INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Sicherheit Funktionstrennung control Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Governance cobit Meldewesen Risk IPPF Revision Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Rechtliche Vorgaben

    Dorothee Krull
    …Arbeitgeber alles, was er im Rahmen der Erbringung seiner Arbeit erlangt hat, herauszugeben, vgl. § 667 Alt. 2 i. V. m. § 675 BGB. Dies betrifft… …beispielsweise sämtliche Unter- 1 Jahn, StV 2009, 41, 43. 1 2 3 4 Bay_HBII.indb 83 20.03.13 14:04 84 Krull Kapitel 3: Rechtliche Vorgaben lagen wie… …Problem wird weiter unten in diesem Kapitel unter Rn. 102 ff. noch eingegangen werden. 2 BGH v. 30.11.1989 – III ZR 112/88 – NJW 1990, 510; Fritz/Nolden… …des Arbeitnehmers aus Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG) entgegen. Daraus ergibt sich ein Recht des Mitarbeiters… …sein.16 (2) Durchsicht elektronischer Unterlagen – PC – Festplatten Für Dateien auf Mitarbeiterrechnern gilt das im Rahmen der Durchsicht von… …: Achenbach/Ransiek, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2008, 1257 Rn. 119. 35 Klengel/Mückenberger, CCZ 2009, 81, 84. 36 Regierungsentwurf eines Gesetzes zur… …versucht.38 Werden nach § 32 i Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 erhobene Daten einem bestimm- ten Beschäftigten zugeordnet, ist dieser gemäß § 32 i Absatz 1 Satz 2 BDSG-… …wird. § 32 i Absatz 2 BDSG-RegE erfasst die ausschließlich zu beruflichen oder dienstlichen Zwecken erlaubte Nutzung von Telefondiensten. Nach § 32 i… …Ab- satz 2 Satz 1 darf der Arbeitgeber Inhalte einer solchen Nutzung nur erheben, verarbeiten und nutzen, soweit dies zur Wahrung seiner berechtigten… …dienstlichen Zwecken erlaubten Nutzung von anderen als im Absatz 2 genannten Telekommunikationsdiensten erheben, verarbeiten und nutzen, soweit dies zu den in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance-Funktion in Kreditinstituten

    Jan T. Saul, Gert Esser
    …: operatives Management (Regelungen zur Aufbau- und Ablauforganisation, Risikosteuerungs-Prozesse), 2. Verteidigungslinie: Compliance-Funktion… …. So kann eine zeitgemäß aufgestellte Interne Revision die zu erwartende Stärkung der 2. Verteidigungslinie durch die Aufwertung der Compliance-Funktion… …Entscheidungen zu liefern. 2. Definitionen Das vom The Institute of Internal Auditors (IIA) maßgeblich auch auf internationaler Ebene propagierte Three Lines of… …Compliance Strategien Interne Kontrollverfahren 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3. Verteidigungslinie Aufbau- und Ablauforganisation… …1., 2. und 3. Verteidigungslinie sollte sie allerdings eine aktiv beratende Rolle einnehmen – selbstverständlich unter Wahrung der Neutralität. 3.1… …diese im Sinne einer 2. Verteidigungslinie durch weitere zentrale Überwachungseinheiten wie Beauftragte zur Geldwäsche-/Betrugsprävention… …Selbstverständnis der Compliance-Funktion – als Bestandteil der 2. Verteidigungslinie – von den regulatorischen Anforderungen gem. WpHG geprägt. Die inhaltliche… …. These 2: Durch die MaRisk-Novelle wird ein Standard geschaffen, der zu einer Stärkung der Compliance- Funktion führen wird. Durch die Erweiterung des… …zwischen der 2. und 3. Verteidigungslinie ergeben sich aber in der Regel nicht. These 6: Durch die Zunahme der Aktivitäten der Compliance-Funktion wird dem… …; diese gelten gleichermaßen für den Leiter der Internen Revision und sollten aufsichtsseitig entsprechend kodifiziert werden. 2. FACHTAGUNG ACHTAGUNG 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Organisationseinheiten; diese tätigen 54 % der Sachinvestitionen der öffentlichen Hand. 2 Ferner liegen die Verschuldung bzw. das von Ausgliederungen aufgenommene… …Unternehmensleitung/ -überwachung hinsichtlich der Internen Revision den Anforderungen entsprechen. Kapitel 2 veranschaulicht hierzu zunächst einschlägige Empfehlungen… …besitzt. 2 Vgl. Junkernheinrich/Micosatt (2008), S. 94. 3 Vgl. Haug (2009), S. 205; Bremeier/Brinkmann/Killian (2006), S. 18; Junkernheinrich/Micosatt… …öffentlichen Einrichtungen nimmt die Interne Revision häufiger auch andere Funktionen wie Compliance, Datenschutz etc. wahr. 2. Empfehlungen zur Ausgestaltung… …Schmalenbach-Gesellschaft (2006), S. 228. 14 Vgl. z. B. Köhler/Mertenskötter/Hübner (2010); Arena/Azzone (2009); Ge/McVay (2005). 15 Vgl. Chambers, (2011), S. 2. 16 Vgl… …GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G · 10785 Berlin Tel. +49 (30) 25 00 85-295 Fax +49 (30) 25 00 85-275 B.Stijak@ESVmedien.de · www.ESV.info 2 17 Eine… …Governance, in: Peter Hommelhoff/Klaus Hopt/Axel. von Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2. Aufl., Stuttgart, S. 883–904. Bremeier… …. 201–208. Eulerich, Marc: Das Three Lines of Defence-Modell. In: Zeitschrift Interne Revision (ZIR) (2012) 2 , S. 55–59. Eulerich, Marc: (2011) Die Interne… …Corporate Governance, 5 (2), S. 65–70. Haug, Peter (2009), Kommunale Unternehmen als Schattenhaushalte – Wie sieht die tatsächliche Haushaltssituation der… …: Beatrice Fabry/Ursula Augsten (Hrsg.), Handbuch Unternehmen der öffentlichen Hand, 2. Aufl., Baden-Baden, S. 596–658. 26 Schmalenbach-Gesellschaft (2006), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Einblicke in die Arbeit der Internen Revision der Versatel GmbH

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Winfried Schnitzler
    …, Compliance-Koordination, die Aufgabenwahrnehmung des Revisionsleiters, Mitarbeiterentwicklung und Performance- bzw. Qualitätssicherung. 2. Die Interne Revision bei der… …in der Literatur am häufigsten erwähnt und ist in statis tischen Untersuchungen als hoch signifikant bestätigt worden. 2 Verstärkend kommt die Anzahl… …Trägern über die Abwicklung als Nebenaufgabe hin zum Outsourcing. 6 Tabelle 2 zeigt die verschiedenen Ausgestaltungsformen und deren Vor- und Nachteile… …Schönbohm/Jonen, (2011), S. 150 f. 2 Vgl. dazu die Metaanalysen von Cobbin (2002), S. 53 ff., Carcello et al. (2005), S. 77 und Hay et al. (2006), S. 169. Es gibt… …Beratung Prozessberatung Prüfung Finanzberichterstattung Risikomanagement Controlling Compliance Tab. 2: Aufgaben der IR der Versatel GmbH (eigene… …kann. Neben den klassischen Revisions leis tungen Financial und IKS-Audits bietet die Revision der Versatel GmbH auch die in Tabelle 2 aufgeführten… …Berichtsversand Abb. 2: Prüfungsdurchführungsprozess bei der Versatel GmbH (eigene Darstellung) tel GmbH für die folgenden 2 Jahre. Die Felder mit dem höchsten… …, Komplexität der Prozesse (4), Verantwortlichkeiten (3), Imageauswirkung (2) und Zeitpunkt der letzten Prüfung bewertet. Jedes Kriterium hat zwischen 4 und 6… …Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VERTRIEB · BERATUNG · SCHULUNG Level 4 Automatisierung… …folgen einem standardisierten Prozess mit unterschiedlichen Prüfungsphasen, 15 der bei der Versatel GmbH wie in Abbildung 2 dargestellt aussieht: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    ….............................................................................................. 43 2 Vorschläge der Europäischen Kommission .......................................... 43 2.1 Verlauf der Beschlüsse… …, – Ausblick der Vorschläge zur „Corporate Social Responsibility“. 2 Vorschläge der Europäischen Kommission 2.1 Verlauf der Beschlüsse Der erste… …. Bilanzrichtlinien. 2 Die EU-Kommission hatte entsprechende Vorschläge am 25.10.2011 für eine Reform vorgelegt. Wie weit sind die Verhandlungen dieses… …, ___________________ 1 Stand: 15.10.2012. 2 im Folgenden Bilanzrichtlinienentwurf (Bilanz-RL-E); vgl. KOM (2011) 684 endgültig. 3 Vgl. Rat der EU 2012, S… …Vgl. ABl. L 157 v. 9.6.2006, S. 87 ff., zuletzt geändert durch RL 2008/30/EG v. 11.3.2008, ABl. L 81 vom 20.3.2008, S. 53 ff.; RL 2006, Art. 2 Ziff… …Vorschlag den Mitgliedstaa- ten das Recht, „mittlere“ Gruppen von der Erstellung eines konsolidierten Ab- schlusses auszunehmen (Art. 24 Abs. 2 RL-E)… …alle Prüfungen, die kleine Unternehmen freiwillig durchführen (Art. 2 Abs. 1 Abschlussprüfer-RL-E). ___________________ 10 Stand: 15.10.2012. 11… …von öffentli- chem Interesse“ (PIE) an, die Art. 2 Abs. 13 Abschlussprüfer-RL-E vorgibt. Der wichtigste PIE-Fall ist die „Kapitalmarktorientierung“… …Verordnung legt zu- nächst fest, was eine „prüfungsverwandte Leistung“ ist (Art. 10 Abs. 2 VO-E). Da- runter fallen Leistungen wie die prüferische Durchsicht… …(Art. 9 Abs. 2 VO-E). Darüber hin- aus sieht Art. 9 Abs. 3 VO-E eine intensivere Einbindung des Prüfungsausschusses bzw. der zuständigen Behörde vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    …......................................................................................... 303 1 Einführung ............................................................................................... 305 2 Bürokratiekosten =… …........................... 308 Abb. 2: Varianten der Gesetzesfolgenabschätzung ..................................... 311 Abb. 3: Konzept der umfassenden… …der Unternehmen um rund 25% zu verringern. 1 Hierzu wurde zunächst der vermeintliche Gesamtbestand an Bürokratiekosten er- mittelt. 2 Die bloße… …Gesetzgebung. 2 Bürokratiekosten = Erfüllungsaufwand Seit dem Beginn des Jahres 2010 wird der Begriff der Bürokratiekosten in der Bun- desrepublik… …Deutschland mit dem Erfüllungsaufwand gleichgesetzt. 4 Dieser ist wie folgt definiert: ___________________ 1 Vgl. RegB 2007, S. 1; NKR 2009, S. 2. 2… …___________________ 5 § 2 Abs. 1 NKRG. 6 Auszüge dieses Abschnitts wurden teilweise wörtlich, teilweise in veränderter Form bereits veröffentlicht; vgl. Becker… …konkrete Regelungsinhalt des betrachteten Gesetzes von den Nor- madressaten in angemessener Art und Weise angewendet werden kann. 2. Verbesserung des… …, das definierte Ziel dieser Rechtsvorschrift zu erreichen. 2. Kostenanalyse. Mithilfe der Kostenanalyse werden die Kosten ermittelt, die zum einen… …der Formulierung des konkreten Regelungsinhalts angewendet. Sie dient der Abschätzung der Folgen einer Gesetzesintention. 2. Begleitende… …Untersuchung unterzogen. Zusätzlich wird der Umfang der durchzuführenden Prüfungen festgelegt. 18 2. Durchführungsphase. Die anschließende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …................................................................................................. 594� 2. Systematisierung des bankaufsichtlichen Regelwerks ........................... 595� 3. Quantitative Normen für Kreditinstitute… …. 71. 2 Vgl. Hingst, K.-M./Himmelreich, T./Krawinkel, A.C. (Rechtliche Rahmenbedingungen, 2009), S. 2016f. 3 § 36 Abs. 3 KWG. 4 Bundesrat, Entwurf… …relevanten bankaufsichtlichen Vorschriften die wesentlichen dargestellt und erste Überlegungen zur Interpretation durch das Aufsichtsorgan an- gestellt. 2… …gesamten Zeit des Bestehens des Geschäftsbetriebs, da nach § 35 Abs. 2 Nr. 3 KWG die BaFin die Zulassung aufheben kann, sobald ihr Versagungsgründe für… …Verbindung mit der Solvabi- litätsverordnung als die zentrale Regelung des KWG. Die Norm besteht nach § 2 SolvV aus zwei aufeinander aufbauenden Rege-… …. ein Wertberichtigungsüberschuss hinzu. Als Ergänzungskapital 2. ___________________ 12 Siehe § 10 Abs. 2 KWG; vgl. auch Bieg, H./Krämer… …, dass das Ergänzungskapital insgesamt maximal 100% des Kernkapitals und das Ergänzungskapital 2. Klasse maximal 50% des Kernkapi- tals betragen kann… …Abb. 2: Ausgewählte Risikogewichte und Bonitätskategorien im Kreditrisikostandardansatz gemäß §§ 26ff. SolvV Ausgangspunkt für die Berechnung des… …gesam- ten Rohwaren- und Edelmetallpositionen außer Gold zu erfassen sind, muss die ___________________ 20 Ausschlaggebend zur Abgrenzung ist gemäß § 2… …, S. 131ff. 26 Siehe Bank for International Settlements (International Convergence, 2006), Rn. 644 und § 269 Abs. 1 SolvV. 27 Siehe § 269 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …................................................................................................................ 111� 1. Einleitung ................................................................................................... 112� 2. Aufgabenverteilung im… …somit das Vertrauen zu stärken. 2. Aufgabenverteilung im Dualen Führungssystem Die Anforderungen an die Zusammensetzung des Aufsichtsrates sind… …§ 7 Abs. 2 MitbestG eine paritätische Besetzung aus gewählten Vertretern der Anteilseigner und aus Vertretern der Arbeitnehmer verlangt. Gemäß den… …, S. 10. 2 Vgl. Kuck, D. (Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland, 2006), S. 64. Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?… …hingegen in der frühzeitigen Erkennung von bestandsgefährdenden Entwicklungen bezüglich der Aktiengesellschaft (§ 91 Abs. 2 AktG). ___________________ 4… …stellen, sofern nicht der Aufsichtsrat per Satzung dazu aufgefordert ist bzw. dem Vorstand eine Geschäftsordnung vorgibt (§ 77 Abs. 2 AktG). Inhalt dieser… …Zustimmungsvorbehalte bei Geschäften § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG; Ziff. 3.3 DCGK Informationsversorgung durch den Vorstand § 90 Abs. 1, 3, 5 AktG; Ziff. 3.4 DCGK… …. nachträgl. Gehaltssenkung § 87 Abs. 1, 2 AktG; Ziff. 4.2.2 DCGK Bestimmung / Abberufung Vorstandsvorsitzender § 84 Abs. 2, 3 AktG Abb. 2: Kontaktfelder… …Unterneh- menssituation gegenüber unangemessen wäre (§ 87 Abs. 2 AktG). Dieses Vorge- hen räumt dem Vorstandsmitglied allerdings das Recht ein, seinen… …von Zustimmungsvorbehalten für Geschäftsführungsmaßnahmen nach § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG bildet eines der einflussreichsten Instrumente zur Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds

    Philip Steinkopff
    …Steinkopff 2. Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds Philip Steinkopff Inhalt 1 Grundsätzliche Compliancefragestellungen aus… …der Sicht eines Fondsanalysten ....... 28 2 Compliancefragestellungen im Lebenszyklus des Fonds ........................................ 29 2.1… ….................................................................................. 42 Keywords: Asset Management, Fondsgeschäftsführung, Performance Fees, Pau- schalvergütungen, Zweitmarkt 28 2. Compliancefragestellungen bei… …Betriebsergebnis der Fondsgesell- schaft, wohingegen die Ausschüttungen für die Anleger ausschließlich vom Be- triebsergebnis abhängig sind. 2… …Compliancefragestellungen im Lebenszyklus des Fonds 29 Steinkopff 2. Sofern aus betriebswirtschaftlichen Gründen die Vergütungen für die o.g. Manager nicht gezahlt… …Vertriebspartner selbst gefordert, hierauf ein zusätzliches Augenmerk zu legen. 2 Compliancefragestellungen im Lebenszyklus des Fonds Um letztendlich dem… …formulierten Gedanken die individuellen rechtlichen Re- gelungen der Fonds auf jeder Stufe des Lebenszyklus‘ separat geprüft werden. 30 2… …ursacht die Erfassung von Zeichnungsscheinen wirklich? 2. Bei der laufenden Vergütung des Treuhänders ist die Höhe der Gebühren- steigerung zu… …ligten Unternehmen anfällt und darüber hinaus eine quotale Vergütungsstruktur greift. 2 Compliancefragestellungen im Lebenszyklus des Fonds 31… …bzw. über nicht offengelegte Zwischengewinne sinniert. 32 2. Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds Steinkopff 2.1.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …..................................................... 189 2 Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser .................................................... 189 3 Paradigmenwechsel durch Integrated… …Teil des Risikomanagement Prozesses 1 und der Internen Revision zu verstehen. 2 Insofern muss sich der CFO Zugriff zur Internen Revision… …verschaffen, damit er das Zepter über das Risikomanagement in der Hand hält. 3 2 Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser Es stellt sich die Frage, wie der… …einem integrierten Bericht zusam- menzuführen.“8 ___________________ 1 Vgl. IIA 2010a, S. 1; IIA 2010b, S. 1; IIA 2010c, S. 1-19. 2 Vgl. IIA 2010c… …. 4 Vgl. Ruter 2011b, S. 2. 5 Vgl. Ruter 2011d, S. 1 f. 6 Vgl. Ruter 2011a, S. 1. 7 Vgl. Ruter 2011f, S. 1 f. 8 Streck 2012; vgl… …News_15_%20%20IntegratedReporting.pdf (Download: 2.11.2012), S. 12-17. Ruter, R. X.: Nachhaltige Kontrolle, Kommentar auf CFOworld.de zum ThemaNachhaltigkeit vom 17.2.2011a, Teil 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück