INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung cobit Meldewesen Management Unternehmen Corporate IPPF Framework Sicherheit Revision Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Standards IT Governance

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 3 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …15 2 Definitionen der betrachteten Funktionen Die Funktionen Interne Revision, Unabhängiges Risikocontrolling und Com- pliance sind in der… …Konzernunternehmen hin (Compliance).“4 2 In Anlehnung an MaRisk VA 7.3.2.4. 3 Vgl. Bürkle, Jürgen, Compliance in Versicherungsunternehmen. Rechtliche An- forderungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung

    Aufgabenwahrnehmung durch Interne Revision/Rechnungsprüfungsämter
    Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel
    …, Risikoanalyse. 1 So z. B. die Beschreibung der Aufgaben der Innenrevisionen in der Hamburger öffentlichen Verwaltung: Bürgerschafts-Drucksache 13/1989 vom 7. 2… …. 1989, ausführlicher dazu: H.-G. Nagel, Aufgaben und Bedeutung behördlicher Innenrevisio nen, ZIR 3/2001, S. 146 ff. 2 Brandenburg: § 113 (2) GO… …Brandenburg; NRW: § 103 Aufgaben der örtlichen Rechnungsprüfung, Abs. 1 und 2; vgl. auch § 101 Abs. 1 GO für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. 7. 1994; §§… …101 bis 104 GO NRW neue Fassung 16. 11. 2004; ähnlich § 129 Abs. 1 und 2 Ziff. 2.1 GO des Landes Sachsen-Anhalt vom 5. 10. 1993, neue Fassung vom 21. 12… …. 1998 und in Essen: § 3 Abs. 2 Nr. 2.1 RPO und Hannover: § 3 Abs. 2 Nr. 2 RPO. Antikorruptionsbeauftragte in öffentlicher Verwaltung Berufsstand · ZIR… …korruptionspräventiven Maßnahmen mitwirken zu lassen. 2. Korruptionspräventive Aufgaben 2.1 Korruptionsprävention durch Prüfungen Erst nachdem 1996 die Ständige Konferenz… …, Strafverfolgungsbehörden einzuschalten. 3 § 3 Abs. 2 Ziff. 2.1 und 2.9 RPO der Stadt Essen vom 1. 10. 1999; ähnlich § 3 c RPO der Stadt Köln vom 14. 12. 2000; § 3 Ziff. 2.1… …RPO Magdeburg 11. 2. 2002, neue Fassung 14. 10. 2009 und § 3 Ziff. 2 RPO vom 15. 10. 1993 der Stadt Frankfurt/Oder, die in ihren Erläuterungen zum… …Dienste des Rates bezeichnet werden“, in. Rechnungsprüfung (Abgrenzung zu Innenrevision und Controlling), Abschnitt 3, Abs. 2 , unter… …zur Bekämpfung der Korruption vom 13. 8. 1997, BGBl. I, S. 2038 ff. 7 RL Bund 1998 Nr. 2.2 Abs. 2, Bundesministerium des Innern vom 17. 6. 1998, BAnz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …Lagebericht7, das Risikomanagementsystem8 oder für die Entspre- ___________________ 2 Zur Abgrenzung von Wirtschaftsprüfung, interner Revision und Controlling… …vgl. Abschnitt 2 dieses Beitrages. 3 Zur Konvergenz der Rechnungslegung vgl. bspw. Simons/Weißenberger (2008), S. 140 ff., Wagenhofer (2008), S… …Abschnitt 2 werden die Aufgaben der Wirtschaftsprüfung, der Internen Revision und des Controlling kurz skizziert, um einerseits Überschneidungen zwischen… …Referenzrahmen für die Neutralität von Kalkulationsschemata ent- wickelt. Abschnitt 4 beschließt den Beitrag mit einer Zusammenfassung. 2. Aufgabengebiete von… …und Controlling beispielsweise bei der Prüfung des Lageberichts20 gemäß § 317 II S. 2 HGB und der Prüfung des Risiko- managementsystems21 gemäß § 317… …Vermögenswerte der Herstellungs- kostenbegriff nach IAS 16 einschlägig sei, der wiederum auf IAS 2 verweist. Im Ergebnis beruhen die oben skizzierten… …Projekt i (i = 1, 2, … N) beziehen. Daneben existiert ein Serviceteam Γ, das Dienst- leistungen für die speziellen Anwendungen der Entwicklungsteams… …der Jahresabschlusserstellung die in Tabelle 2 dargestellten rea- lisierten Kosten. Abschlussprüfung und Controlling in der internationalen… …500.000 € h Entwicklungsteam 2 Fertigungsstunden (n2): 5.000 h Fertigungskosten pro Stunde (c2): 70 € Fertigungskosten (C2 = n2c2): =70 €5.000 h… …Overheadkosten CΘ Tabelle 2: Beispiel zur Herstellungskostenermittlung Die Fertigungskosten der Entwicklungsteams, C1 und C2, stellen offenkundig Ein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …. Auch können Anforderungen Dritter entsprechend eingeordnet werden. 1. Einleitung Im Rahmen des Risikomanagements verpflichtet der § 91 Abs. 2 AktG… …Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsunternehmen 2 und durch §§ 64 a, 104s VAG für Versicherer normiert. Durch das BilMoG wurde gesellschaftsrechtlich dem… …analysiert. 2. Bindungswirkung und Re gelungsinhalt Beide MaRisk stellen norminterpretierende Verwaltungsvorschriften für die jeweiligen Anforderungen des § 25… …persönliche Meinung der Autoren wieder. 1 So auch BaFin, MaRisk VA, Erl. zu 7.4 Interne Revision Tz. 7. 2 Zur vollumfänglichen Anwendung der MaRisk BA bei… …(Allgemeiner Teil) AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 2.1 Anwenderkreis AT 2.2 Risiken AT 2.3 Geschäfte AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung AT… …Problemkrediten BTO 1.2.6 Risikovorsorge BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren BTO 2 Handelsgeschäft BTO 2.1… …Risikocontrolling BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse BTR 1 Adressenausfallrisiken BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 2.1 Allgemeine… …Liquiditätsrisiken BTR 4 Operationelle Risiken BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision BT 2.3… …bei Versicherungen. Der Einfluss des COSO-ERM-Modells 10 ist in den MaRisk VA deutlicher erkennbar. (Siehe hierzu auch Abb. 2.) Beide Veröffentlichungen… …Funktionsausgliederungen und Dienstleistungen im Sinne des § 64a Abs. 4 VAG Abb. 2: Struktur der MaRisk VA 12 Notfallplanung Information und Dokumentation Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Internal Auditor – Generalist or Specialist

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Cf. Zwingmann (2007), p. 52. Schmelter 124 Chief (min. 2 years) Senior Auditor (min. 2 years) Auditor (min. 3 yearsSpecialist department… …Specialist department Auditor (min. 3 years) Audit assistant (min. 2 years) Move from specialist department UAS/ university degree Audit as “springboard”… …for career and move to specialist department Decentralised (foreign) internal audit manager (min. 3 years) Internal audit manager Chief (min. 2… …years)Auditor(min. 3 years) Audit assistant (min. 2 years) “Career” in audit Senior auditor min. 2 years 0 2 5 7 8 10 years Chief (min. 2 years) Senior Auditor… …(min. 2 years) Auditor (min. 3 yearsSpecialist department Specialist department Auditor (min. 3 years) Audit assistant (min. 2 years) Move from… …manager (min. 3 years) Internal audit manager Chief (min. 2 years)Auditor(min. 3 years) Audit assistant (min. 2 years) “Career” in audit Senior auditor… …min. 2 years 0 2 5 7 8 10 years Figure 1: Professional career paths in internal audit The prevailing organisation of large internal audit… …departments in industrial compa- nies shown in Fig. 2, is usually structured functionally, in a process-oriented man- ner, according to the most important… …. business auditor 2. technical auditor 3. IT auditor 4. special investigator 2 Twelve General and Specific Requirements for Internal Auditors The… …team 2. Flexibility 3. Leadership skills 4. Company knowledge 5. Process knowledge Specialist requirements: 1. Professional ethos 2. Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 8: Befragung von Mitarbeitern

    Dr. Edgar Joussen
    …verändern kann. Das heißt: Nach § 1 Abs. 2 S. 4 KSchG hat der Arbeitgeber die Voraussetzungen für die Berechtigung einer Kündigung darzulegen und zu… …, dass der Arbeitnehmer bzw. ___________________ 1 Diller, DB 2004, 313, 314; Göpfert/Merten/Siegrist, NJW 2008, 1703, 1705. 2 Vgl. etwas BGH Urt… …Kündigung oder einer Gehaltskürzung führen (s. dazu einheitlich unter Rdn. 379 ff.). 2 Auskunftsverpflichtung gegenüber Dritten Nicht selten werden… …rin nach § 82 Abs. 2 S. 2 BetrVG dann doch ein Recht hätte, zu einem solchen Gespräch ein Betriebsratsmitglied seines Vertrauens hinzuziehen.22 Dabei… …wird man allerdings trefflich darüber streiten können, ob dies wirklich ein Anwen- dungsfall des § 82 Abs. 2 BetrVG ist, da es bei den hier relevanten… …Rahmenvertrag bekannt? 2. Wenn ja: Haben Sie in den letzten Jahren auf diesen Vertrag Leistungen abgerufen (weiter mit Frage 4) 3. Wenn nein: Haben Sie die… …es nach § 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG zu keinem „Einsatz von Datenverarbeitungs- anlagen“ kam bzw. die Daten auch nicht sonst in oder aus nicht automatisierten… …sich in Abs. 1 S. 2 derselben Rege- lung eine Sondervorschrift zur Datenerhebung u.a. im Zusammenhang mit der Aufklärung von Straftaten. Danach dürfen… …. 2 AZR 724/98, NJW 2000, 2444; GK-Kraft/Raab, § 94 Rdn. 21; Richardi/Thüsing, § 94 Rdn. 50. 351 352 353 354 Baustein 8 158… …Zusammenhang mit Befragungen deshalb, weil nach dessen Absatz 2 vorgenannte Regelung auch dann anzuwenden ist, wenn personenbezogene Daten nicht „automatisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …23 2. Kapitel Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance Axel v. Werder Dieser Beitrag skizziert die wesentlichen Entwicklungen… …___________________ 1 Vgl. etwa Baums et al. (1993); Assmann (1995); Picot (1995); Scheffler (1995); Feddersen et al. (1996). 2 Vgl. Hopt/Prigge (1998), S. v… …; Böckli (1999), S. 2 f.; v. Werder (2001), S. 2; v. Werder (2008a), Rn. 1. 3 Vgl. auch Kübler (1994), S. 141 f.; Schmidt (2001), S. 65; v. Werder… …(Abschnitt 2). Sodann werden zentrale Governance-Trends herausgear- beitet, welche die eingetretenen Veränderungen der Modalitäten der Leitung und Überwachung… …. Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance 25 2. Regulatorischer Kontext Die lebhafte Diskussion um Formen guter Corporate Governance hat auf… …Anregungen auf, so ergeben sich die in Abbildung 2 dargestellten Werte. Die unterschiedliche Natur der beiden Bestimmungsarten kommt hierbei markant zum… …Empfehlungen gesamt Anregungen gesamt Empfehlungen DAX Anregungen DAX Abbildung 2: Befolgungsquoten der Empfehlungen und Anregungen ___________________ 25… …(Z. 2.3.4 DCGK) und dass 16 15 29 2 1 2 1 2 5 1 15 20 25 3 35 A nz ah l d er K od ex be st im m un ge n gesamt DA… …Geschäftsjahres und gegebenenfalls auch auf die voraussichtliche 1 1 2 3 5 8 5 4 6 3 0 5 10 1 2 2 30 35 gesamt DA gesamt DAX… …Abs. 4 Satz 2 DCGK; Ablehnung nur in der Gesamtstichprobe). – Eine Zusage für Leistungen aus Anlass der vorzeitigen Beendigung der Vor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …so- ___________________ 1 So die deutsche Bundesregierung in der Einleitung ihres Umsetzungsberichts 2003 zur 2 Eigens zu diesem Zweck wurde ein… …Bonn (2005a). Problemstellung und Hintergründe der aktuellen Corporate-Governance-Debatte 2 wie darüber hinaus im Fall von börsennotierten… …im Wesentli- chen in fünf Hauptbestandteile aufteilen:17 (1) Formulierung der forschungs- leitenden Fragen, (2) Unternehmenstypologisierung, (3)… …. Über welche Corporate-Governance-Strukturen und -Mechanismen verfü- gen mittelständische Großunternehmen und wie sind diese ausgestaltet? 2. Gibt es… …Jahresumsatz zwischen 1 51 und 250 Mio. € 2 251 und 500 Mio. € 3 > 500 Mio. € Eigene Darstellung. Hinsichtlich der optimalen Anzahl von Fallstudien… …14 3 2 1 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Verarbeitendes Gewerbe Logistik/Spedition Baugewerbe Handel Anzahl der Studienteilnehme Quelle: Eigene Daten… …der sog. NACE-Notation. Abb. 2: Studienteilnehmer nach Rechtsform des Mutterunternehmens 112 6 10 0 2 4 6 8 10 12 GmbH & Co. KG GmbH KG… …5 4 10 0 2 4 6 8 10 12 bis 25 Jahre 25 bis 50 Jahre 50 bis 75 Jahre > 75 Jahre Anzahl der Studienteilnehmer Quelle: Eigene Daten… …mehrfach die Frage der Unternehmensnachfolge zu bewältigen hatten. Abb. 4: Studienteilnehmer nach Umsatzgrößenklassen 5 6 9 0 2 4 6 8 10 50 bis 250… …2 3 4 5 6 7 bis 500 MA 500 bis 1000 MA 1000 bis 1500 MA >1500 MA Anzahl der Studienteilnehmer Quelle: Eigene Daten, Berechnung und Darstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Mittelstand

    Markus A. Wesel
    …15 Kapitel 2 Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen im… …; Moulin/Aerts (1954), S. 168; Naujoks (1975), S. 13. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 17 mensgröße44 der… …qualitativen Mit- telstandskriterien korrelieren. Vgl. ebd., Fn. 7. 58 Vgl. Wolter/Hauser (2001), S. 30. Kapitel 2: Corporate Governance und… …vorliegende Arbeit relevante zu untersuchende Einheit von Großun- ternehmen festzulegen. 2. Mittelstandsdefinitionen in Deutschland 2.1 Qualitative… …. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 21 zunächst vorgestellt und anschließend kritisch erörtert werden. Die Merkmale… …lauten wie folgt:70 1. Einheit von Eigentum und Risiko 2. Einheit von Leitung des Unternehmens, Selbständigkeit der Entscheidun- gen und Tragen von… …(GmbH, AG) haftet den Gläubigern lediglich das Gesellschaftsvermögen (§ 13 Abs. 2 GmbHG; § 1 Abs. 1 AktG). Das Stamm- bzw. Grundkapital der Gesellschaft… …aufgebaut und gepflegt werden kann bzw. sollte. 80 Vgl. Wolter/Hauser (2001), S. 32. 81 Vgl. Günterberg/Wolter (2002), S. 3. Kapitel 2: Corporate… …aus Vereinfachungs- gründen in erster Linie auf die folgenden Abgrenzungskriterien abgestellt:87 1. Einheit von Leitung und Kapitalbesitz, 2… …sicher- lich einen der umfangreichsten Merkmalskataloge von Klein- und Mittelunter- nehmen, indem er den einzelnen Oberpunkten (1) Unternehmensführung, (2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …___________________________ 1 Vgl. Gittermann, Stephan (Ausschüsse), § 6 Rn. 31 f. 2 Somit ist beispielsweise die vom SOA geforderte Wahl des Abschlussprüfers nicht auf einen… …. § 171 Abs. 1 S. 1 i. V. m. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG. 4 Vgl. § 111 Abs. 1 u. Abs. 4 S. 1 AktG. 5 Vgl. §§ 76 Abs. 1 u. 91 Abs. 2 AktG. Aufgaben des… …Prüfungsausschuss beispielsweise alle die in § 107 Abs. 3 S. 2 AktG oder die im DCGK ge- nannten Aufgaben zuweist. Der Aufsichtsrat hat jedoch zu beschließen, ob der… …ausschüsse), S. 43 f.; Semler, Johannes (Ausschüsse), S. 62. 18 Vgl. Kap. 5.2.4 Anforderungen der NYSE und der NASDAQ. 19 Vgl. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG. 20 Vgl… …, S. 296 f. 22 Vgl. § 171 Abs. 1 S. 2 AktG. Der Aufsichtsrat kann zwar nach dem Wortlaut des Ge- setzes auf die Teilnahme des Abschlussprüfers in der… …Aktiengesetz niederlegt worden. Damit setzte der deutsche Gesetzgeber die Anforderungen des Art. 41 der EU-Abschlussprüferrichtlinie um. Nach § 107 Abs. 3 S. 2… …nicht im § 107 Abs. 3 S. 2 AktG genannte Aufgaben an den Prüfungsausschuss zu übertragen. ___________________________ 43 Vgl. § 124 Abs. 3 S. 2 AktG. 44… …Abs. 3 S. 2 AktG an den Prüfungsausschuss delegiert, nicht jedoch die Überwachung der Com- pliance. 5.2.3 Empfehlungen der Europäischen Union Über… …Verfolgung der Angelegenheit getroffen werden. Im Vergleich zum Aufgabenkatalog nach § 107 Abs. 3 S. 2 AktG und zur Empfehlung des DCGK über die… …des Audit Committee weitreichende Regelun- gen. Diese sind einerseits in Sec. 301 Abs. (2) Sarbanes-Oxley Act of 2002 und in der aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück