INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Risikomanagement control Management Funktionstrennung Corporate Datenanalyse Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 15 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR Die Unternehmensleitungen sind gefordert… …Lage sind, Missbrauchs- und Schadenshandlungen in den Unternehmen wirksam zu verhindern. Der Artikel beleuchtet die vielfältigen Gründe für das Scheitern… …Bezug auf das Interne Kontrollsystem in den Unternehmen festzustellen, Handlungsfelder zu identifizieren sowie aktuelle Trends und Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU

    Chancen und Risiken bei der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne
    Beate Spickenheier
    …Bereich begangen werden.“ Aus welchen Vorschriften und Bestimmungen lassen sich Handlungen zur Abwehr von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen… …Risikofrühwarnsys- tems (Wirtschaftskriminalität kann für ein Unternehmen ein existenzielles Risiko sein), §317 (4) HGB i. V. m. §267 (1) HGB der Abschlussprüfer hat… …Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems beigefügt werden müssen. Geltungsbe- reich: Alle Unternehmen von öffentlichem Interesse. All diese Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …nur an Kreditinstitute und an Versicherungs- unternehmen gestellt; Offenlegungsverpflichtungen an Industrie- und Handelsunternehmen unterbleiben bis-… …deutschen Unternehmen), sind Regelungen zur Offenlegung operationeller Risiken auch für diese Unternehmen zu fordern.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen potenzieller Fraud-Fälle

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …5 Fehlende Identifikation mit dem Unternehmen � 6 Fehlende kontinuierliche Überprüfung der Zielerreichung � 7 Fehlende Leitlinien zur Unternehmensethik… …(Ehren-/Verhaltenskodex) � 8 Mangelndes Wertemanagement � 9 Fehlendes Risikobewusstsein für wirtschaftskriminelle Handlungen im eigenen Unternehmen � 10 Gerüchte von… …oder Einsatzbereitschaft bestimmter Unternehmen � 18 Subjektive Unterbezahlung � 19 Überzogen erscheinende Geheimniskrämerei � 20 Unvollständige Fahrt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Technik

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Kunden ermöglichen, mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten und seine Anforderungen zu kommunizieren. Die einge- setzten Technologien und Verfahren müssen… …gering, ergeben sich Verzögerungen, die sich in Form von langen Antwort-/Übertragungszeiten darstellen bzw. ist das Unternehmen telefo- nisch nicht… …Unternehmen, das durch eine vireninfizierte Datei nachweis- lich geschädigt wurde, könnte Schadenersatzforderungen erheben. 2.2 Wartung Um die… …auch immateriellen Wert für das Unternehmen dar. Diese Werte sollten abgesichert werden. An dieser Stelle sollte überprüft werden, inwieweit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Unternehmen angepaßt. Die Aufgaben der Internen Revision umfassen nach traditioneller Einteilung – entsprechend der histo- rischen Entwicklung der… …Überwa- chungssystems (IÜS) eines Unternehmens. Die Interne Revision ist eine unabhängige Funktion, die im Unternehmen Strukturen und Abläufe prüft… …Internationalisierung der Wirtschaft er- geben, erfüllen. – Der Stellenwert des Internen Revisors in den Unternehmen und in der Öffentlichkeit wird durch die… …Prüfungsgebiet im Unternehmen ver- antwortlich ist, in dem er über Spezialkenntnisse verfügt. – Die Möglichkeit der Spezialisierung der Internen Revisoren ist… …von der Größe der Revisionsabteilung abhängig. Je größer und komplexer ein Unternehmen ist, um so größer ist die Notwendigkeit einer Spezialisierung… …Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision 35 (7) Verbesserung des Images der Internen Revision in den Unternehmen. Die Akzeptanz der… …und Beratungsleistungen der Internen Revision sind auf eine bessere Kundenorientierung und auf die Vorteilhaftigkeit für das gesamte Unternehmen… …berücksichtigen. Die Vorteilhaftigkeit für das gesamte Unternehmen muß dabei allerdings immer gewähr- leistet bleiben. – Die Interne Revision muß das… …Unternehmen Prüfungen durchführt, muß erhalten bleiben. – Die Mitarbeit der Internen Revision in Teams zur Lösung be- stehender Probleme verbessert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …Ein Exkurs Der Gesetzgeber verpflichtet Unternehmen zur Einführung eines Kontrollsystems im Unternehmen. So wird bspw. in § 82 des österreichischen… …mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen den Gesamtvorstand verpflichtet, ge- eignete Maßnahmen zu treffen – insbesondere ein… …genügen? Aus welchen Bestandteilen setzt sich das Risikomanage- mentsystem in Unternehmen zusammen? Zur Klärung dieser Fragen findet im Fol- genden eine… …., Der Umgang mit unternehmerischen Risiken durch ein Risikomanagement- system und durch ein Überwachungssystem, in: Der Unternehmen, Heft 39… …strebt vollständige Erfassung aller Risiken erfordert eine breite Einbindung mög- lichst vieler Mitarbeiter im Unternehmen, um die Identifikation… …eine möglichst breite organisatorische ___________________ 121 In einer Studie erklärten rund 95 % der befragten Unternehmen, dass alle… …Ausrichtung der risikoverantwortlichen Mitarbeiter sowie der risikosensibilisierten Mitarbeiter im Unternehmen zu achten. 1.1.2 Risikoanalyse und… …Unternehmen nennen die Risikoeintrittswahrscheinlichkeit als aus- sagekräftigsten Beurteilungsmaßstab im Rahmen der Risikobewertung, vgl. Diederichs, M… …, B., a.a.O., S. 94. Empirie und Gestaltungsmodelle 144 zesses im gesamten Unternehmen hingewiesen, durch den die in der Organisation… …empiri- schen Erhebung ist die Interne Revision als prozessunabhängige Überwachungsin- stitution in rund 75 % der befragten Unternehmen mit der Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Unternehmen das Ziel der Wertgenerierung verfolgen.“ Wildemann, Horst: Risikomanagement und Rating. Mün- chen 2006, S. 27. Vgl. allgemein auch Hachmeister, Dirk… …schwieriger. Unternehmen können sich diesem Trend nur entziehen, wenn sie auch über ein stabiles Wertegerüst sowie über sorg- same und ehrbare Kaufleute (in… …Schlüsselpositionen) verfügen.2 Überwachung und Risikomanagement sind in Unternehmen daher immer auch mit Fragen nach (potentiellen) wirtschaftskriminellen Handlungen… …Seltenheitswert. Die meisten potentiellen Opfer unter den Unternehmen blenden vielmehr beim Aufbau von Internen Überwachungssystemen und Risikomanagementsystemen… …. Kirsten, Stefan: Unternehmen im Risikomanagement vor neuen Herausforderungen. In: Schmalenbach-Tagung. Aktuelle Anforderungen an das Risikomanagement der… …Un- ternehmen. Köln. 8. Mai 2003, S. 7. 3 Wirtschaftskriminelle Handlungen gehören mittlerweile zu den größten operationellen Risiken in Unternehmen… …Zusammenfassung 212 kriminalität in der Unternehmenspraxis leisten.1 „Dies ist eine der großen Herausforderungen für Unternehmen im Rahmen um mehr ‚Corporate… …Management Die Funktion des Supply Risk Management muß in der Supply Organisa- tion5 etabliert werden. Fortschrittliche Unternehmen trennen zur Zeit sowohl… …kender Wertschöpfungstiefen von Unternehmen zunehmend und nachhaltig an Bedeutung. Die steigende Komplexität der Wertschöpfungsketten führt aber zu einer… …Regelungen, deren Umsetzung die Unternehmen teilweise vor sehr große Herausforderungen stellt. Notwendigkeit einer Perspektivenerweiterung 215 Das ERM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Interne Revision

    Dr. Eckhard Knapp
    …alle in einem Unternehmen gemäß Organisa- tionsplan vorgesehenen Tätigkeiten, die zur Sicherstellung nachfolgend angeführter Aktivitäten nötig sind.22… …(IKS) im Unternehmen: Praxisbeispiele und Checklisten für alle Unternehmensbereiche, Wien: Linde, 1998, S. 24. 21 Vgl. Hofmann, R… …Realität in den – meisten – Unternehmen aber nicht gerecht werden. – In der systemtheoretischen Betrachtungsweise werden die einzelnen beteiligten… …Funktionen als Subsysteme im System Unternehmen definiert. Dies erfolgt in Anlehnung an die Betrachtungen von Egner, der einen „definitorischen Kunst- griff“… …Internen Revision Die Interne Revision, als mit unternehmensweiten Überwachungsaufgaben befasste Funktion, orientiert sich als Teil des Systems Unternehmen… …übergeordneten Leitlinien und Zielsetzungen aus, um das Unternehmen in seiner Gesamtheit zu fördern. Da diese unternehmerischen Leitlinien und Zielsetzungen an… …die dyna- misch sich ändernde Umwelt angepasst werden müssen, um das Unternehmen als Ganzes in seinem Bestand nicht zu gefährden, sind auch die Ziele… …Expertensystemen bei der Revision von kleinen und mittle- ren Unternehmen, Zürich: vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH, 1998, S. 99f. Interne Revision 41 gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …, bedingt einen wechselseitigen Informationsaustausch. Ein zentraler Unterschied zwischen monistisch und dualistisch geführten Unternehmen betrifft den Grad… …oder sich das Unternehmen in einer Krise befindet. Dieses restriktive Informationszugriffsverständnis geht darauf zurück, dass der Vorstand im deutschen… …Unternehmen dar. Als Stichprobe wurden sämtliche inländischen Aktiengesellschaften identifiziert (321). Als Untersuchungsobjekte fungierten die schriftlichen… …ebenfalls in die Auswertung eingeflossen. Wie in Tabelle 2 dargelegt, berichtet der Aufsichts-/ Verwaltungsrat bei den börsennotierten Unternehmen im… …Corporate Governance-Berichten wird vereinzelt darauf abgestellt, dass keine Interne Revision als Institution im Unternehmen existiert (3,8 %). Die Durchsicht… …Berichte der Internen Revision scheinbar nutzt. Es überrascht, dass lediglich eine Minderzahl der berichtenden Schweizer Unternehmen eine Klarstellung… …in die Geschäftsordnung aufnehmen. Eine diesbezügliche Berichterstattung findet jedoch bei den Unternehmen am Deutschen und Österreichischen Prime… …Governance zu stärken. Eine diesbezügliche Berichterstattung findet jedoch lediglich bei den untersuchten Unternehmen in der Schweiz statt (41,2 %). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück