INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitsanweisungen Unternehmen Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Meldewesen öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Standards marisk Banken

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 5 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie

    Dr. Oliver Zander
    …AIFM-Richtlinie ............................................................................. 43 2 Ziele der AIFM-Richtlinie… …(Kapital- anlagegesetzbuch – KAGB)6 verweist bei ausfüllungsbedürftigen Rechtsbegriffen auf diese noch zu erlassenden Level II Verordnungen. 2 Ziele der… …investieren.8 Ge- schlossene Fonds werden von dieser Richtlinie nicht erfasst. Auch durch die 2 Bericht von… …. 2010 Nr. L 269 S. 27. 8 Weitnauer, BKR 2011, 143, 144. 2 Ziele der AIFM-Richtlinie 45 Zander Richtlinie 2004/39/EG vom 21. 4. 2004 über Märkte… …30.4.2009, S. 2, abrufbar im Internet unter http://ec.europa.eu/internal_market/investment/docs/ alternative_investments/fund_managers_proposal_de.pdf… …AIFM-RL. 17 7. Erwägungsgrund; ausführlich dazu Krause/Klebeck BB 2012, 2063. 18 Art. 2 Abs. 3 a) AIFM-RL. Eher kryptisch die Formulierung im 8… …operativ tätige Unternehmen außerhalb des Finanzsektors von der Regulierung aus- genommen sind. 19 Art. 3 Abs. 2 AIFM-RL. 20 Art. 3 Abs. 3 AIFM-RL – zur… …könnte also der persönlich haftende Gesellschafter zugleich 21 Art. 2 Abs. 6 Entwurf Level II VO. 22… …rechtsgeschäftlich übertragenen Geschäftsführungs- funktion als ein externer AIFM anzusehen, Weitnauer BKR 2011, 143, 144. 26 Art. 5 AIFM-RL. 27 Art. 6 Abs. 2 und 3… …ansonsten von der nationalen Aufsichtsbehörde wieder entzogen werden könnte.34 2. Interne Organisation AIFM müssen darlegen, dass sie über ausreichende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    ….. ...................................................................... 64 2 Was kann dies für die Ausgestaltung einer Compliance-Organisation konkret bedeuten? ……………………………………… …von § 7 Abs. 2 Nr. 1, 3 und 4 InvG erbringen, mit der Maßgabe, dass 2 Was kann dies für die Ausgestaltung einer Compliance-Organisation konkret… …Mindestanforderungen an das Ri- sikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) vom 30. Juni 2010, b) die Anforderungen in BT 2, BT 3, BT 4 und BT 6 Anwendung… …finden, soweit die entsprechenden Regelungen der §§ 31 ff. WpHG über § 5 Abs. 3 InvG gelten.“1 2 Was kann dies für die Ausgestaltung einer… …. Organisatorische Anforderungen und Aufgaben der Compliance-Funktion nach KAGB, (Inv)MaRisk, WpHG etc. 2. Stellung der Compliance-Funktion – Beschreibung der… …(Einheit 2) − Definition von Prüfungshandlungen zur Überwachung auf Einhaltung der Standards (Einheit 3) Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die… …Vollständigkeit aller definierten In- halte gem. Einheit 2 und 3 des CMS vor dem Hintergrund aller einzuhaltenden Regelungen (gesetzliche wie freiwillig… …Entwicklung, Umsetzung, Vertrieb und Management der aufgelegten Produkte Einheit 2: − Instrumente für die Kontrolle auf Einhaltung der Produktstandards… …Geschäftsleben längst kein Kavaliersdelikt mehr darstellt und ne- 2 UK Bribery Act vom 01. Juli 2011. 3… …Ausgestaltungsmöglichkeiten sowie die Rolle der Compliance-Funktion (gem. Einheit 2) bietet hier das neue Modul 8.2 der MaComp, welches sich mit dem Führen von Zuwendungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    ….................................................................... 89 2 Compliance für geschlossene Fonds: Gesetzliche Grundlagen ................................ 90 2.1 Situation vor der AIFM-Richtlinie… …Anleh- 1 Dazu näher unten Abschnitt 2.2.1. 2 Dazu näher unten Abschnitt 2.2.2 und 2.2.3. 3 So genannte… …Einrichtung von Compliance Systemen im Unter- nehmensbereich bestehen allgemein für Aktiengesellschaften über die Regelung in § 91 Abs. 2 AktG. Nach § 91 Abs… …. 2 AktG hat „Der Vorstand ... geeignete Maß- nahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fort- bestand der… …Einführung: Compliance Systeme 89 Verfürth § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG i.V.m. § 25a KWG. Hiernach muss das Wertpa- pierdienstleistungsunternehmen „die… …und 27 der Investment-Verhaltens- und Organisations- verordnung (InvVerOV). Hierbei enthalten §§ 9 (insbesondere Abs. 2 Nr. 4) und 9a InvG die… …System (2) – Risikoermittlungspflicht, CCZ 2012, 86 ff. 18 BA 54-FR 2210–2012/0002 vom 14.12.2012. 90 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds –… …werden. 2 Compliance für geschlossene Fonds: Gesetzliche Grundlagen Die AIFM-Richtlinie hat für die Anforderung an die Compliance bei geschlosse- nen… …, Seite 614 und Medienerlass vom 23.02.2001, BStBl. 2001 I, Seite 175. 2 Compliance für geschlossene Fonds: Gesetzliche Grundlagen 91 Verfürth… …1043 ff. 24 § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 10 KWG sowie dazu BaFin-Merkblatt – Hinweise zum Tatbestand des Finanzierungsleasings vom 19.01.2009. 25 § 1 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Risiken bei der Emission geschlossener Fonds aufgrund aufsichtsrechtlicher Regularien

    Gero Maas
    …............................................................................................................ 104 2 Auswirkungen Risikopotentiale.............................................................................. 106 2.1 Allgemein… …12.12.2011. 2 Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU über die Ver- walter alternativer Investmentfonds… …Maas 2 Auswirkungen Risikopotentiale Der Sinn für eine Geschäftsorganisation unter Compliance-Aspekten ergibt sich aus Reputationsinteressen. Dem… …, Begr. RegE FinAnlVer- mAnlG, S. 1. 13 Finanztest, 12/2012, S. 22 ff. 2 Auswirkungen Risikopotentiale 107 Maas Aufsicht erreicht. Das Vertrauen… …Emission der Anteile am Fonds. Beteiligungen an Unternehmen im Sinne einer Vermögensan- lage nach § 1 Abs. 2 VermAnlG, die als Blind-Pool strukturiert… …§ 1, S. 365f. 19 Vgl. Köndgen in Berger/Steck/Lübbehüsen, InvG, § 1 Rn. 6, 11 ff. und 19. 20 BR-Drs. 791/12, 365, Begr. zu § 1 Abs. 1. 2… …bei der Publikums-KG durch Einrichtung eines Beirats, S. 165. 32 BaFin-RdSchr. 14/2008 (WA) I 4a). 33 BR-Drs. 791/12, S. 371, Begr. zu § 2 Abs. 1… …. 2 Auswirkungen Risikopotentiale 111 Maas der einzelnen Investoren anzulegen34. Einige Formen der Investmentclubs bzw. Direktinvestitionen in… …Vermögensanlagen nach § 1 Abs. 2 Verm- AnlG angebotenen kollektiven Kapitalanlagen könnten abhängig von der Ver- tragsgestaltung z. B. „Bürgersolaranlagen“… …1 Rn. 16. 38 BR-Drs. 791/12, S. 371 Begr. zu § 2 Abs. 1. 39 BR-Drs. 791/12, S. 563, Begr. zu Art. 11 Nr. 1 a). 112 6. Risiken bei der Emission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse

    Hartmut Renz
    …grundsätzlichen Aufgaben der Compliance-Funktion .......................................... 150 2 Was ist neu im WpHG beim Thema Vermögensanlagen… …30/2012, S. 1416 ff. 2 Vgl. hierzu Dr.Hilger von Livonius und Dr. Philipp Riedl „Grauer Kapitalmarkt unter Auf- sicht“ in Deutscher AnwaltSpiegel Spezial… …Berichtspflicht gegenüber Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan. 2 Was ist neu im WpHG beim Thema Vermögens- anlagen Bekannt ist, dass es sich bei geschlossenen… …Finanzinstrumenten. Finanzinstrumente sind dabei in § 2 WpHG legal definiert, darunter fallen z. B. Zertifikate, offene Fonds und weitere Wertpapiere. Da… …. Hilger von Livonius und Dr. Philipp Riedl „Grauer Kapitalmarkt unter Auf- sicht“ in Deutscher AnwaltSpiegel Spezial, April 2012, S. 24 f. 2 Was ist… …von Livonius und Dr. Philipp Riedl „Grauer Kapitalmarkt unter Auf- sicht“ in Deutscher AnwaltSpiegel Spezial, April 2012, S. 24 f. 2 Was ist neu… …rechtzeitig vor Abschluss eines Geschäfts Informationsblätter über die jeweiligen Finanzan- 2 Was ist neu im WpHG beim Thema Vermögensanlagen 157 Renz… …Anleger unverzüglich nach Ab- schluss der Beratung und vor Abschluss eines Geschäftes in Papierform oder auf 2 Was ist neu im WpHG beim Thema… …Interessenkonflikt sind die von Dritten gewährten Anreize zusätz- lich zu der Vergütung/der Provision. 2 Was ist neu im WpHG beim Thema Vermögensanlagen 161…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Zweitmarkthandel im Wandel der Zeit

    Dr. Thomas Ledermann, Sven Marxsen
    ….......................................................................................................... 166 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012........................................................... 167 2.1 Vom Steuerspar- zum Renditemodell… …Zweitmarkthandel ............................................... 172 3.1.1 Anlagevermittlung (§ 1 Absatz 1a Satz 2 Nr. 1 KWG) und Abschlussvermittlung (§ 1 Absatz… …1a Satz 2 Nr. 2 KWG) ....................... 172 3.1.2 Anlageberatung… …................................................................................. 174 3.1.3 Betrieb eines Multilateralen Handelssystems ( § 1 Absatz 1a Satz 2 Ziffer 1b KWG)… …Kapitalmarktrecht, RdNr. 4. 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012 167 Ledermann · Marxsen 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012 2.1 Vom Steuerspar-… …. 2 Nowak/Becker, in die bank, 3.2005, S. 16 (S. 18). 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012 169 Ledermann · Marxsen 2.4.1… …1 VerkProspG bedeuten und somit der Prospektpflicht unterliegen3. Auf- grund der Ausnahmevorschrift des § 8f Absatz 2 Nr. 9 VerkProspG, die zum 1… …gleichlautenden Befreiungstatbestand enthält heute § 2 Nr. 9 VermAnlG. 5 Auslegungsschreiben der BaFin zur Prospektpflicht für Vermögensanlagen-Verkaufs-… …prospekte v. 30.6.2005, Ziff. 2, abrufbar unter www. bafin.de. 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012 171 Ledermann · Marxsen 2.5.3 Gewerberecht… …von den Marktakteuren im Zusammenhang mit Zweitmarktgeschäften erbracht werden, werden regelmäßig als Anlage- (§ 1 Ab- satz 1a Satz 2 Nr. 1 KWG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …................................................................................................................ 4� 1. Terminologie und Eingrenzung des Themas .......................................... 4� 2. Rechte, Zusammensetzung und innere Organisation des… …Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRD IV-Umsetzungsgesetz) v. 15.10.2012, BT-Drucks. 17/10974. 2 Vorschlag für eine Richtlinie des… …größten Kreditinstituten finden sich 41 Aktiengesellschaften, 2 AG & Co. Kommanditge- sellschaften auf Aktien und eine Europäische Aktiengesellschaft… …Nichterfüllung dieser Anforderungen an. 2. Rechte und die Zusammensetzung des Aufsichtsrates 2.1 Überblick: Die Rechte des Aufsichtsrates16 Der Aufsichtsrat… …sowie nach § 77 Abs. 2 Satz 1 AktG den Erlass einer Geschäfts- ordnung für den Vorstand. Nach § 111 Abs. 3 AktG ist der Aufsichtsrat ausnahms- weise zur… …Entscheidungsverfahren erlaubten Zu- stimmungsvorbehalte. § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG ermöglicht die konkrete Benen- nung von Geschäften in der Satzung oder durch den… …Beantwortung.18 § 111 Abs. 2 Satz 1 AktG erlaubt dem Aufsichtsrat Einsichtnahme in die Bücher und Schriften der Gesellschaft. Abs. 2 Satz 2 derselben Norm… …gestattet darüber hinaus die Beauftragung besonderer Sach- verständiger.19 § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 WpHG verlangt schließlich für Wertpapier-… …Überkreuzverflechtung und die sogenannte „cooling-off“-Periode, § 100 Abs. 2 ___________________ 23 Vgl. Dann, M./Schmidt, K. (Würgegriff der SEC, 2009), S. 1852ff… …. 24 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012, AT 4.4.3 Tz. 2.; Kießling, A./Kießling, E. (Kontrolle durch interne Revision, 2003), S. 513ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …des DCGK ..................................................... 28� 2. Aufbau und Regelungsinhalt des DCGK… …insbesondere S. 6–12. Zu einem aktuellen internationalen Vergleich vgl. Hopt, K. J. (Corporate Governance, 2011), S. 444ff. 2 Vgl. Semler, J. (Grundsätze… …konkrete Ausformulierung und/oder die Fortschreibung des DCGK in Frage stellen bzw. dessen Abschaffung thematisieren.15 2. Aufbau und Regelungsinhalt des… …wird, regelmäßig stattfindet und für das Publikum mittelbar oder unmittelbar zugänglich ist (§ 3 Abs. 2 AktG: Regulierter Markt, aber nicht der… …Aktien zum Handel an einem organisierten Markt ausgegeben haben (§ 2 Abs. 5 WpHG) und deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein… …multilaterales Handelssystem gehandelt werden (§ 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG); durch diese Erweiterung des Anwendungsbereiches durch das Bil- MoG 2009 werden… …, soweit sie die weiteren Bedingungen erfüllen, auch die im Freiverkehr gehandelten börsennotierten Gesellschaften erfasst (§ 161 Abs. 1 Satz 2 AktG). In… …pflichten auch Kreditinstitute nur dann zwingend, wenn (und solange) sie den vor- stehend genannten Kriterien einer Börsennotierung nach § 3 Abs. 2 AktG oder… …§ 161 Abs. 1 Satz 2 AktG entsprechen. Aufgrund des solitären Auswahlkriteriums „Börsennotierung“ liegt bezüglich der Kodexgebundenheit eine… …ausschließlich andere Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt im Sinn des § 2 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes ausgegeben hat und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …................................................................................................................ 50 1. Die Stellung des Aufsichts- bzw. Verwaltungsrates ............................... 50� 2. Die spezifischen Pflichten des Aufsichts- bzw… …stand (bzw. in der GmbH der Geschäftsführung) die Verwaltung der Gesellschaft (vgl. § 120 Abs. 2 AktG). Die Kompetenzbereiche von Vorstand und… …(§ 76 Abs. 1 AktG, § 27 Abs. 1 GenG) sowie die gerichtliche und außergerichtliche Ver- tretung der Gesellschaft (§ 78 Abs. 1 Satz 2 AktG, § 24 Abs. 1… …. 2 So Schlierbach, H./Püttner, G. (Sparkassenrecht, 1998), S. 177; Völter, M. (Verantwortlichkeit, 1993), S. 128 m.w.N. 3 Zu diesem Unterschied… …gemacht werden (vgl. etwa § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG, § 38 Abs. 3 GenG). Weitere spezielle Zustimmungsvorbehalte sehen die §§ 88, 89, 114, 115 AktG, § 39 Abs… …. 2 GenG und § 15 Abs. 9 NWSpkG vor. Aufsichts- und Verwaltungsrat übernehmen darüber hinaus zur Vermeidung von Interessenkonflikten die… …gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Ge- sellschaft gegenüber dem Vorstand (§ 112 AktG, § 39 Abs. 1 GenG, § 20 Abs. 2 Satz 3 NWSpkG). Sie bestellen… …GenG, § 15 Abs. 2 d) und e) NWSpkG), die unterschiedlich ausge- staltet sind. Ziel der folgenden Ausführungen ist es, die strafrechtlichen Bezüge des… …skizzierten Pflichtenprogramms herauszuarbeiten. Die Darstellung orientiert sich dabei an den einzelnen Pflichten des Aufsichtsrates. 2. Die spezifischen… …Rechtsgebieten, 2012), Rn. 2. 12 Vgl. BGHSt 50, S. 331ff. 13 Siehe dazu näher unten unter 2.3.1. zur Festsetzung der Vorstandsbezüge; kritisch zum Vorgehen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    ….................................................................................................. 86� 2. Einführung eines Risikomanagementsystems nach § 91 Abs. 2 AktG durch den Vorstand… …Gesamtbanksteuerung ist vor- dergründig der Vorstand angesprochen. Die gemäß § 91 Abs. 2 AktG bestehenden allgemeinen Sorgfaltspflichten, geeignete Maßnahmen zu… …erfolgreichen Einbindung des Aufsichtsrates in die wertorientierte Banksteuerung zu. 2. Einführung eines Risikomanagementsystems nach § 91 Abs. 2 AktG durch… …Abs. 2 AktG verpflichtet seitdem den Vorstand einer Aktiengesellschaft, geeignete Maßnahmen zu treffen und insbe- sondere ein Überwachungssystem… …Aktionären dauerhaft zugänglich gemacht hat. Somit wird sie indirekt auch zum Gegenstand der Ab- schlussprüfung.4 ___________________ 2 Vgl. Lentfer, T… …Errichtung und Überwachung eines Risikomanagementsystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG nachgekommen ist. Dieses umfasst wie gezeigt das interne Überwa- chungssystem… …strategische Kontrolle als Instrumente des Risikomanagementsystems nach § 91 Abs. 2 AktG der Überwachungspflicht durch den Aufsichtsrat unterliegen, muss das… …überwachen, ist der Erlass eines Zustimmungsvorbehaltes. Normiert wird der Zustimmungsvorbehalt in § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG. Danach kann der Aufsichtsrat… …Risikomanagementsystems, 2004), S. 131f. Arnd Wiedemann/Michael Torben Menk 92 Abs. 3 Satz 2 AktG ist ein wichtiger Grund beispielsweise dann gegeben, wenn eine… …auf die Errichtung und Überwachung des nach § 91 Abs. 2 AktG geforderten Risi- komanagementsystems muss von einer groben Pflichtverletzung ausgegangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück