INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Arbeitskreis Risk Banken Unternehmen

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …................................................................................................................ 111� 1. Einleitung ................................................................................................... 112� 2. Aufgabenverteilung im… …somit das Vertrauen zu stärken. 2. Aufgabenverteilung im Dualen Führungssystem Die Anforderungen an die Zusammensetzung des Aufsichtsrates sind… …§ 7 Abs. 2 MitbestG eine paritätische Besetzung aus gewählten Vertretern der Anteilseigner und aus Vertretern der Arbeitnehmer verlangt. Gemäß den… …, S. 10. 2 Vgl. Kuck, D. (Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland, 2006), S. 64. Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?… …hingegen in der frühzeitigen Erkennung von bestandsgefährdenden Entwicklungen bezüglich der Aktiengesellschaft (§ 91 Abs. 2 AktG). ___________________ 4… …stellen, sofern nicht der Aufsichtsrat per Satzung dazu aufgefordert ist bzw. dem Vorstand eine Geschäftsordnung vorgibt (§ 77 Abs. 2 AktG). Inhalt dieser… …Zustimmungsvorbehalte bei Geschäften § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG; Ziff. 3.3 DCGK Informationsversorgung durch den Vorstand § 90 Abs. 1, 3, 5 AktG; Ziff. 3.4 DCGK… …. nachträgl. Gehaltssenkung § 87 Abs. 1, 2 AktG; Ziff. 4.2.2 DCGK Bestimmung / Abberufung Vorstandsvorsitzender § 84 Abs. 2, 3 AktG Abb. 2: Kontaktfelder… …Unterneh- menssituation gegenüber unangemessen wäre (§ 87 Abs. 2 AktG). Dieses Vorge- hen räumt dem Vorstandsmitglied allerdings das Recht ein, seinen… …von Zustimmungsvorbehalten für Geschäftsführungsmaßnahmen nach § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG bildet eines der einflussreichsten Instrumente zur Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    ….............................. 134� 2. Rechtliche Grundlagen zur Berichterstattung ....................................... 134� 2.1 § 38 Abs. 1 GenG und Mustersatzung für… …andere Gesellschaftsformen übertragen werden. ___________________ 1 Vgl. z.B. § 111 Abs. 1 AktG, § 52 GmbHG, § 1 MitbestG, § 38 Abs. 1 GenG. 2 Nähere… …Ausführungen vgl. Schaffland, H.-J. (§ 36 Aufsichtsrat, 2010), Rn. 2 m.w.N. 3 Vgl. Schaffland, H.-J. (§ 36 Aufsichtsrat, 2010), Rn. 8. 4 Vgl. Schaffland… …, H.-J. (§ 38 Aufgaben des Aufsichtsrates, 2010), Rn. 2. Stephan Götzl 132 Nach § 38 Abs. 1 Satz 1 GenG hat der Aufsichtsrat den Vorstand bei… …Aufsichtsrates, 2011), Rn. 1. 11 Vgl. Schaffland, H.-J. (§ 38 Aufgaben des Aufsichtsrates, 2010), Rn. 2. Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den… …. Schaffland, H.-J. (§ 38 Aufgaben des Aufsichtsrates, 2010), Rn. 2. 13 Z.B. Vorstandsprotokolle, EDV- Auswertungen, Kreditakten, usw. 14 Siehe auch § 2 Abs… …. 1 und § 5 Abs. 2 Muster-Geschäftsordnung Aufsichtsrat. 15 Vgl. § 57 Abs. 2–4 GenG. 16 Vgl. Frankenberger, W./Gschrey, E./Bauer, H. (Aufsichtsrat… …der Genossenschaft, 2011), S. 67. Stephan Götzl 134 nis zu nehmen (§ 58 Abs. 3 GenG i.V.m. § 9 Abs. 2 der Muster-Geschäftsordnung des… …grundsätzlich keine unmittelbaren Auskünfte von Angestell- ten einholen kann. Die Berichterstattung wird im Folgenden weiter ausgeführt. 2. Rechtliche… …Satzung gibt sich der Vorstand im Einver- nehmen mit dem Aufsichtsrat eine Geschäftsordnung, die insbesondere unter § 6 Abs. 1 und Abs. 2 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …........................................................................... 154� 1.4 Geschäftsordnungen ............................................................................ 155� 2. Ausgestaltung von Sitzungen des… …Innere Ordnung, 2010), Rn. 16. 2 Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) v. 25.5.2009, BGBl. I 2009 Nr… …Aufsichtsratsarbeit komme.5 Nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG kann der Aufsichtsrat einen Prüfungsausschuss bestellen, der sich mit der der Überwachung des… …einer Gesell- schaft im Sinn des § 264d des Handelsgesetzbuchs11 einen Prüfungsausschuss im Sinn des Absatzes 3 Satz 2 ein, so muss mindestens ein… …Gesellschaften. Nach der Legaldefinition des § 264d HGB ist eine Kapitalgesellschaft kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt im Sinn des § 2… …gesetzlichen Konzeption und der Empfeh- lungen des Corporate Governance Kodex zu formulieren. 2. Ausgestaltung von Sitzungen des Prüfungsausschusses eines… …nach § 109 Abs. 1 Satz 2 AktG als Auskunftspersonen oder Sachverständige zu einzel- nen Gegenständen der Tagesordnung an Ausschusssitzungen teilnehmen… …: Rechnungslegungsprozess/Finanzberichterstattung/Abschlussprüfung: Nach der gesetzlichen Konzeption handelt es sich in diesem Bereich um eine Prozesskon- trolle. Insoweit geht § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG über die… …die Früherkennung bestandsgefährdender Risiken im Sinne von § 91 Abs. 2 AktG.55 Die Pflicht des Vorstandes zur Einrichtung eines angemessenen und… …Überwachungsaufgaben von Aufsichtsrat und Prüfungsaus- schuss nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes, in: Der Betrieb, 62. Jg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …................................................................................................................ 216� 1. Einordnung ................................................................................................ 216� 2.� Besondere Herausforderungen… …. 71ff. 2 § 9 Abs. 1 GenG. 3 Als Überbegriff dieser beiden Versammlungen wird in diesem Beitrag an manchen Stellen auch „Gene- ralversammlung“… …im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz – DrittelbG) v. 18.5.2004, BGBl. I 2004 Nr. 25, S. 974, das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 114 des Geset-… …auch besondere Herausfor- derungen für genossenschaftliche Aufsichtsräte beinhalten (Kapitel 2), danach werden die rechtlichen und… …Kreditgenossenschaften eingegangen wird. 2. Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft Die Aktivitäten von Genossenschaften leiden… …über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimungsgesetz – MitbestG) v. 4.5.1976, BGBl. I 1976 Nr. 51, S. 1153, das zuletzt durch Artikel 2 Absatz… …zählen die Kre- ditgenossenschaften, sofern sie einen organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 5 WpHG in Anspruch nehmen. Es wird explizit darauf… …jährlichen Prüfung nach § 53 Abs. 1 Satz 2 GenG unterliegen. Der Corporate Governance Kodex für Genossenschaften beinhaltet wesentliche gesetzliche… …. 30. 31 Vgl. § 24 Abs. 2 und § 33 Abs. 3–5 der Mustersatzungen. 32 Backenköhler, R./Krawinkel, M./Mathes, H. u.a. (Arbeitsmappe, 2011), Rn. 27. 33… …des § 2 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetztes durch von ihr ausgegebene Wertpapiere im Sinn des § 2 Abs. 1 Satz 1 des Wertpa- pierhandelsgesetztes in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten

    Mark O. Kersting
    …. Anwendungsbereich .................................................................................. 170� 2. Qualifikationsanforderungen… …Legaldefinition des § 264d HGB ist eine Kapitalgesellschaft kapital- marktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 5 WpHG durch von ihr… …ausgegebene Wertpapiere im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG – im wesentlichen Aktien und Schuldtitel – in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher… …, S. 295f. 2 Vgl. Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 17.5.2006 über Abschluss- prüfungen von Jahresabschlüssen und… …HGB einen Prüfungsausschuss einrichten. Mindestens eines seiner Mitglieder muss wiederum nach § 324 Abs. 2 HGB die Voraussetzungen des § 100 Abs. 5… …Sparkassen gilt dies gemäß § 340k Abs. 5 Satz 2 HGB nur, soweit das Landesrecht keine abweichende Regelung enthält. Die Sparkassengeset- ze der meisten… …Abschlussprüfung verfügen muss, bzw. ein Mitglied des Verwal- tungsrates selbst, falls kein Prüfungsausschuss existiert.4 2. Qualifikationsanforderungen § 100… …ren oder Aufsichtsratsmitgliedern börsennotierter Gesellschaften sowie die Aus- ___________________ 4 So etwa §§ 7 Abs. 2, 15 Abs. 2 SHLSpkG; §§ 5 Abs… …. 2, 10 Abs. 4 RPSpkG; §§ 13 Abs. 1, 20a Abs. 2 NSpG; § 10 Abs. 1 BaySpkG. 5 Vgl. Entwurf 16/10067 der Bundesregierung v. 30.7.2008 eines Gesetzes… …. Hierzu führt Anhang 2 Situationen auf, in denen normalerweise die Gefahr eines möglichen Interessenkonflikts besteht. Danach werden als potentiell einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …... 186� 2. Prüfung und Beratung als Leistungskatalog der Innenrevision ........... 188� 2.1 Prüfungsfelder… …. Nach § 91 Abs. 2 AktG müssen Aktiengesellschaften – damit auch Aktienbanken – zwingend eine Innenrevision einrichten. Nach § 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG gilt… …___________________ 1 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon (Interne Revision, 2012). 2 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon (Interne Revision, 2012). 3 Vgl. hierzu… …der Aufsichtsrat nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG einen Prüfungsausschuss installieren.5 Neben der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses und der… …Informationsverteilung Baetge, J./Janko, M. in diesem Buch. Christian Fritzel 182 Aufklärung an den Aufsichtsrat geben muss.9 Mit § 111 Abs. 2 AktG hat der Auf-… …sind die Anforde- rungen an die interne Revision durch die MaRisk der BaFin geregelt. Dabei werden im Abschnitt BT 2 der MaRisk die „besonderen… …Kontrollsystems und des internen Revisionssystems befasst.10 Parallel zum AktG postuliert auch das GenG in § 38 Abs. 1 Satz 2 die jederzeitige Auskunftspflicht… …Anforderungen der MaRisk in AT 4.4.3 und BT 2 zu beachten; eine vollständige Auslagerung der Tätigkeit der internen Revision auf die Kon- zernrevision ist unter… …den in BT 2.4 Tz. 2 genannten Voraussetzungen möglich, sofern die Konzernrevi- sion der Geschäftsleitung des Mutterunternehmens unterstellt ist und sich… …vision. 2. Prüfung und Beratung als Leistungskatalog der Innenrevision Als Stabsabteilung liegt die Aufgabe der internen Revision darin, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …................................................................................................................ 201� 1. Alleinstellungsmerkmale von Sparkassen ............................................... 202� 2. Einbindung des Verwaltungsrates in die… …Sparkassen-Finanzgruppe übernommen. ___________________ 2 Wir beschränken uns in der Darstellung auf öffentlich-rechtliche Sparkassen und klammern die sog. „freien“… …Bundesländer. 2. Einbindung des Verwaltungsrates in die Organisations- struktur einer Sparkasse Die institutionellen Rahmenbedingungen für die Sparkassen… …Ge- schäftsleiter orientieren sich am § 33 Abs. 2 KWG in Verbindung mit § 1 Abs. 2 KWG, die tatsächlichen Befugnisse des Vorstandes einer Sparkasse… …für die Sparkasse sein können. ___________________ 13 Vgl. § 77 Abs. 2 AktG. 14 Vgl. zum Folgenden ausführlich Völter, M. (Verwaltungsrat, 2005), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …............................. 242� 1.3� Allfinanz unter dem Blickwinkel des Aufsichtsrechts ....................... 243� 2. � Aufsichtsratsmitglied und Gremienarbeit… …Universal- und Pfand- briefbanklizenz. 2 Deutsche Bundesbank (Finanzkonglomerate, 2005), S. 40; ähnlich Gabler (Wirtschaftslexikon, 2005), S. 88… …Sektorale Gruppe FinKoLevel 3 Level 1 Level 2 Beispielsweise W&W-Finanzkonglomerat (FinKo) Beispielsweise Württembergische Versicherungsgruppe… …Beispielsweise Württembergische Versicherung AG Abb. 2: Drei Level der Aufsicht in der W&W-Gruppe Die Einordnung eines Unternehmens in Level 1–3 erfolgt… …tät etc.). 2. Aufsichtsratsmitglied und Gremienarbeit 2.1 Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder Die persönlichen Anforderungen an… …. ___________________ 18 Vgl. Hüffer, U. (§ 111 Aufgaben und Rechte, 2012), Rn. 2: „Weil Geschäftsführung Pflicht des Vor- stands ist, bildet sie den… …Bericht des Vorstandes Laufende Geschäfts- und Ergebnisent- wicklung Statusinformation Programm W&W 2012 Beteiligungsmanagement Personalbericht 2… …Gewinnverwendungsvorschlag 2. Bericht aus den Ausschüssen 3. Bericht aus dem Prüfungsausschuss 3. Geschäfts- und Risikostrategie 4. Wahl des Abschlussprüfers für 2011 4… …i.V. mit AT 4.5 ___________________ 22 Vgl. § 90 Abs. 1 Satz 2 AktG. Alexander Erdland/Margret Obladen 250 MaRisk, wonach es zu den… …Aufsichtsratssitzung im Geschäftsjahr. 24 Vgl. Hüffer, U. (§ 171 Prüfung, 2012), Rn. 3. 25 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG. 26 Vgl. Warncke, M. (Prüfungsausschuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …................................................................................................................ 257� 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken .................................... 258� 2. Aufsichtsorgane in familiengeführten Unternehmen… …1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2011 Abb. 1: Entwicklung der Privatbankiers in Deutschland 2 Die gängigste zeitgenössische… …___________________ 2 Vgl. Statistik Deutsche Bundesbank, zusammengestellt unter anderem aus folgenden Dokumenten: Deutsches Geld- und Bankwesen in Zahlen 1876–1975… …GmbH & Co. KG Bankgesellschaft W. Fortmann & Söhne KG Abb. 2: Liste der Privatbankiers in Deutschland4 Der Bundesverband deutscher Banken geht… …Übertragung an die Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter gebunden ist. Abbildung 2 zeigt die aktuelle Aufstellung der Privatbanken in Deutschland… …, i.d.R. Beiräte oder Verwal- tungsräte, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. 2. Aufsichtsorgane in familiengeführten Unternehmen 2.1 Gründe für die… …Aufsichtsgremien sind weitestgehend an die in Kapitel 2 be- schriebenen Aufgaben angelehnt. Eine große Unterscheidung stellt jedoch die spe- zifische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …................................................................................................... 272� 2. Leasinggeschäft .......................................................................................... 273� 2.1 Grundzüge des… …, 23 U 5517/09 = WM 2010, S. 2041. 2 Vgl. Schichold, B. (Financial Experts, 2011), S. 8. 3 Siehe unten 2.1.5; vgl. auch Glos/Sester (Leasing- und… …Factoringunternehmen, 2009), S. 1209ff. Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften 273 2. Leasinggeschäft 2.1… …wollten, so entwickelte sich Leasing vor dem Hintergrund des allgemein stark an- gestiegenen Finanzbedarfs in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg zu einem… …vgl. Martinek, M. (§ 1 Entwicklung des Leasings, 2008), Rn. 7ff. 5 Vgl. Büschgen, H.E. (§ 2 Leasingmarkt, 1998), Rn. 1. 6 Vgl. Deutsche Bundesbank… …gesamtwirtschaftlichen Anlageinvestitionen, stieg seit 1970 von 2% auf über 18% im Jahr 2005.30 Im Jahr 2008 gipfelte das Volumen bei 54 Mrd. EUR. Im Jahr 2010 nach der… …. 1a Satz 2 Nr. 10 KWG wird der Abschluss von Finanzierungslea- singverträgen als Leasinggeber und die Verwaltung von Objektgesellschaften… …. Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften 277 i.S.d. § 2 Abs. 6 Satz 1 Nr. 17 KWG als… …nur einer abgeschwächten Banken- aufsicht unterwerfen wollte („KWG-light“), begrenzt § 2 Abs. 7 Satz 2 KWG den Umfang der für Leasingunternehmen… …Mindesteigenkapitalanforderungen (§ 2 Abs. 7 KWG), die Solvabilitätsverord- nung, die Liquiditätsanforderungen (§ 11 KWG), die Offenlegungspflicht (§ 18 KWG) und die Pflicht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück