INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (267)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Risk öffentliche Verwaltung Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten Standards Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten control marisk Kreditinstitute IT

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 6 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikomanagement

    – Prävention und Reaktion –
    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …- IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 23 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 24 Risikomanagement – Prävention und… …sich eine Informationssammlung über derartige Vorkommnisse ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 24 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV… …. Hinweise auf wirtschaftskriminelle Handlungen gibt, befindet sich in der Anlage 2. Ex- emplarisch wurde der Risikobereich „Zahlungsverkehr“ in entsprechender… …entstehen. ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 25 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 26 Risikomanagement – Prävention… …potentielle Täter erhöht werden. ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 26 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31:…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …Instrumente, um diese Risiken zu erkennen und zu be- handeln. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Claus von Campenhausen 120 Zur… …Einnahmerisiken, die durch An- gebot und Nachfrageschwankungen kommen. In Abbildung 2 sind für verschiedene Branchen die strategischen Risiken illustrativ… …2: Illustrative Einordnung von verschiedenen Branchen in Preis- und andere Risiken Bei einer nachgewiesenen Öllagerstätte besteht für eine Ölfirma… …Value@Risk-Methodik diese Risiken bewert- ___________________ 2 Als Stichworte seien hier genannt Value at Risk (V@R), Monte Carlo Simulation und Return on Risk… …adjusted Capital (RORAC). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen 121 bar… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Claus von Campenhausen 122 Erkennen Bewerten Handeln Abbildung 3: Risikomanagementkreis, vereinfachte Darstellung aus… …Bedeutung derselben und der Ver- antwortung für die Unternehmenskultur. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …zu Industrie un- terschiedlich. Es ist falsch, die abgetragenen Zahlen als Jahreszahlen zu sehen. So Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …Veränderungen 0.5 1 2 3 Horizont1 Abbildung 5: Unterschiedliche Instrumente in Abhängigkeit von dem Entscheidungshorizont, indi- kativ angegeben Anzahl der… …Geschäftszyklen Nachfolgend sollen die in der obigen Abbildung angesprochenen Instrumente de- tailliert dargestellt werden. 2 Frühwarnsystem Unerkannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …werden die Größen Periodenergebnis und Kapital in unterschiedli- cher Weise definiert. 2 Traditionelle Rentabilitätskennzahlen Die bei vielen… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Michael Auer 294 2.1 Return On Investment – ROI Ist man an der Rentabilität des gesamten Unternehmens interessiert… …Meyers 1996, S. 64 Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße 295 chend gewann die gezielte… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Michael Auer 296 3.2 Economic Capital – EC Der Einfluss von Risiken auf die Geschäftssteuerung bei Unternehmen hat in… …der Vergangenheit aufbaut. Da die Standardrisikokosten den er- ___________________ 2 Siehe hierzu Basel Committee on Banking Supervision 2004 3 Zur… …2 / 19.1.2007 Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße 297 warteten Zustand beschreiben, sollten diese direkt in die Preisgestaltung… …Direkt abgedeckt durch Pricing (Standard-) Risikokosten Abgedeckt durch Eigenkapital Kapitalkosten Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …nicht auf ein Management der Portfolioeffekte zu konzentrieren. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risiko-/ertragsorientierte… …RORAC. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Michael Auer 300 4.2 Return On Risk Adjusted Capital – RORAC Zur Ermittlung… …auch Brehm 1994, S. 173ff 5 Hallerbach 2003 Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Strukturierte Kreditprodukte

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Kreditprodukten ein, erläutern die spezifischen Risikokom- ponenten und liefern exemplarisch einen revisorischen Grundansatz zur Prüfungsvorgehensweise. 2. Arten… …sind schwerpunktmäßig auf folgende Produkte konzentriert: ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 129 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34… …Projekt- 130 Strukturierte Kreditprodukte ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 130 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 131 Arten von… …IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 131 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 2.1.2 Risiken bei Projektfinanzierungen Projektfinanzierungen… …IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 132 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 133 Arten von strukturierten Kreditprodukten lichen… …Uhr Seite 133 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 2.2.1 Varianten der ABS-Finanzierung Klassische ABS Die Übertragung des… …berücksichtigen: 134 Strukturierte Kreditprodukte ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 134 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 135 Arten von… …ABS-Transaktion. Struktur-Risiken beziehen sich auf die Leistungsfähigkeit des Originators und des Servicers/Service Grafik 2: Wesentliche Risiken ESV - IIR… …Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 135 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: Agents. Ein Cash-Flow-Risiko entsteht bei Leistungsstörungen der Zahlun-… …Seite 136 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 137 Arten von strukturierten Kreditprodukten 2.3 Exportfinanzierungen/ Strukturierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …17 2 Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Aus den bisherigen Fachgutachten und Stellungnahmen des… …Prüfungseinrichtung. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 17 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: FG 6/1934 stellt fest:1) „A b h ä n g i g e r… …durch den Wirtschaftsprüfer. 2) HFA 2/1966: Gemeinsame „Erläuterung der Grundsätze für die Zusammenarbeit der Wirtschaftsprüfer mit der internen… …Revision“ durch das Institut der Wirt- schaftsprüfer und das Institut für Interne Revision. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 18 PW1 Mac 2… …. 2. Bei freiwilligen Prüfungen, für die ein Prüfungsvermerk, der dem ak- tienrechtlichen Bestätigungsvermerk nachgebildet ist, erteilt werden soll… …Abschlußprüfer und die Möglichkeiten 1) Bisher Stellungnahme HFA 3/1965. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 19 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR… …betriebswirtschaftliche Forschung 1986, S. 1004. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 20 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 21 Bisherige… …ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlußprüfun- gen. 2) Vgl. HFA 2/1966: Gemeinsame „Erläuterung der Grundsätze für die Zusammenar- beit der Wirtschaftsprüfer mit… …Durchführung von Abschlußprüfungen. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 21 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: Übernahme aufgrund… …. ,befrei- ende‘ Prüfungen gem. § 317 Abs. 3 Satz 2 und 3 HGB ...). Sie kommt daher nur in Betracht, wenn die betreffende Prüfung nach den Grundsätzen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …43 2. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risiko- management in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption… …. Nr. 8, S. 23 und 24. 2 Vgl. zu angewandten Wissenschaften Ulrich, Hans: Von der Betriebswirtschaftslehre zur systemorientierten Managementlehre. In… …bislang noch nicht. 2 Vgl. Lück, Wolfgang: Anforderungen an Mitglieder des Beirats – Ein Beitrag zur Cor- porate Governance mittelständischer Unternehmen… …Governance“. In: Lexikon der Betriebs- wirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 124–125. 2 Zu einzelnen Funktionen des in einer… …. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 6. Einordnung von Überwachung und Risikomanagement 47 Aus kapitalmarktorientierter Perspektive geht Corporate… …Überwachung von Unternehmen. (2) Orientierung der Führung, Verwaltung und Überwachung von Unter- nehmen an den maßgeblichen Interessen der Shareholder… …M.: Stichwort „Corporate Governance“. In: Lexikon der Betriebs- wirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 124. 2 Vgl. Lück… …Aktionären dauerhaft zugänglich zu machen.“ 2 Nach Lück sind Unabhängigkeit, Kompetenz, Internationalität, Transparenz, Effizienz und Effektivität sowie… …Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. München und Wien 2001, S. 326–327. 2 Der SOA ist nach herrschender Meinung das US-amerikanische Kapitalmarktgesetz… …. 2 Vgl. hierzu auch Lück, Wolfgang: Stichwort „Interne Revision (IR)“. In: Lexikon der Betriebswirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …gegen das Risiko, das für den Unternehmenswert eine besonders große Bedeutung hat – das strategische Risiko. 2 Definition strategischer Risiken Das… …Mergers and Acquisitions oder auch eine Erweiterung der Infrastruktur handeln. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr… …Pläne und Strategien für bestimmte Zukunftsszenarien entwickelt werden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …dieser Risiken weiterzuentwickeln und im Rahmen von Säule 2 zu behandeln1. In den „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“2 wird auf die… …Eigenkapitalanforderungen. Überarbeitete Rahmenvereinbarung. Juni 2004/ November 2005, §742 und §724. 2 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein 138 berücksichtigen und die Ziele mit den durch die… …diese Funktion von der internen Revision wahrgenommen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in… …. die der Anpassung. In Ebene 2 werden die Fälle abgebildet, die als Menge diskreter Szenarien dargestellt werden können. Hier herrscht Unsicherheit… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein 140 – Industrie – Technologie – Marke – Wettbewerber – Kunden… …, die beispielsweise gemindert werden können, indem Projekte priorisiert Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Archivierungssicherheit

    Peter Eller
    …Jahre (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 AO) – Die empfangenen Handels- und Geschäftsbriefe: 6 Jahre (§ 147 Abs. 1 Nr. 2 AO) – Wiedergabe der abgesandten… …: 6 Jahre (§ 147 Abs. 1 Nr. 5 AO) 2. Sicherheitsaspekte 70 Bei der Archivierung ist auf die Lebensdauer der Datenträger zu achten. Sie müssen bis zum… …, RAID) weisen eine Datensicherheit von 5 Jahren auf. Mag- netbänder und -streamer sind nur 2 Jahre sicher, Disketten etwa 3 Jahre. Allerdings bietet sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Rechtliche Aspekte

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …263 Betrug ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 13 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: ! § 263 a Computerbetrug ! §… …Arbeitsanweisungen 14 Rechtliche Aspekte ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 14 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 15… …des Betriebsrats (z. B. auch bei Versetzungen, Umgruppierun- gen) zu beachten. ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 15 Peter Wust MAC 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …fördert Weiterentwicklungen. 1 Vgl. Peemöller, Interner Revisor, S. 151; Peemöller/Richter, Entwicklungsten- denzen, S. 87 f. 2 Vgl. Amling/Bischof, ZIR… …2 a/1999, S. 44 ff.; Marten/Quick/Ruhnke, Lexikon, Stichwort: Deutsches Institut für Interne Revision e.V., S. 189; Peemöller, In- terner Revisor, S… …für ihre Auslegung. Dies ermög- licht eine angemessene Umsetzung im Sinne des § 91 Abs. 2 AktG (Einrichtung eines Früherkennungssystems). Bezüglich… …Fachterminologie Gesetzliche Entwicklungen Gesetzliche Entwicklungen Ziel des Handbuchs Ziel des Handbuchs IIA-TerminologieIIA-Terminologie 2� Einleitung… …Control) sowie insbesondere auch auf die Bereiche Conduct Engagements, Conduct Specific Engagements und Monitor En- gagement Outcomes des Teil 2 (Conducting… …wissenschaftlich geneigten Leser werden durch Quellenangaben entsprechende Möglich- keiten zur Vertiefung geboten. 2� Einleitung Amling_Bantleon.indd 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück