Als im Jahr 2005 innerhalb der ISO-Organisation die Meinungsbildung über Notwendigkeit und Wünschbarkeit eines Standards zum Risikomanagement stattfand, erachteten nur Deutschland und die USA ein solches Vorhaben als wenig dringlich. Mittlerweile haben sich die Meinungen zum neuen Standard ISO 31000 Risk Management – Principles and Guidelines auch da geändert, wie eine Stellungnahme aus den USA zeigt:
„Das vorliegende Risikomanagement-Dokument ist hervorragend, und es ist etwas, nach dem die Wirtschaft seit Jahren sucht. Die Beschreibung und die Informationen zum Risikomanagement sind geeignet, das Risikomanagement in einer proaktiven Art anzuwenden. In diesem Dokument ist sehr viel Denkarbeit enthalten und es ist eine gesamtheitlich hohe Leistung. Als generischer Anforderungskatalog an das Risikomanagement werden alle Bereiche und Aspekte abgedeckt, was dazu verleiten kann, Risiken als akzeptierbar zu beurteilen und zu überwachen.“
Seiten 175 - 186
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
