INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Arbeitskreis IPPF IPPF Framework Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Aufgaben Interne Revision marisk Meldewesen Risk cobit Interne Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre − Controlling und Informationsmanagement 240 Wall/Roso Inhaltsverzeichnis 1… …Aufgabenfeld der Internen Revision Wall/Roso 241 1 Organisationsberatung im Aufgabenfeld der Internen Revision Als prozessunabhängige Funktion zielt die… …Teilaufgaben der Internen Revision hinsichtlich der Unternehmensorganisation (vgl. Abb. 1): 1. Die Beratungsfunktion der Internen Revision bezieht sich… …Unternehmung oder zwischen der Unternehmung und ihrer 1 Vgl. Jung 2002, Sp. 797–800. 2 Vgl. Hoffmann 1992, Sp. 871. 3 Vgl. Hoffmann 1992, Sp. 870; Jung 2002, Sp… …Einflussgrößen abhän- gig:7 1. Zu den internen Faktoren gehören z. B. Unternehmensgröße, Branchenzugehörig- keit, Rechtsform, Personalstruktur… …. Hummel/Männel 1986, S. 3; Schweitzer/Küpper 2003, S. 1 f. 7 Vgl. Pfaff/Gabor 2002, Sp. 1246 f. Grds. kann konstatiert werden, dass „die deutschen Lehr- bücher… …. Bleicher 1981, Sp. 1243. Abb. 1: Bezugsrahmen des Beitrages Organisation des Rechnungswesens Wall/Roso 243 2.2 Binnengliederung Zur Binnengliederung… …Dezentralisation und Zentralisation:12 1. Im Falle der Dezentralisation werden gleichartige Aufgaben mehreren Stellen zuge- ordnet. – Eine Dezentralisation nach… …Rechnungswesens können folgende Argumente genannt werden:13 1. Die externen Zwecke des Rechnungswesens erfordern im Regelfall ein zentrales Informationsobjekt… …Rechnungswesen. Für die organisatorische Einbet- tung des Controllings sind verschiedene Möglichkeiten denkbar:15 1. Das Controlling kann als Linienabteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Geschäftsführer Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft München 1 Der Beitrag ist in leicht veränderter Form aus Plendl 2007… …entnommen. 254 Plendl Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 2… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Vorbemerkung Plendl 255 1 Vorbemerkung Das… …sollen folgende Themen angegangen werden:3 1. die Entscheidung über die Ausübung von Wahlrechten nach der Modernisierungs- richtlinie, 2. darüber… …digt. Bereits im Mai 2005 hat der DSR im Rahmen seiner Beratungsaufgabe gem. § 342 Abs. 1 Nr. 2 HGB einzelne Vorschläge zur Reform des deutschen… …Bilanzrechtes unter- breitet.4 Bei der Formulierung seiner Reformvorschläge orientierte sich der DSR an fol- genden Zielen: 1. Streichung von gesetzlichen… …den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates Plendl 257 Abb. 1: Unternehmensgrößenklassen nach Umsätzen auf Konzernebene8 Abb. 2: Rechtsform… …Abs. 1; Klein/Klaas 2006, S. 892. 37 Vgl. Klein/Klaas 2006, S. 887, mit weiteren Nennungen. 38 Vgl. Richtlinie 2006/43/EG, Erwägungsgrund 14. 39 Vgl. o…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft Hamburg 268 Hayn/Hold-Paetsch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung… …269 1 Einführung Für Geschäftsjahre, die nach dem 1.1.2005 beginnen, sind kapitalmarktorientierte euro- päische Unternehmen aufgrund der sog… …sollte. 1 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002. 2 Dabei werden unter den IFRS sämtliche Standards und Interpretationen des Boards verstan- den. Diese… …: 1. Festlegung der Analyseziele, 2. Beschaffung der für die Analyse notwendigen Informationen, 3. Aufbereitung der Informationen, 4. Durchführung der… …. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 272 Hayn/Hold-Paetsch 1. betragsmäßig erkennbare Maßnahmen, 2. tendenziell betragsmäßig erkennbare Maßnahmen und 3. nicht… …Unternehmen (sog. zwischenbetriebliche Kennzahlenvergleiche) vorgenommen wer- den können. Neuere Ansätze der Bilanzanalyse umfassen:21 1. multivariate… …: Wahlrechte und Ermessens- spielräume. 1. Wahlrechte: Da die anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften nicht in allen Fällen verbindlich regeln, wie… …geregelt;36 es werden jedoch fol- gende explizite Bewertungswahlrechte gewährt: 1. Folgebewertung von Sachanlagen zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstel-… …. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 276 Hayn/Hold-Paetsch 1. es „wahrscheinlich“ ist, dass ein mit dem Sachverhalt verknüpfter künftiger wirt- schaftlicher Nutzen… …Vorliegen von Ent- wicklungskosten bejahen oder verneinen zu können: 1. Bestimmung der technischen Reife der Entwicklung, 2. Absicht, die Entwicklung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
    …PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hamburg 1 Der Beitrag ist in leicht veränderter Form aus Freidank/Reibis 2007 entnommen. 284 Freidank/Reibis… …Inhaltsverzeichnis 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 2 Entwicklungslinien der… …1 Einführung Die Rechnungslegungspolitik eines Unternehmens ist nach h. M. darauf ausgerichtet, durch bewusste Gestaltungen der… …Konzernab- schlüsse nicht gelisteter Unternehmen ebenfalls nach IFRS erstellt werden. 3 Grundstrukturen der Modelle Wie Abb. 1 zeigt, bildet den… …Nebenbedingungen werden folgende Restriktionen berücksichtigt: 1. die Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermessensspielräume der einzelnen Aktions- parameter sowie… …zitierten Quellen. Neuere Forschungsergebnisse Freidank/Reibis 289 Abb. 1: Ablaufdiagramm zur Planung des zieloptimalen Jahresabschlusses… …. Eine Differenzierung erfolgt dabei durch die Verwendung eines Periodenindizes (für die Perioden 0 bis 3). Für die Pe- rioden 1 bis 3 erwarteteWahlrechte… …diese Abschreibung auch bei der Ermittlung des optimierten Wertes der Maschine in den folgenden Perioden 1 bis 3 zu beachten, da sie im vorläufigen… …Planbi- lanzwert für die Perioden 1 bis 3 noch nicht berücksichtigt ist. Das optimierte Jahreser- gebnis errechnet sich einfach, indem zum vorläufigen… …Untergrenzen.21 Im mehrperiodigen Modell tragen die Ober- und Untergrenzen für die Perioden 1 bis 3 variablen Charakter, da ihre Höhe abhängig ist von den bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen 306 Peemöller Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 Einleitung Peemöller 307 1… …direkt zuzurechnen. Einer direkten Zurechnung würden aber fixe Gemeinkosten nicht entsprechen.4 1 Vgl. Wohlgemuth/Radde 2000, S. 906. 2 Vgl. IAS 2.11; IAS… …Betracht, wenn 1. dem berichtenden Unternehmen aus einem Ereignis der Vergangenheit eine gegen- wärtige rechtliche oder faktische Verpflichtung entstanden… …269 HGB entsprechen, wie 1. Kosten für die Eröffnung einer neuen Betriebsstätte, 2. Kosten für die Einführung eines neuen Produktes und 3. Kosten für… …geschätzten Verkaufspreis abzüglich der noch anfallenden Verkaufskos- ten.30 Dem Fair Value kommen insbesondere drei wesentliche Funktionen zu:31 1. Wertansatz… …auszugehen.34 Stufe 1: Der beizulegende Zeitwert wird in erster Linie auf der Basis von beobacht- baren Marktpreisen durchgeführter Transaktionen für gleiche… …Werte weder nach Stufe 1 noch nach Stufe 2 mög- lich ist, wird der beizulegende Zeitwert durch ein Bewertungsmodell geschätzt (Markt to Model). Dabei… …Kritik an den IFRS insgesamt geführt.36 Insgesamt stehen drei Kritikpunkte im Vordergrund der Diskussion:37 1. Es ergeben sich erhebliche und schwer… …müssen folgende Ele- mente enthalten sein: 1. eine Schätzung der künftigen Cash Flows, die das Unternehmen durch den Vermö- genswert zu erzielen erhofft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …und Controlling 324 Heese/Ossadnik Inhaltsverzeichnis 1 Begriff des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 2… …Kontrollsystems Heese/Ossadnik 325 1 Begriff des Internen Kontrollsystems „Unter einem internen Kontrollsystem werden die von der Unternehmensleitung im… …Kontrollsystems eines Unternehmens umfasst zum einen das Interne Steuerungssystem und zum anderen das Interne Überwachungs- system (vgl. Abb. 1). Abb. 1… …Interne Revision wird von prozessunabhängigen 1 IDW PS 261.19. 2 Modifiziert entnommen aus IDW PS 261.20. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen… …Konzerne nach § 316 Abs. 1 HGB gesetzlich zur Prüfung des Jahresab- schlusses und Lageberichtes verpflichtet. Aber auch publizitätspflichtige Unternehmen und… …Kontroll- systems drei Prüfungsschritte erforderlich sind: 1. Verschaffung eines Überblickes über das Interne Kontrollsystem, 2. Prüfung des Aufbaus des… …Internen Kontrollsystems Heese/Ossadnik 329 Das Interne Kontrollsystem sollte dabei aus folgenden Komponenten bestehen:13 1. Kontrollumfeld, 2… …Informationstechnologie Heese/Ossadnik 331 Teil eines unternehmensweiten Systems, das zur Verarbeitung rechnungslegungsrele- vanter Daten folgende Elemente umfasst:20 1… …238 Abs. 1 Satz 2, 239 Abs. 2 und 3 HGB:23 20 Vgl. IDW RS FAIT 1.7. 21 Vgl. Heese 2006, S. 68. 22 Vgl. IDW PS 330.8. 23 Vgl. IDW RS FAIT 1.25–32… …. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems 332 Heese/Ossadnik 1. Vollständigkeit: lückenlose Erfassung der Geschäftsvorfälle, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 2 Chancen und Risiken als Gegenstand von… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 Einleitung Kirsch/Scheele 339 1 Einleitung Die externe Rechnungslegung befindet sich seit einigen Jahren in einem grundlegenden… …europäischen IFRS- 1 Vgl. Böcking/Wesner 2004, S. 103. 2 Vgl. Ballwieser 2002, S. 297. 3 Vgl. Baetge/Noelle 2001, S. 175. 4 Vgl. Baetge/Heumann 2006, S. 39… …Kirsch/Scheele Verordnung gem. § 315 a Abs. 1 HGB, § 315 a Abs. 3 Satz 2 HGB und § 325 Abs. 2 a Satz 2 HGB zwingend anzuwendendes Recht. In den IFRS existiert in… …eine chancen- und risikoorientierte Lageberichtspublizität9 finden sich nach derzeitiger Rechtslage primär in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB.10 Sie sind das… …Lageberichtsinhalte. Das KonTraG stellt dabei den Ursprung der risikoorientierten Lageberichterstattung dar. Mit ihm wurde die ursprüngliche Fassung des § 289 Abs. 1… …Entstehungsgeschichte des KonTraG legte nahe, den Risikobegriff hier in einem engen Sinne ausschließlich negativ aufzufassen. Er wurde daher im Einklang mit § 252 Abs. 1… …Risikobericht und Prognosebericht gemeinsam in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB integriert wurden. Nach geltender Rechtslage ist die voraussichtliche Entwicklung nunmehr… …Einklangsprüfungen des § 317 Abs. 2 Satz 1 HGB. Demzufolge ist zu prüfen, ob der Lagebericht mit dem zugrunde liegenden Abschluss (Einklangsprüfung I) und mit den bei… …mit den Risiken der künftigen Entwicklung bereits deshalb erforderlich, weil der Abschlussprüfer in seinem Prüfungsbericht nach § 321 Abs. 1 Satz 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …für Betriebswirtschaft Seminar für Rechnungswesen und Prüfung 352 Ballwieser Inhaltsverzeichnis 1 Das Problem… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Das Problem Ballwieser 353 1… …bilanziellen oder prüferischen Risiken zu behandeln. 1 Vgl. insbesondere IASB 2007. 2 Vgl. Achleitner/Dresig 2002. 3 Vgl. Ballwieser/Coenenberg/Schultze 2002. 4… …den kann.“ (IAS 36.6; Hervorhebung verändert) Zu seiner Ermittlung ist zu klären:6 1. Wird das Bewertungsverfahren normiert? 2. Wie wird die… …steuereffekte lassen sich die gleichen Einwendungen bzgl. der Vernachlässigung bewer- tungsrelevantenWissens vorbringen.9 Die Vorgaben, wonach 1. neben… …folgende Punkte: 1. Der „Erwartete Cashflow Ansatz“ baut auf der Verarbeitung von Erwartungswerten auf (A7). Der „Traditionelle Ansatz“ leistet das… …nach Nutzenstiftung aufgrund von Synergien abzugrenzen. Die Literatur verweist zu recht darauf, dass die Kriterien 1. der Überwachung des Geschäfts-… …, Schreiben und Erlasse IASB (Hrsg.): Fair Value Measurements – Part 1: Invitation to Comment and relevant IFRS guidance; Part 2: SFAS 157 Fair Value…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet betriebliche Steuerlehre und Rechnungswesen 366 Hüttche/Moser Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …1 Einleitung Bereits in der handelsrechtlichen Rechnungslegung sind die immateriellen Vermögens- gegenstände „ewige Sorgenkinder“1. Dies verhält sich… …oder Herstellung innerhalb von zwölf Monaten realisiert wird, han- delt es sich bei diesen Anzahlungen um einen langfristigen Vermögenswert.6 1 Moxter… …Vorliegen folgen- der Kriterien voraus: 1. Identifizierbarkeit, 2. nicht monetärer Charakter, 3. Substanzlosigkeit, 4. Beherrschbarkeit, 5. künftiger… …bietet sich dabei die in Tab. 1 dargestellte Abgrenzung an. Integraler Bestandteil der Hardware (IAS 16) Immaterieller Vermögenswert (IAS 38) Firmware… …Daten Software für computergesteuerte Werk- zeugmaschine Physische Nachweise über die Existenz von Rechten Tab. 1: Abgrenzung integraler Bestandteil… …mögenswertes vorgeschrieben, wenn das Unternehmen den Nachweis der Erfüllung aller folgenden sechs Kriterien führen kann (IAS 38.57): 1. Technical Feasibility –… …Anwendung der allgemeinen Ansatzkriterien auf konkrete Sachverhalte sehen: 1. selbst geschaffener Geschäfts- oder Firmenwert (IAS 38.48–50), 2. selbst… …verbundenen Aufwendungen eines Unternehmens min- dern, so sind folgende Fälle denkbar: 1. unmittelbare Zuwendung eines immateriellen Vermögenswertes – ein… …Gewinnermittlung zu verteilen. Bei nicht rückzahlbaren Forschungszuschüssen ist wie folgt zu unterscheiden: 1. Handelt es sich um nicht aktivierungsfähige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …, Wirtschaftsprüfung und Controlling 386 Zülch/Erdmann/Gebhardt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …Zülch/Erdmann/Gebhardt 387 1 Einleitung Die bilanzielle Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen und damit zusam- menhängend des Goodwills steht seit einigen Jahren… …durch rechtliche und steuerliche Aspekte bestimmt ist.3 Einerseits kann sich ein Erwerber imWege des Anteilskaufes am 1 Für eine Darstellung dieser… …Anwendung der Erwerbsmethode beinhaltet die fol- genden drei Teilschritte: 1. die Identifizierung des Erwerbers, 2. die Bestimmung der Anschaffungskosten des… …der Erwerbsmethode Zülch/Erdmann/Gebhardt 391 Schritt 1: Identifizierung 1) Stille Reserven beim Tochterunternehmen: 300 Mio. € Schritt 2… …vermittelt Tab. 1. 2.2.4.2 Identifikation von Vermögenswerten und (Eventual)Schulden Wie oben bereits skizziert, hat der Erwerber im Rahmen der… …zugrundeliegenden Bilanzposten folgende Kriterien zu berücksichtigen (IFRS 3.37): 1. Materielle und finanzielle Vermögenswerte Materielle und finanzielle… …2006, Rn. 127–135 zu IFRS 3; Lüdenbach 2006, Rn. 52–55 zu § 31. Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest 392 Zülch/Erdmann/Gebhardt Tab. 1… …. Zülch/Lienau 2004. 11 In Anlehnung an Jäger/Himmel 2003, S. 426–428. Unternehmenszusammenschlüsse nach der Erwerbsmethode Zülch/Erdmann/Gebhardt 395 Abb. 1… …unmittelbaren Cash Flow Prognose.14 1. Im Zuge derResidualwertmethodewird der Fair Value als Barwert der ausschließlich durch den betrachteten Vermögenswert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück