INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Geschäftsordnung Interne Revision Corporate cobit Revision Risk IT Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Interne Management

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 7 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …Deutschland ........................................................................................ 296 2. Besondere rechtliche Themenstellungen für… …für Jedermann, gegründet. ___________________ 1 Vgl. Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (Bausparkassen-Fachbuch, 2011/2012), S. 29. 2 Vgl… …öffentlichen Bausparkassen. 2. Besondere rechtliche Themenstellungen für Aufsichts- und Verwaltungsräte von Bausparkassen 2.1 Die rechtlichen… …eingehen zu können.20 ___________________ 11 Vgl. § 2 BSpkG. 12 Vgl. § 3 BSpkG. 13 Vgl. § 4 BSpkG. 14 Vgl. § 5 BSpkG. 15 Vgl. § 6 BSpkG. 16 Vgl… …planung Risiko/ Risikotragfähigkeit Strategieprozess Abb. 2: Überblick des Gesamtbanksteuerungsprozesses Die strategischen Rahmenbedingungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    ….......................................................................................... 314� 1.3 Normative Vorgaben .......................................................................... 315� 2. Organe einer Bankaktiengesellschaft… …gewählt.7 Folglich beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen ___________________ 1 Siehe Art. 1 Abs. 2 des Schweizerischen Bundesgesetzes über die… …. (Bankgeschäft, 2011), S. 4f. 2 Siehe Art. 3f. des Schweizerischen Bundesgesetzes über die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (CH- FINMAG). Die Behörde, welche… …den Finanzmarkt beaufsichtigt, trägt gemäss Art. 4 Abs. 2 CH- FINMAG den Namen „Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA)“. 3 Siehe Art. 1 Abs. 4… …. Hierzu zählt insbesondere das Rundschreiben Überwachung und interne Kontrolle bei Banken vom 20.11.2008, FINMA-RS 08/24. 2. Organe einer… …berechtigt ist, operative, geschäftsführende Aufgaben zu überneh- men, bestimmt Art. 8 Abs. 2 CH-BankV für Banken, dass kein Mitglied des für die Oberleitung… …Verwaltungsrat erfordert einerseits eine klare Aufgaben- ___________________ 14 Siehe Art. 698 Abs. 2 CH-OR. 15 Siehe Art. 727 ff. CH-OR. Bei Banken hat die… …Art. 3 Abs. 2 lit. a. CH-BankG eine zwingende Voraussetzung für die Aufnahme der Geschäftstätigkeit einer Bank. Wenngleich eine statutarische… …unabhängige Drittgesellschaft zu besetzten (Outsourcing), siehe auch vorne Kap. 2. 39 Bei börsennotierten Banken ist die Implementierung entsprechender… …, RS 08/24, Rz. 19ff. 58 Vgl. FINMA, Erlass v. 20.11.2008, RS 08/24, Rz. 19. 59 Als qualifiziert Beteiligter gilt eine Person gemäss Art. 3 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …................................................................................................................ 331� 1. Einleitung ................................................................................................... 332� 2. Struktur des… …system companies are directed and controlled”. The Committee on the Financial Aspects of Corporate Governance (Financial Aspects, 1992), S. 15. 2 Vgl… …die besonderen Bestimmungen des Bankwesengesetzes im Detail eingegangen wird. 2. Struktur des Bankenmarktes in Österreich Das Bankwesengesetz… …. auch nach EU-Definition ein Finanzinstitut charakterisieren.6 Unter die Defini- tion eines Kreditinstituts fallen gemäß § 2 Ziff. 23 bzw. § 9 Abs. 1 BWG… …Bundesgesetz vom 24.1.1979 über die Ordnung des Sparkassenwesens (Sparkassengesetz – SpkG). 6 Nach § 1 Abs. 2 BWG fallen unter die Definition eines… …. eG Aktienbanken 255.969 46 43 1 2 ˜ davon an der Wie- ner Börse notiert 3 1 Sparkassensektor 167.997 51 36 15 ˜ davon an der Wie-… …notiert 1 Volksbankensektor 71.080 67 12 55 ˜ davon an der Wie- ner Börse notiert 1 (PS) Bausparkassen 23.635 4 2 1 1… …Abs. 2 Ziff. 1 AktG), bei börsennotierten Unternehmen auf acht Mandate in börsennotier- ten Gesellschaften begrenzt (§ 86 Abs. 4 Ziff. 1 AktG), was… …Governance, 2012), S. 208f. 23 2. Stabilitätsgesetz 2012 – 2. StabG 2012, am 30.3.2012 durch den Bundesrat beschlossen, Gültigkeit ab 1.7.2012. Claudia… …Aufsichtsratsmitglied, dessen „Cooling-off-Period“ noch nicht abgelaufen ist, von 25% des stimmberechtigten Kapitals vorgeschlagen und gewählt wird (§ 86 Abs. 4 Ziff. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …................................................................................................. 352� 2. Eingliedriges System ................................................................................. 354� 2.1 Der Verwaltungsrat… …sind auf dem Stand v. 30.6.2012. 2 Dies sind die Banque et Caisse d'Epargne de l'Etat, Luxembourg, welche dem Gesetz v. 24.3.1989 über die Banque et… …einer Aktien- gesellschaft das traditionelle eingliedrige System beibehalten. Daher werden im Folgenden beide Systeme dargestellt. 2. Eingliedriges… …ausgeschlossen ist (Art. 64bis Art. 2 LSC). Eine Teilnahme an Verwaltungsratssitzungen mittels Videokonferenz oder ähnlichen technischen Mitteln, die eine… …werden kann und er/sie die Generalversammlung unverzüglich nach Kenntniserlangung von der Sat- zungs-/ Gesetzesverletzung informiert hat (Art. 59 Abs. 2… …Geschäftsführung be- traut werden müssen („Vier-Augen-Prinzip“, Art. 7 Abs. 2 LSF). Üblicherweise besteht die Geschäftsleitung aus einem Gremium aus leitenden… …wählt eines seiner Mitglieder zum Aufsichtsratsvorsitzenden (Art. 64 Abs. 2 LSC). Sitzungen des Aufsichtsrates werden durch den… …ist (Art. 64bis Abs. 2 LSC). Eine Teilnahme an Aufsichtsratssitzungen mittels Videokonferenz oder ähnlichen technischen Mitteln ist, anders als für… …Aktiengesellschaft vor (Art. 60bis-11 Abs. 2 i.V.m. Art. 60bis-7 Abs. 2 LSC). Zwar ist es auch bei einer Aktiengesell- schaft möglich, ein solches vorheriges… …Aufsichtsrat muss dann seine Zustimmung zu dem Geschäft er- teilen (Art. 60bis-18 Abs. 2 LSC). Diese Regeln gelten allerdings nicht für laufende Geschäfte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …Finanzmarktrecht ................................................ 376� 2. Verwaltungsrat im Finanzmarktrecht… ….................................................................................................. 397� 5.3.1 Schutzgesetz gemäß § 1311 Satz 2 Alt. 2 ABGB .................... 397� 5.3.2 Schutzgesetze im Finanzmarktrecht… …Solidarität (Art. 226 Abs. 2 PGR). Zu einer deliktischen Außenhaftung der Verwaltungsratsmitglieder gegenüber Ein- und Anlegern kommt es nur ausnahmsweise und… …(Liechtenstein, 2011), S. 19. 2 Vgl. Amt für Statistik Fürstentum Liechtenstein (Beschäftigungsstatistik, 2011), S. 18. 3 In Deutschland lag die… …Finanzdienstleistungsbranche25 sowie die de facto-Regulierung durch Empfehlungen und Richtlinien der europäischen Auf- sichtsbehörde EBA, ESMA und EIOPA sowie der FMA. 2… …. 30 Vgl. Art. 20 Abs. 1 UCITSV; Art. 27 AIFMV. 31 Vgl. Art. 20 Abs. 2 UCITSV i.V.m. Art. 344ff. PGR, Art. 27ff. SEG; Art. 9 Abs. 6 AIFMG. 32… …ordnungsgemäßen Geschäftsführung (Art. 181 Abs. 1, 182 Abs. 2 Satz 1 PGR) in der Gesamtverantwortung des Verwaltungsrates.37 Dabei entspricht das… …(OR). 38 Vgl. Art. 182 Abs. 1 Satz 1 PGR; für die Schweiz Art. 716 Abs. 2 OR. 39 Mitglieder der Revisionsstelle dürfen nicht zugleich… …Verwaltungsratsmitglieder oder Angestellte der AG (Art. 191a Abs. 1, 350 Abs. 2 PGR), an der Gesellschaft (Art. 192 Abs. 1, 2, 350 Abs. 3 PGR) oder im Einzelfall auch an… …; Art. 17 Abs. 1 und 2, 24 Abs. 6, 26f. SPG; Art. 30i Abs. 5, 31 lit. b, 35 Abs. 2 lit. a, 38 Abs. 3, 39, 41o BankG; Art. 41 Abs. 2, 3, 6, 42 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    ….................................................................... 408� 1.2 Der Begriff der „Effizienzprüfung“ .................................................... 410� 2. Effizienzprüfung als Prozess… …Abs. 1 AktG sowie Ziff. 5.1.1 DCGK. 2 Vgl. Eulerich, M./Welge, M.K. (Praxis, 2011), S. 129. 3 Vgl. Sick, S. (Effizienzprüfung, 2011), S. 5; Theisen… …Zeiteffizienz des Aufsichtsrates32 2. Effizienzprüfung als Prozess 2.1 Der Ablauf der Effizienzprüfung Zur Überprüfung von Compliance und Performance des… …2 einen Frage- bogen, in dem zwischen – den strukturellen Gegebenheiten des Aufsichts- bzw. Verwaltungsrates, – der Wahrnehmung der… …und diskutiert. d. … 2. Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder a. Im Aufsichtsrat liegt eine ausreichende Fachkompetenz in betriebswirtschaftlicher… …Gleichbehandlungs- grundsatz beachtet. d. … 2. Aufsichtsratssitzungen a. Eine Aufsichtsratssitzung findet mindestens einmal im Kalendervierteljahr statt. b. Jedes… …internen Revision. c. Der Aufsichtsrat überprüft die Einhaltung der Empfehlungen des DCGK. d. … 2. Risikomanagement a. Die Risikostrategie des… …langfristige Nachfolgeplanung. c. Bei kritischen Angelegenheiten besteht eine hinreichende Distanz zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. d. .… Abb. 2… …Durchschnitts- wertungen1 2 3 4 5 6 A. Strukturelle Gegebenheiten des Aufsichtsrates 2,38 1. Organisation des Aufsichtsrats… …1,2 2. Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder 2,4 3. Aufsichtsratsvorsitzender 4,5 4. Aufsichtsratsausschüsse 1,4 B. Wahrnehmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …....................................................................................... 426� 2. Der Such- und Besetzungsprozess ............................................................ 427� 2.1. Erstellung des Anforderungsprofils… …instituten, also zur Suche, Auswahl und Gewinnung von Kandidaten geben. 2. Der Such- und Besetzungsprozess Die Besetzung von offenen Positionen in… …bankaufsichtlichen Vorgaben formulierten, ___________________ 2 Zu den Verfahrensregeln, insb. den Unterschieden zur Bestellung eines Geschäftsleiters vgl. Behle, R… …internen Revision Fritzel, C. in diesem Buch, aber auch BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.4.3 Tz. 2 und BT 2.4 Tz. 5. 13 Vgl.§ 3 Abs. 10… …BaySpkG. 21 Art. 10 Abs. 1 Satz 3 BaySpkG. 22 § 8 Abs. 3 Satz 1 und 2 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen… …Formulierung der Argumente für die spezifi- sche Position Quellen für die Suche – Benennung möglicher Quellen Abb. 2: Aufbau Briefingdokument Wenn der… …die Anfertigung eines entsprechenden Dokuments, i.d.R. durch den Personaldienstleister bzw. den Inter- mediär (vgl. Abbildung 2). ___________________…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …................................................................................................................ 442� 1.� Vorbemerkungen ....................................................................................... 442� 2.� Vergütungsmodelle für Vorstände… …Kontrolleinheiten und Mitarbeiter, die einen wesentlichen Einfluss auf das Ge- samtrisikoprofil der Bank haben. 2 Siehe zum Ablauf der internationalen und… …sollte er gerüstet sein. 2. Vergütungsmodelle für Vorstände 2.1 Rechtlicher Rahmen Die InstitutsVergV setzt für deutsche Banken den wesentlichen… …nach § 3 Abs. 3 Satz 2 InstitutsVergV darauf zu achten, dass – die (Gesamt-) Vergütung4 – in einem angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben und… …Abs. 5 Satz 8 KWG i.V.m. Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 KWG) vorzusehen. Bei sog. bedeutenden Instituten (Bilanzsumme > 40 Mrd. EUR) gelten hin- sichtlich der… …Aktienbezugsrechten durch bedingte Kapitalerhöhung gilt eine Mindestwarte- zeit für die erstmalige Ausübung von vier Jahren, vgl. § 193 Abs. 2 Nr. 4 AktG. 8 Tag nach… …. 2.2 Angemessene Höhe der Gesamtbezüge Nach § 3 Abs. 4 Satz 2 InstitutsVergV hat der Aufsichtsrat darauf zu achten, dass die „Vergütung des einzelnen… …für jede einzelne Vergütungskomponente die Marktüblichkeit festzustellen ist. Dies ist jedoch zu verneinen. Schon der Wortlaut von § 3 Abs. 4 Satz 2… …sowie § 2 Nr. 1 InstitutsVergV. Nach § 285 Abs. 1 Nr. 9 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 6a Satz 2 HGB sind nur Entgeltumwandlungsbeträge in die Gesamtbezüge… …halten, dass dies im Wortlaut von § 3 Abs. 4 Satz 2 InstitutsVergV bzw. § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG keinen Niederschlag gefunden hat. Zweifel an der Eig- nung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Gruppendynamit – Ein Gespräch aus der Zukunft des Konfliktmanagements im Aufsichtsorgan

    Rudolf Lütke Schwienhorst
    …................................................................................................................ 465� 1. � Einleitung ................................................................................................... 466� 2. � Der Dialog… ….............................................................................................................. 483� Anhang 2 .............................................................................................................. 484� Literaturverzeichnis… …Umgang mit Konflikten in der Arbeitswelt für jedermann angeboten werden. 2 Vgl. KPMG (Entscheidungsprozesse, 2010), S. 4ff.; ähnlich Kirchhoff, L… …gleichzeitig die eingeführte Kultur im Verwaltungsrat zu erhalten. Und deshalb sind wir nun gespannt, ob und wenn ja wie sie auch das wieder hinbekommen... 2… …, was ein ‚dynami- scher‘ Vorstandsvorsitzender zusammen mit 2 bis 3 Spezis im Aufsichtsgremium da wohl hätte anstellen können“, pflichtete der Professor… …für unsere Verwaltungsratsklausuren (vgl. Anhang 1 und An- hang 2), die Fortbildungen für die Mitglieder des Aufsichtsorgans in Sachen Stra-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …................................................................................ 492� 1.3 Querschnittsaufgabe Kommunikation ................................................ 493� 2. Der Aufsichtsrat auf der Suche nach seinem… …___________________ 1 o.V. (Wulff-Kredit, 2011). 2 o.V. (HSH Nordbank, 2009). 3 o.V. (IKB, 2010). 4 o.V. (Dotiertes Unwissen, 2008). 5 o.V. (Commerzbank… …. Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat 495 2. Der Aufsichtsrat auf der Suche nach seinem Selbstverständnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück