INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (158)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Arbeitsanweisungen Risk Funktionstrennung Arbeitskreis Revision Risikotragfähigkeit Risikomanagement Kreditinstitute Banken marisk Governance control

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 20 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–5 2 Compliance- und Unternehmensrichtlinien: Ein Beispiel für eine Systematik von Regelwerken… …Compliance- und Unternehmensrichtlinien 1 1 Vgl. Mössner/Reus, in: CCZ 2013, S. 54. 2 2 Vgl. Leible, in: Michalski et al., GmbHG, 3. Aufl. 2017, Syst. 2 Rn… …. 150. 3 Vgl. Leible, in: Michalski et al., GmbHG, 3. Aufl. 2017, Syst. 2 Rn. 150. 4 Vgl. Koch, in: Hüffer/Koch, AktG, 13. Aufl. 2018, § 76 Rn. 37. 3 4… …. Aufl. 2017, 2. Kap. Rn. 16 ff. 7 9 Siehe zu den Erscheinungsformen im Einzelnen unter Ziffer 3. 10 Ziff. 4.1.3 S. 1 DCGK i. d. F. v. 07. 02. 2017… …, bestünde insb. darin, den Mitarbeitern Einzelweisungen zu erteilen. Ab einer gewissen Unternehmensgröße stößt dies auf faktische Grenzen. 2 Compliance- und… …Siehe zum Begriff des Verhaltenskodex unter Ziffer 2. 24 27 Sprachlich kann dies z. B. durch die Bezeichnung „Richtlinie des Vorstands“ kenntlich… …Kommis- sion – Marktmissbrauchsverordnung. 31 Siehe hierzu unter Ziffer 2. 3.7 Regelungsgegenstand Eine weitere Kategorisierung ist schließlich anhand des… …, Kartellrechtsverstößen und datenschutzrechtlichen Verstößen.28 Folgt man der unter Ziffer 2 dargestellten sprachlichen Differenzierung zwi- schen Compliance- und sonstigen… …. 43 Graßl/Nikoleyczik, in: AG 2017, S. 49, 59. 44 Siehe hierzu unter Ziffer 2. 35 45 Vgl. zur Aufgabe eines Defense Manuals im Zusammenhang mit… …Unternehmensrichtlinien 37 48 Siehe hierzu unter Ziffer 3.1. 49 Siehe hierzu unter Ziffer 2. 38 39 40 50 Siehe hierzu unter Ziffer 4.2.3. 51 Vgl. Vorstandspflicht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Antikorruptions-Compliance für Banken

    Dr. David Pasewaldt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 Straftatbestände zu Zuwendungen an… …ausländi- 1110 Pasewaldt 2 sche Staatsfonds und Kreditinstitute, denen in der Finanzkrise ab dem Jahr 2007 staatliche Hilfe gewährt wurde und an denen… …ergangenen Rechtsprechung. Zudem werden Hinweise zur Umsetzung dieser rechtlichen Vorgaben in der Praxis gegeben. 2 Rechtliche Grundlagen Die rechtlichen… …Abs. 1 Nr. 3 Var. 2 BetrVG) (dazu nachstehend 7). 1111 II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken 3 2 BGHSt 10, 241; 15, 96 f.; 39, 45 f.; 47… …, 22, 25; Korte, in: Münchener Kommentar zum StGB, § 331 Rn. 7; Fischer, in: StGB, § 331 Rn. 2 m. w. N. 4 5 3 Heger, in: Lackner/Kühl, StGB. § 331 Rn… …2; Fischer, in: StGB, § 331 Rn. 4 und § 332 Rn. 2, jeweils m. w. N. 4 Korte, in: Münchener Kommentar zum StGB, § 333 Rn. 6; Fischer, in: StGB, § 333… …Rn. 2 und § 334 Rn. 2. 6 7 Die Voraussetzungen und Rechtsfolgen dieser Tatbestände werden nachfolgende darge- stellt. 3 Straftatbestände zu… …1112 Pasewaldt 8 5 Rönnau, in: Achenbach/Ransiek/Rönnau, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, Teil 3, Kap. 2, Rn. 11. 9 6 § 1 Bundesnotarordnung (BNotO)… …deutschen Korruptionsstrafrecht weit verstanden. Gemäß der Legaldefinition in § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB umfasst er jede Person, die nach deutschem Recht –… …nachstehend 5).5 Beispiele für Amtsträger aufgrund eines „sonstigen öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnis- ses“ (i. S. v. § 11 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b StGB) sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–6 2 Rechtsgrundlage… …von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten 1 2 3 4 5 6 1 Leitlinien für eine solide Vergütungspolitik gemäß Art. 74 Abs. 3 und Art. 75 Abs. 2… …, erklärt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). 1142 Berberich/Hachenberger 7 2 Vgl. Begründung Regierungsentwurf v. 31. 03. 2010… …derzeit ihre Auslegungshilfe zur Instituts-Vergü- tungsverordnung. 2 Rechtsgrundlage 2.1 Anforderung an Vergütungssysteme (§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 und… …insoweit die in § 2 Abs. 2 KWG vorgesehenen instituts- 1143 II.D.3 Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten 11 4… …die Ex-Post-Kontrollen im Anwendungsbereich des WpHG durchführen. 14 15 16 Relevante Personen im Sinne von BT 8.1 Tz. 2 MaComp sind: – Personen, die… …Personen. Nach BT 8.2.1 Tz. 2 MaComp trägt die Geschäftsleitung die Letztverantwortung – und zwar im Rahmen ihres unternehmerischen Ermessens – d. h. sie… …kann bei Meinungsver- schiedenheiten über die Ausgestaltung und Umsetzung die Entscheidung nicht delegieren. Ferner stellt BT 8.2.1 Tz. 2 ebenso wie BT… …bereits aus AT 6 Tz. 2 MaComp. Damit kann auf die bereits bestehenden Kontrollhandlungen und ihre Ergebnisse zurückge- griffen werden. Zu regeln ist… …(Anmerkung HR: WpDVerOV ist aktuell geändert worden und ist final veröf- fentlicht, ist dies berücksichtigt?). 32 13 BT 8.3.1 Tz. 2 MaComp. 33 So wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …Inhaltsübersicht 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–4 2 Ausgangspunkt: Das „Three… …internationalen Finanzkrise Mülbert, ECGI Law Working Paper, No. 130/2009, S. 22 f. 2 Siehe den instruktiven Überblick bei Gebauer/Niermann, in… …Finanzmarktnovellierungsgesetz – 2. FiMaNoG), BGBl. I 2017, S. 1693. 10 Zu den erweiterten Aufgabenbereichen der Compliance-Funktion unter der Geltung der MiFID II siehe… …Röh/Zingel, in: CB 2014, S. 429 ff. 2 1 Einleitung War die wertpapieraufsichtsrechtliche Compliance-Funktion noch vor zehn Jahren in den Augen von… …setzt durch das 2. FiMaNoG 20179), deren Umsetzung die gesetzlichen Regelungen zur Wertpapier-Compliance aus dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)… …Wertpapierdienstleistungen beziehen, ist weiter und umfasst z. B. auch nicht verbriefte Derivate, § 2 Abs. 4 Nr. 4 WpHG), noch gibt es seit dem 03. 01. 2018 im WpHG länger… …eine gesetzliche Bestimmung, die sich mit Compliance befasst (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG a. F. wurde durch das 2. FiMaNoG aufgehoben). Der Begriff… …, Principle 13. 7 2 Ausgangspunkt: Das „Three lines of defence“-Modell Das Modell der drei Verteidigungslinien ist ein vom Basel Committee on Banking… …geblieben. Sie ist jedoch um einen zentralen Baustein „entkernt“: Die Vor- gabe in § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG a. F., angemessene Grundsätze aufzustellen… …Gesetzgeber gewählten Verweisungstechnik Fuchs, in: Fuchs, WpHG, 2. Aufl., 2016, § 33 Rn. 11. 23 Gesetzesentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Prüfungshandlungen im Rahmen der Wertpapier-Compliance durch die Interne Revision unter dem MiFID II Regime

    Oliver Welp
    …Inhaltsübersicht 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–18 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228–251 1195 III.2 Prüfungshandlungen im Rahmen der Wertpapier-Compliance durch die Interne Revision 1 2 3 4 5 6 1 Einleitung… …. 2 Rechtsgrundlagen/Regulierungsrahmen), den durch das zweite FinMa- NoG erneut erweiterten gesetzlichen Vorgaben des WpHG, erhalten die betroffenen… …Angemessenheit und vor allem Wirksamkeit zu prüfen und zu beurteilen. 2 Rechtsgrundlagen/Regulierungsrahmen Das MiFID II Regulierungsregime lässt sich im… …ge n ES M A /2 01 5/ 17 87 – Le itl in ie n zu Q ue rv er kä uf en ES M A /2 01 6/ 57 4 – R el at in g to th e pr ov is io n of… …C FD s an d ot he rs pe cu la tiv e pr o- du ct s to re ta ili nv es to rs un de rM iF ID ES M A /2 01 6/ 11 65 – G ui de lin es… …rti ng se rv ic es pr ov id er s ES M A /2 01 6/ 14 37 – G ui de lin es on th e ca lib ra tio n, pu bl ic at io n an d re po rti… …ng of tra - di ng ha lts ES M A /2 01 6/ 14 40 – Tr an sa ct io n re po rti ng ,o rd er re co rd ke ep in g an d cl oc k sy n- ch… …ro ni sa tio n un de rM iF ID II ES M A /2 01 6/ 14 52 C or re ct ed on 07 /0 8/ 20 17 – G ui de lin es on M iF ID II pr od uc tg… …C (2 01 6) 39 17 fin al (E rg än zu ng de rR ic ht lin ie 20 14 /6 5/ E U de s E ur op äi sc he n P ar la m en ts un d de s R at…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Synopse

    Norbert Haak
    …Wertpapierhandelsgesetz (Spalte 5) nach dem II. Finanzmarktnovellierungsgesetz. 2. Grundlagen zur Umsetzung der Richtlinie 2004/39/EG (Spalte 2) 3. Umsetzung der… …Verordnung 600/2014 (Spalte 2) gegenüber der Richtlinie 2004/39/EG (Spalte 1) sowie den zu der Verordnung ergangenen Verordnungen (Level II) (Spalte 3). 4… …ie 20 06 /7 3/ EU Ve ro rd nu ng 12 87 /2 00 6 B tD rs .1 6/ 40 28 Sp al te 2 R ic ht lin ie 20 14 /6 5/ EU Sp al te 3 Ve ro rd… …un gs ge se tz Sp al te 5 A rt. 01 A bs .0 1 A rt. 01 A bs .0 1 A rt. 01 A bs .0 2 A rt. 01 A bs .0 3 A rt. 01 A bs .0 4 § 09 6… …W pH G A rt. 01 A bs .0 5 § 00 3 A bs .0 3 S at z 1 W pH G A rt. 02 A bs .0 1 05 65 /2 01 7 A rt. 00 4 § 00 3 A bs .0 1 W pH… …ht lin ie 20 04 /3 9/ EG R ic ht lin ie 20 06 /7 3/ EU Ve ro rd nu ng 12 87 /2 00 6 B tD rs .1 6/ 40 28 R ic ht lin ie 20 14 /6… …er un gs ge se tz Sp al te 1 Sp al te 2 Sp al te 3 Sp al te 4 Sp al te 5 A rt. 02 A bs .0 1 B uc hs t. k § 02 a A bs .0 1 N r… …bs .0 1 N r. 16 W pH G A rt. 02 A bs .0 1 B uc hs t. o A rt. 02 A bs .0 2 A rt. 02 A bs .0 2 A rt. 02 A bs .0 3 A rt. 02 A bs… ….0 3 A rt. 02 A bs .0 4 05 92 /2 01 7 A rt. 03 A bs .0 1 A rt. 03 A bs .0 1 1270 Haak R ic ht lin ie 20 04 /3 9/ EG R ic ht… …lin ie 20 06 /7 3/ EU Ve ro rd nu ng 12 87 /2 00 6 B tD rs .1 6/ 40 28 R ic ht lin ie 20 14 /6 5/ EU Ve ro rd nu ng en zu R L 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …Birgit Döring · Jessica Fischer · Tim Hochmuth · Robert Rilk Revision im Mittelstand 29 Günter Müller · Philipp Kiencke 2 ZIR 01.19 Inhalt 01.19 DIIRintern… …Aus der Arbeit des DIIR 35 + Aktualisierung des DIIR Revisions standard Nr. 2: Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Interne Revision +… …DIIR-Jahrestagung: Geballtes Wissen aus der gesamten Branche + Finanzwirtschaft in der digitalen Transformation + DIIR-Mitgliederversammlung + 2. DIIR-Datenschutztag… …+ 2. DIIR Junior Auditors Day + DIIR-Seminarkatalog für das Programm 2019 + Informationen zu den IIA-Zertifizierungen + Informationen zum Examen… …Revision 41 Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Mehr als nur eine Prüfungsfeststellung

    Warum die Kommunikation der Risiken von Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können
    Dr. Petra Haferkorn
    …Prüfungsansatz. 2 Danach gilt eine Prüfung dann als erfolgreich, wenn die Organisation durch die Prüfung etwas gelernt hat und die Maßnahmen (für die… …: Was sind die Gründe, die zu Kommunikationsschwierig keiten zwischen Prüfern, Prüfungspartnern und Auftraggebern führen (Kapitel 2 und 3)? Wie kann das… …4–11)? „Kommunikation ist eine Kette mehr oder weniger nützlicher Missverständnisse.“ (nach Steve de Shazer). 2. Das Risikoparadox: Eine Herausforderung… …Arbeitsablauf. Dann gibt es zwei Möglichkeiten, wie sich der Organisationsbereich verhält: Die Kontrolle wird im- 1 Vgl. Kutil, L./Fally, M. (2016), S. 49. 2 Vgl… …neues Marktumfeld oder andere Veränderungen in oder um die Organisation herum. Kontrolle implementiert keine zusätzliche Kontrolle 1. Fall: kein Schaden 2… …Besserwissen Bewertung, Abwertung Starre Struktur Geschlossenheit Standardisierung Geschlossene Fragen Suggestivfragen Unterbrechen Tab. 2… …in den Gesprächen für Prüfer bewährt hat, sollen zu Anschau ungszwecken zwei extreme Positionen gegenübergestellt werden (vgl. Tabelle 2). Die mit… …Tabelle 2 entspricht dann in etwa auch der von dem Soziologen Thomas Pfeffer vorgeschlagenen systemischen Haltung des Fragenden bei qualitativen Interviews… …, zu ändern. In Kapitel 2 wurde zusätzlich gezeigt, dass viele Prüfungsfeststellungen naturgemäß nicht allein 28 Vgl. Pfeffer, T. (2004), S. 130, 131. 29… …Strukturbrüchen, in: Bullinger, H.-J./Warnecke, H. J./Westkämper, E. (editors): Neue Organisationsformen in Unter neh men, Berlin etc., Springer, 2 nd ed. 2002, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 3)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Revision auswirken, muss der Revisionsleiter Abweichung und Auswirkung an die Geschäftsleitung berichten. 2. Implementierung 2.1 Qualitätssicherungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Revision des Beteiligungsmanagements im Krankenhaus

    Die Puzzlestücke zusammenfügen
    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Jessica Fischer, Tim Hochmuth, u.a.
    …und welche beratende und prüfende Rolle die Revision in diesem Kontext spielen könnte. 2. Die Bedeutung des Beteiligungsmanagements Mit der Gründung… …Steuerungsfunktion. Es dient somit der Beteiligungsverwaltung, dem Beteiligungscontrolling und der Beteiligungssteuerung. 2 Aus Sicht der Internen Revision sollte das… …„Interne Revision im Krankenhaus“ und den Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) online über die Plattform 2 Abrufbar unter… …onale Pa enten Sons ges 2 % 6 % 5 % 7 % 9 % 9 % 26 % 36 % Abb. 1: Segmente der Beteiligungen satzsteuerlichen Organschaft, welche oftmals für die… …Finanzabteilung 20 % Auf mehrere Geschä sbereiche verteilt Controlling Kein Beteiligungsmanagement 12 % 14 % 14 % Eigene Stabsstelle 6 % Rechtsabteilung 0 % Abb. 2… …2). Bei etwa 40 Prozent der Befragten ist das Beteiligungsmanagement in der Geschäftsstelle des Vorstands oder als eigene Stabsstelle verortet. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück