INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Revision Checkliste control Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit IPPF Framework marisk Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Governance

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 14 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …. 2 Risikokultur Die Risikokultur in einem Unternehmen entsteht nicht ohne gezieltes Handeln. Oft- mals wurde davon ausgegangen, dass die notwendigen… …Implementierung startet. Folgende Fragen können bei der Erstellung dieses Bildes helfen: – Ist die Management-Information im Unternehmen eher ex ante- oder ex… …Peri- ode beschrieben werden müssen, um so das Risikoprofil des Unternehmens wei- ter zu optimieren; – Ist das Control-Environment im Unternehmen ein… …, wie Risiken bei der Ent- scheidungsfindung bewertet und einbezogen werden. In dieser Hinsicht ist eine Transparenz im Unternehmen unerlässlich, da… …eigene Person hat; – Wie geht man im Unternehmen mit Fehlern um? Oftmals ist es für Mitarbeiter gerade nicht von Vorteil, wenn sie offen und ehrlich… …Fehlers meistens nicht optimal behandelt werden können, da nicht alles notwendige Wissen herange- zogen wird. Darüber hinaus wird dem Unternehmen eine… …Unternehmen er- gänzend auch das Ziel, dass Trends frühzeitig entdeckt werden. Hier geht es darum, dass etwaige Management-Reaktionen Zeit benötigen, bevor sie… …durch eine Kombination von Urlaub und Krankheit hervorgerufen werden. – Die Reputation als Arbeitgeber bestimmt, in wiefern das Unternehmen in der… …man sich auch in diesem Fall überlegen, welches Ranking das Unternehmen errei- chen soll, damit es seine Ziele verwirklichen kann. Es wird inzwischen… …Stu- denten ein Unternehmen als Arbeitgeber nicht attraktiv finden, dann hängt das oft mit der wahrgenommenen Innovationskraft zusammen. Ein Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …. die gesamte Organisation der Führung, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen, 2. die Orientierung der Führung, Verwaltung und Überwachung von… …Regelungsordnung auch deren Umsetzung in der Praxis.“ Da in aller Regel Unternehmen in ihrer Struktur, Zielsetzung, Größe und Komplexität, regionalen und globalen… …Unternehmen in verschiede- nen Ländern gerecht wird. Es haben sich jedoch in den letzten Jahren be- stimmte – i. d. R. landesabhängige – Normen zur Corporate… …Governance ent- wickelt, nach denen sich die in diesen Ländern bzw. Regionen agierenden Unternehmen auszurichten haben, um den Ansprüchen der jeweiligen… …wieder den sog. „Tone at the Top“ als Basis für die Führungskul- tur im gesamten Unternehmen. Eine gute Corporate Governance wird nicht dadurch erreicht… …erster Linie von den Rechtsräumen ab, in denen ein Unternehmen tätig ist. Insbesondere die Ausgestaltung des Auf- sichtssystems (One-Tier-Board Modell… …die Aufgabenstellung und Aufgabenstruktur der sonstigen Externen Überwachungsorgane hängt von den jeweiligen Rechtsräumen ab, in denen ein Unternehmen… …Rechtliche und sonstige Rahmenbedingungen Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen hängen ab von den Rechts- räumen, in welchen sich die Unternehmen betätigen… …stellen Selbstverpflichtungserklärungen der Unternehmen gegenüber „Nicht-Regie- rungs-Organisationen“ (z. B. OECD, UN, Transparency International), aber… …Steuerung und Überwachung eines Unternehmens dar. Darüber hinaus existieren verschiedene Rahmenmodelle für die Steuerung und Überwachung von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Fraud im Immobiliengeschäft für eigene Bauvorhaben (Ausschreibungsverfahren)

    Otto Geiß, Frank Müller
    …Konkurrenz- unternehmen aufgrund der „bekannten“ Vergaben nicht mehr an. Insofern ist das Vergabeverfahren der öffentlichen Hand „ehrlicher“, jedoch auch… …Organisatorische Vorkehrungen zur Vermeidung von Fraud In den Unternehmen bestehen nach kritischer Bestandsaufnahme der vorhan- denen Risiken für Fraud (z. B. im… …im Unternehmen und bei Externen als eine wesentliche Präven- tionsmaßnahme gegen potentielle weitere Täter dazu. Die Vereinbarung von… …hohe materielle Auswirkungen für das betreffende Unternehmen haben kann. Gleichzeitig wird deutlich, dass mit den entspre- chenden organisatorischen und… …Tätern durch konsequente Revisions- arbeit massiv entgegen zu treten und das eigene Unternehmen vor Verlusten und Schadensfällen zu schützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …Risikokultur eines Unternehmens hat einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Risiko gesteuert wird. Jedes Unternehmen, das eine offene Risiko-… …anderen Treibern. Sollten gesetzliche Auflagen bestehen, ein umfassendes übergreifendes Risikomanagement einzuführen, wird sich dem auch ein Unternehmen… …Risikoprofil Das Risikoprofil ist fraglos von großer Bedeutung für die Art und Ausgestaltung eines umfassenden Risikomanagements. Ist ein Unternehmen eher… …umfassendes und elaboriertes Risikomanagement zu betreiben. Umgekehrt wird jedes Unternehmen, das sich spezifischen hohen Risiken ausgesetzt sieht, auch ohne… …bei Beginn. Wer als Unternehmen in einem wechselkursabhängigen Umfeld agiert, wird spätestens nach den ersten erheblichen Verlusten aufgrund… …Unternehmen bzw. eine Branche von geringer Bedeutung für das Funktionieren einer Volkswirtschaft oder geht im Falle von Schäden keine Belastung für die Mit-… …erscheinen lässt. Unternehmen, die umfassende Risikomanagementsysteme ohne regulatorischen Druck implementieren, gehen davon aus, dass die… …außen entstehen. Die Höhe von Kapitalkosten stellt für die meisten Unternehmen unstrittig einen Wettbewerbsfaktor dar. Dabei liegt es in der Natur der… …klar definiert wie das der Banken, und entspre- chende Methoden zur Risikomessung sind den Unternehmen nicht bekannt oder (noch) nicht auf die jeweilige… …Unternehmen aus den oben geschilderten Gründen in sehr unterschiedlichen Ausprägungen statt. Kein Unternehmen führt dabei gar kein Risikomanagement durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    III. Praxisfragen

    Peter Eller
    …rechtsgeschäftsähnliche Handlung, für die die gesetzlichen Vertretungsregelungen für juristische Personen nicht gelten. Wenn ein Unternehmen einen Mitarbeiter der… …Auftragsabwicklung er- mächtigt, als Rechnungszeichner für das Unternehmen die Rechnungen zu signieren, muss dieser vor persönlicher Inanspruchnahme geschützt wer- den… …können. Für juristische Personen treten deren Organe oder von diesen ermächtigte Vertreter rechtsgeschäft- lich auf. In jedem Unternehmen – ob in der Form… …Unternehmen anfällt, erfordert schon die Praktikabilität, dass diese Aufgabe an kompetente Mitarbeiter delegiert werden kann. Das ergibt sich zum einen daraus… …die elektronische Abrechnung auch mit Unternehmen abgewickelt werden, die ASP (Application Service Providing) anbieten. Die Vorteile für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Kurzlexikon

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Unternehmen im Rahmen von Qualitätsaudits nach DIN ISO 9000 ff., von Öko-Audits und von unternehmensinternen Audits, z. B. im Zusammenhang mit dem Total… …aufgestellt worden, die den Unternehmen eine Basis geben, die Wirksamkeit ihrer Internal Control-Systeme (›Internes Überwachungssystem) beurteilen zu können… …prüfenden Unternehmen aus- reichend beurteilen kann. Fernprüfungen werden im Zuge der Weiterentwicklung der EDV und der Kommunikationstechniken eine immer… …berücksichtigen. Diese Ziele sollen durch umfangreiche Vorschriften im Bereich der Corporate Governance von Unternehmen erreicht werden. Das Gesetz zur Kontrolle… …und Transparenz im Unternehmens- bereich (KonTraG) sieht dabei wesentliche Änderungen für deut- sche Unternehmen aller Rechtsformen vor. Durch das… …Verläßlichkeit der finanziellen Berichter- stattung. (3) Einhaltung aller für das Unternehmen geltenden einschlägi- gen Gesetze und Vorschriften. Diese drei… …Unternehmen selbständig erbringen. Outsourcing von Revisionsleistungen be- deutet, daß entweder nur einzelne Revisionstätigkeiten oder die gesamten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Durchführung einer Abschlussprüfung von dem ge- 27 Besonderheiten der 8. EU-Richtlinie vom 17. Mai 2006 prüften Unternehmen unabhängig und nicht in das… …keinerlei Bedingungen geknüpft werden dürfen. Artikel 41: Audit Committee Artikel 41 verpflichtet Unternehmen von öffentlichem Interesse zur Einrich- tung… …des Abschluss- prüfers oder der Prüfungsgesellschaft, insbesondere die von diesen für das geprüfte Unternehmen erbrachten zusätzlichen Leistungen… …Prevention) im Unternehmen getroffen sind. Voraussetzung für die Überwachung der Wirksamkeit der Internen Re- vision ist zudem der Einblick in eine angemessene… …Wirtschaft und ihren Unternehmen vorherrschenden Sitten und Gebräuche, das Ethos, die Kultur und der Stil der Wirtschaft als auch die bewussten mo- ralischen… …Wirtschaft und der Unternehmen sowie in per- sonalen Handlungssituationen zu erkennen, normativ zu bewerten und in der ökonomisch und moralisch richtigen… …Unterneh- men sowie der unternehmensähnlichen Organisationen und gemeinnützigen Unternehmen. Wesentlicher Ansatzpunkt der Unternehmensethik ist das… …Management von Unternehmen. Unternehmensethik betrifft alle Organisationen, weil die Ma- nagementaufgabe nicht auf das Wirtschaftsunternehmen beschränkt ist… …. Das Unternehmen oder die Organisation ist mögliches Subjekt der Unterneh- mensethik, weil es „Organisationsversagen“ als Versagen der institutionel-… …Einhaltung der rechtlichen und ethischen Regeln in Unternehmen. Die Einhaltung und Fortentwicklung von Regeln in komplexen Organisatio- nen ist eine Aufgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …. . . . . . . . . . 369 These 3: Revisionsphilosophien der Unternehmen . . . . . . . . . . . . 370 These 4: Interessenvertretung der Berufsangehörigen… …Etablierung in den Unternehmen. Dazu ein paar Stich- worte: Mit dem Inkrafttreten des KonTraG am 27. 4. 1998 hat die Interne Revision einen gewaltigen… …. Im Jahr 2002 erfolgt die erste Veröffentlichung des Deutschen Corporate Go- vernance Kodex, der in vielen Unternehmen die Einrichtung von Complian-… …Interne Revision e. V.? These 3: Revisionsphilosophien der Unternehmen Jedes Unternehmen hat seine eigene Revisionsphilosophie, abgelei- tet aus der… …verfolgt werden? Was soll durch sie und mit ihr erreicht werden? Wozu wird das Ins- trument gebraucht? Welcher Nutzen wird für das Unternehmen aus dem… …Unternehmen ein anderes Bild. Die Berufsangehörigen sind da. Es gibt aber (noch) nicht einen Berufsverband, der die beruflichen und wirtschaft- lichen… …Unternehmen. Es gibt keine insti- tutionalisierten Erfahrungsaustauschmöglichkeiten, regional, branchenspe- ziefisch oder hierarchisch gegliedert. Erich… …Umbrüche in den Unternehmen, verbunden mit Phasen der Unsicherheit, Desorientierung und des Wegbre- chens von verbindlichen Normen/Richtlinien und Maßstäben… …Revisors eine weitere Anforderung, 7) Brand-Noé, C.: Die Prüfung von Veränderungsprozessen im Unternehmen in ZIR 4/2002. 8) Schwager, E. et al… …Ansprüchen genügenden, idealen Wunschkandidaten unterbleiben und sehr viel nüchterner formuliert wird, was das Unternehmen erwartet, aber es fällt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Begriffsabgrenzungen

    Dr. Peter Kundinger
    …zu den er- brachten Vorleistungen und verteilungsbezogen die Summe der Erträge (bzw. den Nutzen), die ein Unternehmen in einer Periode erwirtschaftet.8… …Möglichkeiten zu deren Verbesserung, die ihr aus ihrer Tä- tigkeit erwachsen und für das betreffende Unternehmen von größtem Nutzen sein können.“11 Diese… …je nach Unternehmen und Zeitverlauf.31 Sie können aber nur dann wertschöpfende Wir- kung entfalten, wenn sie auch die weichen Faktoren berücksichtigen… …Change Agent zur Generierung von Mehrwerten für das Unternehmen, die sowohl aus quantitativen wie auch qualitativen Komponenten bestehen können, sowie zur… …Unternehmen, die sich folglich sowohl auf die Aufbau- als auch Ablauforganisation bzw. die Systeme und Prozes- se des Unternehmens bezieht. Damit korrespondiert… …Unternehmen aller Rechtsformen und bewirkt durch Vorschriften im Bereich der Corporate Governance Änderungen für die Tätigkeiten von Vorstand/Geschäftsführung… …Unternehmen, deren Wertpapiere an einer amerikanischen Börse gehandelt werden. Ne- ben einer Neuregelung der Verantwortlichkeiten von Unternehmensmanagern und… …Fachkenntnisse der IR sowie deren Wissen um das Unternehmen nutzenbringend einsetzt.69 Da der Bedarf an Beratungsleistungen im Unternehmen als zunehmend… …Charakter auf die IR mit ihren kontinuierlichen und persönli- chen Kontakten im Unternehmen nur sehr begrenzt übertragen werden kann, darf die Gefahr… …das Unternehmen mündet. Bedeutend für das Gelingen dieses Pro- zesses ist schließlich die Kommunikation der Ergebnisse. Erfolgt diese während des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Foth, Michael; Schreiber, Ottokar: Datenschutz im Unternehmen – Teil 2: Ansprache an die „verantwortliche Stelle“. In: PRev Revisionspraxis 2009, S. 123–… …133. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Datenschutzes; das Unternehmen als „verantwortliche Stelle“; Daten und ihre Schnittstellen im… …Unternehmen; Kontrollen nach dem Bundesdatenschutzgesetz; Auftragsdatenverarbeitung) Jackson, Russell A.: In Times of Crisis. In: Internal Auditor, Dec. 2008, S… …; Rattmann, Lisa; Vozdecka, Petra: Handbuch Ermittlungen im Unternehmen: Verhalten gegenüber Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung, Kartellbehörden, Stuttgart… …und Enforcement) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Deneke, Christoph: Die Implementierung eines Prüfungsausschusses in die deutsche… …der Berichterstattung der 50 größten in Deutschland börsennotierten Unternehmen) Seibert, Ulrich: Finanzmarktkrise, Corporate Governance, Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück