INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (178)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (132)
  • eJournal-Artikel (45)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Governance Meldewesen IT Corporate Unternehmen Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Checkliste Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Revision control Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

178 Treffer, Seite 15 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …– Deutsches Institut für Interne Revision e.V. in Dresden vorgestellt und diskutiert. Management Best Practice Arbeitshilfen Das „Katalogsystem“ –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …4/179 Asset Liability Management (ALM) –, Definition des –s 6/270 –, Prozesse eines –s 6/270 –, Revisionsprüfungen des –s 6/270 Atomaufsicht 1/3… …Logistikbereich 4/157 M „Make or Buy“ 2/66 Management 3/119 Mängel 3/131 –, potenzielle – 5/234 MaRisk VA 6/285 Marketingfunktion 4/179 Marktpreisrisiken 6/285… …4/179 Schutzmöglichkeiten 1/20 Schwachstellen –, betrugsbegünstigende – 1/20 Selbstbeurteilungen 5/203 Senior Management 1/9 Sicherungsfunktion 3/99 X…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Externe Quality Assessments in der Internen Revision

    Aktueller Umsetzungsstand, Rahmenbedingungen und Chancen
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Management im weiteren Sinne auch haftungsbefreiender Revisionsarbeit nachweisbarer, überprüfbarer Bestätigung bedarf. Beispielhaft für gesetzliche Normen, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …übernommen von PwC, Risk Management Insurance, unter http://www.pwc.de (16. 12. 2009). 13 Vgl. Merkt/Köhrle, ZIR 2004, S. 222 und Drygala, § 109 AktG, S. 1191…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …klassischen Aufgaben der Internen Revision – wie Financial Audit, Operational Audit, Management Audit, Compliance Audit, Systemprüfungen und Beratung – auch in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards)

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Umsetzung zum Gegenstand hat.“ 1 Aus dieser Definition lassen sich drei Prüfgebiete ableiten 2 : Projekt Management Revision Business Case Revision… …Revision der fachlichen Anforderungen Das Prüfgebiet der Projekt Management Revision beschäftigt sich insbesondere mit der „Untersuchung der Organisation… …Untergliederung des Projektsteuerungssystems selbst und lässt somit die konkrete Abgrenzung zwischen Projekt Management Revision 6 , Portfoliomanagement Revision… …schließt ein Centre of Excellence, also Methoden und Standards für die drei vorgenannten Gebiete, mit ein. 7 Das Project Management Institute (PMI) kennt… …ebenso wie die International Project Management Association (IPMA) keinen zusammenfassenden, einheitlichen Begriff für alle drei * Robert Düsterwald ist… …Vice President Project Audits bei Deutsche Post DHL und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne… …Eindeutigkeit und besseren Abgrenzbarkeit schreibt der DIIR-Standard Nr. 4 den neu definierten Begriff „Projekt Management Revision“ stets wie einen Namen, also… …Praxis bei den häufig missverständlich PMO (Projekt, Programm- oder Portfolio Management Office) genannten Aufbauorganisationen, die Teil des… …. 8 Vgl. Project Management Institute (2006), S. 5. 9 Vgl. Office of Government Commerce (2008), S. 5. 10 Vgl. PricewaterhouseCoopers (2004). 11 Vgl… …das Management von Projekten, Programmen oder Portfolios durchgeführt wird. Hier lassen sich zwei grundsätzliche Ebenen unterscheiden: Die Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Absatzbereichs; Vertraulichkeit und Sensibilität von Kundendaten; Customer Relationship Management; Zugriffe auf… …Profiles) Voßbein, Reinhard: Management von Risi ken der IT-Sicherheit/IT-Security. In: PRev Revisionspraxis 2009, S. 82–87. (DV Prüfungen; IT-Sicherheit von… …; Auswirkungen der Wirtschaftskrise; Risikoindikatoren) Leitung / Management einer Internen Revisionsabteilung Adamec, Bruce; Leinicke, Linda M.; Ostrosky, Joyce A… ….: Cultural Pillars of Successful Audit Departments. In: Internal Auditor, April 2009, S. 46–51 (Management der Internen Revisionsabteilung; Prüferverhalten… …; Courage; Unterstützung; Fehlermanagement) Anderson, Richard J.: Critical Skills for CAE Success. In: Internal Auditor, Oct. 2009, S. 57–59. (Management der… …Umwelten; continuous learning; Urteilsfähigkeit; interkulturelles Management) Beumer, Hans: Internal Audit Strategy: How to ensure Internal Audit’s long-term… …success and survival. In: Der Schweizer Treuhänder 2009, S. 240–244. (Management der Internen Revisionsabteilung; Notwendigkeit einer IR-Strategie… …: Einflussfaktoren auf die Kapazität der Internen Revision: Zur Gestaltung einer effektiven Revisionsfunktion, Wiesbaden 2009 (ISBN 978-3- 8349-2021-8). (Management… …. (Management der Internen Revisionsabteilung; Qualitätsmanagement; Qualitätssicherung bei ausgewählten Aufgaben/Aktivitäten; Prüfungsplanung… …; Management der Internen Revisionsabteilung; Außenbeziehungen; Governance-Strukturen) Struwe, Jochen: Public Corporate Governance – Professionalisierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instand- 29. 11.– 30. 11. 2010 A. Barutzki K. A. Werner haltung Honorare für… …Baurevision zur Prüfungsplanung Business Performance Management Business Performance Management & Performance Auditing 14. 06.– 15. 06. 2010 15. 11.– 16. 11…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Wirtschaftsprüfungsverbände der USA: AICPA, American Accounting Asso- ciation, FEI, IIA und Institute of Management Accountants. Das wesentliche Ziel der Treadway Commission… …, die sich nicht nur an das Management von Unternehmen richteten, sondern auch an Aufsichtsräte, Wirt- schaftsprüfer, Börsenaufsicht und andere… …vorgenommen. Im Jahre 2004 wurde das En- terprise Risk Management – Integrated Framework (COSO ERM) veröffentlicht. Die Methodik zur Entwicklung des… …Operative Ziele Bericht- erstattungsziele Compliance- Ziele Strategische Ziele COSO ERM Enterprise Risk Management Framework Gesamtunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …Risikomanagement ein. Auf den nachgeordneten Führungsebenen entstehen für das jeweilige Management ver- schiedene Verantwortlichkeiten im Rahmen des… …Management- und Planungssystem eines Unter- nehmens. 2 Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement 27 – Schaffung eines gemeinsamen… …. Die Führungskräfte im Rechnungswesen und Controlling haben somit einen wesentlichen Einfluss auf das Management der ein- zelnen Bereiche. Aus diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück