INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (23)
  • eJournal-Artikel (23)
  • Partner-KnowHow (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2022 (5)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (4)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (5)
  • 2014 (8)
  • 2013 (1)
  • 2010 (4)
  • 2009 (2)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute Risikotragfähigkeit IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten IT Auditing Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision control Checkliste Sicherheit öffentliche Verwaltung Management

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 2: ZZZZ Best Company (1987)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in U.S. Companies 29 Case 2: ZZZZ Best Company (1987) The story of Barry Minkow, the amazing teen-age swindler, may… …unfinished building and, astonishingly, completing it in Accounting Fraud in U.S. Companies 32 just 20 days, at a cost of USD 2 million. It was a…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 2: Interne Zuständigkeiten

    Dr. Edgar Joussen
    …39 Baustein 2: Interne Zuständigkeiten Thematischer Schwerpunkt dieses Buches sind Empfehlungen und Anregungen im Zusammenhang mit der… …„richtige“ Stelle zu bestim- men. 60 61 62 Baustein 2 40 1.1 Complianceabteilung/Compliance-Officer Insbesondere in größeren Unternehmen… …67 68 Baustein 2 42 raler einen diesbezüglichen Sachverhalt prüfen als eine Complianceabtei- lung (von der jeder weiß, warum sie vor Ort… …hinsichtlich der Tätigkeit seines Mitarbeiters gezogen hatte. 72 73 74 75 Baustein 2 44 Bei der Aufklärung und Weiterverfolgung eines… …Sicherheitsabteilung dieselbe Problematik hinsichtlich des dort häufig nicht vor- handenen juristischen Spezialwissens. 2 Bündelung in einem zentralen Lenkungskreis… …entbunden und stattdessen sein bzw. ihr Vertreter entsandt wird. 78 79 Baustein 2 46 2.2 Informationsbündelung als Mehrwert Schon mehrfach wurde… …kumentation Baustein 2 48 3 Zusammenfassung in Leitsätzen 1) Die Verteilung der internen Zuständigkeit für die Korruptionsbekämpfung stößt vielfach… …außen führen kann, zur Seite gestellt wird. 2) Die Informationsbündelung ist ein wichtiges Instrument der internen Aufklä- rung. Dies gilt umso mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 2: Strategieaudit durchführen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …33 Prozess 2: Strategieaudit durchführen 6.2 Prozess 2: Strategieaudit durchführen Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.1 (4) –… …sentlichen Risiken behafteten Geschäftsabläufe sowie die Verantwortlichkei- ten festzulegen…“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.1 (2) –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Entstehungsgeschichte des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG

    Peter Eller
    …65 C. Vorsteuerabzug aus elektronischen Rechnungen I. Die Entstehungsgeschichte des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG 74Die Rechtslage war bis zum 1. 1… …gegenüber anderen Ländern in diesem Punkt monierte. Dies wollte der Steuergesetzgeber mit Wirkung ab 1. 1. 2002 ändern und hat in § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG den… …Rechnungsbegriff auf elektronische Rechnungen ausgeweitet.88 Ursprünglich wies § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG folgenden Wortlaut auf: „Als Rechnung gilt auch eine mit einer… …2001 den Wortlaut des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG geändert in: „Als Rechnung gilt eine mit einer qualifizierten elektronischen Signatur mit Anbieter-Akkre-… …mit Wirkung ab 27. 7. 2002 verankert. § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG lautet nunmehr: „Als Rechnung gilt auch eine mit einer qualifizierten elektronischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …168 · ZIR 4/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 2: Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, Carsten Wulle Während Teil 1 der Artikelserie Projektbegleitung/Projektprüfung durch die… …Kreditrevision sich im Wesentlichen mit grundsätzlichen und einleitenden Ausführungen befasst hat, geht Teil 2 im Speziellen auf konkrete Fallbeispiele der… …Projekten begleitend tätig zu sein hat. 2 Die bisherige „sollte“ Formulierung wird demnach aufgehoben. Damit verstärkt die BaFin den Druck auf die Internen… …Vollprüfung des Projektes vornimmt oder aber ihre Prüfungshandlungen auf ein Prüfungsgebiet fokussiert. 1 Nachfolgend DIIR Prüfungsstandard Nr. 4. 2 Neufassung… …der MaRisk – Veröffentlichung des zweiten Entwurfs in der Fassung vom 24. 6. 2009, BT 2.1 Tz. 2. 3 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)… …DIIR-Standard Nr. 4 gibt zur Systematisierung der Prüfungsobjekte eine praxisbezogene Orientierung. 2. Beispiele für die Projektbegleitung/ Projektprüfung durch… …Informationsüberschuss, der es notwendig macht, diese Informationen zu selektieren bzw. zu kanalisieren. Variante 2: Es besteht Zugang über die Aufnahme in den oder die… …Einsatz in der Prüfungspraxis führen. 9 Vgl. Rundschreiben 5/2007 Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 30. 10. 2007, BT 2.1 Tz. 2, BaFin. 10 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Prozessprüfung der Distributionslogistik Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …Interne Revision Teil 2 WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert, beide Villingen-Schwenningen Prof. Ulrich Bantleon leitet den… …Anwendung der Business Judgment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG“ hierzu Stellung genommen und entsprechende Orientierungshilfen genannt. Diese sind den… …Abs. 2 AktG / § 25a KWG (i.V. m. MaRisk) Abbildung 2: Einordnung der Informationsordnung des Vorstandes 4.2 Strukturierung des Entscheidungsprozesses… …Geschäftsordnung i. S. d. § 77 Abs. 2 AktG. Im Gegensatz hierzu regelt die Informationsordnung im Sinne Ziffer 3.4 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)… …den Informationsfluss zwischen Aufsichtsrat und Vorstand (siehe Abb. 2). Die Informationsordnung des Vorstandes sollte – ausgehend von den Empfehlungen… …91 Abs. 2 AktG u. a. die gesetzliche Verpflichtung zur Sicherstellung einer angemessenen Internen Revision verdeutlicht werden. 171 Die… …Leitungsverpflichtung ergibt sich auch eine Aufsichtspflicht. Der Umfang dieser Aufsichtspflicht wird für das öffentliche Recht z. B. durch § 130 Abs. 1 S. 2 OWiG… …des Vorstands 178 kann als organisatorische Grundlage eine Informationsordnung gem. § 77 Abs. 2 AktG erlassen werden. Diese erfordert im Einzelfall die… …Betriebswirtschaft e.V. veröffentlicht. 145 Vgl. Lutter, ZIP 2007, S. 845. 146 van Kann, BZ Nr. 13 v. 12. 07. 2006, S. 2 – Spezialthema. 147 Grundei/v. Werder, AG 2005… …Risikomanagement (MaRisk) (2006), S. 212 ff. 168 U. a. BaFin, MaRisk, AT 4.3.1, Tz. 2; Hannemann/Schneider/Hanenberg, Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …---GESETZE/AUFLAGEN--- Neue Entwicklungen bei Sarbanes-Oxley Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2 Dipl. Kfm… …dem Teilnehmerkreis zu erhalten, wie der bestehende Prüfungsstandard Nr. 2 zu ändern ist damit in Zukunft bei Abschlussprüfungen die unverhältnismäßig… …sichergestellt werden, dass Prüfer einen „Top down“ Ansatz anwenden? 2 c) Wie kann die Wichtigkeit des Kontrollumfeldes einer Firma dargelegt werden und wie kann… …Fehler hat? d) Wie ist das erhöhte Risikopotential zu beachten, das sich aus den Jahresabschlussbuchungen ergibt z. B. periodengerechte Abgrenzung? 2… …Berücksichtigung von Empfehlungen Seit Einführung des Prüfungsstandards Nr. 2 hat das PCAOB verschiedene Schreiben veröffentlicht, um Prüfungen effizienter zu… …sind. Drei Dinge sind aber gewiss: 1. Ein Internes Kontrollsystem ist nicht umsonst zu bekommen – es ist kein kostenneutrales Bemühen. 2. Kosten sollten… …Ergebnisse des offenen Gespräches vom 19. Dezember 2006 sind: 1. Der neue Standard wird den Prüfungsstandard Nr. 2 ersetzen. 2. Bis zum 26. Februar 2007 werden… …Prüfung zu überwinden. 2. Der externe Prüfer wird explizit aufgefordert, die Prüfungsarbeit dieser anderen Stellen, einschließlich der Prüfungen der… …bereits des Audit Standards Nr. 2) einzuhalten. Da der neue Standard den externen Prüfer verpflichtet auf Wesentlichkeit seiner Prüfungsauswahl zu achten… …, Nr. 4/2004. 2 Zum „Top down“ Ansatz vgl. Hofmann, Günter, „Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung“, in ZIR Nr. 5/ 2005. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006 / Schmalenbach-Tagung 2006 / 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse

    …Risikosteuerung Quo Vadis? ◆ Fraud Aufdeckung und Prävention ◆ Das Methusalem-Komplott 2. Fachsitzungen ◆ MaRisk – Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen… …Wertorientierte Unternehmensführung – die Benediktsregel als Richtschnur unternehmerischen Handelns 2. Fachreferate ◆ Korruptionsbekämpfung bei der Deutschen Bahn… …, 50858 Köln, Tel. 0 22 34 / 48 00 97 sg@schmalenbach.org, www.schmalenbach.org 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse Unternehmensprozesse werden… …sichern, Unterschlagungen aufzudecken und Unternehmensprozesse zu hinterfragen und zu verbessern. Das 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse setzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2 Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens Dominik… …sowie die Ergebnisse des Gesamtbankenmarktes dargestellt. 2 Der zweite Teil in dieser ZIR-Ausgabe konzentriert sich auf die Darstellung der Forschungs… …Herausforderungen 2. Methodische Vorgehensweise Konkrete Lösungs- und Handlungsalternativen an einem Praxisbeispiel, basierend auf den Forschungserkenntnissen sowie… …Banksektoren zu geben. Die Abbildung 2 stellt eine kurze Rückblende zum leichteren methodischen Verständnis für die darauf folgende Ergebnisvisualisierung dar… …direkten Berichtslinie der Internen Revision zum Finanz- 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Alle Kreditinstitute I. Strategisches Wachstum IV. Operativer Durst oder… …Wunsch nach Assurance & Consulting Max. Abbildung 2: Positionen in der strategischen Nutzenmatrix Abbildung 3: Sektordarstellung Gesamtbankenmarkt… …inklusive Standardabweichung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sparkassen Privat-/Geschäftsbanken Genossenschaftsbanken Landesbanken 10 Interne Revision 4 · 2005… …Veröffentlichungen und Forschungserkenntnissen besuchen Sie die Internetseite www.Internal-Audit-Strategy.de. 2 Vgl.: ZIR, 2005, Heft 3, S. 108–119. 3 Vgl. Benninghaus… …Prozessen 2 2 Prozessoptimierung 1 3 Steigerung der Cross-Selling-Quote 3 4 Strategieprozess zur Neu-Positionierung am Markt 9 5 Kundenbindungsprogramme 10 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück