INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen control Checkliste Funktionstrennung Risikotragfähigkeit IT Geschäftsordnung Interne Revision cobit Arbeitskreis Sicherheit

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 4 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …gesetz- lich geregelt ist,4 ergibt sich ein Regelungsfeld, das von der Gesellschaft ___________________________ 1 Vgl. § 109 Abs. 2 AktG. 2 Im Einzelnen… …finden folgende Vorschriften Anwendung: – Subsidiäre Vorschriften (satzungsdispositiv nach § 40 BGB): §§ 28 Abs. 1, 32 Abs. 1 S. 2 u. 3 BGB, vgl. Geßler… …. 20. – Abschließende Regelung: § 28 Abs. 2 BGB, vgl. BGHZ 32, S. 119; Kap. 4.2 Vorsit- zender Fn. 59 und § 34 BGB, vgl. Hadding, Walther (Soergel –… …Bürgerliches Ge- setzbuch), § 34, Rn. 2; Kap. 4.4 Beschlussfassung Fn. 163. 3 Offen bleiben kann dabei, ob es sich dabei um eine entsprechende Anwendung handelt… …nung erlassen, soweit Gesetz, Satzung und Aufsichtsrat ihm hierzu einen ___________________________ 5 Vgl. § 23 Abs. 5 S. 2 AktG. 6 Vgl. § 179 Abs. 2… …Die Geschäftsordnung des Aufsichtsrates wird in § 82 Abs. 2 AktG erwähnt und da- mit vorausgesetzt, ansonsten im Gesetz aber im Gegensatz zur… …klarzustellen, dass der Prüfungsausschuss und auf dessen Beschluss auch ein einzelnes Mitglied die Rechte des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 2 S. 1 AktG wahrnehmen… …. 2 AktG von der Zulässigkeit einer Aufsichtsrats- geschäftsordnung aus, regelt sie aber nicht näher. 25 Vgl. Hucke, Anja/Ammann, Helmut… …Sec. 301 Abs. (6) SOA. 35 Vgl. § 111 Abs. 2 S. 2 AktG. 36 Vgl. Kropff, Bruno (Mitwirkung), § 8 Rn. 188; Rellermeyer, Klaus (Aufsichtsrats- ausschüsse)… …(Ausschüsse), § 32 Rn. 26; Rellermeyer, Klaus (Aufsichtsratsausschüsse), S. 163 f. 50 Vgl. Semler, Johannes (Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Auflage)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 10: Zivilrechtlicher Regress

    Dr. Edgar Joussen
    …men. Sie beruhen auf § 667 BGB sowie (hilfsweise) auf §§ 687 Abs. 2, 681 Abs. 1, 667 BGB. 1.1 Herausgabeanspruch gemäß § 667 BGB Dem geschädigten… …197 Dieser Herausgabeanspruch steht neben dem Anspruch aus § 687 Abs. 2 BGB: – Seit jeher entspricht es der gefestigten Rechtsprechung, dass… …___________________ 1 So schon RG, Urt. v. 27.04.1920, RGZ 31, 39. 2 Az.: VII ZR 149/69, BGHZ 39, 1. 3 BAG, Urt. v. 11.4.2006, 9 AZR 500/05, NJW 2006, 3803… …(vgl. § 73 Abs. 1 S. 2 BGB). Für den Ausschluss des Verfalls genügt es, dass der Geschäftsherr entsprechen- de Herausgabeansprüche geltend machen… …steht zu den Schmiergeldern nicht nur ein Her- ausgabeanspruch unmittelbar aus § 667 BGB, sondern ergänzend auch gemäß §§ 687 Abs. 2, 681 S. 2, 667 BGB… …diesem Sinne auch zu verstehen BGH Urt. v. 12.7.2000, Az.: 2 StR 43/00, NStZ 2000, 589. Der BGH verweist darauf, dass lediglich bei Beamten ein Verfall… …möglich sei, weil es hier anders als im Zivilrecht mit § 667 oder § 687 Abs. 2 BGB keinen korrespondierenden Her- ausgabeanspruch Dritter gebe; ähnlich… …Geschäftsherrn nach §§ 687 Abs. 2, 681 S. 2, 667 BGB für unzulässig ansieht. 11 BGH, Urt. v. 6.2.01, Az.: 5 StR 571/00, wistra 2001, 295; Fischer § 73 Rdn. 22… …bei dem Bezug von Waren oder gewerblichen Leistungen in unlauterer Weise bevor- zugt hat. Dabei umfasst der Anspruch aus § 687 Abs. 2 BGB auch etwaige… …667 in der Regel einfa- cher zu begründen ist. Zusammengefasst kann hierzu festgehalten werden: – Der Anspruch auf § 687 Abs. 2 BGB setzt voraus, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne Revision

    Hans-Ulrich Westhausen
    …vorgestellt. Das Dokument steht auf der Website des ACFE 2 zum kostenfreien Download zur Verfügung. methodologisch“ immer stärker in die Grundgesamtheit aller… …Autors wird sich dies jedoch allmählich ändern, da das Ausland in zukünftigen Reports „rein 2. Methodologische Diskussion Das ACFE hat im Oktober 2009 an… …of Certified Fraud Examiners (ACFE), Austin, 2010. 2 www.acfe.com 3 Afrika (21 Länder), Asien (30), Europa (28), Mittel-/Südamerika und Karibik (21)… …, Nordamerika (2) und Australien/Ozeanien (4). 4 Nordamerika (1.120 gemeldete Fraud-Fälle), Asien (298), Euro pa (157), Mittel-/ Südamerika und Karibik (70) und… …the President, in: ACFE-Fraud-Report 2010, S. 2). 11 Korruptionswahrnehmungsindex 2009 (Corruption Perceptions Index) auf www.transparency.org von… …Kontrollschritte 37,8 % 2. Übertreten bestehender interner Kontrollen 19,2 % 3. fehlender Management Review 17,9 % 4. schwacher Tone at the Top 8,4 % 5. Fehlen… …und mit 19,2 % das Übertreten bestehender interner Kontrollen wesentlich waren (vgl. Tabelle 2). Tab. 2: Haupt-IKS-Schwächen, tabellarisch… …IKS-Veränderungen (ACFE-Fraud-Report 2010) Anteil* 1. verstärkte Aufgabentrennung/4-Augenprinzip 61,2 % 2. Management Review 50,6 % 3. Fraud-Training für… …Kontrollbedarf reichen. Mindestens genauso kritisch sind in Tabelle 2 die Schwachstellen 2.–4. einzuschätzen. Wie konnte es geschehen, dass das Übertreten… …Unternehmen professionell führen und überwachen: Alles für die Corporate Governance! Jetzt 2 Ausgaben gratis testen: Die Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Aufgaben der Abschlussprüfung bei unvollständigen Kontrollprozessen im Mittelstand

    Christian Hoferer
    …auf die Ab- schlussprüfung 1 Typische Situationen bei mittelständischen Unternehmen 2 Besonderheiten des Internen Kontrollsystems bei KMU 3… …Vorgehen der Abschlussprüfung Teil 2: Weiterentwicklung der internen Kontrollsysteme und ihre Begleitung durch die Abschlussprüfung 1 IKS… …Systemprüfung und die Kommunikation der Arbeitsergebnisse 2 Beratungsauftrag und Prüfungsauftrag (rechtlicher Rahmen) 3 Beratungsauftrag und Prüfungsauftrag… …(Spielraum) 4 Beratungsziele Teil 3: Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit der Internen Revision 1 Ausgangssituation 2 Idealtypische… …Steuerungsprozesse in Unter- nehmen des Mittelstandes? Ausgangspunkt der Betrachtung ist selbstverständlich die Regelung des § 91 Absatz 2 AktG, der als… …Schnittstellenproblemen über deren Tragweite sich die Fir- men wiederum nur zum Teil im Klaren sind. 2 Besonderheiten des Internen Kontrollsystems bei KMU Im… …menschlicher Erkenntnis bewusst war. Aufgaben der Abschlussprüfung bei unvollständigen Kontrollprozessen 139 Teil 2: Weiterentwicklung der internen… …Am Anfang steht natürlich die Aufklärung über Pflichten der Geschäftsleitung zur Einrichtung eines Systems nach § 91 (2) AktG und gegebenenfalls die… …erfolgen. Aus diesen Gesprächen könnte ein Beratungsauftrag resultieren, sofern der Abschlussprüfer diesen dann auch annehmen darf. 2 Beratungsauftrag… …. Diese Strukturen gilt es im Rahmen der IKS Prüfung zu identifizieren dann bei der Prüfung auf diesen aufzubauen. 2 Idealtypische Zusammenarbeit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Einsatz von Feedback-Fragebögen in der Internen Revision

    Erfahrungen eines Revisionsleiters
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Revisionsleiter verpflichtet, ein Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung zu entwickeln und zu pflegen (Internationaler Berufsstandard 1300 2 ), welches… …exemplarisch genannt werden. 2. Entwicklung eines Feedback-Fragebogens in der Internen Revision Nachfolgend erläutert der Autor seine Erfahrungen im Umgang mit… …Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009 (IIA), IIA Austria (hrsg.), Wien, 2009. 2 Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung… …Revision Im nachfolgenden Fallbeispiel wird über den ausgewählten Zeitraum Januar 2009 bis Mai 2010 berichtet. In der 2. Jahreshälfte 2008 wurde das… …Feedback-Fragebogen-System in der derzeitigen Revisionsumgebung (mittelständischer Konzern, 2 Prüfer, ca. 20 Prüfungen jährlich) eingeführt. Seitdem kommt nach jeder… …. Rücklauf-Quote 10 5 15 zurückerhaltene Fragebögen 3 5 8 Rücklauf-Quote 30 % 100 % 53 % Tab. 1: Rücklauf-Quote Feedback-Fragebögen Tab. 2: Rücklauf-Qualität der… …zukünftig einen besseren Rücklauf sicherzustellen. Rücklauf-Qualität Die Struktur der Rückläufe (siehe Tabelle 2) legt die Vermutung nahe, dass die meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    …IDW i.d.F. vom 19.09.2005,§ 2; Kaminski, Horst/Naumann, Klaus- Peter (Institut 1998), S. 395; Terlinde, Christian (Bilanzmanipulationen 2005), S. 75… …2006), S. 2. 812 Vgl. Lück, Wolfgang (Prüfung 1998), S. 612; Kagermann, Henning/Küting, Karl- heinz/Weber, Claus-Peter (Hrsg.) (Revisions-Handbuch… …2006), S. 2. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 153 im Jahr 1976 formulierte Meyer mit Blick auf die… …, Henning/Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter (Hrsg.) (Revisions- Handbuch 2006), S. 2. 815 Im Folgenden werden die Bezeichnungen ‚Abschlussprüfer’… …91 Abs. 2 AktG vom Vorstand einzurichtende Über- wachungssystem der Prüfung durch den Abschlussprüfer818. Nach den Regelungen des § 242 Abs. 1 HGB… …. Darüber hinaus verpflichtet § 242 Abs. 2 HGB den Kaufmann dazu, zum gleichen Zeitpunkt eine Gegen- überstellung der Aufwendungen und Erträge des… …Lagebericht aufzustellen. Die Ge- neralnorm des § 264 Abs. 2 HGB verlangt, dass der aufgestellte Jahresab- schluss ein den tatsächlichen Verhältnissen… …kapitalmarktorientierte Unternehmen gem. § 267 Abs. 3 Satz 2 HGB stets als große Kapitalgesellschaften gelten, sind auch ihre Jahresabschlüsse immer prüfungspflichtig823… …Satz 2 HGB. Siehe auch Baetge, Jörg/Fischer, Thomas R./Sickmann, Eric (Pflicht 2003), Rn. 2. Vgl. zur Auftragsannahme durch den Abschlussprüfer… …Lützeler, Gerd/Lang, Sven R. (Auftrag 2002), Sp. 132 ff. 822 Vgl. § 316 Abs. 2 Satz 1 HGB. Vgl. zur Konzernabschlussprüfung Schnicke, Christian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Endprodukte definierten Anfangs- und Endzeitpunkt zugewiesene Ressourcen (auch Personal und Budget). 2 In der Regel wird durch Projekte der organisatorische… …die Steuerung von Projekten. 2 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008… …Tätigkeiten der Internen Revision im Rahmen von Projekten Beratung in Projekten Begleitung wesentlicher Projekte Projektprüfung Textziffer MaRisk BT 2.2 Tz. 2… …Satz 3 BT 2.1 Tz. 2 BT 2.1 Tz. 1 Anforderung/ Wortlaut MaRisk Zielsetzung Abb. 1: Tätigkeiten der Internen Revision im Rahmen von Projekten Soweit die… …. durchgeführt werden. 4 2. Abgrenzung der Begrifflichkeiten „Beratung“, „Begleitung wesentlicher Projekte“ und „Projektprüfung“ In einer Erhebung der Mitglieder… …liefern (siehe Abb. 2). 3. Bestimmung der „Wesentlichkeit von Projekten“ Es gibt zahlreiche Aspekte, die zur Beurteilung der Wesentlichkeit eines Projektes… …Projektphase) Ex-post Projektprüfung (nach Abschluss des Gesamtprojektes) Abb. 2: Projektphasen & Revisorische Begleitung von Projekten (lt. Phasenmodell nach… …Risiken [z. B. Strafgelder] 2. Starke Auswirkungen durch gesetzliche/bankaufsichtliche Vor gaben Auswirkung auf IKS und… …, Fehlerhinweise, etc.] Zusammenfassende Beurteilung Das Projekt ist wesentlich i. S. BT 2.1 Tz. 2 MaRisk gen (sofern die Interne Revision unter Würdigung… …Risiken, die zur Klassifizierung geführt haben nachvollziehbare Begründung 2. Art und Umfang der Revisionstätigkeiten (vgl. Abschnitt 4.3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …13 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 2.1 Vorbemerkungen Die Interne Revision stellt einen zentralen Bestandteil… …. 23 ff. 9 Vgl. S. 58 ff. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 14 wiederum Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches… …. (IT-Benchmarking 2004), S. 11. 13 Vgl. WINTER, WINNI C. (Benchmarking 2007), S. 2; KEHLENBECK, CHRISTIAN (Wissensmanagement 2000), S. 133; GOTO, TOSHIO… …einem Überblick über unterschiedliche Definitionen vgl. WINTER, WINNI C. (Benchmarking 2007), S. 11 ff. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und… …; POHL, UDO (Benchmarking-Elemente 1997), S. 63 f.; WINTER, WINNI C. (Bench- marking 2007), S. 32 ff. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und… …, CLAUDIA (Controlling 1997), S. 195 f. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 17 Der Benchmarking-Prozess lässt sich in… …(Wissensmanagement 2000), S. 133. 41 Vgl. KEHLENBECK, CHRISTIAN (Wissensmanagement 2000), S. 133. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische… …(Integriertes Benchmarking 1997), S. 42 ff. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 19 – Aus dem Vergleich werden… …(Benchmarking 1995), S. 8. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 20 in sehr seltenen Fällen erreicht ein Unternehmen ein… …(Konkurrenz 2008), S. 19 ff. 54 Vgl. KAIRIES, PETER (Konkurrenz 2008), S. 19 ff. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …25 2. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 2.1 Überwachungsorgane als Teil der internen Corporate… …Übersetzung verzichtet und die englische Bezeichnung verwendet. 2 Vgl. BT-Drucksache 14/8769, S. 10. 3 Vgl. Frentrop, Paul (History), S. 7. 4 Vgl. Frentrop… …(Managerial Firms), S. 2; Rathenau, Walther (Aktienwesen), S. 13 ff.; Reichelt, Harald (Institu- tion), S. 21; Saar, Udo (Fluktuation), S. 126 f. 12 Vgl… …möglichst hohen und zielgerichteten Arbeitseinsatz motivieren ___________________________ 14 Vgl. von der Crone, Hans Caspar (Leitung), S. 2. 15 Weitere… …120 Abs. 2 S. 1 AktG. 57 Ab dem 8. Oktober 2004 ist durch die Einführung der Rechtsform der europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea) auch… …, Bankenaufsicht und über eine Steueramnestie vom 19. September 1931, RGBl. I S. 493, in Kraft getreten am 1. Oktober 1931, legitimiert durch Art. 48 Abs. 2… …Zeit ruht die Tätigkeit im Aufsichtsrat, vgl. § 105 Abs. 2 AktG. 79 Vgl. Oetker, Hartmut (Aufsichtsrat/Board), S. 262 f. 80 Zur Satzungsstrenge vgl. §… …zur Beschlussfassung vorlegen, vgl. § 119 Abs. 2 AktG; dies gilt auch für zustimmungs- pflichtige Geschäfte, denen der Aufsichtsrat seine Zustimmung… …(Aufsichtsrat/Board), S. 263. 84 Vgl. § 172 Abs. 1 S. 1 AktG. 85 Vgl. § 173 Abs. 1 S. 2 AktG. 86 Vgl. § 111 Abs. 4 S. 2 AktG. 87 Vgl. § 111 Abs. 4 S. 1 AktG. 88 Vgl… …des Vorstands zum ___________________________ 100 Vgl. Abshagen, Hans Ulrich (Aufsichtsrat), S. 96; Baums, Theodor (Tendencies of Convergence), S. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Revision den Standard CoBiT 2 zur Abdeckung der Anforderungen aus IT-Governance als auch aus BilMoG erfüllen kann. 1. Einleitung Mit dem am 29. Mai 2009 in… …Kraft getrenen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und der damit einhergehenden Erweiterung des § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG wird der Aufsichtsrat einer AG sich… …der Informationstechnologie ausstrahlt. 2. Grundlagen 2.1 Interne Revision Als Grundlage für die „Existenzberechtigung“ der Konzernrevision in einer… …Aktiengesellschaft kann vor allem § 91 Abs. 2 AktG herangezogen werden. 3 § 91 Abs. 2 AktG lautet: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein… …Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ betont die Wichtigkeit eines Internen Überwachungssystems mit organisatorischen… …beschäftigt. 1 Vgl. Müller, G.; Terzidis, O.: IT-Compliance und IT-Governance, in: Wirtschaftsinformatik 5/2008, Seite 341. 2 CoBiT – Common Objectives for… ….: Anforderungen an die Überwachungsaufgaben von Aufsichtsrat und Prüfungs ausschuss nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG i. d. F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes… …, in Der Betrieb vom 12. 06. 2009, Heft 24, Seite 1281. 6 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision, DIIR-Revisionsstandard Nr. 2, 2003, Seite 2… …Effizienz Vertraulichkeit Verfügbarkeit Integrität Compliance Abb. 2: CoBiT-Framework 24 Verlässlichkeit Monitoring & Evaluierung Delivery & Support… …hinzugekommen ist mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG die Anforderung für den Aufsichtsrat, sich explizit mit der Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück