INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (74)
  • eJournal-Artikel (20)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis Sicherheit IT Kreditinstitute control cobit Governance Corporate Funktionstrennung Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …Wertpapierdienstleistungsunternehmen, d.h. Banken und Finanzdienstleis- tungsinstitute, die Wertpapierdienstleistungen erbringen15, ergibt sich dies aus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse

    Hartmut Renz
    …. Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen Renz Nach langem Hin und Her zwischen der Politik, den Verbänden und den Banken war es nun soweit… …Beratung und Vermitt- lung von geschlossenen Fonds unternommen. Allerdings gibt es einige Sachverhalte, die bei Banken und bei Anwendung des WpHG… …lediglich dem Transparenzgebot unterlie- gen, dass keine „deutliche“ Offenlegung verlangt, haben die Banken weit höhere Anforderungen zu erfüllen. Nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rechtlicher Rahmen – Betriebswirtschaftliche Herausforderungen – Best Practices
    978-3-503-13645-2
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Thomas Altenhain
    …Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen haben sich zuletzt erheblich gewandelt. In diesem umfassenden Handbuch stellen renommierte Experten deren tägliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …, inwieweit außerhalb des Anwendungsbereiches von § 161 AktG bezüglich der Vorgaben des DCGK von Ausstrahlungs-wirkungen auf vergleichbare Banken, Sparkassen… …Aufsichtsräten 37 ser noch relativ neuen Regelungsmaterie („soft law“) auch im Bereich der Kreditin- stitute, namentlich der Banken, Sparkassen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …49 Karsten Altenhain Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen Abstract…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    ….............................................................................................. 108 � Wenn Mängel im Risikomanagement von Banken zu Tage treten, dann gerät primär der Vorstand in die Schusslinie. Die Leistung des… …Aufsichtsrat zu einem wirkungsvollen Partner des Vorstandes. 1. Einleitung Durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 sind zahlreiche Banken in… …musste un- tergehende Banken vor dem Bankrott retten. Wäre dieses Szenario zu verhindern gewesen, wenn dem Risikomanagement mehr Beachtung geschenkt… …worden wäre? Wurde die Existenz von Banken leichtfertig aufs Spiel gesetzt, weil vorhandenes Risikokapital nicht ausreichte, um übernommene Risiken zu… …eine Fehlallokation von Risikokapital auf untergeordnete Organisationseinheiten statt? Fragen, denen sich Aufsichtsräte von Banken stellen müssen. Ob… …hohe und extrem risikobe- haftete Transaktionen zu tätigen, die in den betroffenen Banken Schäden in Milli- ardenhöhe verursacht haben, bringt natürlich… …nötige innere Haltung gegenüber den sukzessiv zu- nehmenden Anforderungen im Risikomanagement von Banken. Die wichtigen An- forderungen an Aufsichtsräte… …Banken anderer Rechtsformen kann die Vorschrift analog angewendet werden. Für Kreditinstitute stellt § 91 Abs. 2 AktG allerdings nur den äußersten Rahmen… …auch die aktienrechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Für Banken spielt § 91 Abs. 2 AktG daher eine wichtige, aber nur subsidiäre Rolle. Eines haben… …„Lageberichterstattung“, der dann auch die Spezialrege- lungen für Banken und Versicherungen (derzeit noch in DRS 5–10 und DRS 5–20 geregelt) beinhalten soll, weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …, wie sich die Bank im Zeitvergleich, im Vergleich zu ähnlich strukturierten Banken und innerhalb der festgelegten Bandbreiten entwickelt. 3.4… …Genossenschaft, 2011), S. 51. Stephan Götzl 140 Zur Einordnung der Ergebnisse bietet es sich an, Vorjahreswerte, die Durch- schnitte der Banken im… …Darüber hinaus werden differenzierte Betrachtungen des Genossenschaftsverbandes Bayern e.V. (Bei- spiel: Benchmark 10% beste Banken) den Mitgliedsbanken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …nicht von denen in anderen Banken unterscheiden, teils aber sehr wohl. Insgesamt stellt sich diesbezüglich eine zunehmende Konvergenz her- aus, während… …Aufsichtsratsmitgliedern in Banken zu.9 In den folgenden Ausführungen wird kurz auf die relevanten Besonderheiten der genossenschaftlichen Governance eingegangen, die… …anderen Genossenschaften und u.U. auch zu anderen Banken. Kreditge- nossenschaften unterliegen mit der Bankenregulierung einer Sektorregulierung und damit… …es Marktversagen auf Bankenmärkten geben kann13 und dass diese das Banken- und Finanzsystem generell destabilisieren können,14 führt erstens zu einer… …Ausdif- ferenzierung der Verfügungsrechte und der Arbeitsteilung in Banken und zweitens zur verpflichtenden Einrichtung von Überwachungsorganen – wie den… …richtige Zusammensetzung des Aufsichtsrates von Banken statt, wobei ver- sucht wird die Vielfalt der notwendigen Kompetenzen zu konkretisieren. Es ist da-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten

    Mark O. Kersting
    …Mitgliedschaft in Prüfungsausschüssen in Banken und Sparkassen. Auch durch Weiterbildung kann eine ausreichende Sachkunde erworben werden;13 es sind dann die… …(2008), Heft 1, S. 12. Hingst, K.M./Himmelreich, T./Krawinkel, A.C.: Neue rechtliche Rahmenbedingungen für die Kontrollorgane von Banken und Sparkassen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück