INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (60)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement IPPF Framework control Interne Auditing Risikotragfähigkeit Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Funktionstrennung

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Revisionsprüfungen im ­Zuwendungswesen

    Ein thematischer Einstieg aus fachpraktischer Sicht
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …jedoch nur die Freien und Hansestädte Hamburg 2 und Bremen3 . Bei den Übrigen werden die Zuwendungen unter der Gesamtheit der Subventionen nicht gesondert… …Finanzhilfeberichterstattung in den Ländern findet sich im 2. Subventionsbericht des Saarlandes (2009), S. 9. 2 Hamburg: Zuwendungen nach §§ 23, 44 LHO. 3 Bremen… …Revisionstätigkeit im Zuwendungswesen überaus abwechslungsreich und spannend macht. 2. Die Geschäftsprozesse: Wer macht was im Zuwendungsverfahren? Hat die Interne… …nichts. Das macht doch das Ministerium!“ Abb. 2: Mögliche erste Reaktionen Abb. 3: Vier-Phasen-Modell Ministerium Fachbehörde Zuwendungsnehmer… …keine „schlafenden Hunde wecken“. themas. Erste Reaktionen können dann durchaus die in Abbildung 2 aufgezeigten sein. Schon diese (fiktiven, aber nicht… …. Phasenmodell, TZ 2) und damit verbundene Aufgabenübertragungen gewählt wurden und ob diese sich als praktikabel erwiesen haben. 3.7 Medienauswertung In… …­Ministerium an eine Fachbehörde korrekt ­vorgenommen? Wenn die Aufgaben der Durchführungs- und Kontrollphase abgeschichtet wurden (s. TZ 2), sollte sich die… …Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2… …Förderbereichen tätig sein. Literaturverzeichnis: Landesregierung des Saarlandes: 2. Subventionsbericht des Saarlandes 2006–2009, Saarbrücken, 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …, da sich zwar der Inhalt des Bilanzierungsstandards ändern wird, sich jedoch keine völlig andersartigen prüferischen Fragestellungen ergeben werden. 2 ·… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen Revision

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Joris Greiwe
    …und Verantwortungsbereich einer regelmäßigen Leistungsmessung unterziehen muss, scheint evident, 2 wenn auch noch grundlegend über die Natur dieser… …Anforderungen der Internen Revision ausgerichtetes „Audit Cockpit“ entwickelt. 2. Ausgangssituation der ­Fließband AG Die Fließband AG sei ein weltweit agierendes… …. 1 Vgl. Vander Bauwhede (2009). 2 Vgl. Jonen; Schönbohm (2011). 3 Vgl. Herzig; Langer; Pedell (2009). 4 Vgl. u. a. Kaplan; Norton (1992); Kaplan… …Mehrwertbeitrag der Internen Revision in der Funktion der prozessorientierten Beratung dar. Er berechnet sich wie in Abbildung 2 gezeigt aus dem Barwert der… …2011 2012 2013 2 14 2015 – 80.000 1 150.000 1 150.000 1 150.000 1 150.000 1 Barwert – 80.000 1 136.364 1 123.967 1 112.697 1 102.452 1 o Barwert 395.480… …, Verzicht auf Rechtfertigungen, Integritäts­ Abb. 2: Wertgenerierung Online-Einkaufssystem Abb. 3: Neueinstellung eines Buchhalters Bruttogehalt (1. Periode)… …50.000 3 Jährliche Erhöhung 4 % Kalkulationszinsfuß 10 % Zahlungsströme 2011 2012 2013 2 14 2015 – 50.000 1 – 52.000 1 – 54.080 1 – 56.243 1 – 58.493 1… …(IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2. Auflage, Berlin 2011. Daum, Jürgen (2005): Tableau de Bord: Besser als die Balanced Scorecard?, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Axel Becker, Walter Ullrich
    …gliedert sich in drei Abschnitte. In Teil 1 werden die theoretischen Grundlagen, gesetzliche Rahmenbedingungen und allgemeine Normen dargestellt. Teil 2 gibt… …Marktgerechtigkeit herangezogen. Die MaComp fordern in BT 1.2 Ziffer 6, Absatz 1 Satz 1 und 2 regelmäßige Überwachungshandlungen durch die Compliance-Funktion. Im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Recruiting im Vertriebsaußendienst

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …abgeleitet? 2. Organisation Vor dem eigentlichen Recruitingprozess sollte zunächst die Aufbauorganisation, sprich die in den Personalplanungs- und… …Engpass am Arbeitsmarkt. In Abb. 1 wird der Recruiting-Prozess systematisch skizziert. 2. Bewerberansprache Die folgenden Fragen sind immer auch unter dem… …Durchführung eines Prüfungsauftrages in der Verwaltung, einem Dialysezentrum oder einer der PHV angegliederten Einrichtung anvertrauen. Die Stelle ist auf 2… …, falsche Versprechungen bei Auswahl * Kritische Kennzahlen: 1. Quote abgelehnter Vertragsangebote 2. Anteil leistungsschwacher AD’ler 3. Prozentuale… …Fluktuation in den ersten sechs Monaten Abb. 2: Controlling von Schwachstellen bei der Personalbeschaffung; eigene Abbildung in Anlehnung an J. O. Reiners… …des gesamten Personalbeschaffungsprozess (siehe Abb. 2)? IV. Vertriebsspezifika Eine durchgeführte Prozessanalyse im Vertrieb kann als Ergebnis haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Historie „The Sedona Conference®“

    The Sedona Conference®
    …Sedona Conference®“ ................................................................ 272 2. The Sedona Principles for Electronic Document Production… …. Daten, die aus aktiven Quellen zugänglich sind, und auf die die Kläger ge- mäß Bundesgesetz zum „Discovery“ zuzugreifen berechtigt sind. 2… …. Prinzip 2 beschreibt das Konzept der Angemessenheit in allen Aspekten der E-Discovery, was besonders deutlich in den Prinzipien 6 (die Parteien wählen… …Schritte eines E-Discovery-Verfahren sollen angemessen sein 2. Die Parteien sollen so früh wie möglich miteinander abstimmen, wie elek- tronische Dokumente… …Arbeitsgruppen erfahren Sie auf der Internetseite : www.thesedonaconference.org Historie „The Sedona Conference®“ 280 2. The Sedona Principles for… …Organisationen dazu verpflichtet, elektronisch gespeicherte Informationen, die im Fall eines Rechtsstreits relevant sein könnten, angemessen aufzubewah- ren. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …: Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Check- listen – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 114 sowie Romeike… …, F. (2002): Risiko-Management als Grundlage einer wertorientierten Unternehmenssteue- rung, in: RATING aktuell, Juli/August 2002, Heft 2, S. 12 – 17… …operierenden Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, 2. Auflage, Zürich 2006, S. 446. 120 Vgl. Karten, W. (1978): Aspekte des… …den, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Weinheim 2008, S. 60 ff. 121 Vgl. Wagner, F. (2000): Risk Management im Erstversicherungsunternehmen… …Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009. 124 Quelle: Romeike, F. (2003): Risikoidentifikation und Risikokategorien, in: Romeike, Frank… …, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Weinheim 2008, S. 277. 126 Die Verteilungsfunktion Fx einer Zufallsvariablen X gibt an, mit welcher… …Risikomanagement im Prozess der Unternehmensplanung Die MaRisk VA fordern in � 7.3.2.1 Punkt 2 den Startpunkt für die Risikoidentifi- kation (des… …Ist-Daten, ggf. Adjustierung von Zielen + Limiten, Steuerung? 2. Aktualisierung mit weiteren Analysen, Hochrechnung auf das Jahresende, Steuerung!… …mit endgültigen Ist-Daten, ggf. Adjustierung von Zielen + Limiten, Steuerung? 2. Aktualisierung mit weiteren Analysen, Hochrechnung auf das… …internes Modell 2. Plan zur Sicherstellung des regulatorischen Solvenzkapitals Teil der Unternehmensstrategie 3. Geschäftsplan Einfluss auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …folgenden drei Leitfragen zu beantworten: 1. Was sind die Ursprünge und Treiber für Revisionstätigkeiten? 2. Wo steht die Interne Revision aktuell? 3. Welche… …in die privatwirtschaftliche Moderne und den Anfängen des vergangenen Jahrhunderts (Kapitel 2). Detailliert wird im Anschluss der aktuelle Stand der… …(Kapitel 6). 2. Historische Entwicklung 2.1 Identität aus der Geschichte ziehen Die Geschichte der Internen Revision ist ein wichtiger Baustein, um aus der… …bis in das antike Mesopotamien zurückverfolgt werden. 2 Primitive Konzepte von internen Kontrollen und Prüfungssystemen stammen vermutlich aus dieser… …. Schneider, D. (1984): S. 114 ff. für die Bedeutung eines Geschichtsbewusstseins für die Betriebswirtschaftslehre. 2 Vgl. Richards (2006), S. 869. 3 Vgl… …. 2 fasst die Veränderungen mit direkten und indirekten Auswirkungen auf die Interne Revision in Deutschland zusammen. Der aus den verschiedenen… …Überwachungsaufgaben des Managements delegiert. 126 · ZIR 3/11 · Berufsstand Historie und Entwicklung der Internen Revision Tab. 2: Regulatorische Veränderungen und die… …der Aufgabe, der daraus entstehende Grad der Delegation von Verantwortung und die Interessen der Anspruchsgruppen. 2. Aktueller Stand der Revision: Die… …, K. (Hrsg.) Handwörterbuch der Revision, 2. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 1992. Evers, P. / Harmon, W. K. / Ivancevich, S. H… ….: Sustainability Reporting – Implications for Internal Auditors. In: Internal Auditing, 2 (19), 2004, S. 21–27. Deling, W.: Der Revisor zu Beginn des 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Messung der Dienstleistungsqualität der Internen Revision

    Dipl.-Kfm. techn. Stefan Hübner, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Dipl.-Kfm. techn. Alexander Stehle
    …Qualitätsmanagement in der Internen Revision ohne adäquate Qualitätsmessung zungen von Vorstand und Interner Revision selbst gibt. 10 In Abschnitt 2 werden der… …Revision untersucht, um im fünften Abschnitt die in Abschnitt 3 abgeleiteten Dimensionen zu einem Qualitätsmodell der Internen Revision zu verbinden. 2… …Aufgabenerfüllung der Revision feststellen, 2 da sie durch die Delega tion der Überwachungsaufgabe nicht von ihrer Überwachungspflicht entbunden ist. 3 Andererseits… …Förderpreise des DIIR. 1 Vgl. Steffelbauer-Meuche (2004), S. 7 f. 2 Vgl. Hofmann (1992), S. 855. 3 Vgl. Hofmann (1994), S. 130. 4 Sofern ein Prüfungsausschuss… …bestellt wurde. Ansonsten nimmt der Aufsichtsrat diese Aufgabe selbst war. 5 Vgl. § 107 III 2 AktG. 6 Vgl. DIIR: Internationale Standards für die berufliche… …; stark subjektiv Verdichtung kundenindividueller Urteile zu generellem Qualitätsurteil Bewertender Anbieter Kunde Tab. 1: Qualitätsbegriffe 29 Abb. 2… …konzeptionellen Ausführungen zur Revisionsqualität von den gesetzlichen Grundlagen der Internen Revision aus (vgl. Abb. 2). 40 Durch dieses Vorgehen werden die… …76 I AktG § 91 II AktG § 93 I 1 AktB § 107 III 2 AktG allgemein und nicht direkt operationalisierbar Berufs ständische Normen Definition der IR… …(vgl. Tab. 2). Deren Größen wurden zu Kategorien zusammengefasst, die mögliche Dimensionen der Revisionsqualität darstellen. Im zweiten Schritt werden… …Termintreue Anzahl Empfehlungen Anzahl umgesetzte Empfehlungen Tab. 2: Ableitung von Qualitätsdimensionen aus der konzeptionellen Revisionsliteratur 45 Tab. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    CpD-Transaktionen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …dabei willkürlich vorgenommen. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Anteil CpD-Zahlungen Land 1 <1,5% A,B,F 2 1,5–20%… …Hypothesenbildung Risikogruppe 2 In der Risikogruppe 2 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothe- sen abgeleitet: Land C, D, E – zwischen 5 und 20%… …Stellungnahme die Auffälligkeiten zu erläutern. 2. Stufe: Trägt die Stellungnahme nicht zur Klärung der Abweichung bei, kann je nach Ausprägung des Risikos… …. ___________________ 62 Vgl.: Bernd-Striebeck, Uwe: SAP-Handbuch: Sicherheit und Prüfung; praxisorientierter Prüf- leitfaden für R/3®-Systeme, 2. Auflage… …A–K“. _NAME2 Name 2 _PSTLZ Postleitzahl _ORT01 Ort _STRAS Straße _PFACH Postfach _LAND1 Länderschlüssel _ZNME1 Name Zahlungsempfänger… …ausgeglichenen kredi- torischen Buchungszeilen hinzuzufügen. 2. Setzen eines Filters in der Tabelle BSAK auf alle Buchungen, die für ein CpD- Sammelkonto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück