INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement IPPF Framework control Interne Auditing Risikotragfähigkeit Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Funktionstrennung

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Revision. Risikofelder in Kreditinstituten Die nachstehende Übersicht (Abb. 2) gibt einen Überblick über potentielle Risikofelder in Kreditinstituten. Diese… …hat, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden (§ 91 Abs. 2… …externer Ermittlungsbehörden definieren Lastschrift-Betrug Abbildung 2: Risikofelder in Kreditinstituten Scheck-/Überweisungsfälschungen… …Risikoeinschätzung von Führungskräften 1 , dass die Probleme oftmals nur bei anderen Unternehmen gesehen werden. Neutrale Studien 2 weisen dagegen aus, dass… …, Euler Hermes Kreditversicherungs-AG. 2 Studien „Wirtschaftskriminalität 2003“ und „Wirtschaftskriminalität 2005“, PwC Deutsche Revision. 3 Schriftenreihe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Sarbanes Oxley – immer noch ein Thema?

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …2006 hat das Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) zusammen mit der Security and Exchange Commission (SEC) die Teilnehmerliste für das 2… …Sponsoring Organizations of the Treadway commission). Tagesordnung Als Tagesordnung wurde bestimmt: 1. Überblick über das 2. Jahr nach der Einführung des… …Sarbanes Oxley Gesetzes und des Prüfungsstandards Nr. 2 (AS 2) 2. Die Beurteilungen und Bewertungen durch das Management 3. Die Prüfung der Internen… …, Erfahrungen aus dem 2. Jahr nach der Einführung hinsichtlich Berichtspflichten und Prüfungsdurchführung zu diskutieren. PCAOB wollte Anregungen erhalten, wie… …2 Kostenrelevanz – zuviel getestet? Der Hauptbuchhalter (Chief accountant) der SEC Scott Taub gab an, dass die SEC von den hohen Kosten der Einführung… …Prüfungsstandards Nr. 2 von einzelnen Teilnehmern des Roundtables angesprochen. Übereinstimmend machten die Teilnehmer beim Tagesordnungspunkt „Nächste Schritte“… …throw out the baby with the bath water”. http://www.cfo.com/printable/article.cfm/6849160?f=options 2 Harvey Pitt: „get rid of the one size fits all…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …in Dresden A. Einblicke in die Welt der MiFID 1. Einleitung Die europäische Kommission hat nun offiziell am 6. 2. 2006 ihre Entwürfe zur… …deren Entstehung und Bedeutung: 2. Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente/ Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) Die MiFID ist einer… …Wertpapiereller Status – Level 2). Mit diesem dienstleistungen und Anlagetätig- Verfahren soll gewährleistet werkeiten.den, dass die Richtlinie zukünftigen… …wichtigsten politischen Grundsätze konzentrieren – Richtlinienerstellung. Level 2: Festlegung von Durchführungsmaßnahmen zur Ausfüllung der Details der in Stufe… …(Komitologieverfahren). Level 3: CESR* gewährleistet einheitliche und effiziente Durchführung der Regelungen der Level 1 und 2 – alltägliche Zusammenarbeit zwischen den… …. Nach Artikel 2 bestehen jedoch umfassende Ausnahmevorschriften. Versicherungen sowie Unternehmen, die ausschließlich Wertpapierdienstleistungen innerhalb… …die explizite Ausdehnung des Begriffs Kunde (auch potenzielle Kunden – Art. 19 Abs. 2 –; Kunde mit dem noch keine Geschäftsbeziehung besteht) ggü. den… …Kommissionsentwurf zur Umsetzungsrichtlinie (Stand 2. 6. 2006) erstreckt sich die Pflicht zur Kundenklassifizierung nunmehr auch auf Altkunden. Von weiterer Bedeutung… …ist, dass durch die Streichung des Unterabsatzes des Art. 28 Abs. 3 (2) vorge sehen ist, dass WPDLU nur noch im Rahmen Schaffung eines Risikomanagement… …Einstufung eines Kleinanlegers als professioneller Kunde (Richtlinien-Anhang II Punkt 2) aufgrund folgender Bedingungen bzw. Voraussetzungen. Bedingungen: ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …funktional-serviceorientiertes IT-Audit-Universe-Modell vorgestellt, dass mit Internationalen Standards wie ITIL 1 oder COBIT 2 abgeglichen wurde bzw. an diese angelehnt ist… ….: Reporting, P+S Management 1.6 Devices Dev.: Mobiles (PDA, Laptop, mobil phones) 2. Application Services (to Customer) (global/local) 2.1 App. Models and… …hilft auch dem Prüfer später bei der Bestimmung seiner Prüfpunkte, da die relevanten Prozesse in 162 Interne Revision 4 · 2006 Abbildung 2… …Control Objectives von COBIT zurückgreifen. Siehe dazu Abbildung 2. Audit Universe Schlussbetrachtung Das AU-Modell stellt eine allgemeingültige… …EDV-Revision Abbildung 3 (links): Risikowert-Matrix Eintrittswahrscheinlichkeit Bewertung Operationales Risiko hoch 2 3 3 hoch 2,1–3,0 1,0–1,8 –1,8 2,1–3,0… …1,8–2,3 2,1–3,0 2,3–3,0 Prüfungsturnus mittel 1 2 3 mittel 1,5–2,1 1,0–1,8 1,5–2,1 1,8–2,3 –2,3 1,5–2,1 2,3–3,0 Abbildung 4 (rechts): Prüfungsturnus- Matrix… …niedrig 1 1 2 niedrig mittel hoch Schadenshöhe niedrig 1,0–1,5 1,0–1,8 1,0–1,5 1,8–2,3 1,0–1,5 ,0– 2,3–3,0 3,0 niedrig mittel hoch Prüfungs-Risiko Tabelle 1… …Services (global/local) 1.1 Network (local/global) 1 2 1 3 3 2 2,1 3 3 1 1,9 2–3 Jahre Net.: DMZ (Firewall, IDS ...) and external connections Net.: Internal… …Network Net.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.2 Server 1 3 2 3 3 2 2,6 2 3 1 1,6 2–3 Jahre Ser.: Directory Services Ser.: Mail Services Ser… ….: Premises Ser.: Web and File Server Ser.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.3 Client 2 2 1 2 3 1 2,1 2 3 1 1,6 4–5 Jahre CL: Desktop CL: HW/SW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Schweizer Unternehmen, die zum Erhebungszeitpunkt betroffen waren, haben sich an der Umfrage beteiligt. 2 Der Beitrag zeigt die Beurteilung des SOX aus… …Schweizer Perspektive auf und soll damit konstruktive Grundlagen für weitere Diskussionen liefern. 2. Erkenntnisse aus den SOX-Projekten 2.1 Organisatorische… …Risikoeinschätzung Steigerung der Prozessqualität Standardisierung der Prozesse Abbildung 1: Grösster Nutzen des Sarbanes-Oxley Act 0 1 2 3 4 5 6 der durch die… …und 2 Unternehmen den Bottom-up-Ansatz bei SOX- Projekten bevorzugen. 3. Beurteilung des Sarbanes-Oxley Act 3.1 Auswirkungen auf die internen Abläufe… …Unternehmen den Lerneffekt und das Prozesswissen, je 3 Unternehmen die verbesserte Risikoeinschätzung und die verbesserte Prozessqualität und 2 Unternehmen die… …seine extraterritoriale Bedeutung, Aktuelle Juristische Praxis, Nr. 2, S. 131-140. Zhang, I. X. (2005): Economic Consequences of the Sarbanes-Oxley Act of… …. 5 f. und Ruud/Pfister/Hess (2006): S. 267–270. 2 Die befragten Schweizer Unternehmen sind ABB, Adecco, Alcon, Ciba, Converium, Credit-Suisse, Mettler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006 / Schmalenbach-Tagung 2006 / 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse

    …Risikosteuerung Quo Vadis? ◆ Fraud Aufdeckung und Prävention ◆ Das Methusalem-Komplott 2. Fachsitzungen ◆ MaRisk – Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen… …Wertorientierte Unternehmensführung – die Benediktsregel als Richtschnur unternehmerischen Handelns 2. Fachreferate ◆ Korruptionsbekämpfung bei der Deutschen Bahn… …, 50858 Köln, Tel. 0 22 34 / 48 00 97 sg@schmalenbach.org, www.schmalenbach.org 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse Unternehmensprozesse werden… …sichern, Unterschlagungen aufzudecken und Unternehmensprozesse zu hinterfragen und zu verbessern. Das 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse setzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …das Forderungs management verbindlich regeln? 2. Wie und wo ist die Aufgabenverteilung und Prozessverantwortlichkeit von Vertrieb und Finanzen im… …und die wesentlichen Arbeitsschritte ausreichend dokumen tiert? 2. Prävention in den vorgelagerten Prozessen 2.1 Anreiz- und Steuerungssysteme für den… …Rahmen der Prüfung angesehen werden. 1. Mit welchen Key Performance Indicators (KPI) wird der Vertrieb gesteuert? 2. Wie werden die Ziele je Jahr, Quartal… …Grundsatz „Standardisierung soweit möglich, Individualisierung, wo Flexibilität erforderlich und gefragt ist“. 1. Liegen dem Vertrieb Standardverträge vor? 2… …und Bonitätsprüfung herangezogen? 2. Sind Regeln definiert, nach denen von diesen Leitlinien abgewichen werden kann und wird deren Einhaltung… …(„XL-Deckungen“)? 2. Beziehen die Limits neben aktuellen Umsätzen, offenen Forderungen, Zahlungsverhalten auch Verkaufspotential mit ein unter Berücksichtigung der… …den verschiedenen Management-Ebenen Rechnung zu tragen (KPI Reporting)? 2. Erhält der Vertrieb bzw. die Vertriebsadministration regelmäßige… …Problemkunden wann weiter? 2. Wie wird der Vertrieb über Zahlungsverzug unterrichtet und zur Klärung/Lösung unterstützend von Finanzen herangezogen? 3. Wann, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …Revision definiert ist. 2 Bevor konkrete Kooperationen eingegangen werden, hat die Interne Revision sicherzustellen, dass die voraussichtlichen… …erhebliche zeitliche Unterschiede ergeben. Der Kooperationspartner wird bei der Installation und Inbetriebnahme der Anlagen unterstützt. Ist dieser Phase 1 2 3… …4 5 Partner 1 detaillierte Marktstudie Partner 2 Investitionsplanung Abbildung 2: Leistungserbringung der Kooperationspartner Verkaufsschulung… …ziehen, welche aber zum Ziel der Risikominimierung durchaus tragbar sind. Abbildung 2 zeigt eine mögliche Ablaufstruktur auf, wobei Partner 1 der… …inländische Anbieter und Partner 2 der ausländische Technologieträger ist. Etablierung als Anbieter Durchführung der Investitionen Selbstständige Lösung… …notwendigen Ressourcen? Endnoten: 1 Vgl.: de.wikipedia.org. 2 Vgl.: iir-ev.de: Berufsgrundlage. 3 Mayerhöfer, Alexander: Capital 3/2006, S. 66–68. 4… …www.manager-magazin.de: Produktpiraterie – in der Chinafalle, 1. 2. 2006. 108 Interne Revision 3 · 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …Forschungsprojektes 1 (Promotion) ein Korruptionscontrollingkonzept entwickelt und dies in Seminaren und Beratungen praktisch umgesetzt. 2 Ich habe im Rahmen meiner… …vorliegen. Beispielsweise betrug der reine Zinsschaden bei Korruptionsfällen des Zollkriminalamtes für den Zeitraum von 1994 bis 1998 ca. 870.000 DM. 5 2… …Schwachstellen; ◆ Erhöhung der subjektiv empfundenen Aufdeckungswahrscheinlichkeit bei den Mitarbeitern (Abschreckungsfunktion). 2. Funktion des Controlling ◆… …„börsennotierte Unternehmen“ nach § 91 Abs. 2 AktG zur Einführung eines Frühwarnsystems verpflichtet. Nach § 91 Abs. 2 AktG hat der „Vorstand geeignete Maßnahmen zu… …untersuchen, „ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form getroffen hat und ob das danach einzurichtende… …niedergeschrieben: 22 Wo erhalte ich Informationen über externe Bereiche? 1. Planung, Ausschreibung, Vergabe, Ausführung, Abnahme, Abrechnung von Leistungen, 2… …können nach Zybon die Mitarbeiter bezüglich der Begehung von Korruptionsstraftaten wie folgt eingeordnet werden: 25 1. Deliktwillige, 2. Deliktunwillige, 3… …Unternehmen, Mering, Diss. 2 Nach Ansicht von Klitgaard, R. (3/1998): Internationale Kooperation gegen Korruption, in: Finanzierung & Entwicklung, S. 6 sollte… …. (2006), S. 121. 51 Die Ergebnisse beruhen auf Telefonaten, die der Verfasser am 2. 12. 2003 mit dem Polizeibeamten Ulli Nickel sowie Anfang Juni 2004 mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück