INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne Arbeitskreis Meldewesen Risk Vierte MaRisk novelle Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute IPPF Datenanalyse

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 12 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …................................................................................................. 245 2 Vielfalt in der Zusammensetzung des Aufsichtsrats ................................ 246 3 Vielfalt gegen Gruppendenken… …und Wettbewerbsfähigkeit der EU-Unternehmen gefördert, die Aktionäre gestärkt und der Schutz Dritter verbessert werden. 2 Ausgehend von diesem… …werden die Basis für weitere Maßnahmen von Seiten der EU bilden. ___________________ 1 Vgl. KOM 2010 284/endg., S. 1-19. 2 Vgl. KOM 2010… …Nichtfinanzinformationen durch Unterneh- men angestoßen. 13 2 Vielfalt in der Zusammensetzung des Aufsichtsrats Die von der EU-Kommission im Grünbuch 2011… …2011 stellt die EU- ___________________ 9 Vgl. Weber-Rey 2011c, S. 70 f. 10 Vgl. KOM 2010 284/endg., S. 2. 11 Vgl. KOM 2011 164/endg., S. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …......................................................................................... 259 1 Einleitung ................................................................................................. 261 2 Perspektiven der… …Aufsichtsrats Scorecard ..... 264 Abb. 2: Die Stakeholder Perspektive des Aufsichtsrats unter Beachtung des DCGK… …guten Corporate Governance meist die Leistungsfähigkeit des Überwachungsorgans steht. 2 Besonders aufgrund des stetig komplexer werdenden… …; Giuffra/Korsmo 2009, S. 9; Stein 2010, S. 20. 2 Vgl. Judge 2010, S. 159 3 Vgl. Bassen et al. 2006, S. 375 f; Strenger 2004, S. 12. 4 Vgl. hierzu auch… …ausgestaltet werden. 2 Perspektiven der Aufsichtsrats-Scorecard 2.1 Verbesserung der Corporate Governance Da die klassischen Scorecard Perspektiven per… …5.1.1Ziffer 5.1.2 Abb. 2: Die Stakeholder Perspektive des Aufsichtsrats unter Beachtung des DCGK 30 2.4 Die interne Prozessperspektive Die… …. 5.1.1. 29 Vgl. Abbildung 2. 30 Vgl. Welge/Eulerich 2012, S. 197. Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance… …31 Vgl. Welge/Eulerich 2012, S. 197. 32 Vgl. § 108 Abs. 2 Satz 3 AktG. 33 Vgl. Eulerich/Pawlitzki 2010, S. 173; Köstler et al. 2006, S. 186… …Vergütung Bewertung durch Vorstands-BSC Nachfolgeplanung gewährleisten Nachfolgeplanung für mind. 2 Jahre festlegen Überwachung Unternehmensergebnis… …Deutschen Corporate Governance Kodex – Kodex Kommentar, 2. Aufl., München 2005. Lorsch, J.: Smelling Smoke, in: BSR 4 (2002), Heft 5, S. 9-11. Mann, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ............................................................................................... 281 2 Information durch… …Verankerung des Aufsichtsratsmo- dells im europäischen Richtlinienrecht (Strukturrichtlinie) scheiterten Anfang der 1990er Jahre. 2 Nach wie vor hat sich… …___________________ 1 Zur Einordnung Leyens 2006, S. 1, 4; Lutter 2006, Rn. 1. Mit instruktiver Graphik Theisen 2007, S. 7. 2 Näher Grundmann 2011, Rn. 365. 3… …. 2. Ausführliche Aufarbeitung Hopt/Roth 2005, § 111 Rn. 391, 502. 5 BGHZ 114, 127, 130; BGHZ 126, 340, 344. 6 Zum gewachsenen Rollenbild… …gewährleisten ist. 2 Information durch Vorstandsberichte Primäre Informationsquelle des Aufsichtsrats sind die Berichte des Vorstands. Das Aktiengesetz… …formationsordnung empfohlen, die als Geschäftsordnung i.S.v. § 77 Abs. 2 Satz 1 AktG für den Vorstand von diesem verpflichtend einzuhalten ist. 11 Im… …Zusammenhang mit der Informationsversorgung seltener diskutiert, bietet die gezielte Einrichtung von Zustimmungsvorbehalten nach § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG… …Bekannt ist dieser Ansatz etwa auch von der aus dem US-amerikanischen Recht bekannten Business Judgement Rule, die heute in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG… …duralisierungsgedanke bereits durch das KonTraG angelegt, das in § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG die Pflicht des Prüfers zur Teilnahme an der Bilanzsitzung des Auf-… …durch eine Annexzuständigkeit zur Ertei- lung des Prüfungsauftrags nach § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG oder allgemeiner durch die Kompetenz zur Bestellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?

    Sylvie Hambloch-Gesinn
    …Einführung ............................................................................................... 297 2 Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats… …Ansprüche wirken. 2 Verzichtet hingegen der Aufsichtsrat auf die Verfolgung und liegen für die Ausnahme keine Gründe vor, haften er und damit seine… …verlangte. Doch wie ___________________ 1 BGH 1997, S. 244. 2 Vgl. Helmrich/Eidam 2011, S. 261. 3 Vgl. o.V. 2011, S. 32. Hambloch-Gesinn… …ein- stehen müssen. 2 Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats 2.1 Einleitung Haftungsvoraussetzung ist zum einen ein durch schuldhafte… …erbrachten Leistungen, kann er sich entlasten, indem er einen Prüfungsausschuss gem. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG ins Leben ruft. 13 Dieser Ausschuss legt… …schäftsführung umfasst die Wahrnehmung der Beteiligungsrechte im Konzern so- wie die Möglichkeiten der Einflussnahme. 18 Über § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG kann er… …dem Aufsichtsrat oder seinen nach § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG eingesetzten Sachver- ständigen beim Auffinden der erforderlichen Dokumente unterstützen und… …Siehe Kapitel 2. Aufsichtsratshaftung 309 Frage stellen dürfen. 42 Es spricht vieles dafür, in den Verstößen gegen Überwa- chungspflichten… …der Aufsichtsratsmitglieder. Begründet wird diese mit dem aus § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG folgenden „Vetorecht“ des Aufsichtsrats. Die „Crux“ an dieser… …. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG. 47 Vgl. § 400 AktG, § 331 HGB und § 283b StGB. Hambloch-Gesinn 310 6.5 Insidertatbestände Strafrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …Aufsichtsrat ........................................ 319 2 Die Rolle des Abschlussprüfers… …den Aufsichtsrat mit sich gebracht. Nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG obliegt dem Aufsichtsrat bzw. dem wahlweise eingerichteten Prüfungsausschuss die… …absieht, 2 nur das mögliche Aufgabenspektrum des Aufsichtsrats „konkretisiert“3 wird, dennoch wird durch die dort gemachten weiteren Ausführun- gen 4… …___________________ 1 Vgl. BilMoG 2009. 2 Zur Relativierung der Anforderungen an den Sachverstand des Finanzexperten siehe jedoch OLG München 2010, S. 1281. 3… …anspruchsvoller und damit auch zeitintensiver geworden. 2 Die Rolle des Abschlussprüfers Die dem Aufsichtsrat übertragene Überwachungsfunktion ist, neben seiner… …anspruchsvoller gewordenen Überwachungsfunktion maßgeblich durch den Abschlussprüfer unterstützt, der auch gem. § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG von ihm beauftragt wird… …___________________ 13 Vgl. dazu empirisch Probst/Theisen 2011, S. 154-156. 14 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG. Damit ist es nach dem Gesetz ausreichend, wenn der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen

    Karsten Sepetauz, Volker Endert
    …......................................................................................... 335 1 Einleitung ................................................................................................. 337 2 Grundlagen der… …................................ 337 Abb. 2: Systematisierung der Rückstellungsarten nach § 249 HGB ........... 340 Abb. 3: Exemplarische Ermessensentscheidungen bei der… …, dass der Anteil der Rückstellungen an der Bilanzsumme derzeit ca. 10% be- trägt. 2 Davon entfallen gem. dem Bilanzgliederungsschema des § 266 Abs. 3… …___________________ 1 Vgl. Herzig/Köster 1999, Rn. 2; Naumann 1989, S. 5. 2 Quelle: Dafne® Bilanzdatenbank, n=285, Stand: 19.12.2011; Mittelwert Rückstellungen… …von (langfristigen) Rückstellungen gem. § 253 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 HGB auftreten können. 6 Häufig resultiert aus Fragestellungen im… …strittige Fragen zukünftig vorab identi- fizieren und an den Abschlussprüfer adressieren kann. Der Beitrag schließt mit ei- ner kurzen Zusammenfassung. 2… …Rückstellungsarten in Abbildung 2 zeigt. Rückstellungen § 249 HGB Aufwandsrückstellungen § 249 Abs. 1 Satz 2 HGB weitere Rückstellungsarten § 249 Abs. 2… …Satz 1 HGB zulässige handelsrechtliche Rückstellungsarten Kompromiss Abb. 2: Systematisierung der Rückstellungsarten nach § 249 HGB Der… …und 2 HGB eine Konkretisierung im Handelsrecht dar. Danach sind Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und Aufwandsrückstellungen infolge von… …. Freidank/Velte 2009, S. 319, 321. Sepetauz/Endert 342 nunmehr lediglich zu passivieren, wenn sie gem. § 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB für Instandhaltungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Datenzugriff mit IDEA

    Karl-Jakob Schmitz
    …................................................................................................. 379 2 IDEA als universelles Prüfinstrument ...................................................... 379 3 Sachverhaltsermittlung im Besteuerungs- und… …auf Bundesebene führen zu einem intensiven Einsatz von IDEA. 2 IDEA als universelles Prüfinstrument IDEA ist ein universelles Instrument mit für… …380 AO, § 4 Abs. 5 Nr. 10 Satz 2 EStG, § 12a ZollVG u.a.) hinsichtlich verstärkter Mit- teilungspflichten dazu, dass mehr Informationen über mögliche… …sind unzulässig (§ 393 Abs. 1 Satz 2 AO). Groß kann (trotz im We- sentlichen ähnlicher Ermittlungsmethoden) der Unterschied in den Ermittlungser-… …Anforderungen an eine Schätzung sind je- doch höher. 2 In der Praxis laufen Besteuerungsverfahren und Steuerstrafverfahren parallel nebeneinander. 3… …___________________ 1 Vgl. BFH 1989, S. 462. 2 Vgl. BGH 2007, S. 175. 3 Vgl. BFH 2007, S. 646-647. Datenzugriff mit IDEA 381 bisher ermöglichen… …gemacht werden. Außerdem müssen die Daten nach § 147 Abs. 2 AO (unver- zügliche maschinelle Auswertbarkeit) während der Dauer der Aufbewahrungsfrist… …zugriff) durch die Finanzbehörden ist ebenfalls ausgeschlossen. Aus den Mitwir- kungspflichten i.R. einer Außenprüfung (insbesondere § 200 Abs. 1 Satz 2 AO)… …i.V.m. § 152 Abs. 2 StPO). Das Strafverfahren gilt dann als eingeleitet, wenn die Finanz- behörde Maßnahmen trifft, die erkennbar auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
    …......................................................................................... 405 1 Einführung ............................................................................................... 407 2 Vorgelagerte Determinanten… ….................................................... 408 Abb. 2: Komponenten der Dealökonomie ................................................... 409 Abb. 3: Spannungsfeld der Tax Due Diligence… …der Markt für Unternehmensübernahmen [Mergers & Acquisitions (M&A)] derzeit zu erholen und zu stabilisieren. 2 Die anhaltende Unsi- cherheit über… …, Preisober- und -untergrenze) über- steigt (siehe Abbildung 2). 7 Anders ausgedrückt werden sowohl die Höhe der Wertvorstellung als auch der zu zahlende… …___________________ 1 Vgl. hierzu umfassend Rudolph 2010, S. 1-26. 2 So auch die Analyse bei Kunisch/Wahler 2010, S. 394 f.; Spanninger 2011, S. 50 sowie 56 f… …Kaufpreiskonditionen auf die Erst- und Folgebilanzierung (IFRS 2, 3) und Bilanz- kennzahlen (z.B. EPS) t0 tn Due Diligence Prüfung i.e.S. Due Diligence Prüfung… …Abbildung 2). Aufgrund der „Komplexität der Un- ternehmenswelt und [deren] -strukturen [dürfen] sich [Due Diligence] Prüfungen nicht mehr am Einzelfall… …Diligence Kosten = zu optimierender Faktoreinsatz) erzielt wird. Die Zu- sammenhänge werden in Abbildung 2 dargestellt. ___________________ 11 Vgl. zur… …. hierzu Rose 1998, S. 531-541. 67 Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sind zur Aufstellung eines Lageberichts verpflichtet, vgl. § 266 Abs. 2… …. In diesem Zusammenhang sind die Behaltensfristen der § 6 Abs. 3 Satz 2 sowie § 6a Satz 4 GrEStG auf ihre Anwendbarkeit hin zu untersuchen. Werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance

    Torsten Fett
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. Legalitätsprinzip… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3.2 Überwachungssystem, § 91 Abs. 2 AktG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.3 Compliance-Programm – typische… …Haftung, strafrechtliche Verantwortlichkeit, Compliance-Programm, Corporate Governance 1 Kritisch hierzu Hornwey/Kuhlmann, CCZ 2010, 192, 193. 2 Vgl… …. Schwark/Zimmer/Fett, KMRK, 4. Aufl . 2010, § 33 WpHG Rn. 1 m. w. N. Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance 6 Fett 2. Rechtliche Grundlagen 4… …Abs.1 GmbHG – § 91 Abs. 2 AktG – §§ 9, 30, 130 OWiG – §§ 823, 826 BGB – § 33 WpHG i.V.m. §§ 12 ff. WpDVeroV – § 25a Abs. 1 und § 25c KWG – § 161… …AktG i.V.m. Ziffer 4.1.3, Ziffer 3.4 Abs. 2, Ziffer 5.3.2 DCGK 3. Legalitätsprinzip und Risikomanagement – allgemeine Regeln 5 Das allgemeine… …Gesellschaft der Sorgfaltsmaßstab eines ordentlichen Geschäftsmannes gilt3. Mit diesen Normen wird der allgemeine Sorgfaltsmaßstab des § 276 Abs. 2 BGB für die… …; für die GmbH Altmeppen, in Roth/Altmeppen, GmbHG, 6. Aufl . 2009, § 43 Rn. 3. 5 Siehe nur Wirth, in Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 2… …Vorstandsrechts, 2006, § 7 Rn. 29; Bürgers/Israel, in Bürgers/Körber, AktG, 2008, §  93 Rn. 2; U. H. Schneider, NZG 2009, 1321, 1322: „Binsenweisheit“; Meier-Grewe… …, in Hauschka, Corporate Compliance, 2. Aufl . 2010, § 36 Rn. 12. 8 Für die AG § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG: „Eine Pfl ichtverletzung liegt nicht vor, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp

    Dr. Annette Salomon
    …I. 2 Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp Dr. Annette Salomon… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. Rechtlicher Rahmen der MaComp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3. Verhältnis von § 33 Abs. 1… …Europäischen Gemeinschaft L 141/27 vom 11.06.1993). 2 Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.04.2004 über Märkte für… …Begriffe im Sinne dieser Richtlinie (Amtsblatt der Europäischen Union L 241/1 vom 02.09.2006). Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen 28 Salomon 2… …. Rechtlicher Rahmen der MaComp 2 Die kapitalmarktrechtlichen Rahmenbedingungen der Compliance-Organisation von Wertpapierdienstleistungsunternehmen beruhen… …Kommunikation der Risiken. 10 Die BaFin stellt in den MaComp (AT 7 Ziffer 2) fest, dass die Compliance-Funk- tion Bestandteil des IKS ist. Sie ist der Teil des… …Compliance-Funktion ist keine Untereinheit der Internen Revision oder deren „verlängerter Arm“16, sondern sie ist unabhängig (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG). Die… …Risikomanagement (MaRisk), 2. Aufl . S. 17. Zur Abgrenzung der Internen Revision und der Compliance-Funktion: Zingel/Foshag, Die Compliance-Funktion in den MaComp… …sowie BT 2 bis BT 5 richten sich an das Wertpapierdienst- leistungsunternehmen als solches. Die Wertpapierdienstleistungsunternehmen bestimmen den… …Finanzdienstleistungsaufsicht zur Auslegung einzelner Begriffe der §§ 31 Abs. 2 S. 4, 34b Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) in Verbindung mit der Verordnung über die Analyse von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück