. Substanzlosigkeit, 4. Beherrschbarkeit, 5. künftiger… …die technische Möglichkeit der Fertigstellung, 2. Intention to Complete – die Absicht zur Fertigstellung, 3. Ability to Use or Sell – die Möglichkeit… …Anwendung der allgemeinen Ansatzkriterien auf konkrete Sachverhalte sehen: 1. selbst geschaffener Geschäfts- oder Firmenwert (IAS 38.48–50), 2. selbst… …die in Tab. 2 dargestellte Zuordnung. Phase Beurteilung Erstellung Fachkonzept Kosten der Entscheidungsvorbereitung, Aufwand der Periode Auswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Köln statt. 2 Plenarsitzungen, 45 Fachsitzungen, 15 Erfa- Börsen und erstmalig eine Messe/Infobörse bieten Gelegenheit, sich über aktuelle und… …11.00–12.30 Uhr Fachsitzungen 37–45 und Erfa-Börsen N, O und P 12.30–12.45 Uhr Raumwechsel 12.45–13.30 Uhr 2. Plenarsitzung An der Börse ist alles möglich – vor… …Revisionsmanagement Revision Allgemein Revision IT Rechtliche Grundlagen/Vorgaben Innere und Äußere Sicherheit FS 2: Outsourcing aus Sicht der mittelständischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Operationalisierung von Überwachung und Risi- komanagement (Kapitel 2) bei. Die für die ERM-konforme Einführung eines Supply Risk Management- Konzeptes grundlegenden… …. 2 Die Forschungslücke bei komplexen Supply Netzwerken beispielsweise wird in Deutschland zur Zeit u. a. von Bernecker und Präuer bearbeitet. Vgl. z. B… …, p. 7. Dies gilt demzufolge auch für das ERM-konforme Supply Risk Management. 2 Der Begriff „Emergenz“ ist im Bereich der Systemtheorie populär… …. Schnell, Rainer et al.: Methoden der empirischen Sozialforschung. 7. Aufl. Mün- chen und Wien 2005, S. 214. 2 Vgl. ebenda, S. 220–227. 3 Auf Basis der… …und thesenartige Zusammenfassung 210 (1) Integration des Supply Risk Management-Konzeptes in die wertorien- tierte Unternehmenssteuerung. (2… …. hierzu ausführlich Albach, Horst: Betriebswirtschaftslehre ohne Unter- nehmensethik! In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2005, S. 809–831. 2 Vgl… …AG Frankfurt Airport Services Worldwide, Revision und Betriebsanalysen (VSR). Frankfurt am Main 2003, S. 2. Kritische Würdigung und thesenartige… …Gover- nance‘.“2 (2) Integration des Supply Risk Management in ein sog. „Financial Supply Management“ Das Management der finanziellen Seite des Supply… …Wirtschaftskriminalität. Prävention beginnt auf der Chefetage. In: Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 44, 47 und 50. 2 Wehling, Jörg und Christian Weiß: Abwehr von… …: Production and Operations Management. Vol. 14 No. 1, Spring 2005, p. 2. 5 Zur Supply Organisation vgl. ausführlich Jahns, Christopher: Supply Organisation –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück