INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (45)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Checkliste IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten Risk öffentliche Verwaltung Banken Auditing Unternehmen Kreditinstitute Risikotragfähigkeit Corporate Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …seit mehreren Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …Kreditgeschäft 3.4 Differenzierte Bearbeitungsgrundsätze 3.5 Für das Adressenausfallrisiko bedeutsame Aspekte 318 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an… …Docs/Veroeffentlichungen/DE/Meldung/2023/meldung_2023_06_29_Bafin_veroeffent licht_siebte_MARisk_Novelle.html. 320 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation Klein- und Kleinstunternehmen) und um… …dieses Abschnittes überwiegend durch Ergänzung einzelner Sätze oder Halbsätze erfolgen kann und nur wenige Verweise eingesetzt werden. 2 Vgl. BaFin… …den MaRisk erhoben. Deshalb wird die bisherige Regelung in BTO 1.2 Tz. 9 nur ergänzt. 322 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation Inhalt… …1 MaRisk bilden), stellen für die Bearbeitung des jeweiligen Kredites weiterhin bin- dende Anforderungen dar. 324 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an… …Geschäftsvolumens aus- macht. Vor diesem Hintergrund scheint ein relativer Schwellenwert von 2 % der Bilanzsumme angemes- sen. Daneben wird ein absoluter… …2. Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation In diesem Modul BTO werden besondere Anforderungen an die Ausgestaltung des internen Kontrollsystems… …Abschluss von Immobilienge- schäften über ein weiteres Votum verfügt (Marktfolge) e) der Bereich Handel. Abbildung 2: Regulatorisch relevante Bereiche des… …einschließlich der Ebene der Geschäftsleitung vom Handel und Markt getrennt ist.9 6 Vgl. MaRisk, BTO, Tz. 1. 7 Vgl. MaRisk, BTO, Tz. 2. 8 Vgl, Ebenda, Tz. 2. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …Referats Bankgeschäftliche Prüfungen 2 bei der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung in Baden-Würt- temberg, Stuttgart. Zuvor war sie stellvertretende… …MaRisk-Novellierung 2 Zielsetzung der Regulierung von Handelsgeschäften 3 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft 3.1 Einführung 3.2 Handel 3.3 Abwicklung… …und Kontrolle 3.4 Abbildung im Risikocontrolling 380 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation 1 Wesentliche Änderung im Rahmen… …keine Übergangsfrist zur Umsetzung in den Instituten, weil es sich um eine Erleichterung handelt. 2 Zielsetzung der Regulierung von Handelsgeschäften… …Allgemeine Zeitung Nr. 81 vom 4. April 2020, S. 31 2 Vgl. Posselt, Bernhard (2022): MaRisk 6. Novelle – Auswirkungen auf das Handelsgeschäft, in… …Risikomanagement – MaRisk Handel Abwicklung und Kontrolle Risikocontrolling 382 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation ■ Andererseits… …offiziellen Entwurf der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) vom 22. November 2005, S. 19-20 384 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen… …Regelungen erforderlich. Sie sind „sinngemäß“ von den Anforderungen an ex- terne Handelsgeschäfte abzuleiten. BTO 2.2.1 Tz. 2 Handelsgeschäfte zu nicht… …, hier: S. 59 386 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation dem eigenen Institut anzuzeigen und dem für den Handel zuständigen… …. 6 388 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation empfiehlt, den Kreis der abschlussberechtigten Händler aus Risikogesichts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …. Hintergründe und Zielsetzung 2. Definition des relevanten Immobiliengeschäftes 3. Risiko der Immobiliengeschäfte 4. Regelungen zur Aufbaubauorganisation 5… …2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation ausgebaut und verstärkt in Immobilien investiert. Immobiliengeschäfte und das Management der… …verzichtet werden, wenn die Buchwerte aller Immobiliengeschäfte den Schwel- lenwert von EUR 30 Mio oder 2 % der Bilanzsumme nicht übersteigen. Die… …auf eigene Rech- nung. Damit wird das Immobiliengeschäft zunehmend ein wesentliches Anla- 2 Vgl. www.de.statisita.com 3 Vgl. Interview Raimund Roessler… …terview_EDBA.html 418 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation gerisiko für die Institute. Aufgrund des bestehenden Wohnungsmangels unter-… …Verfahren zu schärfen. Der neue BTO 3 setzt diese Zielsetzung der Bankenaufsicht um. 2. Definition des relevanten Immobiliengeschäftes Der AT 2.3 MaRisk… …zur Ertragsgenerierung durch Vermie- tung oder Verpachtung 2. Immobilienerwerb oder -errichtung zur Weiterveräußerung (z. B. Bauträ- gergeschäft) 3… …. Bestandsimmobilien zur Ertragsgenerierung durch Vermietung und Ver- pachtung oder Weiterveräußerung 6 vgl. AT 2.3 Tz. 5 a-c MaRisk 420 Kapitel 2: Besonderer Teil… …Risikokategorien bilden: 422 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation 1. Objektbezogene Risiken: Diese Risiken beziehen sich auf das… …oder handwerkliche Fehler während der Bauphase entstehen. 2. Rechtsrisiken: Durch die Komplexität des Immobiliengeschäfts entstehen umfangreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …. 1 Einleitung 2 Vorgaben der MaRisk 3 Messung von Adressenrisiken 3.1 Grundlagen 3.2 Berücksichtigung von ESG-Risiken 3.3 Forderungen aus Derivaten… …durch Besicherungen oder Netting-Vereinbarungen sowie Risikokonzentrationen thematisiert. 433 Reitz: Adressenausfallrisiken 2 Vorgaben der MaRisk… …geblieben ist Textziffer 2: „Ohne kreditnehmerbezogenes Limit (Kreditnehmerlimit, Kreditnehmerein- heitenlimit), also einen Kreditbeschluss, darf kein… …und UL 3.2 Berücksichtigung von ESG-Risiken In der Quelle 2 findet sich eine von der EZB im Sinne einer Zusammenfassung von „good practices“… …Risikokonzentrationen bezüglich Einzeladressen kann auf einen einfachen Index, ähnlich zum sogenannten Herfindahl-Index zurückge- griffen werden. Man definiert 2 2… …möglichen Ausfalls innerhalb 2 Siehe zum Beispiel die ausführliche Darstellung in der Literaturquelle 5. 443 Reitz: Adressenausfallrisiken eines… …: = × + - × = × + - ×  β β ε β β ε 2 1 1 11 2 1 , 1 .n n n n B Y B Y Der systematische Faktor Y repräsentiert hier den Zustand der Ökonomie… …2 %. 445 Reitz: Adressenausfallrisiken In einem Jahr werden Schulden in Höhe von 90 fällig, weitere Schulden gibt es nicht. Wie hoch ist die… …bestimmten Matrix Σ können wir die simultanen Ausfallwahrscheinlichkeiten aller n Adressen in der Form 1 2 1 1 2 2 1 2 ( 1, 1,..., 1) ( , , ..., ) (… …zweier Unternehmen deutlich größer als die entsprechenden Ausfallkorrelationen. Bezeichnet ρDefault die Ausfallkorrelation zweier Adressen 1 und 2. so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …Gruppe 2b 5.3.4. Eigenmittelanforderungen für das Kreditanpassungsrisiko (CVA) 5.4. Obergrenze für Gruppe 2 5.5. Ausblick: Konsequenzen für die… …Anforderungen an das Management der Risiken bleiben unberücksichtigt. 2. Abgrenzung des Marktpreisrisikos gemäß MaRisk Für den Begriff des Marktpreisrisikos… …(Standardansatz) bzw. Migrations- und Ausfallrisiko (Interne-Modelle-Ansatz) zu berücksichtigen. 2 Siehe Textziffer 120 ebenda. 456 Kapitel 3: Besonderer Teil… …Einflüssen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Für Stresstests wird in den Erläuterungen zu Textziffer 2 in AT 4.3.3 gefordert, dass für die… …Kundenverhalten die Ausübung)12. 2. Instrumente ohne optionale Komponenten werden Laufzeitbändern zuge- ordnet. 3. Für Verhaltensoptionen (typischerweise… …Zinszah- lungen einschließen. ■ Institute mit einer NPE-Quote von mindestens 2 % sollten NPEs als allgemei- ne zinssensitive Instrumente einbeziehen… …risikobezogene Aspekte, die für die interne Risikomes- sung in Säule 2 relevant sein können. Weiterhin ergeben sich hieraus zukünftig Implikationen für die… …die Gruppierung: Abbildung 2: Klassifizierung von Kryptoassets nach „Prudential treatment of cryptoasset exposures“ (Quelle: BCBS d545, Dezember… …Add-on for any observed infrastructure weaknesses Meets classification conditions Group 2 Tokenised traditional assets Stablecoins Unbacked…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …Begriffe „Institutioneller An- leger“ und „Operative Einlagen von Unternehmen der Finanzbranche“ 2. Der Hinweis auf die Berücksichtigung der Auswirkungen… …(BTR 3.2 Tz. 2 und 4 im Vergleich zu BTR 3.1 Tz. 4 und 10) Intraday-Liquiditätsrisiko „Das Institut hat […], soweit erforderlich, auch Maßnahmen zur… …Steuerung des untertägigen Liquiditätsrisikos zu ergreifen“ (Tz. 1 Satz 2). Wann und in wel- chem Umfang ist dies erforderlich? Untertägige… …, Refinanzierung Zahlungsverpflichtungen, Intraday, Diversifikation und Konzentrationslimit 2 Risikomessung Engpasserkennung, jährliche Validierung, Einfluß… …Stichworte 1 Stress Zahlungsfähigkeit im Stress 2 Liquiditätspuffer Ein-Wochen-, Ein-Monats-Liquiditätspuffer 3 Stress Ausgestaltung von Szenarien 4… …Liquiditätspuffer Friktionen und Hemmnisse Tabelle 2: Übersicht zum BTR 3.2 Zusätzliche Anforderungen an kapitalmarktorientierte Institute 489 Maack, Hölldorfer… …Zahlungsverpflichtung (Tz. 1 Satz 1) 2. Steuerung des untertägigen Liquiditätsrisikos (Tz. 1 Satz 2) 3. Steuerung der Fremdwährungsliquidität (Tz. 11 Satz 1) 4… …. Berücksichtigung von Transferpreisen in der Ertrags- und Risikosteuerung (Tz. 6 Satz 2). Der erste Punkt, nämlich der erste Satz des BTR 3, gilt… …Notfallplan für Liquiditätsengpässe“ (Tz. 11 Satz 2). Diese Anforderungen sind im Wesentlichen unverändert geblieben. Berücksichtigung von Transferpreisen in… …, sind auch verpflichtet, „die ermittelten Transferpreise sind im Rahmen der Ertrags- und Risikosteuerung zu berück- sichtigen“ (Tz. 6 Satz 2). Dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …standsreferats in der Sparkasse Rügen verantwortlich. 1 Einordnung des Artikels 2 Überblick über die Anpassungen 3 Einzelanforderungen 3.1 Stresstests 3.2 BTR… …: Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch 2 Überblick über die Anpassungen Im allgemeinen Teil der MaRisk bleibt die Liste der mindestens… …Regulator legt in BTR 5 Textziffer 2 fest, dass „die Nichtberücksichtigung von Positionen angemessen zu begründen und zu dokumentieren [ist]“. Alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …Motivation 2 Regulatorische Anforderungen 2.1 Regulierung der Kapitalverwaltungsgesellschaften 2.2 Regulatorische Anforderungen an Banken in Bezug auf… …Investment Funds Manager 2 European Securities and Markets Authority 3 Europäischer Wirtschaftsraum mit 30 Mitgliedsstaaten 4 Chartered Alternative Investment… …erneuerbare Energien, nehmen jedoch seit 2020 am stärksten zu. 2 Regulatorische Anforderungen 2.1 Regulierung der Kapitalverwaltungsgesellschaften AIF und… …Risikobegrenzung („Faktor 2“ nach § 7) und der Risikomessung beim Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften in Investmentvermögen gemäß dem… …132 (3) der CRR II genannten Bedingungen erfül- len, stehen gemäß Artikel 132 (2) CRR II für die Ermittlung der KSA-Risikoge- wichte für OGA-Anteile nur… …mandatsbasierte, weniger granulare An- satz MBA nach Artikel 132a (2) CRR II anzuwenden, welcher auf die im Fondsprospekt ggf. festgelegten Anlagebeschränkungen… …(Kapitalverwaltungsge- sellschaften) ist weiterhin erlaubt. Der Zulieferer errechnet das Risikogewicht gemäß den Ansätzen nach Artikel 132a (1, 2 bzw. 3) CRR II und teilt… …vorherige Anwendung auf Ebene 2 vonnöten usw. Bei Nichtanwendbarkeit auf einer Ebene ist ansonsten im Notfall auf den FBA zurückzugreifen. 15 Für Banken… …ausreichende und regelmäßige Durchschau, die von Dritten bestätigt wird, oder 2. es gibt tägliche Preisquotierungen und Zugang zu Informationen über das… …Schätzungen der Internationalen Energie Agentur (IEA) zwischen 2020 und 2026 um über 60 % auf mehr als 4 800 GW ansteigen [30]. Abbildung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Ausgestatung der Internen Revision 2.1… …Die besonderen Aufgaben an die Ausgestaltung der Internen Revision werden im BT 2 der MaRisk detaillierter beschrieben. Diese sind ergänzend zu den… …Ausführungen im allgemeinen Teil zu beachten. 2. Ausgestaltung der Internen Revision Diese enthält wesentliche Mindestanforderungen, die von den Internen… …, Tz. 1. 2 Vgl. Helfer M.: Bedeutung des internen Kontrollsystems für das Risikomanagement in: Bantleon U./Becker A.: Risikomanagement und… …Projektbegleitender Ansatz Abbildung 2: DIIR-Standard Nr. 4 zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze14 2.3 Wesentliche Auslagerungen Im Fall von… …Revisionstätigkeit den Anforderungen in AT 4.4 und BT 2 genügt. Die Interne Revision des auslagernden Instituts hat sich von der Einhaltung dieser Voraussetzungen… …zuneh- mend in Anspruch genommen. Diese Beratungen stehen nicht im Widerspruch zur Unabhängigkeit der Internen Revision.29 26 Vgl. MaRisk, BT 2.2, Tz. 2… …sinnvoll 30 Vgl. MaRisk BT 2.2, Tz. 2. 31 Vgl. MaRisk BT 2.2, Kommentierung zu Tz. 2. 32 Vgl. Becker A.: Neue MaRisk – 2. Auflage, Becker A./Berndt… …. 1. 34 Vgl. Amling T./Bantleon U.: Handbuch der Internen Revision, Berlin 2007, S 206. 35 Vgl. Becker A.: Neue MaRisk – 2. Auflage, Becker A./Berndt… …. MaRisk, BT 2.3, Tz. 2. 38 Vgl. MaRisk, BT 2.3, Tz. 3. 39 Vgl. Roth C./Vollrath N.: Continuous Auditing in einer Privatkundenbank in ZIR 1/2011, S. 24. 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …Begleitung wesentlicher Projekte 1.3. Auslagerungen und Auswirkungen auf eigene Prüfungshandlungen 2. Grundsätze für die Interne Revision (BT 2.2 der MaRisk)… …möglicher Vorkommnisse und Aus- wirkungen auf gegebenenfalls dadurch eigene erforderliche Prüfungshand- lungen. 2. Grundsätze für die Interne Revision (BT… …gestärkt. Dennoch muss es der Revision gelingen, die geprüften Einheiten von ihrer Arbeit zu überzeugen. 2 Die Global Internal Audit Standards (2023… …zessverantwortlichen auf der einen Seite und der Compliance-Funktion als 2. Verteidigungslinie (Prozessorientierte Überwachungshandlungen) auf der an- deren Seite. Die… …dies verein- facht so aussehen: Abbildung 2: Vereinfachtes Modell zur Bewertung von Feststellungen der Revision 591 Barsch: Besondere Anforderungen… …prozessorientiert erfolgen (z. B. Prüffeld 1: Kreditgewährung / Prüffeld 2: Kreditbearbeitung / Prüffeld 3: Kre- ditkontrolle, etc.). Dies erleichtert das Erfassen… …mehr, da die Dokumentationsanforderungen an die Revision in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind. Die Aufsicht erwartet in BT 2.4 Tz. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück