INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitskreis control Sicherheit IPPF öffentliche Verwaltung Checkliste Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Standards Risk Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 6 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Die Zertifizierung nach ISO 19600

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Organisation haben. Daher dürften Wirt- 190 zutreffend Ehnert, aaO, S. 6 (8) 2. Was wird zertifiziert? 175 schaftsprüfungsunternehmen oder andere… …Systems kann allerdings hierbei die Wirksamkeit des CMS entscheidend verbessern. 2. Was wird zertifiziert? Die Fragen – Wie gut ist das Unternehmen in… …Zertifizierungsunternehmen die notwen- digen Erfordernisse ermitteln, die sie für ein Zertifizierungsteam benötigt. 4. Audit der Stufe 2 177 Die Zertifizierung sollte… …Randbedin- gungen für das Zertifizierungsaudit festzulegen, insbesondere, um 1. Die Managementsystem-Dokumentation des Kunden zu auditieren, 2. Den Standort… …, um die Bereitschaft für die Zertifizierung nach Stufe 2 zu ermitteln, 3. Den Status des Antragstellers und dessen Verständnis bezüglich der Anfor-… …Kunden, 5. Die Zuteilung der erforderlichen Ressourcen für die Zertifizierung nach Stufe 2 zu bewerten sowie die Einzelheiten hierzu mit dem Antragsteller… …ab- zustimmen, 6. Zu beurteilen, ob der Grad der Umsetzung des CMS belegt, dass der Kunde für die Zertifizierung nach Stufe 2 bereit ist. Die… …Schwachstellen zu beinhalten und sind dem Antragsteller mitzuteilen. 4. Audit der Stufe 2 Hintergrund des Audits der Stufe 2 (dem eigentlichen… …Au- dits der Stufe 2 zumindest zu berücksichtigen und einzubinden: III. Die Zertifizierung nach ISO 19600 178 – Rechtsabteilung, – Interne Revision… …Compliance-Kommunikation an die Organisationsmitglieder der letzten 2 Jahre (sofern vorhanden), – Prozessbeschreibungen im Zusammenhang mit Compliance, –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 6: Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …unter 1 Jahr 1 bis 2 Jahre 2 bis 5 Jahre 5 bis 10 Jahre 10 bis 25 Jahre 25 bis 40 Jahre über 40 Jahre Durchschnittliche Verweildauer der Mitarbeiter in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …45 2 Begriffliche Grundlagen Im vorliegenden Kapitel wird auf die Grundlagen des deutschen Stiftungswe- sens und Stiftungen im Allgemeinen… …stattfindet, ist nicht zulässig.15 Hinsichtlich eines sachlichen und/oder ___________________ 13 Vgl. §81 Abs. 1 S. 2 BGB. 14 Vgl. Schwake (2008): 8. 15… …Sicherung und Erfüllung des Stiftungszweckes nicht gefährdet ist – so fordert es § 80 Abs. 2 BGB.23 Hier existiert somit kein gesetzlich vorgeschriebenes… …und Stiftungsunternehmen, wo- raus eine divergierende Interessenlage entstehen kann.74 2. Strategien bezogen auf ökonomische Formalziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Einleitung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …. ___________________ 1 Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojektes ist unter der Bezeichnung Mitbe- stimmung stets die Unternehmensmitbestimmung zu verstehen. 2… …bisher veröffentlichten und relevanten Literatur befindet sich in der nachfolgenden Abbildung 2… …. Stiftungsunter- nehmen weisen keine schlechteren Renditen auf als börsennotierte Unternehmen ohne Stiftungseinfluss. 2. Stiftungsunter- nehmen haben eine… …Welche Besonderheiten gibt es in der Governance-Struktur? Abbildung 2: Literaturübersicht zum Thema Unternehmensstiftungen. Aktuellere Studien für… …könnten. 2. Ökonomische und nicht-ökonomische Interessen der Stiftung am Unternehmen Sowohl ökonomische als auch nicht-ökonomische Interessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 5: Ökonomische Wirkung des Stiftungsmodells

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …8 Prozent des Jahresüberschusses vor. 6,25 Prozent der befragten Unternehmen schütten lediglich höchstens 2 Pro- zent ihres Gewinnes an die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Herleitung der Untersuchungsdimensionen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …einer unternehmensverbundenen Stiftung zu beobachten. 4.2 Dimension 2: Ökonomische und nicht-ökonomische Interessen der Stiftung am Unternehmen Die… …Aufsichtsratsmitglieder verlangt werden (vgl. § 103 Abs. 3 S. 3 AktG, § 120 Abs. 1 S. 2 AktG). 224 Vgl. §§ 179, 182, 262 AktG. 225 Vgl. in Anlehnung an Schierenbeck… …. Darüber hinaus ist es oftmals der Fall, dass ehemalige Vorstände oder Auf- ___________________ 227 Vgl. § 47 Abs. 2 GmbHG. 228 Vgl. § 119 Abs. 2 HGB… …Abs. 2 AktG. Das Entsenderecht impliziert die in der Satzung festgesetzte Möglichkeit für bestimmte Aktionäre, maximal ein Drittel der Mitglieder des… …Aufwendungen zu finanzieren. Die Auswahl der Finanzierungsmaßnahmen unterliegt zwar der Stiftung selbst, jedoch ist sie gemäß § 80 Abs. 2 BGB dazu verpflichtet… …. (2012): 39. 249 Vgl. Wigand et al. (2011): 147; § 80 Abs. 2 BGB. Herleitung der Untersuchungsdimensionen 127 related Investment.250 Je nachdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 2: Interessen der Stiftung am Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 235 7.4 Dimension 2: Interessen der Stiftung am Unternehmen Die zweite…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 3: Einfluss der Stiftung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Governance-Faktoren ausübt, kann der Abbildung 119 entnommen werden. Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 263 2 1.5… …1.6 16 2 Im Aufsichtsrat Im Beirat Im Vorstand/in der Geschäftsführung Mitarbeiter im Unternehmen Im Beirat Durchschnittliche Anzahl der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 1: Die Stiftung als Unternehmensträger

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen und Stiftungen mit der Frage kon- frontiert, inwieweit eine Änderung der Gründungsmotive stattgefunden hat (vgl. Abbildung 92). 5% 93% 2… …eine Änderung der Gründungsmo- tive statt. Somit sind 93 Prozent ihren Motiven treu geblieben. Nur 2 Prozent wollten zu dieser Frage keine Aussage…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Abbildung 45 wie- derfinden. Unternehmen Branche 1 A.S. Creation Tapeten AG Consumer (Cyclical) 2 Atevia AG Financial 3 Beiersdorf AG Consumer… …2 0 0 6 2 0 0 7 2 0 0 8 2 0 0 9 2 0 1 0 2 0 1 1 V a ri a b le M it tl e re r R a n g A s y m p t . S ig . M it… …p it a l N F o F 1 1 4 ,2 8 ,0 2 0 ** 1 1 9 ,6 2 ,3 7 6 1 0 8 ,2 3 ,0 2 5 ** 9 9 ,2 4 ,3 2 6 1 1 2 ,1 8… …,5 5 4 1 0 9 ,1 3 ,2 0 2 F o F 1 5 0 ,1 9 1 3 2 ,4 2 1 3 9 ,8 3 1 1 3 ,2 8 1 2 1 ,0 0 1 2 7 ,0 9… …E B IT N F o F 1 4 8 ,4 0 ,0 1 9 ** 1 4 6 ,6 6 ,0 3 0 ** 1 4 1 ,8 6 ,0 1 8 ** 1 3 8 ,6 4 ,1 2 8 1 3 9 ,0… …9 ,0 2 4 ** 1 3 5 ,6 6 ,0 2 8 ** F o F 1 9 0 ,3 8 1 8 5 ,1 2 1 8 2 ,5 0 1 6 4 ,1 2 1 7 7 ,8 0… …1 7 2 ,6 8 R e tu rn _ o n _ E q u it y N F o F 1 5 8 ,0 2 ,2 0 7 1 5 7 ,0 3 ,3 4 9 1 4 9 ,9 6 ,0 1 0 ** *… …1 5 0 ,0 0 ,9 9 8 1 4 7 ,3 9 ,2 9 6 1 4 8 ,3 6 ,4 6 0 F o F 1 8 1 ,4 4 1 7 4 ,2 6 1 9 5 ,9 3 1 5… …0 ,0 4 1 6 5 ,8 1 1 6 1 ,4 2 E B T N F o F 1 6 2 ,1 0 ,0 2 7 ** 1 6 0 ,5 7 ,0 2 9 ** 1 5 4 ,3 6 ,0… …0 3 ** * 1 5 2 ,2 3 ,4 1 8 1 5 1 ,2 8 ,0 7 8 * 1 4 6 ,3 0 ,0 8 0 * F o F 2 0 5 ,2 7 2 0 2 ,1 5 2 0 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück