INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (267)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Revision IT Interne Risikomanagement Sicherheit Datenanalyse marisk Corporate IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Kreditinstitute

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 7 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …organisatorischen Pflichten nach § 25 a Abs. 1 und 4 KWG einzuhalten hat. In der MiFID-Richtlinie (2004/39/EG) steht diesbezüglich in Art. 13 Abs. 5 Nr. 2: „Eine… …Pflichten nach § 25a Abs. 1 und 4 KWG einhalten“ • in Verbindung mit Art. 13 Abs. 5 Nr. 2 der MiFID „Eine Wertpapierfirma muss … über interne… …reinen Ausführungsgeschäft (§ 31 Abs. 4 WpHG-Neu, § 6 Abs. 2 WpDVerOV) (§ 31 Abs. 4 WpHG-Neu, § 6 Abs. 2 WpDVerOV) (§ 31 Abs. 6 WpHG-Neu)… …Abs. 4 WpHG-Neu, § 6 Abs. 1 Nr. 2 WpDVerOV) Privatkunden und gekorene Prof. Kunden Finanzielle Verhältnisse • Grundlage und Höhe regelmäßiger… …erwachsenden Auswirkungen auf den Informations-/Aufklä rungs prozess und die Beratung des Kunden. Nach § 31a Abs. 2 WpHG (neu) haben… …zu be- Prüfungsalltag MiFID-Kundenangaben – Fort. 2 • Im beratungsfreien Geschäft = Warnhinweis zu implementieren, dass das Institut aufgrund der… …Abs. 2 WpHG-Neu) Gekorene = Institut kann prof. Kunden und geeignete Gegenparteien als Privatkunden einstufen. (§ 31 a Abs. 5 WpHG-Neu) Der… …allgemeinen oder für bestimmte Finanzinstrumente als Privatkunden einzustufen sind (§ 31 b Abs. 1 Satz 2 WpHG-Neu) Privatkunden Geborene = gesetzl… …. fixierte Kriterien (§ 31a Abs. 2 WpHG): Wertpapierdienstleistungsunternehmen sonstige zugelassene/beaufsichtigte Finanzinstrumente… …Versicherungsgesellschaften Kapitalanlagegesellschaften Pensionsfonds/ihre Verwaltungsgesellschaften Unternehmen i. S. § 2 a Abs. 1 Nr. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …erläutert wird. Am Ende des Beitrags werden die we- sentlichen Aussagen nochmals zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Ent- wicklungen gegeben. 2… …der Säule 2 von Basel II sowie die deutlich ausgebauten Vorschriften insbesondere zu opera- tionellen und Liquiditätsrisiken. Für die… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 328 laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist“ (Tz. 1). Wei-… …Abgrenzung zwischen den beiden Risikoarten ist aber nicht Gegen- stand dieses Beitrags. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …, indem beispielsweise nicht Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 330 mehr als ein gewisser Betrag in ein neues… …Kreditgeschäft auf eine bestimmte Branche oder die Verfolgung einer bestimmten Anlagestrategie genannt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …nicht angemessen klassifiziert werden sollen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 332 Bei dieser Sichtweise… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung 333 beispielsweise einen Wert, der mit 99 % Wahrscheinlichkeit nicht… …jeweiligen Komponente ab und bezieht Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 334 folgende Bilanzposten ein (in… …ansteigender Reihenfolge der Öffentlichkeitswir- kung): 1. Plangewinn 2. Stille Reserven 3. Nachrangmittel 4. Eigenkapital Die Werte für diese Posten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die neuen Formvorschriften des BGB

    Peter Eller
    …dabei in erster Linie die elek- tronische Form des § 126a BGB, die Textform des § 126b BGB und die vereinbarte Form, die in § 127 BGB geregelt ist. 2… …Signatur nach dem Signaturge- setz versehen. (2) Bei einem Vertrag müssen die Parteien jeweils ein gleichlautendes Dokument in der in Absatz 1 bezeichneten… …eine Datei elektronisch nur einmal unterschrieben werden kann, kommt der Vertragsschluss auf elektronischem Wege gemäß § 126a Abs. 2 BGB zu Stande, wenn… …; Leibrentenversprechen (§ 761 Satz 2 BGB; Bürgschaftserklärung (§ 766 Satz 2 BGB); Abstraktes Schuldver- sprechen (§ 780 Satz 2 BGB); Schuldanerkenntnis (§ 781 Satz 2 BGB)… …. 19. 4. 2002 – 2 O 141/01 A, CR 2002, 609 ff.; AG Erfurt MMR 2002, 127 ff.; zur Haltung der Gerichte kritisch Mankowski, NJW 2002, 2822 (2824 f.) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unternehmen“ bezeichnet. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner… …Gleißner 66 2 Grundlagen eines wertorientierten strategischen Managements Wertorientiertes Management zeichnet sich durch seine Orientierung am… …nehmenswert. 2. Gemessen wird der Unternehmenserfolg an objektiven finanziellen Kennzahlen, wie dem Discounted-free-Cashflow (DfCF). 3. Marktattraktivität… …(„Performance Measurement“); ___________________ 1 vgl. Schierenbeck (2002); Pfennig (2000); Johanning/Rudolph (2000); Günther (1997) 2 vgl. Gleißner (2004)… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 67 vgl. Abbildung 2. Darüber hinaus sollten… …. Strategische Konzeption 3. Markt- und Trendanalyse 4. Status-Quo- Analyse 5. Werttreiber- analyse 2. Geschäftslogik1. Vision/Leitbild An al ys e St ra te… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 68 3 Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement ist weit mehr… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 69 Höhe der Auswirkungen des Marktrisikos auf… …werden, die das Verhältnis des verfügbaren Eigenkapitals zum Eigenkapi- talbedarf anzeigt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr… …bew erb er +/- 2% +/- 2% R4 Pe rso nal kos ten R4 Pe rso nal kos ten R5 Zin sän der un g R5 Zin sän der un g R6 Au sfa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für auf- sichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement… …. 2 Art. 1 des Gesetzes zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wert- papieraufsichtsrechtlicher Vorschriften v. 22.Oktober 1997… …nungssystemen nach § 91 Abs. 2 AktG. Diese wird an anderer Stelle im vorlie- genden Handbuch behandelt (Kap. I). – Aufsichtsseitige Standards, insbesondere die… …Überwachungssysteme, in: Wpg. 2001, 1058ff. Diese Vorgängerregelungen der heutigen MaRisk bleiben nachfolgend weitgehend ausge- klammert. 2. Vorgaben des Basler… …bankaufsichtsrechtlich geforderten Risiko- steuerung verbunden – auch mit Blick auf die Sanktionsmöglichkeiten. 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als… …„Ergänzungskapital“ („Supplementary Capital“ oder „Tier 2 capital“),16 – eine Mindesteigenkapitalquote (sog. „Solvabilitätskoeffizient“) in Höhe von 8% (wobei… …industry: Basel II and CAD III, 12:3 J. Fin. Regulation and Com- pliance (2004), 225ff. 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls… …Supervision: International Convergence of Capital Mea- sures and Capital Standards, 2006, S. 2 Tz. 5. 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht… …Bruttogeschäftsertrag abhängige Pro- zentsatz, zu dem das Risiko mit Eigenkapital zu unterlegen ist, mit einer festen Berechnungsformel vorgeschrieben wird; (2) das nach… …Committee on Banking Supervision: International Convergence of Ca- pital Measures and Capital Standards, 2006, S. 232 Tz. 824. 2. Vorgaben des Basler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Sonderprüfungen von Banken

    Dr. André Jacques Dicken
    …34 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen 2. Die Sonderprüfungen von Banken Die nichtperiodischen und damit fallweise durchzuführenden… …Prüfungserlass des Finanzmi- nisteriums NRW vom 12. Februar 199635 beinhaltet unter Punkt 2 das Recht, auch Prüfungen ohne besonderen Anlass bei Sparkassen… …Beispiel: Prüfungserlass Finanzministeri- um NRW vom 12.2.1996 Punkt 2 Allgemeine Fach- aufsicht des Staates (BAFin) §§ 44, 44a-44c KWG… …regelmäßigen oder unregelmäßi- gen Abständen Sonderprüfungen durchzuführen oder anzuordnen. (a) Das Prüfungsrecht nach § 44 I KWG Nach § 44 I S. 2 KWG kann… …BAFin unmittelbar gegenüber der zu prüfenden Bank (§ 44 I S. 1 und 2 i.V.m. § 8 I KWG). Außerdem können die Prüfer die Ge- schäftsräume der Bank… …§ 44 I S. 2 KWG bestehen in §§ 44a-44c KWG besondere Tatbestände, die zu Prüfungen durch die BAFin (oder Wirtschaftsprüfer bei § 44a KWG)… …berechtigen: • Nach § 44a II S. 2 KWG ist es einer ausländischen Aufsichtsbehörde erlaubt, selbst oder durch einen von ihnen beauftragten Wirtschaftsprüfer… …i.V.m. § 44 I S. 2 und 3 KWG haben die BAFin und die DBB das Recht, die Anzeigepflichten über bedeutende Beteiligun- gen nach § 2b KWG zu überprüfen… …sichtigte Institute handeln, die sich der Aufsicht durch die BAFin entziehen wollen. (2) Die Sonderprüfungen der Staatsaufsicht Sparkassen und… …führung entsprechen Gesetz und Satzung § 31 I SpKG NRW Tätigkeit steht in Einklang mit Recht und Gesetz § 66 I S. 2 SpKG NRW Prüfungsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …n F ac h be re ic h ( zu n äc h st ) ke in e w ei te re n A kt iv it ät en 1- 2 � D efi n it io n P rü fu n gs u m fa n… …g (M 1- 2) � S ac h ve rh al t � P er so n en 1- 3 � F al ld ok u m en ta ti on a n le ge n ( A 1- 2) � Z en tr al do ku… …ok u m en ta ti on v er zi ch te t. 68 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 2: V al id ie ru n g d es A n fa… …n d st el le E rg eb n is - d ok u m en ta ti on 2- 1 � P rü fu n gs h an dl u n ge n d u rc h fü h re n (A 2- 1) � R… …ev is io n sl ei tu n g (K oo rd in at or ) er ge bn is be zo ge n in fo rm ie re n ( A 2- 3) � A ch tu n g: b ei G ef ah… …ot w en di ge n D is kr et io n F ac h be re ic h u n d/ od er B et ru gs ab w eh r ei n bi n de n 2- 2 � E in bi n du… …n g P er so n al ab te il u n g u n d gg f. A rb ei ts re ch tl er ( M 2- 1) � e rs te a rb ei ts re ch tl ic h e W er… …di gu n g zu la u fe n (s . 2 -4 ) 2- 3 � E nt sc he id un g w ei te re s V or ge he n (M 2- 2) 2- 4 � I n fo rm at io… …n z u st än di ge s M an ag em en t du rc h R ev is io n sl ei tu n g (K oo rd in at or ) (M 2- 3) � U n ge w ol lt en… …e K ü n di gu n ge n g em äß § 63 6 A bs . 2 B G B 69 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Das Signaturgesetz

    Peter Eller
    …. Einführung 26 2. Vorprogrammierte Konflikte mit dem EG-Recht 21 Ein Paradebeispiel der mangelnden Abstimmung zwischen nationalem Sig- naturrecht und… …Signaturklassen im Einzelnen a) Die elektronische Signatur 22 Mit der elektronischen Signatur im Sinne von § 2 Nr. 1 SigG ist die ein- fachste Form von… …elektronischen Signaturen angesprochen. Beispiele sind eine eingescannte Unterschrift auf einem Schreiben oder Fax in Papierform 28 § 14 Abs. 2 Satz 2 UStG… …einem aus einem Rechner übermittelten Fax (weitere Beispiele s.o. Rz. 2). In puncto Sicherheit hat die elektronische Signatur nicht viel zu bieten: Es ist… …fortgeschrittene elektronische Signatur 23§ 2 Nr. 2 SigG setzt für die fortgeschrittene elektronische Signatur voraus: – Sie ist ausschließlich dem Unterzeichner… …tronische Signatur. § 2 Nr. 3 SigG verlangt zusätzlich zu den vorgenannten Kriterien zwei weitere Anforderungen: Die Signatur muss – auf einem zum Zeitpunkt… …Internet Rechnungsempfänger 1. Schritt: Die Rechnung wird mit dem geheimen Schlüssel des Rechnungsausstellers signiert. 2. Schritt: Die Signatur wird mit… …festen“ elektronischen Abrechnung ist im Schaubild 2 (abgedruckt vor Rz. 94) illustriert. 29 Aus zwei Gründen erstellt der Benutzer mit den bekannten Bank-… …laut §§ 2 Nr. 3 i.V.m. 15 SigG. eingehalten sein müssen. Dies bedeutet in erster Linie, dass sich der Zer- tifizierer freiwillig und vor Aufnahme seines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    II. Die Voraussetzungen im Einzelnen

    Peter Eller
    …leistenden Unternehmers (2) den Namen und die Anschrift des Leistungsempfängers (3) die Menge und die handelsüblichen Bezeichnungen des Gegenstandes der… …EG kommen noch folgende Merkmale hinzu (§ 14a Abs. 2 Satz 1 UStG): (8) die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmers und (9) diejenige des… …Leistungsempfängers. Bei Kleinbetragsrechnungen unter Euro 100,- entfallen die Angaben zu Nummer (2) und (4). Weiterhin können die Nummern (5) und (6) in ei- nem… …An- gabe möglich sein.92 2. Anforderungen an die Signatur 77 Hinsichtlich der Anforderungen an die Signatur müssen zunächst zwei Zeitabschnitte… …beachten. Relevant sind hier die in Abschnitt VIII Buchstabe b Nr. 2 GoB aufgelis- 92 So die Begründung des Berichts des Finanzausschusses vom 23. 12. 2001… …eine qualifizierte Signatur erforderlich: Nur die Rechnung selbst muss qualifiziert signiert werden, den Anforderungen des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG ist… …zu ver- wenden, da sich das Qualifikationserfordernis des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG nur auf die ursprüngliche Rechnung nicht aber für die zu Kontroll-… …empfiehlt sich eine zusätzliche Ver- schlüsselung. 99 § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG spricht lediglich von einer qualifizierten Signatur und nicht von zwei… …72 Schaubild 2: Prozesse bei der elektronischen Rechnungsstellung Rechnungsaussteller Zertifizierer Rechnungsempfänger 1. Schritt: Der Hashwert der… …Rechnung wird mit dem geheimen Schlüssel des Rechnungsausstellers signiert. 2. Schritt: Die Rechnung wird mit dem öffentlichen Schlüssel des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikoanalyse der Prozesse

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …festgelegten Höhe/sofort) an die Revision Anlage 2 Risikoanalyse der Prozesse ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 33 Peter Wust MAC 2: PWAufträge… …bestandes durch 2. Mitar- beiter und Maßnahmen, um zu verhindern, daß Kassierer sich nach Abgabe des Kassenbestandes in den Tresor nochmals Zugriff… …durch Vorgesetzten) ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 34 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 35 Zahlungsverkehr… …Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 36 Risikoanalyse der Prozesse Risikobereiche Thema/ Stichwort HinweiseAnfäl- ligkeit h m g… …Bestandshaltung ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 36 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 37 Zahlungsverkehr Risikobereiche… …gewisser Betragsgrenzen ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 37 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 38 Risikoanalyse der… …Änderungen bei EAF-Eingängen ! Sendefreigabe bei EAF-Ausgängen durch zwei Mitarbeiter ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 38 Peter Wust MAC 2… …Nacht) ! Beachtung von Scheck- sperren ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 39 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 40… …PIN-Mitteilung anderer- seits ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 40 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 41 Zahlungsverkehr… …MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 42 Risikoanalyse der Prozesse Risikobereiche Zahlungs- verkehr Thema/ Stichwort HinweiseAnfäl-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück