INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis marisk Risikotragfähigkeit Checkliste Funktionstrennung Management IT Risikomanagement IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Standards

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision

    Prof. Dr. Bert Kaminski
    …Steuerwesen 58 Kaminski Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Einleitung Kaminski 59 1… …eingeführt. 1 Vgl. § 91 Abs. 2 AktG. 2 Vgl. RegE mit Begründung KonTraG 1997, S. 36 f. (Begründungsteil). 3 RegE mit Begründung KonTraG 1997, S. 36… …(Begründungsteil). Hiervon können ggf. auch Personengesellschaften betroffen sein. 4 Vgl. § 25 a Abs. 1 Nr. 2 KWG sowie ergänzend die MaRisk der BaFin. 5 IIR 2002… …gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwen- den.24 Insbesondere durch die Einführung der Business Judgement Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG25 kommt der Internen… …, S. 7. 23 Vgl. z. B. Hausschild 1987, S. 115. 24 Vgl. § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG und zur Schadensersatzpflicht im Fall der Pflichtverletzung Abs. 2 bzw… …. § 43 Abs. 1 und 2 GmbHG für die GmbH-Geschäftsführer. 25 Vgl. zu einer eingehenden Analyse dieser Regelung und deren Auswirkungen auf die Unter-… …nach § 91 Abs. 1 AktG durch den Entwurf des UMAG, in: DStR 42 (2004), S. 2104–2108. Hüffer, U.: Aktiengesetz, Kommentar, 7. Aufl., München 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen 2 Peemöller Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Problemstellung Peemöller 3 1… …Deutschland 1 IIR 2002, Definition. 2 Vgl. IIR 2002, Glossar: Add Value. 3 Vgl. Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der… …gen zur Überwachung beschäftigt. Als wesentliche Anforderungen werden genannt:4 1. Die Interne Revision hat sich eine schriftliche Geschäftsordnung zu… …Internen Revision lässt ihr Verhältnis zur Unternehmensleitung nicht unberührt. Zu erwarten sind insbesondere folgende Veränderungen: 1. eine positive(re)… …Prüfungen:10 1. Zuverlässigkeit und Integrität der Informationen, 2. Effektivität und Effizienz von Prozessen, 3. Sicherung des Betriebsvermögens und 4… …Überwachungsprozesses des Unternehmens bei, durch 1. die Definition und Kommunikation der Wertvorstel- lungen und Ziele, 2. die Überwachung der Zielerreichung, 3. die… …Zuordnung der Verantwortlichkeit und 4. die Sicherung der Vermögenswerte. Tab. 1: Aufgabenfelder der Internen Revision Die Interne Revision beurteilt den… …erreichen. Die drei Bereiche sind nicht überschneidungsfrei, wie Abb. 1 zeigt. 11 Vgl. Peemöller 1978, S. 150–159. 12 Vgl. IIR 2002, Standard 2100. Ziele… …und Aufgaben der Internen Revision Peemöller 9 Abb. 1: Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision13 5.2.2 Prüfung des Risikomanagementsystems Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …178 Hömberg Inhaltsverzeichnis 1 Prüfungspflicht von Jahresabschlüssen/Konzernabschlüssen und Lageberichten… …. . . . . . . . . . . . . 187 4.1 Grundlagen des IFRS 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 4.2 Prüfung der Umstellung auf IFRS… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Prüfungspflicht von Jahresabschlüssen/Konzernabschlüssen und Lageberichten Hömberg 179 1 Prüfungspflicht von… …oder der Satzung Beachtung fanden (vgl. § 317 Abs. 1 Satz 2 HGB); folglich ist die Pflichtprüfung, insgesamt gesehen, eine Ordnungs- mäßigkeitsprüfung… …Rechnungslegungsstandards4 (IFRS-Verordnung). Diese 1 Die Größenklassen von Kapitalgesellschaften umschreibt § 267 HGB. 2 Gem. §§ 264 a i. V. m. 316 HGB erstreckt sich die… …HGB. 3 Vgl. die die Prüfungsbestimmungen nicht ausschließenden Verweisvorschriften in §§ 315 a Abs. 1, 325 Abs. 2 a HGB. Vgl. ferner § 325 Abs. 2 b Nr… …. 1 HGB. 4 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002. Die Verordnung ist „grundsätzlich unmittelbar in jedem Mitgliedstaat verbindliches und anwendbares… …Bereich des HGB füllt die Konzernabschlussvorschrift des § 315 a Abs. 1 HGB die IFRS-Verordnung aus. Danach haben kapitalmarktorientierte Mutterunter-… …müssen den Konzernabschluss nach IFRS-Vorschriften erstellen. Sonstigen – nicht von § 315 a Abs. 1 und 2 HGB erfass- ten – Mutterunternehmen gewährt § 315… …. Artikel 3 (4) der IFRS-Verordnung. 9 Die Aufstellungspflicht ergibt sich aus §§ 290–293 HGB. 10 Wertpapiere i. S. d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG, z. B. Aktien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung 110 Kajüter Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Einleitung Kajüter 111 1 Einleitung Ausgelöst durch eine Reihe spektakulärer Unternehmenskrisen und Insolvenzen in den 1990er Jahren sahen… …ergibt sich nach h.M. für den Vorstand eine zwei- 1 Vgl. Kajüter 2004a. 2 Vgl. Lück/Henke 2004, S. 3 f. 3 Vgl. Kajüter 2005. Rolle der Internen… …93 Abs. 1 AktG). Durch das Risikofrüherkennungssystem soll sicher- gestellt werden, dass der Vorstand frühzeitig über bestandsgefährdende Risiken… …, risikominderndeMaßnahmen zu ergrei- fen, kann sich indes aus den Sorgfaltspflichten nach § 93 Abs. 1 AktG ergeben, da es unzulässig ist, unangemessene oder den Bestand des… …eingebettet in eine Reihe weiterer gesetzlicher und berufsständischer Normen (vgl. Abb. 1). Da die verschiedenen Vorschriften einan- der ergänzen und auch die… …ergreifendenMaßnahmen zur Leitungsaufgabe des Vorstandes gehören, unterliegen sie unmittelbar der Überwachungspflicht durch den Aufsichtsrat gem. § 111 Abs. 1 AktG.17… …Prüfungsinhalte des Abschlussprüfers hinausgehend – auch die Wirtschaftlichkeit des eingerichteten Risi- Abb. 1: Normen zum Risikomanagement 18 Vgl. Dobler 2001… …Revision zur Wahrung ihrer Unab- hängigkeit nicht übernehmen sollte (vgl. Tab. 1). Core Internal Audit Roles in Regard to ERM – Giving Assurance on the… …Management’s Behalf – Accountability for Risk Management Tab. 1: Internal Audit Role in ERM24 Auch das IIR hat sich zur Rolle der Internen Revision im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …Betriebliches Rechnungswesen und Controlling 128 Günther/Gonschorek Inhaltsverzeichnis 1 Wertorientierung und Interne Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Wertorientierung und Interne Revision Günther/Gonschorek 129 1 Wertorientierung und Interne Revision Unternehmen, die den organisierten… …Zusammenarbeit mit demCIMA in die- sem Zusammenhang den Begriff der „Enterprise Governance“ geprägt. Diese besteht, wie in Abb. 1 dargestellt, aus den zwei… …Ausrichtung des Unternehmens.8 1 Vgl. z. B. Achleitner/Bassen 2000; Glaum 1998; Hansmann/Kehl 2000; Happel 2001 und 2002; Höfner 1994; Horváth/Minning 2001… …focuses on accountability and assurance while the performance dimension focuses on strategy and value creation.“9 Abb. 1: The Enterprise Governance… …; Fruhan 1979; Rappaport 1986. 15 Vgl. Günther 1997, S. 1. 16 Coenenberg/Salfeld 2003, S. 6. 17 Copeland/Koller/Murrin 2000, S. 3. 18 Vgl… …Entwicklung der wertorientierten Unternehmensführung wird in der unternehmeri- schen Praxis von mehreren Faktoren getrieben:21 1. Entstehung eines aktiven… …wertorientierten Unterneh- mensführung erfolgt bisher in drei Kategorien:22 1. Anreizwirkung wertorientierter Steuerungskonzepte, 2. Implementierung und… …, S. 4–10; Copeland/Koller/Murrin 2000, S. 4–10; Gebhardt/ Mansch 2005, S. 1. 22 Vgl. Schaffer 2005, S. 1–3. Zur wertorientierten… …die Interne Revision:39 1. stärkerer Gegenwarts- und Zukunftsbezug der Handlungen, 2. neben der Prüfungshandlung verstärkte Durchführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen 146 Peemöller Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… …1 Problemstellung Der Wettbewerbsdruck und die Kosteneinsparungsdebatte gehen an den internen Leis- tungsabteilungen nicht spurlos vorbei. Davon… …Unternehmensführung ist nicht mehr in der Lage die Überwachungsfunktion in angemessener und effizienter Weise auszuüben. Die Ursachen dafür sind:2 1. Zeitmangel, 2… …. fehlendes Spezialwissen, 3. fehlendes Methodenwissen, 1 Vgl. Rittenberg/Morore/Covaleski 1999. 2 Vgl. Schroff 2006, S. 15. Outsourcing der Internen… …erhöhte Risiken hindeuten und damit Indiz für eine Interne Revision sein können, sind: 1. komplexe Geschäftsabläufe über Abteilungen hinweg, 2… …der Besonderheiten der Größe und der Branche sind in der Pra- xis zur Erfüllung der internen Revisionsaufgaben die in der Tab. 1 dargestellten Formen… …festgelegt werden. Tab. 1: Ausgestaltung der Internen Revision in kleinen und mittleren Unternehmen4 Eine Aufspaltung oder Erweiterung der Prüfungsfunktion… …kann nur eine vorüberge- hende Lösung sein. Diese Ansätze haben den Nachteil, dass dadurch 1. keine umfassenden und systematischen Prüfungen im… …folgenden Vorteilen für kleine und mittlere Unternehmen verbunden: 1. Kleine und mittlere Unternehmen wünschen Beratung, Betreuung und Prüfung aus einer Hand… …darstellen, wenn 1. die Spezialkenntnisse extern vorhanden sind, 2. die Kostenbelastung der Internen Revision mit Gemeinkosten und fixen Kosten hoch ist, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Hamburg 162 Pottgießer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Einleitung Pottgießer 163 1 Einleitung Auslöser der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland waren Harmo-… …Folgenden eingegangen wird. 1 Vgl. IIR 2007. 2 Vgl. EU-Kommission 1999, S. 6. 3 Vgl. EU-Kommission 2000; Graumann 2002. Neuerungen der Rechnungslegung… …Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002, Abs. 3 sowie Artikel 1. 7 Vgl. Richtlinie 2004/39/EG. 8 Vgl. Buchheim/Gröner/Kühne 2004, S. 1784. 9 Vgl. DRSC 2004… …bewerten. Die Erlaubnis oder Verpflichtung kann auf Konzerne beschränkt werden.13 Gem. Artikel 42 b Abs. 1 und Abs. 2 der Vierten EG-Richtlinie entspricht… …Bilanzrechtsreformgesetz 166 Pottgießer 1. Beseitigung aller bestehenden Konflikte zwischen den Rechnungslegungsrichtli- nien und den IFRS,17 2. Öffnung der nach den IFRS… …Unternehmen weitergeben können. Der Artikel 2 Abs. 1 der Vierten EG-Richtlinie sieht die Möglichkeit vor, den Jah- resabschluss neben Bilanz… …Diese Fair Value Bewertung kann auf Konzerne beschränkt werden. Gem. Artikel 20 Abs. 1 der a. F. der Vierten Richtlinie waren sowohl Verbindlich- keits-… …als auch Verlustrückstellungen23 möglich. Im neuen Artikel 20 Abs. 1 wird der Terminus „Verluste“ gestrichen, so dass nur noch… …Pflichtverbindlichkeitsrückstellungen möglich sind.24 Dies entspricht IAS 37.14. Es wird allerdings im neuen Artikel 31 Abs. 1 a ein Mitgliedstaatenwahlrecht eingeführt, nach dem alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Wirtschaftlichkeitsprüfung

    Dr. Bernd Keller, Dr. Antje Weber
    …Wirtschaftsprüfer/Steuerberater/Rechtsanwälte Nürnberg Dr. Antje Weber Rödl & Partner GbR Wirtschaftsprüfer/Steuerberater/Rechtsanwälte Nürnberg 196 Keller/Weber Inhaltsverzeichnis 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Einleitung Keller/Weber 197 1 Einleitung Internationalisierung, Unternehmenszusammenschlüsse und vor allem immer wieder Kostengesichtspunkte… …verschiedenen Teil- prozessen:4 1. Auswahl, Feststellung oder Ermittlung der Ist-Objekte, 2. Feststellung oder Ermittlung der zugehörigen Soll-Objekte, 3… …. Internationale Verflechtungen, komplexer werdende Unternehmensstrukturen und Abläufe sowie die Eigendynamik wachsender Unterneh- 1 Vgl. Peemöller 2004, S. 154 f… …Erstanwender regelt IAS 1 die Grundlagen. IAS 1 definiert, wer wann als Erst- anwender gilt und welche Maßnahmen man ergriffen haben muss, um auch als solcher… …Zwischenab- schlüsse – die Bereitstellung von hochwertigen Informationen zu gewährleisten, wel- che 1. über alle dargestellten Perioden vergleichbar sind und… …lassen. Als relevante interne und externe Faktoren könnte man sich die in der folgenden Abb. 1 dargestellten Bereiche vorstellen. Abb. 1: Faktoren zur… …sich drei Phasen vorstellen: 1. die Planung der Rechnungslegungsumstellung, 2. die Umsetzung/Implementierung des neuen Rechnungslegungssystems und 3. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …Research Institute gGmbH Stuttgart 212 Horváth Inhaltsverzeichnis 1 Interne Beratung durch die Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213… …Interne Revision Horváth 213 1 Interne Beratung durch die Interne Revision Interne Beratungsleistungen gehören heute zu den Kernaufgaben der Internen… …der Internen Revision zur Wertschöpfung im Unternehmen gesteigert werden. Prüfung und Beratung bilden dabei eine Einheit (vgl. Abb. 1). Bei den… …IFRS-Umstellung als Projekt besitzt somit die klassischen Projekteigenschaf- ten: 1. Einmaligkeit, 2. zeitliche Befristung, 3. Komplexität und 4. (relative)… …Projektmanagement muss von der Unterschei- 1 Vgl. z. B. Jenke 2003; Lück 2006, S. 155; Schwager 2003. 2 Code of Ethics, S. 1. 3 Vgl. Kagermann/Küting/Weber 2006, S… …. 47. 4 Vgl. z. B. Frese 2005, S. 512–527. Projektberatung 214 Horváth Abb. 1: Integriertes Konzept für Prüfung und Beratung durch die Interne… …einzelnen Phasen eines Projektes ausgehen. Diese Unterscheidung kennt in der Grundform zwei Projektphasen: 1. Projektplanung im weiteren Sinne und 2… …des Managementprozesses zu unterstützen:7 1. Unterstützung des Projektleiters bei der Formulierung von Projektzielen und Erfolgskriterien, 2… …. Sie hat folgende Basisstruktur:10 1. Rahmenbedingungen: Festlegung des organisatorischen Projektrahmens, wie Ter- mine, Meilensteine, Projektleitung… …: 1. Welche Art der Projektorganisation wählt man? 2. Wer leitet das Projekt? 3. Wer sind die Projektmitwirkenden? 4. Welche Projektentscheidungsgremien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …224 Tanski Inhaltsverzeichnis 1 Die Gestaltung des Unternehmensbildes als strategische Entscheidung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Die Gestaltung des Unternehmensbildes als strategische Entscheidung Tanski 225 1 Die Gestaltung des Unternehmensbildes als strategische… …Nominalgüterstrom kann – unter gewissen Annahmen – als ein Abbild des Realgüterstroms aufgefasst werden und in einem Rechnungswesen dargestellt werden. Abb. 1… …weniger genau der Realität entsprechen, nie aber exakt. Sowohl eine Schwarz-Weiß-Aufnahme führt zu einer 1 Beispielsweise durch Passivierungsverbote für… …228 Tanski wirksam werden, sondern wenn die entsprechenden Aufwendungen und Erträge betriebswirtschaftlich entstanden sind (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB… …. Abb. 5). Abb. 5: IFRS-Anwendung seit dem Jahr 2005 Als Wahlmöglichkeiten verbleiben deshalb z. B. nur 1. die Wahl zwischen der… …Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG und dem Vermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG, 2. die freiwillige Aufstellung und Veröffentlichung eines… …analysieren. Hierzu können zählen: 1. Kreditinstitute, die die Solvenz und Kredittilgungsfähigkeit ihres Kreditnehmers überprüfen müssen, 2. Kunden, die z. B… …HGB-Bilanzierer dar, woraus häufig geschlussfolgert wird, dass der IFRS-Bilanzierer 1. eher einen Kredit zu günstigeren Konditionen (Zinsen) erhält, 2. besser einen… …Kosten sind gleichmäßig über die drei Jahre verteilt, am Ende des dritten Jahres (Ende 06) wird die Maschine ausgeliefert und sofort bezahlt. Tab. 1 zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück