INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (33)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikotragfähigkeit IT Governance Corporate cobit Banken Interne Standards Geschäftsordnung Interne Revision Management Revision Meldewesen IPPF Framework Funktionstrennung

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …---INTERNE REVISION--- Risikomanagement im Industrie-Konzern Risikomanagement im Industrie- Konzern Dipl.-Ökonom Joachim Kregel, Köln Herr Joachim… …Risikoexposure gleichzeitig beherrschbar. Was gehört nun zu einem professionell betriebenen Risikomanagement? Als erstes gehört dazu das Bekenntnis, das Thema… …effektives Frühwarnsystem die Expertenbereiche Strategie, Marketing, F&E, Controlling, Interne Revision, Rechnungswesen, Risikomanagement und die… …objectives setting ◆ event identification ◆ risk assessment ◆ risk response nun allein in fünf Schichten einen direkten Bezug zum Risikomanagement. Dies allein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bisherigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis „Revision des… …, Management-Trainer, MTB, Eggenstein-Leopoldshafen Einleitung Am 20. 12. 2005 wurden die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht, die… …Kreditgeschäft Interne Revision 2 · 2006 75 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement jektes, zu analysieren. Bei der Intensität der… …77 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement ordnungsgemäßen Erstellung und Umsetzung kann zumindest formal entfallen. BTO… …: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), S. 20. 8 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk), S. 20 ff. 9 Vgl. MaRisk, BTO 1.1, Tz. 2. 10 Vgl. auch Protokoll der ersten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 14. 05. 2003. 11 Vgl. MaRisk… …, BTO 1.1, Tz. 4. 12 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), S. 22. 13 Vgl. Protokoll der… …zweiten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 10. 07. 2003. 14 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Seite 27. 33 Vgl. MaK, Tz. 57. 34 Vgl. MaK, Tz. 57. 35 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)… …Durch die Einführung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) mittels BaFin-Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005 werden seitens… …Geschäftsorganisation und das Risikomanagement als Teil der Geschäftsorganisation definiert. Für die Interne Revision werden die zentralen Komponenten der angemessenen… …Szenario- Abb. 1: Komponenten des internen Kontrollsystems Interne Revision 1 · 2006 27 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …das Risikomanagement AT 7.3 Notfallkonzept Generell ist -wie bereits in den MaH 26 und MaK 27 gefordert – für Notfallsituationen in allen kritischen… …vom 17. 01. 2000. 4 Schneider A.: Risikomanagement ist Trumpf: die Entwicklung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in: Becker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis… …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …wesentliche Risiken entspricht dabei der risikoorientierten Grundausrichtung der MaRisk. Die MaRisk umfassen das Risikomanagement als Gesamtheit aller… …Risikotragfähigkeitskonzepte 10 Abbildung 2: Inhalte Risikobericht gemäß MaRisk Interne Revision 3 · 2006 123 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement ändert die Betriebsgröße des Institutes dar. Bei einer vollständigen Auslagerung der Revisionsaufgaben an Dritte ist jedoch… …sollen. Bereits vor Prüfung durch die Interne Revision spielen das Risikomanagement, die Aufbauund Ablauforganisation, das interne Kontrollsystem und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Patricia M.: Internal auditings role in ERM. In: Internal Auditor, April 2006, S. 52–58. (Unternehmensüberwachung; Risikomanagement; Funktionen der Internen… …Business Risk, Dec. 2005, S. 32–37. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Komplexitätsrisiken; Vereinfachungsstrategien) Nadig, Linard; Marti… …: Internal Auditor, April 2006, S. 45–50. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Einfluss der IT auf das Enterprise Risk Management [ERM]) Reed… …; Risikomanagement; Prüfung des Internen Kontrollsystems; Weiterentwicklung des Internal Control- Frameworks; Komponenten und Elemente des ERM- Frameworks) Ruud… …; Prüfung des Risikomanagement; Rolle der Internen Revision bezüglich ERM) Schreiber, Ottokar H.: Revision im Wandel der Zeit. In: PRev Revisionspraxis… …, I/2006, S. 6–10. (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Risikomanagement; methodische Risikobekämpfung; risikoorientierte Prüfungsstrategie) Sobel… …; Auswirkungen von Sarbanes-Oxley; Risikomanagement) ◆ DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/ Informationstechnologie Hirch, Axel; Rahmel, Jürgen: Einführung einer… …Sarbanes-Oxley Act; Konvergenz in Corporate Governance; Verantwortlichkeiten für das Risikomanagement; Synergien zwischen Management, Interner und externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    IIR-Dreiländertagung 2007 – Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz –

    …Interne Revision und Risikomanagement ◆ Chancen und Einfluss von COSO auf die Interne Revision ◆ Anforderungen an die Qualität der Internen Revision von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2005 / FEE Forum on Risk Management and Internal Control, Brüssel, Oktober 2005

    Dr. Ulrich Hahn
    …Ende Oktober zu Präsentation und Diskussion der Kommentare auf ihr im März 2005 publiziertes Diskussionspapier zu „Risikomanagement und Interner… …Kontrolle und Risikomanagement sowie diesbezüglicher Berichterstattung, Prüfung und Bestätigung. Den Stand der Diskussion in den Vereinigten Staaten – dort… …gerade von der Flint-Kommission überarbeitet – von der Finanzberichterstattung hin auf ein holistisches Risikomanagement gewandelt. Ein Vertreter des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …Organisationen – nicht in jedem Fall rechtlich zwingend – ein Managementstandard. Andernorts wird Risikomanagement ebenfalls schon seit längerer Zeit als… …diesen lassen sich unternehmensweite Risikomanagementsysteme umsetzen und ihre Wirksamkeit sicherstellen. Das Buch beschreibt wie Risikomanagement… …erläutert. Das Buch ist für Revisoren interessant, die sich mit der operativen Sicht auf das Risikomanagement und den dabei einsetzbaren, prüfungsnahen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Internal Auditor, Febr. 2006, S. 72–76. (Risikomanagement; COSO Modell; Beziehungen zwischen Risikomanagement und Interner Revision; Fallstudie einer… …das Interne Kontrollsystem und das Risikomanagement; Aufdeckung doloser Handlungen; Aufgaben der Internen Revision) Lynch, Antoinette L.: Think like the… …; Corporate Governance; Internes Kontrollsystem; Risikomanagement; Übertragung von Grundsätzen des Sarbanes-Oxley Act auf Nonprofit-Unternehmen [Universitäten])…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act; Internes Kontrollsystem; Risikomanagement; COSO Modell; CobiT Modell; Whistleblowing; Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer… …; Unterschlagungsprüfung; Whistleblowing; Prüfungsqualität; Risikomanagement) Interne Revision 2 · 2006 89 ---INTERNE REVISION--- Literatur mäßiger Buchführung bei Einsatz… …öffentliche Unternehmen; Risikomanagement; Aufgaben des Aufsichtsrats; Transparenz im Konzern Stadt) Ruter, Rudolf X.: Der Public Corporate Governance Kodex –… …. 290–306. (Prüfungstheorie; Prüfungsplanung; Quantifizierung des Prüfungsrisikos; Data Envelopment Analysis; Risikomanagement) Leung, Patrick W.; Trotman…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück