INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control IT Management Meldewesen Funktionstrennung Standards Grundlagen der Internen Revision Checkliste Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Unternehmen marisk Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision Interne

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 7 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …........................................................................................ 239 2 Ziele und Funktionen der Managementvergütung ................................... 240 3 Praxis der Vorstandsvergütung in Deutschland… …Managementanreizsystem .......................... 241 Abb. 2: Entwicklung der durchschnittlichen Vorstandsvergütung 2006– 2010 in Tausend Euro… …, insbesondere in großen und bekannten Aktiengesellschaften (AGs), in der Öffentlichkeit kritisch thematisiert worden. 2 Dabei wird unter anderem kont- rovers… …. Vgl. Freidank/Sassen 2012, S. 168-169. 2 Vgl. bspw. Filbert/Klein/Kramarsch 2009, S. 525; Hostettler/Benecke 2009, S. 18; Koch/ Stadtmann 2010, S… …; Sassen 2012, S. 323-329; Wulf/Schäfer 2010, S. 261-267. Sassen/Schnier 240 aufzuzeigen, um aufbauend Lösungsansätze darzulegen. Hierzu geht Kap. 2… …Ausblick in Kap. 8. 2 Ziele und Funktionen der Managementvergütung Zur Vergütung eines Mitarbeiters, so auch der des Top Managements, zählen alle… …al. (2010) sowie Rapp/Wolff (2010). Bei den größten und bedeutendsten deutschen Publikums-AG (DAX und MDAX) zeichnet sich ab (Abb. 2), dass ca. 40%… …. Im Handelsrecht sind im Wesentlichen Publizitäts- vorgaben in Bezug auf den Anhang (§ 285 Nr. 9 HGB) und den Lagebericht (§ 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB)… …besondere Gründe übertroffen werden. Bei börsennotierten Gesellschaften ist gem. § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG die Vergü- tungsstruktur des Weiteren auf eine… …entstehen. 49 Im Falle einer Verschlechterung der Lage der AG sieht § 87 Abs. 2 AktG eine Herabsetzung der Vergütung durch den Aufsichtsrat auf das an-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Gruppendynamit – Ein Gespräch aus der Zukunft des Konfliktmanagements im Aufsichtsorgan

    Rudolf Lütke Schwienhorst
    …................................................................................................................ 465� 1. � Einleitung ................................................................................................... 466� 2. � Der Dialog… ….............................................................................................................. 483� Anhang 2 .............................................................................................................. 484� Literaturverzeichnis… …Umgang mit Konflikten in der Arbeitswelt für jedermann angeboten werden. 2 Vgl. KPMG (Entscheidungsprozesse, 2010), S. 4ff.; ähnlich Kirchhoff, L… …gleichzeitig die eingeführte Kultur im Verwaltungsrat zu erhalten. Und deshalb sind wir nun gespannt, ob und wenn ja wie sie auch das wieder hinbekommen... 2… …, was ein ‚dynami- scher‘ Vorstandsvorsitzender zusammen mit 2 bis 3 Spezis im Aufsichtsgremium da wohl hätte anstellen können“, pflichtete der Professor… …für unsere Verwaltungsratsklausuren (vgl. Anhang 1 und An- hang 2), die Fortbildungen für die Mitglieder des Aufsichtsorgans in Sachen Stra-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Haltung des Prüfers beschäftigen. Management Best Practice Arbeitshilfen Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 305 Bernd Hombach / Dr… …, aufsichtsrechtlichen Vorschriften und Anforderungen an den Risikomanagementprozess befasste, geht der vorliegende Teil 2 der Frage nach, inwieweit eine Unterlegung mit… …einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellun gen sind mit einer Frist von 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung der Personalabrechnung

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …werden: 1. Stammdatenanlage bei der Einstellung; 2. Abwicklung der Abrechnung während der Beschäftigungszeit; 3. Änderung der Abrechnungsgrundlagen; 4… …(Stammdaten Mitarbeiter, Bankverbindung, ZVK 2 -Vorzeiten), ✔ Lohnsteuerkarte oder analoge Bescheinigung, ✔ Mitgliedsbescheinigung Krankenkasse, ✔ Kopie… …Vollständigkeit und Aktualität; Test der IT-Kontrollen (z. B. Freigaben im Workflow). Abb. 2: Überblick über wesentliche Risikobereiche im Zusammenhang mit der… …Stammdatenqualität 2 ZVK: Zusatzversorgungskasse. Besondere Anforderungen stellt die Verarbeitung von „Ausnahmetatbeständen“ jenseits regelmäßiger Zahlungen. 130 · ZIR… …3/13 · Arbeitshilfen Prüfung der Personalabrechnung Fortsetzung Abb. 2 von Seite 129 Risiko Sollvorgaben IKS Prüfungshandlungen Dubletten durch doppelte… …Kontrolle (z. B. 4-Augen- Prinzip) angemessen zu verhindern. (Siehe hierzu auch Abb. 2). 2. Abwicklung der Abrechnung Regelmäßige Lohn- und Gehaltszahlungen… …; b) dass dieser für Nachzahlungen voll haftet, sollte doch eine vorliegen. Vor Vertragsabschluss Prüfung: 1) Weitere AG? 2) Anteil der Arbeitszeit bei… …(Honorarkräften) im Hinblick auf Scheinselbständigkeit: 1) Mehrere weitere AG; 2) Anteil der Arbeitszeit bei eigenen Unternehmen; 3) Einbindung in betriebliche… …Überstunden; 2) Falsche Zahlungen durch Fehler beim Einpflegen von Tarifverträgen oder anderen Gehaltgrundlagen; 3) Falsche Zahlungen durch Fehler bei der… …Verarbeitung von personenbezogenen Daten; § 43 Abs. 2 i.V.m. Abs. 3 BDSG; Bußgeld bis zu 300.000 D z.B. Führung von Nebenakten (AU-Listen, Bewerber unterlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …einer einleitenden Begriffsklärung wird der 2. Grundlagen 2.1 Rechtliche Vorgaben Bereits seit 1998 hat der Vorstand einer Unternehmung gemäß § 91 Abs. 2… …konkretisieren diese Vorschrift: gem. AT 2.2, Tz. 1 MaRisk besteht das Erfordernis des Managements von sog. „wesentlichen Risiken“ 2 . Doch auch für Risiken, die… …als „nicht wesentlich“ eingestuft werden, sind zumindest angemessene Vorkehrungen zu treffen. Die Erläuterungen zu AT 2.2, Tz. 2 MaRisk fordern explizit… …Schuldtiteln ohne rechtliche Verpflichtung (Sponsor/Originator) Performance „außerbilanzieller“ Zweckgesellschaften 2 Der Begriff „wesentliche Risiken“ ist in… …. Karsten, Dörr, Dr. Martin, Stetter, Dr. Thorsten, Fischer, Katharina, Ernst & Young AG, Reputationsrisiken im Risikomanagement, Teil 1 und 2, Risikomanager… …Kreditinstituten“: Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 (in: ZIR 05/10, S. 228 ff.) und Teil 2 (in: ZIR 06/10, S. 267 ff.)… …Kommunikationsabteilung und Risikocontrolling erforderlich. Abbildung 2 stellt den Regelkreislauf des Prozesses für das Reputationsrisikomanagement dar. Die einzelnen… …gem. AT 8.1 MaRisk oder die Aktivitäten in Bezug zu „Übernahmen und Fusionen“ gem. AT 8.3 MaRisk. Abb. 2: Rahmenbedingungen und Prozessablauf des… …, erforderliche Anpassungen von internen (Risiko-) Prozessen, der Reaktion auf potentielle Issues. Ausblick auf Teil 2: Der zweite Teil der Reihe „Prüfung des… …Kreditinstituten“: Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 (in: ZIR 05/10, S. 228 ff.) und Teil 2 (in: ZIR 06/10, S. 267 ff.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für Bankenbilanzierung nach IFRS… …Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main 2012, 5. Auflage, Teil 1 und 2 mit insgesamt 2.201 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis € 95,–… …Banken – Teil 1 und 2“ ist gemessen an Umfang und Inhalt eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für Mitarbeiter und Bank-Praktiker im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Internen 23. 10.– 25. 10. 2013 Dr. P. Wesel Revision Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 06. 11.– 08. 11. 2013 C. Weiß… …: Kommunikation, Rhetorik und Konfliktmanagement 21. 10.– 24. 10. 2013 R. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier… …, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • AIFM-R/KAGB: Öffentliche Konsultation der BaFin zum neuen „Merkblatt zu den Anforderungen an Treuhänder als Verwahrstelle“

    …sonstigen beaufsichtigten Einrichtung nach Maßgabe von § 80 Absatz 2 KAGB einen Treuhänder als Verwahrstelle zu nutzen.Das neue Merkblatt (hier online…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …................................................................................................... 576� 2. Materielle Anforderungen ........................................................................ 577� 2.1 Sachkunde… …. 5.1. 2 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), Ziff. 5.1. 3 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate… …Finanzholding-Gesellschaft getätigten Geschäfte zu verstehen, deren Risiken zu beurteilen und nötigenfalls Änderungen in der Geschäftsführung durchzusetzen.6 2… …unterscheidet sich von dem weitergehenden Begriff der „fachlichen Eignung“, die § 36 Abs. 2 KWG von den Geschäftsleitern eines Insti- tuts fordert. Nach dem… …Drucks. 16/12783, 16/13113 eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarkt- und der Versiche- rungsaufsicht, BT-Drucks. 16/13684, S. 2. Rainer Behle… …Vgl. BaFin, Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG v. 3.12.2012, Kap. I Ziff. 2. Die… …als „anmerkungsbedürftig“ (in der Regel Risikogruppe 2 oder Risikogruppe 3 der alten PrüfbV zugehörig) eingestuft wer- den, von diesem ohne… …erst erfüllen, wenn es tatsächlich zum Nachrücken des Ersatz- ___________________ 11 Vgl. Privilegierung nach § 36 Abs. 3 Satz 6 Halbsatz 2 KWG… …Sach- kunde erforderlichen Informationen enthalten. Außerdem muss aufgrund der in § 36 Abs. 3 Satz 6 KWG, § 7a Abs. 4 Satz 4 VAG und § 100 Abs. 2 Satz… …. ___________________ 14 Vgl. § 30 Abs. 2 Satz 1 BZRG. Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht 585 Deutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz außerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …................................................................................................. 856 2. Rolle des Aufsichtsrates und Zusammenspiel mit dem Vorstand ........ 858 2.1 Regelungen im Aktienrecht… …___________________ 2 Vgl. Hinterhuber, H.H. (Strategische Unternehmensführung, 2004), S. 17. 3 Vgl. Porter, M.E. (Competitive Strategy, 1998), S. XXV. 4 Vgl… …Bundesbank berichten. 2. Rolle des Aufsichtsrates und Zusammenspiel mit dem Vorstand Gemäß § 76 Abs. 1 AktG hat der Vorstand die Gesellschaft unter… …einsehen und prüfen kann (Abs. 2). Maßnahmen der Geschäftsführung dürfen gemäß Abs. 4 Satz 1 durch den Aufsichtsrat nicht wahrgenommen werden. Um dieser… …. In § 111 Abs. 4 Satz 2 ist weiterhin geregelt, dass der Aufsichtsrat bestimmte Arten von Geschäften unter seinen Zustimmungsvorbehalt stellen kann… …Aktienrecht auch – die Beweislast im Hinblick auf die Einhaltung der notwendigen Sorgfalt gemäß § 34 Abs. 2 GenG im Streitfall den Aufsichtsrat trifft. Im… …38 Abs. 1 Satz 2 GenG die aus seiner Sicht erforderlichen Berichte vom Vorstand abfordern (Auskunftsverlangen) und darüber hinausgehend mit dem Recht… …Aufsichtsrates, in: Bürgers, T./Körber, T. (Hrsg.): Heidelberger Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 707–716. Bürgers, T./Israel, A.: § 76… …Leitung der Aktiengesellschaft, in: Bürgers, T./Körber, T. (Hrsg.): Heidelberger Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 487–497. Hau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück