INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (267)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing IPPF Governance IT Revision Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung Revision Risk Leitfaden zur Prüfung von Projekten cobit Grundlagen der Internen Revision Management

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 13 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …erfolgt dann die Darstellung einiger spektakulärer Unternehmenspleiten und -krisen. 2 Maßgebliche Einflussfaktoren bei Unternehmenskrisen Es bleibt… …kann. Vielmehr entstehen krisenhafte Entwicklungen fast ausnahmslos Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben… …lanzkontrollgesetz (BilKoG) sowie das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG ) zu nennen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned… …hilfreich für die ___________________ 2 Zimmermann (2001). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben 42… …. Schwarz (2001), Flottau (2001); Enz (2001). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von… …Kerosinpreisen dazu, dass die SAirGroup im Jahre 2000 einen Verlust von über 2 Mrd. € ausweisen musste.9 Nach internen Querelen verließen kurze Zeit später… …. 8 Vgl. Roth (2001). 9 Vgl. Zydra (2001a). 10 Vgl. Schwarz (2001); o. V. (2001a). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr… …Passagierzahlen in der Folge massiv zu- rückgingen, entstanden der SAirGroup Schäden von über 2 Mrd. €. Bei einem Schuldenstand von fast 11,5 Mrd. € und einer… …. (2001a). 15 Vgl. Enz (2002); Hoß (2001). 16 Vgl. o. V. (2001d). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele… …(2001). 20 Vgl. Erben (2003a). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben 46 PRO7, DSF, Kabel 1 und N24) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …2 Risiken und Chancen 19 2 Risiken und Chancen 2.1 Definition des Risiko- und Chancenbegriffs 2.1.1 Vorbemerkungen Die Auseinandersetzung mit… …, Risikomanagement), S. 40; KROMSCHRÖDER, BERNHARD/LÜCK, WOLF- GANG (1998, Unternehmensüberwachung), S. 1573. 2 Risiken und Chancen20 und „Wagnis“64 verwendet… …, Risiko), S. 32, Fn. 30. 72 Vgl. DAMODARAN, ASWATH (2001, Corporate Finance), S. 150. 2 Risiken und Chancen 21 Der in der… …HOSSFELD, CHRISTOPHER/ZEPP, MARCUS (2006, Liquidity Risk), S. 2. 76 Vgl. KARTEN, WALTER (1972, Unsicherheit), S. 153. 77 „Definitionen sind Aussagen über… …. 2 Risiken und Chancen22 dings wenig praktikabel.82 Weiterhin wird in der Literatur teilweise nur das Vorliegen von objek- tiven… ….; HÄBERLE, SIEGFRIED GEORG (1979, Risiko), S. 21; WÄCHTERSHÄUSER, MANFRED (1971, Kreditrisiko), S. 238ff. 2 Risiken und Chancen 23 y Risiko i.w.S. y… …. (1998, Bankbetriebslehre), S. 865ff. KRÄMER unterteilt den materiellen 2 Risiken und Chancen24 2.1.2.2 Ursachenbezogene Risiken Der… …entscheidungsbezogenen Risiko- begriff vgl. MÜßIG, ANKE (2006, Risikoberichterstattung), S. 18. 2 Risiken und Chancen 25 einer Entscheidung für eine… ….; SCHULZE, DENNIS (2001, Berichterstattung), S. 50ff. 2 Risiken und Chancen26 geplanten Leistung101 als auch, das Ausmaß der Entscheidung betonend, als… …(2000, Adressaten), S. 198f.; ebenso HAAS, CHRISTOF (1965, Unsicherheit), S. 20. 108 MÜLLER, THOMAS (2000, Risikovorsorge), S. 19. 2 Risiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision und Principal-Agent-Theorie: Denkanstöße zur Intensivierung der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion

    Prof. Dr. Michael Henke, WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. Michael Henke und WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück 1 Konkretisierung eines Principal-Agent-Problems. . . . . . . . . . . . . . 145 2… …IIA-Standards. In: Der Schweizer Treuhänder 2001, S. 544. 2) Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (DIIR): IIR Revisionsstandard Nr. 3… …Internen Revision – eine Multi-Principal-Agent- Problem 148 Interne Revision und Principal-Agent-Theorie 2 Quality Control und Peer Review als mögliche… …(vgl. Abb. 2), denen durch Signale zur Siche- rung und Überwachung der Dienstleistungsqualität begegnet werden kann. Die ungleiche… …bzw. Adverse Selection und Hold Up sind eher Randprobleme des Dilemmas der Internen Revision. Abb. 2: Principal-Agent-Beziehung Die Agenturprobleme… …2. Sind Unregelmäßigkeiten aufgetreten, aber nicht erkannt worden (Hid- den Action)? 3. Sind Unregelmäßigkeiten aufgetreten, aber nicht berichtet… …Basis der Agenturtheorie zu diskutieren und 2. betriebswirtschaftliche Gestaltungsempfehlungen zur Umsetzung von Quality Control und Peer Review…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    I. Die neuen Befugnisse der Prüfer

    Peter Eller
    …ausgehen: Der Geprüfte muss zum Prüfungserfolg in einem gewissen noch stärkeren Ausmaß beitragen. 2. Die Reichweite der GDPdU 99Die neuen Befugnisse der… …Satz 2 AO). Wie die Finanzverwal- tung diese Vorschriften in der Praxis handhaben will, geht aus den bereits erwähnten GDPdU hervor. Als… …vom 2. 8. 2001, BStBl. II 2001, 665; Zum Verwertungsverbot bei Daten, die dem Auskunftsverweigerungsrecht unterliegen: Tipke/Kruse – Kruse/Drüen, AO/FGO… …Steuerjahre bis 2001. Das ergibt sich insbesondere daraus, dass § 147 Abs. 2 Satz 2 AO ersatzlos gestrichen wurde. Die GDPdU gehen zwar teilweise auf die… …überprüfen (§ 147 Abs. 6 Satz 1 AO). (2) Mittelbarer Zugriff mithilfe des Geprüften: Abzustellendes Personal des Geprüften wertet nach des Anweisungen des… …Prüfers aus (§ 147 Abs. 6 Satz 2 1. Alt. AO). (3) Zugriff auf Datenträger: Der Geprüfte stellt die prüfungsrelevanten Daten auf einem Datenträger zur… …Verfügung (§ 147 Abs. 6 Satz 2 2. Alt. AO). I. Die neuen Befugnisse der Prüfer 89 b) Der unmittelbare Zugriff 111Hiernach darf der Prüfer auf der Hard-… …dem Wort- laut noch der Systematik des § 147 Abs. 6 AO zu entnehmen und damit vom Gesetz nicht gedeckt.122 112Letzteres ergibt sich auch aus dem Satz 2… …die dem Prüfer überlassenen Daten Lücken aufweisen oder Fragen offen lassen und auch die Mithilfe des Geprüften, zu der er nach § 200 Abs. 1 Satz 2 a.E… …113). Diese Gesetzesauslegung über den Wortlaut hinaus ist allerdings nicht zu- treffend, da der mittelbare Zugriff in § 147 Abs. 6 Satz 2 AO expressis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Björn Lenzmann 196 sung ist demnach eine wichtige Voraussetzung für die Quantifizierung… …verzichtet. Für Details zu den verschiede- nen Aspekten wird an dieser Stelle auf die Literaturempfehlungen verwiesen. 2 Quantifizierungsansätze Um die… …abbildet und die richtigen Impulse für das operatio- nelle Risikomanagement setzt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …Risikobewertung • weitere qualitative Kriterien Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Björn Lenzmann 198 2.2 Der Ambitionierte… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren 199 gilt als… …. Abbildung 2 zeigt beispielhaft eine kumulierte Verlustverteilung und Risikomaße, die sich im Risiko- management in den vergangenen Jahren etabliert haben… …Jahresverluste im Konzern oder in den Ge- schäftseinheiten bzw. Tochtergesellschaften auftreten können. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …Dr. Björn Lenzmann 200 Abbildung 2: Beispiel einer kumulierten Verlustverteilung und den im Risikomanagement ge- bräuchlichen Risikomaße… …Quantil Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren 201… …unerlässlich. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Björn Lenzmann 202 Ein weiteres Problem des VaR als Risikomaß ist die Tatsache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …(DSR) geschaffenen Deutschen Rechnungsle- 1 BIEG, HARTMUT (1992, Bilanzrecht), S. 93. 2 BIRCK, HEINRICH/MEYER, HEINRICH (1979, Bankbilanz III), S… …Wertpapieren in Deutschland (§ 37v Abs. 2 WpHG). Nach § 315a Abs. 1 HGB, der aufgrund der IAS-Verordnung10 durch das BilReG in das deutsche Handelsrecht… …und vom Bundesministerium der Justiz gem. § 342 Abs. 2 HGB am 29. Mai 2001 veröffentlicht und durch DRÄS 1 und DRÄS 3 geändert worden… …2 HGB anzugeben, „ob die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind“; vgl. ebenso MÜßIG, ANKE (2006, Risikobe-… …richterstattung), S. 2. 10 Vgl. EG-Verordnung Nr. 1606/2002 vom 19. Juli 2002. Die IAS-Verordnung ist in den Mitgliedsstaaten der EU unmittelbar geltendes Recht… …; vgl. EUROPÄISCHE UNION (2006, Konsolidierte Fassung), Art. 249 Satz 2. 11 Als kapitalmarktorientiert werden gem. der EG-Verordnung Nr. 1606/2002… …geregelten Markt zugelassen sind. Nach § 315a Abs. 2 HGB sind (Mutter-) Unternehmen auch dann kapitalmarktorientiert, wenn für deren Wertpapiere i.S.d. § 2… …Abs. 1 Satz 1 WpHG die Zulassung zum Handel an einem organisierten Markt gem. § 2 Abs. 5 WpHG lediglich beantragt worden ist. Die Definition des in… …diesem Zusammenhang gebrauchten „geregelten Marktes“ (EU-regulated markets) entspricht derjenigen des „organisierten Marktes“ des § 2 Abs. 5 WpHG. Danach… …Publikum unmittelbar zugänglich ist (auch EG-Richtlinie Nr. 2004/39/EWG Art. 4 Nr. 14 [in der EU-Terminologie: „geregelter Markt“] sowie § 2 Abs. 5 WpHG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Astrid Geis
    …Governance-Diskussion in Unternehmen . . . . . . . . . . . 119 2 Interne Revision als Dienstleistungsfunktion für die Unternehmensleitung und die Fachbereiche… …(ECIIA). Berlin 2007, S. 39–44. 2) Vgl. Paetzmann, Karsten: Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Re- formbestrebungen zur Verbesserung der… …Prüfungs- ausschuss Vorstand Vision Strategien Ziele Business Unit 2 Business Unit n Business Unit 1 Ü berw ach ung… …Aktiengesellschaft5) Aus diesen für die Unternehmensüberwachung relevanten Zielen leiten sich die Tätigkeitsfelder der Internen Revision6) ab. In Abbildung 2 werden… …Materiell richtige und verlässliche interne Berichterstattung Financial Auditing Unternehmensleitung, Aufsichtsorgane, Mitarbeiter 2 Effektive und… …, Unternehmensleitung, Aufsichtsorgane Abb. 2: Beiträge der Internen Revision zur Unternehmungsüberwachung7) Die Ergebnisse der Beratungsaufträge der Internen Revision… …dargestellt: Abb. 3: Nutzenpotenziale der Internen Revision 123 Interne Revision als Dienstleistungsfunktion für die Unternehmensleitung In Kapitel 2 und… …. 2 Interne Revision als Dienstleistungsfunktion für die Unternehmensleitung und die Fachbereiche Die Nutzenpotenziale der Internen Revision für die… …(Entscheidungsfunktion oder Lernfunktion).14) (2) Die Unternehmensleitung kann die Prüfungsergebnisse der In- ternen Revision heranziehen, um nachzuweisen, dass… …Aspekt der Nachweispflicht gewinnt mit Einführung der Business Jud- gment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG für Vorstände einer Aktiengesellschaft an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …finden sich auch in den MaRisk AT 4.4 Tz. 2 wie- der. Als Ideallösung wird im One-Board-System die fachliche Unterstel- lung unter das Überwachungsorgan… …, Grundlagen, PA 1110-1, Nr. 2. 415 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1110-1, Nr. 3. 416 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1110-1, Nr. 5. Standard 1110 Sachgerechte… …Prüfungsleistungen ist hierbei 426 IIA/IIR, Grundlagen, Standards, S. 25. 427 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1120-1, Nr. 2 bis Nr. 5. Objektivität (Glossar) PA… …1000, 1000.A1. 430 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, Standard 1000, 1000.C1. 431 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Tz. 2. 432 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen… …, Standard 1000. 433 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 1. 434 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 1. 435 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 2. 436… …. BIS, Audit Charter. 441 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 2. 442 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 2. 443 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA… …1000-1, Nr. 2. 444 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 2. 20 Fragen Geschäftsord- nungen im Internet Offizielle Beauftragung Unabhängigkeit… …fungsergebnisse berichtet wird. 452 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1130-1, Nr. 2. 453 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1130-1, Nr. 3. 454 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA… …1130-1, Nr. 4. 455 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 5. 456 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 4. 457 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1130.A1-1, Tz. 2… …, Grundlagen, PA 1130.A1-1, Nr. 5. 461 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1130.A1-1, Nr. 4. 462 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1130.A1-2, Nr. 2 und Nr. 3. Vorgehen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …(2005), S. 73 ff. und S. 81 ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 98 Vor diesem Hintergrund müssen die… …einer nachhaltigen risikoarmen Stra- tegie zu führen. 2 Risikomanagement von Marken ist das Management von Kundschaftsvertrauen. Das System Marke… …___________________ 2 Luhmann (1989), S. 24. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 100 den Preis und die Distribution bis hin zum Design- und Werbeauftritt und sogar zur Kundschaft, denn… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen 101 Ein strategisches Management von… …Kundenvertrauen zerstört wird. 2. Ganzheitlich, weil die Marke ein lebendes, prozessuales System ist und jeder Bereich mit al- len anderen vernetzt ist und… …/ Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 102 4 Der idealtypische Prozess zum Management von Markenstrategierisiken Wie beim… …Markenidentität (falls diese dem Unternehmen nicht bereits be- kannt ist) 2. Identifikation und Bewertung von Markenrisiken in einzelnen Gefahrenfeldern 3… …Brand-Risk-Management-Prozesses mit den von SCHILLER BRAND COMPANY entwickelten Instrumenten BRAND RADAR® und BRAND STYLE FILTER®. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …Informationen unter www.schiller.de. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 104 4.2 Identifikation und Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 2 Compliance Management als Element der Corporate Governance 318 2.1 Charakterisierung der Begriffe Compliance, Non-Compliance und Compliance… …Begriff nicht immer dasselbe ver- standen. Die Anspielungen auf den Begriff „Compliance“ in Artikel 41 Ab- satz 2 der 8. EU-Richtlinie und die Verankerung… …Aktiengesellschaft Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft (Hrsg.): Compliance-Management-Systeme. Berlin 2007, S. 4. 2) Vgl. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft… …geschäftsführenden Organen durch Corporate Compliance. In: GmbH Rundschau 2007, S. 393. 318 Compliance Management 2 Compliance Management als Element der… …Wohle des Unternehmens erfolgt, da die Business Judgement Rule (§93 Abs. 1 Satz 2 AktG) in Hinblick auf Com- pliance keine Anwendung findet.12) 8) Vgl… …§25a KWG für Kreditinstitute, §33 WpHG für Wertpapierdienst- leister, §14 Abs. 1 und 2 GWG genannt. 10) Vgl. KPMG’s Audit Committee Institute (ACI)… …. 1 Satz 2 AktG. In: Der Betrieb 2006, S. 2189; KPMG’s Audit Committee Institute (ACI): Compliance Management im Unternehmen. In: Audit Committee… …. 321 Compliance Management als Element der Corporate Governance Auch durch die Regelung §91 Abs. 2 AktG, die den Vorstand verpflichtet ein Internes… …Risikofrüherkennungssystem nach §91 Abs. 2 AktG, tendenziell nicht vollständig erfasst.13) Die zunehmende Haftungsdichte für Organmitglieder sollte aber dazu an- regen, sich… …Verantwortung für Compliance und Compliance Management wie folgt zu- ordnen: 1. Organverantwortung des Vorstands 2. Organverantwortung des Aufsichtsrats 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück