INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Corporate Risk Auditing Management Revision Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Banken Unternehmen marisk cobit IT Interne

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 14 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Cloud Computing unter CoBiT

    Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …besten Weg, sich von einer Trendtechnologie hin zu einer Standardtechnologie zu entwickeln“. 2 2. Grundlagen 2.1 IT-Governance Der Begriff IT-Governance… …Mittelstand, Mai 2011, Seite 11. 2 Steinegger Elke, funkschau Expertenkommentar, Zeitschrift funkschau, Ausgabe 8/2012, Seite 15. 3 BITKOM, Cloud Computing mit… …Hybrid Cloud Es gibt im Wesentlichen drei Cloud-Computing Konzepte (siehe Abb. 2). „Bei einer Public Cloud werden IT-Services durch Vernetzung von Servern… …gekoppelt“. 17 Platform as a Service PaaS Cloud Computing Services Infrastructure as a Service IaaS Software as a Service SaaS Abb. 2: Cloud-Com puting-… …dem Cloud Provider eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV) gemäß § 11 Abs. 2 BDSG abzuschließen. Die Anforderungen hieran sind in § 11 Abs… …. 2 Nr. 1–10 BDSG spezifiziert. Hat der Cloud Provider seinen Sitz außerhalb der EU oder des EWR, sind die Anforderungen an die zulässige Auslagerung… …drei verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. 1. nach den IT-Ressourcen, 2. nach den IT-Governance Fokusbereichen und 3. nach den… …ZIR 2/13 · 83 Die strategische Ausrichtung der IT muss sich an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens orientieren. 1. Anwendungen, 2… …IT-Hardware ist eine vorbeugende Wartung notwendig. Tab. 2: Beispiele für Kontrollobjekte aus dem IT-Prozess DS 13 Prozess Kontrollobjekt Prüfung DS13.1a… …. Tabelle 2): Operative Verfahren und Anweisungen Job-Planung Monitoring der IT-Infrastruktur Sensitive Dokumente und Ausgabegeräte Präventive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …einen risikoorientierten Ansatz auf, mit dem das Thema Cloud Computing revisionstechnisch betrachtet werden kann. 2. Entwicklung und Abgrenzung von Cloud… …berechnet ist, ergibt keinen Sinn. 2 Cluster Die Entwicklung vom Supercomputer zum Cloud-Computing hatte als Zwischenschritt das sogenannte Cluster Computing… …(FH), CISA; André Kist, Diplom Wirtschaftsinformatiker. 1 https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/CloudComputing/Grundlagen/Grundlagen_node.html 2 Vgl. Seminar… …IT lässt sich grob in 10 Ebenen unterteilen. Auf diese Ebenen lassen sich Cloud-Services zuordnen. In Abbildung 2 wurden die drei Cloud Services IaaS… …(Serverräume, Netzwerkverteiler) 2. Netzwerke (Firewall, Internet, LAN, WLAN, G 2/3, BlueTooth) 3. Hardware (Server, PC, Notebook, Router, Switch) 4… …Einsparpotential Einsatz neuster Technologien („Stand der Dinge“) 1. Infrastrukturen (Serverräume, Netzwerkverteiler) 2. Netzwerke (Firewall, Internet, LAN, WLAN, G… …Ressourcenbereitstellung IaaaS PaaaS SaaaS Abb. 2: Verknüpfung des klassischen IT-Modells mit Cloud Computing (Quelle: Martin Wulf – Leiter IT-Revision Melitta… …Sicherheit Zuverlässigkeit Performanz 1. Infrastrukturen (Serverräume, Netzwerkverteiler) 2. Netzwerke (Firewall, Internet, LAN, WLAN, G 2/3, BlueTooth) 3… …berücksichtigen: 1. Sicherheit (Security) 2. Mandantenfähigkeit (Mult Tenancy) 3. Datenspeicherort (Data Location) 4. Zuverlässigkeit (Reliability) 5… …organisatorische Maßnahmen gegen den Abfluss personenbezogener Daten seiner Kunden ergreift. 2. Mandantenfähigkeit Unternehmensdaten werden nicht im erforderlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …(Deutsche Bank AG, Frankfurt) 17.15–18.45 Workshop 2: Qualitätssteigerung bei der Prüfung operativer Prozesse Martin Paul (KFW Bankengruppe, Frankfurt) Tobias…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Buchbesprechungen

    Jörg Wehling, Silvia Puhani
    …Jahr 2010 wurden zum Beispiel weltweit CO 2- Zertifikate mit einem Gesamtwert von 97 Milliarden Euro gehandelt. Ein spezielles Kapitel ist der Freizeit-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …organisatori schen Aufbaus eines Unternehmens, hrsg. von Helge Löffler, Michael Ahammer, Helmut Kerschbaumer und Michael Nayer, 2. Aufl., Wien 2011, S. 537–549… …Nayer, 2. Aufl., Wien 2011 (ISBN 978-3-7073- 0698-9). (Internes Kontrollsystem, Prüfung; Definition und Organisation des IKS; Interne Kontrollsysteme in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 17. 04.– 19. 04. 2013 23. 10.– 25. 10. 2013 Dr. P. Wesel 15. 04.– 16. 04. 2013 C. Weiß 06. 11.– 08. 11. 2013 C. Weiß… …Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 02. 12.– 04. 12. 2013 M. Kreikebaum-… …Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken Teil 4… …Führungskräfte 19. 06. 2013 M. Kreikebaum- Movagharnia IT-Revision für Revisionsleiter 06. 05.– 07. 05. 2013 A. Kirsch Modul 2: Strategie für Revisions- 24. 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …23 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 25 2… …Praxis, Wissenschaft) gaben neben aktuellen Informationen auch konkrete Entscheidungshilfen zu den Tagungsthemen. 2 Bedeutung von Ethik im Rahmen der… …Financial Information in Europe“ und No. 2 „Coordination of Enforcement Ac- tivities“ des Committee of European Security Regulators (CESR) geprägt waren… …Entwicklung von technischen Regulierungs- und Durchführungsstandards (Le- vel 2), – neben der Schaffung einer gemeinsamen Aufsichtskultur Herausgabe von… …und nur 2% sog. Partial Reviews durchgeführt, während bei einer Betrachtung der European Enforcers Coordination Session (EECS) insgesamt 12% Full…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    ….............................................................................................. 43 2 Vorschläge der Europäischen Kommission .......................................... 43 2.1 Verlauf der Beschlüsse… …, – Ausblick der Vorschläge zur „Corporate Social Responsibility“. 2 Vorschläge der Europäischen Kommission 2.1 Verlauf der Beschlüsse Der erste… …. Bilanzrichtlinien. 2 Die EU-Kommission hatte entsprechende Vorschläge am 25.10.2011 für eine Reform vorgelegt. Wie weit sind die Verhandlungen dieses… …, ___________________ 1 Stand: 15.10.2012. 2 im Folgenden Bilanzrichtlinienentwurf (Bilanz-RL-E); vgl. KOM (2011) 684 endgültig. 3 Vgl. Rat der EU 2012, S… …Vgl. ABl. L 157 v. 9.6.2006, S. 87 ff., zuletzt geändert durch RL 2008/30/EG v. 11.3.2008, ABl. L 81 vom 20.3.2008, S. 53 ff.; RL 2006, Art. 2 Ziff… …Vorschlag den Mitgliedstaa- ten das Recht, „mittlere“ Gruppen von der Erstellung eines konsolidierten Ab- schlusses auszunehmen (Art. 24 Abs. 2 RL-E)… …alle Prüfungen, die kleine Unternehmen freiwillig durchführen (Art. 2 Abs. 1 Abschlussprüfer-RL-E). ___________________ 10 Stand: 15.10.2012. 11… …von öffentli- chem Interesse“ (PIE) an, die Art. 2 Abs. 13 Abschlussprüfer-RL-E vorgibt. Der wichtigste PIE-Fall ist die „Kapitalmarktorientierung“… …Verordnung legt zu- nächst fest, was eine „prüfungsverwandte Leistung“ ist (Art. 10 Abs. 2 VO-E). Da- runter fallen Leistungen wie die prüferische Durchsicht… …(Art. 9 Abs. 2 VO-E). Darüber hin- aus sieht Art. 9 Abs. 3 VO-E eine intensivere Einbindung des Prüfungsausschusses bzw. der zuständigen Behörde vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Reformprojekte im Bereich der International Financial Reporting Standards

    Hermann Kleinmanns
    ….............................................................................................. 65 2 Die vier großen Reformprojekte ........................................................... 66 2.1 Erlösrealisierung… …http://www.ifrs.org/Use-around-the-world/Global- convergence/Convergence-with-US-GAAP/Pages/Convergence-with-US-GAAP.aspx (Download: 13.11.2012). 2 o.V. 2011, S. 1427. Kleinmanns 66… …Reformprojekte geboten. 2 Die vier großen Reformprojekte 2.1 Erlösrealisierung Mit dem Projekt „Erlösrealisierung“, einem MoU-Projekt, welches das IASB seit… …. Identifizierung des Vertrags mit dem Kunden, 2. Identifizierung von separaten Leistungsverpflichtungen dieses Vertrags, 3. Ermittlung des Transaktionspreises… …betroffen werden vor allem ___________________ 3 Vgl. hierzu z.B. IFRS Conference 2012a, S. 2. 4 Vgl. IASB ED 2011c, Tz. IN10. 5 Vgl. IASB ED… …Bewertung von Finanzinstrumenten, Phase 2: Überprüfung der Werthaltigkeit von finanziellen Vermögenswerten und Phase 3: Bilanzierung von… …übereinstimmende Regelungen zu den Phasen 1 und 2 des Projekts bemüht. Zu Phase 3 ist eine derart abgestimmte Ent- wicklung der Regelungen bisher nicht verfolgt… …Anschaffungskosten und 2. Bewertung zum beizulegenden Zeitwert. Die Zuordnung zu einer der beiden Klassen hat einerseits anhand des Geschäftsmo- dells zu erfolgen… …entweder einzeln (Bucket 3), in Portfolios (Bucket 2) oder sowohl einzeln wie auch in Portfolios (Bucket 1) zu Bewertungs- zwecken herangezogen werden… …Verluste (Bucket 1) oder der Gesamtbetrag (Buckets 2 und 3) zu erfas- sen. 26 Auf dieser Grundlage plant das IASB die neuen Wertminderungsvorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …........................................................................................ 89 2 Grundlagen der Konzernrechnungslegung ............................................... 90 2.1 Begriffsbestimmung und -abgrenzung… …................................................. 89 Abb. 2: Ebenen der Konzernrechnungslegungspolitik ................................ 92 Abb. 3: Funktionen der Rechnungslegung… …ABC-Konzerns ................................................. 105 Tab. 2: Plan-Bilanzen des ABC-Konzerns nach Vornahme der Sachverhaltsgestaltung… …unternehmerischen Zielsystems angestrebten Oberziele. 1 Hierzu gehört in Konzer- nen 2 die zielorientierte Gestaltung des Konzernabschlusses, um eine intendierte… …Konzernrechnungsle- ___________________ 1 Vgl. Freidank 1982, S. 337. 2 Zum Konzernbegriff vgl. Sepetauz 2011, S. 1065-1067. 3 Vgl. Scheren 1998, Rz… …Einbeziehung ei- nes Tochterunternehmens gem. § 296 Abs. 1 HGB oder die vom Einzelabschluss abweichende Ausübung bestehender Wahlrechte gem. § 300 Abs. 2 Satz… …2 HGB. 11 Gleichsam müssen jedoch auch strategische Aspekte eine Berücksichtigung finden, um die generelle Ausrichtung der… …von Zweckgesellschaften erörtert wer- den. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und einem Ausblick. 2 Grundlagen der… …Konzernlageberichterstattung gem. DRS 20 vgl. jüngst Freidank/Sepetauz 2013, S. 54- 60. 17 Vgl. hierzu Küting/Reuter 2008, S. 735 f. 18 Vgl. Pfleger 1991, Rz. 2… …Konzernebene („Konzernabschluss des Einheitsunternehmens“) getätigt werden. Diesen Zusammenhang verdeutlicht Abb. 2. Abb. 2: Ebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück