INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (184)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (120)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (11)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Corporate Revision marisk Governance Kreditinstitute Unternehmen Datenanalyse Banken Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten cobit

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 8 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …437 Prüfung von Rating- verfahren aus Sicht der Internen Revision Susanne Rosner-Niemes 439 1 Einleitung Risikoklassifizierungsverfahren… …stellen die Anforderungen der MaRisk nach BTO 1 Kreditgeschäft, im speziellen BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren, und die allgemeinen Vorgaben der… …Organisationsrichtlinien Tz.3 Die Organisationsrichtlinien haben vor allem Folgendes zu beinhalten: . . . B 1 Vgl. BaFin : Rundschreiben 11/2010 (BA) vom 15.12.2010… …Klassifizierungsverfahren sind in angemes- sener Weise in die Prozesse des Kreditgeschäfts und gegebenenfalls die Kompetenzordnung einzubinden. MaRisk BTR 1… …. . . überprüfen. 1 Vgl. Solvabilitätsverordnung (SolvV) – Verordnung über die angemessene Eigenmittelaus- stattung von Instituten, Institutsgruppen und… …bereits 12 volle Monate im Bestand sind.2 1 Vgl. BVR: Fachkonzept »Das VR-Rating Privatkunden, September 2007, S.10–12. 2 Vgl. Fiducia… …Kriterien bieten sich an:4 • Strategische Bedeutung, • Risiko, • wirtschaftliche Bedeutung, 1 Vgl. MaRisk, BT 2.1 Tz.2. 2 Vgl. Becker, A./Schachten, M… ….: Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision Teil 1 in : Zeitschrift für die Interne Revision (ZIR) 03/2009, S.112. 3 Siehe Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …Projektbegleitung eine Kombination beider Methoden verstanden, die sowohl Beratungs- als auch Prüfungselemente enthält. 1 Vgl. DIIR-Arbeitskreis »Revision des… …Vorstandes über die An- wendung des »Kreditrisikostandardansatzes« (KSA)1 oder des »Auf internen Ratings basierenden Ansatz« (IRBA)2 nach SolvV vor? B 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …1 Einleitung: „Frühwarnverfahren und Interne Revision“.......................... 77 2 Umfeld der Finanzmarktkrise… ….............................................................................................. 99 Axel Becker 77 1 Einleitung: „Frühwarnverfahren und Interne Revision“ Wir befinden uns mittlerweile im 5. Jahr nach dem… …management, Berlin 2011, S. 1. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 78 Gemäß den aktuellen Mindestanforderungen an das… …vertrieben (siehe Abbil- dung 1).140 ___________________ 136 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 1 ff. 137 Vgl… …beschließt das Kon- junkturpaket II Gesetz zur Stabilisierung des Finanz- markts geht durch Bundesrat Abbildung 1: Ausschnitt aus Stationen der… …: www.bundesfinanzministerium.de/DE/Buergerinnen_und_Buerger/Gesellschaft vom 30.05.2011, S. 1. Die im Vorfeld der Finanzmarktkrise bestehende Risikowahrnehmung war nach Meinung von Experten zu gering ausgeprägt. Dies… …15.12.2010 – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, S. 1. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 80… …In den künftig vorgesehenen Eigenkapitalstandards teilt sich das regulatorische Eigenkapital ab dem 1. Januar 2013 in die drei Komponenten, hartes und… …bereitgehalten werden müssen. Dieser Kapitalerhal- tungspuffer „Capital Conservation Buffer“ ist beginnend zum 1. Januar 2016 konti- nuierlich pro Jahr mit 0,625 %… …der risikogewichteten Aktiva aufzubauen, bis er am 1. Januar 2019 nunmehr 2,5 % der risikogewichteten Aktiva beträgt.153 Falls ein Institut die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …weiterer Quellen wie Enquête und CBOK Kerntendenzen und Empfehlungen abgeleitet. 1. Einleitung Die Aus- und Weiterbildung von Internen Revisoren ist kein… …Weiterbildung zu verstehen. 1 Es gibt jedoch eine Reihe von Entwicklungen, die zeigen, warum die gezielte Aus- und Weiterbildung von Internen Revisoren eine hohe… …Geschäftsführer Revision der Schwarz Finanz- und Beteiligungs- GmbH & Co. KG, Neckarsulm. 1 Vgl. Schartmann in DIIR (2008), S. 8. 2 Vgl. Schartmann und Büchner… …Wirtschaftszweigen an (Anzahl der Mitgliedsunternehmen in Klammer): Industrie (10), Handel (2), Banken (1), öffentlich-rechtliche Unternehmen (1) und Dienstleistungen… …(1). Danach sind Industrieunternehmen im Arbeitskreis Personalmanagement und Interne Dienstleistungen besonders stark repräsentiert. Bezogen auf die… …Weiterbildung aufgewendet. Berücksichtigt man die in Abschnitt 1 skizzierten aktuellen Entwicklungen und den daraus resultierenden Weiterbildungsbedarf für die… …in den Mitgliedsunternehmen des Arbeitskreises waren folgende Fragen: (1) An welchen Anforderungen bzw. Kriterien orientieren sich die Aus- und… …organisiert? (1) Anforderungen und Kriterien der Aus- und Weiter bildung Die Erfassung und Dokumentation der Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung und die… …und Festlegung des Aus- und Weiterbildungsbedarfs ergibt. In Tab. 1 wurden die Beispiele aus den Arbeitskreis- Befragungen zusammengestellt und nach… …Anforderungen (1) Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision (2) Gesetze und Regulierungsinitiativen, Compliance-Schwerpunkte (3) Notwendiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2012 154 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und… …1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …zur Internen Revision 252 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2012 255… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1. Januar 2012, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abschlussprüferaufsichten in Deutschland und den USA kooperieren

    …werden. Die Absichtserklärung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.Die Erklärung, die sich auf die die Adäquanzentscheidung 1. September 2010 der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …......................................................................................... 165 1 Problemstellung ........................................................................................ 167 2 Corporate Governance als… …Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings 165 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Struktur des DCGK… …Aktiengesellschaft ............... 175 Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings 167 1 Problemstellung Das Controlling als Element des… …Risikomanagementsystems hat sich in Deutschland in den letzten Jahren auf allen Wissenschafts- und Praxisebenen der Betriebswirt- schaftslehre etabliert. 1… …zunächst auf die theoretische Fundierung der Corporate Governance als Instrument zur Lösung von Principal Agent Konflikten ___________________ 1 Vgl… …Corporate Governance Kodex (DCGK) wider, welcher erstmalig 2002 entwickelt und seither jährlich aktualisiert wurde. 10 Abbildung 1 beinhaltet die… …Vgl. hierzu auch Kapitel 3. 11 Vgl. DCGK, Ziff. 1. Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings 169 nicht obligatorisch anzuwenden… …eventuelle Abweichungen von den Empfehlungen des Kodex erläutert werden sollen. Struktur des DCGK 1 Präambel 2 Aktionäre und Hauptversammlung 3… …Oktober 2004 Gesetz zur Kontrolle von Unternehmensabschlüssen (Bilanzkontroll- gesetz – BilKoG) ___________________ 31 Vgl. Roiger 2007, S. 1… …Vorstandsvergü- tung (§ 87 Abs. 1 AktG). Jüngst hat die EU-Kommission drei Grünbücher mit Bezug zur Corporate Gover- nance (Abbildung 4) herausgegeben und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …215 Prüfung von Frühwarn- verfahren durch die Interne Revision Axel Becker 217 1 Einleitung Die Entwicklung der Risikovorsorgen haben für… …für die Interne Revision.5 1 § 25a Abs.1 KWG. 2 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Berücksichtigung… …Revision, Tz.3. 5 Vgl. ebenda, S.2. 218 1 Einleitung Der Beitrag behandelt zunächst die bankaufsichtlichen Anforderungen an Frühwarnverfahren aus den… …(z.B. Intensivbetreuung des Engagements) einzuleiten.5 1 Quantitative und qualitative Kriterien. 2 Vgl. § 25a Abs.1 KWG. 3 Vgl. BaFin, MaRisk, BTO 1.3… …Risikoklassifizierungsverfahren, die bankaufsichtlich vorgegebene Komponenten beinhalten, eine Eignung als Frühwarnverfahren erhalten. 1 Vgl. Becker A./Kastner A.: Steigende… …Habenumsätze • Steigende Inanspruchnahme • Rückstände (Zinsen und/oder Tilgung) B 1 Vgl. BaFin, MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken –… …Projekte in Kreditinstituten auch eine strategische Bedeutung. Erfolg- reiche Projekte sichern die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, denn diese 1 Vgl… …Bedeutung. 1 Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) : DIIR Prüfungsstandard Nr.4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze… …, die die Aus- führungen aus dem DIIR-Standard Nr.4 präzisiert. 1 Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) : DIIR Prüfungsstandard Nr.4 – Standard… …Beratungsaufgaben wahr. B 1 Vgl. ebenda, S.1–4. 2 Deutscher Sparkassen- und Giroverband. 228 3 Projektprüfung/Projektbegleitung Gliederungspunkt Erläuterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …269 Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschluss- prüfer Werner Frey, Thomas Witt 271 1 Einleitung Operationelle Risiken (OpRisk)… …weit gefasst. 1 H I NW E I S § 269 Abs.1 SolvV: Operationelles Risiko ist die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des… …Naturkatastrophen • Terroranschläge • Rechtsstreitigkeiten • Raub / immaterieller Diebstahl • fehlerhafte Gutachten Dritter Abb. 43 Operationelle Risiken 1… …Vgl. Buchmüller : §§ 269–293 SolvV, 2011, S.2106. 272 1 Einleitung Der wohl spektakulärste Fall im Zusammenhang mit OpRisk resultierte aus einer… …eines risikoorientierten Prüfungsansatzes (vgl. hierzu auch IDW PS 200: »Ziele und allgemeine Grundsätze der Durchführung von Abschlussprüfungen«) so- 1… …Risikos eingeführt.1 Mit der Umsetzung von Basel III bzw. den Anforderungen von CRD IV zum 1. Januar 2013 sind derzeit keine signifikanten Änderungen im… …mit Eigenmitteln sind durch die EU-Richtlinien 2006/48/EG (Banken- richtlinie) und 2006/49/EG (Kapitaladäquanzrichtlinie) seit dem 1. Januar 2007 in… …(Übergangsvorschrift bis 1. Januar 2008). Für die Umsetzung der Bankenrichtlinie und der Kapitaladäquanzrichtlinie in nationales Recht waren in Deutschland die… …(vgl. Abbildung). 1 Vgl. Angermüller : Operationelle Risiken in praktischer Perspektive und qualitative Heraus- forderungen, 2006, S.551. 2752.2… …. Abbildung).3 1 Vgl. Deutsche Bundesbank : Monatsbericht Dezember 2006, S.85. 2 Vgl. zum BIA, STA und AMA Auer : Operationelles Risikomanagement bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Haftungsrisiken für Interne Revisoren

    Thomas Münzenberg
    …Thomas Münzenberg Haftungsrisiken für Interne Revisoren Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 1 Einleitung Steuert das Haftungsrecht und dabei insbesondere das Strafrecht mittler- weile das Wirtschaftsleben in Deutschland? Diese, zu Beginn… …gibt, bei denen 1 Vgl. Lüderssen, 2009, S. 486, S. 494. 2 Vgl. Lüderssen, 2009, S. 488. 100 Thomas Münzenberg auch Interne Revisoren… …vollständige Übersicht zu ermöglichen: Ausgangspunkt sind zunächst die §§ 43 Abs. 1 GmbHG, 93 Abs. 1 Satz 1 AktG, wonach bei der Führung der Geschäfte der GmbH… …Abs. 1 AktG. Danach ist es Aufgabe des Vorstandes, die Gesellschaft in eigener Verantwortung zu leiten. Aus der Überschrift zu § 91 AktG („Organisa-… …. 2 AktG, durch die Business Judgment Rule des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG, wonach die Unternehmensleitung ver- pflichtet ist, sich vor einer Entscheidung… …Kreditinstitute (§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 KWG) und der Versicherungswirt- schaft (§ 64a Abs. 1 Nr. 4 VAG) die Pflicht, eine prozessunabhängige Revi- sion als Teil… …Sorgfaltspflichten eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters bei der Leitung der Gesellschaft in eigener Verantwortung (§§ 43 Abs. 1 GmbHG, 93 Abs. 1… …, 76 Abs. 1 AktG) entnommen werden können, wenn es um Entscheidungen über die Einrichtung und die Ausgestaltung der Internen Revision geht. Die einzige… …266 Abs. 1 StGB kann auch der Arbeitsvertrag des Revisors mit sei- nem Arbeitgeber herangezogen werden. Um diese Feststellung näher einzugrenzen, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück