INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (23)
  • eJournal-Artikel (23)
  • Partner-KnowHow (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2022 (5)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (4)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (5)
  • 2014 (8)
  • 2013 (1)
  • 2010 (4)
  • 2009 (2)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk control Interne Auditing Revision Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Unternehmen Datenanalyse Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980 Die Prüfung des Risikomanagements ist eine der Kernaufgaben der Internen Revision. Laut Definition… …Compliance- Risikomanagements spezielle Herausforderungen, mit denen sich dieser Artikel auseinandersetzt. Hierfür werden der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur… …beschreibt die „Nichterreichung eines erwarteten Zielzustandes“ 2 oder auch die „Möglichkeit ungünstiger künftiger Entwicklungen“. 3 Risikomanagement umfasst… …https://na.theiia.org/standards-guidance/mandatoryguidance/Pages/Definition-of-Internal-Auditing.aspx (Stand: 02.08.2017). 2 Vgl. Gleißner, W./Romeike, F. (2015), S. 20. 3 IDW PS 340 (2000), Rdnr. 3. 4 Vgl. Gleißner, W./Romeike, F. (2015), S. 22… …Compliance-Risiken als eine der vier Risikokategorien beschreibt. 6 2. (Compliance-)Risikomanagement Die Geschäftsleitung und das sonstige Management berücksichtigen… …die Risikomanagementaktivitäten zu koordinieren oder die damit verbundenen Aufgaben im Unternehmen zu verteilen. Abbildung 2 zeigt einen Überblick der… …priorisiert somit die Arbeit der Compliance-Funktion. 11 Dies bedeutet allerdings nicht, dass alle Comp- Abb. 2: Beispiel eines Risikomanagementzyklus 10… …employees or third parties, such as customers or vendors • Widespread staff morale problems and high turnover 2 Minor • Financial loss of $X million up to $X… …unternehmensspezifische Ausrichtung des CMS zu ermöglichen (zum Beispiel Ausgestaltung und Priorisierung von Prozessen, Schulungen). 12 Nach § 91 Abs. 2 AktG ist der… …, entsprechend der Begründung des Bundesministeriums der Justiz zur Änderung des § 91 Abs. 2 AktG durch das KonTraG, auch (abhängig von der Größe, Komplexität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen in Kreditinstituten – Teil 2

    Innovative Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …Kreditinstituten – Teil 2 Innovative Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0 Teil 1 dieses Beitrags ist in der ZIR 1/2017 veröffentlicht worden… …. Teil 2 geht auf verhaltensbezogene Empfehlungen der Internen Revision zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in den geprüften Abläufen in Banken und… …Ansatzpunkte gibt es? 1.1 Beispiel „Motivation – der Spielfaktor“ Das folgende Beispiel von Arne Gillert 2 ist nicht dem Finanzbereich zuzuordnen, zeigt jedoch… …Vorbereitung. 2 Psychologe und Soziologe, Jahrgang 1969, publizierte 2011 das Buch „Der Spielfaktor: Warum wir besser arbeiten, wenn wir spielen“. Hinter dem… …ableiten. Die exemplarische Liste in Abbildung 2 stellt sowohl bereits realisierte als auch noch nicht realisierte, potenzielle Maßnahmen dar, die als… …ausgebaut/erhöht werden. 2. Praktische Revisionsansätze Nachfolgend werden der Einsatz des Prüfungsziels Wirtschaftlichkeit im Rahmen von Systemprüfungen sowie eine… …intensivere Kundenbetreuung eingeleitet, um die Notwenigkeit der bereitgehaltenen Kreditlinien kritisch zu hinterfragen? Abb. 2: Empfehlungen/ Vorschläge zur… …Information im Rahmen der Prüfung vorhanden ist): 1. Kurze Durchlaufzeiten • Bearbeitungszeit • Transportzeit • Liegezeit • Wartezeit • Rüstzeit 2. Niedrige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2) Im ersten Teil des Artikels wurden die Grundlagen der Abgrenzungsrechnung am Beispiel… …wirtschaftlichen Tätigkeit gedeckt werden. 2 1.2 Prozessgestaltung und administrative Projektdurchführung Die Standardprozesse zur Steuerung der Kostenströme sind… …untereinander fremden Dritten gewährt werden würden (Verrechnungspreis; Fremdvergleichsgrundsatz).“ Gabler Wirtschaftslexikon (2015). 2 ABl. EU 2014/C198/01Tz 25… …Arbeitskreis Interne Revision im Krankenhaus Was wird geprüft? Prüfung der Soll-Vorgaben 1. Liegt ein differenzierter Kontenplan vor? 2. Liegt eine homogene und… …und nicht steuerpflichtig gekennzeichnet? 2. Erfolgt eine Kostenkalkulation vor Vertragsabschluss? 3. Regelungen mit den Zuwendungsgebern 4. Ist… …Höhe der ausgewiesenen Personalkosten plausibel? 2. Verbrauchsmaterial (z. B. Büromaterial, Reagenzien, Chemikalien, Arzneimittel) Prüfansatz • Liegt ein… …Zuwendungs-/Auftraggeber 2. Sind die verwendeten Verrechnungsschlüssel für die Verteilung • Sind Standardverfahren zur Wahl von spezifischen Verrechnungsschlüsseln… …geistiges Eigentum angemessen eingepreist? • Werden bei Auftragsforschung durch den Zuwendungsgeber zumindest die kalkulierten Grenzkosten gedeckt? 2. Erlöse… …ja: liegt Steuerbefreiung grundsätzlich vor — Wenn nein: liegt grundsätzlich keine Steuerbefreiung vor 2 Fazit 4 Vgl. Krummenauer/Al-Nawas/Baulig… …Lagereinheiten oder die Primärkosten oder für die Verrechnung der Klinikseelsorge die Anzahl der Pflegetage. Die Ausführungen in Teil 1 und Teil 2 des Artikels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …125 8 Das Risk Assessment in Stufe 2 Starter Kit Im Anschluss an die elektronisch gesteuerte, bzw. automatisierte Auswahl der rele-… …vanten Tochtergesellschaften in Stufe 1 kann das Risk Assessment in Stufe 2 auf die Vorteile (zu den Vorteilen siehe bereits 5 Effizienzüberlegungen –… …Durchführung eines strukturierten Interviews. 8.1 Akteure Die Partner beim Risk Assessment in Stufe 2 sind Vertreter der Compliance Orga- nisation sowie… …risikobasierten Auswahl in Stufe 1 muss in Stufe 2 der dynamische, auf Austausch und Diskussion gerichtete Risikodi- alog im Vordergrund stehen. Um einer… …unstrukturierten und emotionalen Risikoein- schätzung vorzubeugen, verwendet das Risk Assessment in Stufe 2 strukturierte Interviews oder Workshops. 154 Diese… …Übersicht in 10.1 Methoden der Risikoidentifikation. Das Risk Assessment in Stufe 2 126 die Compliance-Organisation auf die Verwendung eines… …Risikodialog in Stufe 2 kann auch als strukturierter Workshop mit Elementen des Brainstorming/Brainwriting durchgeführt werden. Mit „Workshop“ ist der mul-… …Strukturiertes Interview. 156 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S. 90. Das Risk Assessment in Stufe 2 127 ansetzen müssen. 157 Durch die vielen… …Teilnehmer wird die FTE-Belastung in Mann- stunden potenziert. 8.3 Durchführung der Stufe 2 am Beispiel eines strukturierten Interviews Ein… …. Eine entsprechende Risikomatrix für Stufe 2 könnte etwa folgendermaßen aussehen: ___________________ 157 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision JOCHEN MATZENBACHER Strategie, Beschaffung und Revision Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien Dr… …Teil hat sich der Autor Dr. P. Schneider 2 im Wesentlichen mit strategischen Grundlagen und strategischem Denken befasst. In Teil 2 folgt eine… …, dass die Wirksamkeit einer Reduzierung der Beschaffungskosten auf das Betriebsergebnis gravierender als eine Umsatzsteigerung ist. 2 Analysen zeigen… …Bereich. Zahlreiche Pressemitteilungen bestätigen dies. 1 Vgl. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (2005), S. 8. 2 Vgl. Arnolds et… …der Beschaffung. 2 Operativer Beschaffungsprozess und strategischer Rahmen der Beschaffung Der operative Beschaffungsprozess beinhaltet nach der… …; Heß (2010); Arnolds et al. (2013); Büsch (2013); Wannenwetsch (2014); Kiel (2015). 6 Vgl. Schneider (2014), S. 2 ff.; Wannenwetsch (2014), S. 147 ff… …. Abbildung 1: Prozesskette des Einkaufes 02.16 ZIR 77 MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision (2) Multiple Sourcing Beim Multiple Sourcing werden… …die Beschaffungsstrategien dokumentiert (z. B. Richtlinie, Arbeitsanweisung, Einkaufs-Handbuch) und allen betroffenen Stellen bekannt? (2) Prüfung auf… …Beschaffungsstrategien sind auf Stimmigkeit mit der bestehenden Unternehmensstrategie zu überprüfen. Beispiel 2: Falls für die Unternehmensstrategie Compliance-Aspekte… …Maßnahme installiert. Beispiel 2: Bei Multiple Sourcing wurde die Lieferquote auf zwei Lieferanten A und B mit 60:40 festgelegt. Eine Überprüfung ergab, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 2: Interessen der Stiftung am Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 235 7.4 Dimension 2: Interessen der Stiftung am Unternehmen Die zweite…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 2 – Mäßigung / Besonnenheit

    Rudolf X. Ruter
    …77 KAPITEL F Tugend 2 – Mäßigung / Besonnenheit »Das aller Güter Höchste sei Besonnenheit.« Sokrates (469 v. Chr. – 399 v. Chr.)… …Der ehrbare Aufsichtsrat ist sich seinen eigenen Zielen bewusst und konzentriert sich auf seinen gesetzlichen 81 Tugend 2 – Mäßigung /… …effiziente und ef- fektive Problemlösung ist ihm wichtiger als seine eigene Person. 2. Jeder strebt einen transparenten Informations- fluss an Im Sinne… …weiß, wann Schluss ist. Dies gilt auch und manchmal vielleicht auch zu allererst für die leidige Frage einer gerechten und er- 83 Tugend 2 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …121 § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision 8. § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von… …und zwar in § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG. In dieser Vorschrift wird jedoch weder die Pflicht zur Einrichtung der Unternehmens- funktion Interne Revision… …und seinen Stellvertreter thematisiert (Absatz 1), Einzelheiten zur Sit- zungsniederschrift festlegt (Absatz 2) und § 107 Absatz 3 AktG die Bildung von… …Aufsichtsratsausschüssen vor allem aus Effizienzgründen zulässt. Insbesondere kann nach § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG ein Prüfungsausschuss bestellt werden, dessen Aufgaben… …Satz 2 umreißt. § 107 Absatz 3 Satz 3 AktG enthält des Weiteren einen Katalog von Aufgaben und Beschlüssen, die ausschließlich vom Aufsichtsrat als Ge-… …Vetter, in: Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG, § 27, Rdnr. 1. § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner… …: Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG, § 2, Rdnr. 14; Vet- ter, a. a. O., § 23, Rdnr. 4. 229 Erstmals zur Beratung als Mittel zukünftiger… …hohen Transaktionskosten einer Abstimmung der Aktionäre untereinander zu bedenken. 232 Warncke, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, 2. Auflage… …Hucke/Ammann, Der Deutsche Corporate Governance Kodex, S. 86. 237 Hüffer, a. a. O., § 95, Rdnr. 2; Lieder, Der Aufsichtsrat im Wandel der Zeit, S. 671–679… …., S. 479–550. § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision 124 Publizität (TransPuG240) oder das Gesetz zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 2: Revision von Operational Planning (OP)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …7.1 Operational Planning – Grundsatzüberlegungen 227 7 Kernprozess 2: Revision von Operational Planning (OP) Nach Verabschiedung des… …Wettbewerberinitiativen immunisiert und Churn der 7 Kernprozess 2: Revision von Operational Planning (OP) 228 Stammkundenbasis verringert, so dass… …der vorhandenen IT-Systeme in Einkauf (SCM), Personal- 7 Kernprozess 2: Revision von Operational Planning (OP) 230 einsatzplanung und… …erst mit dem Sortimentsangebot erzeugt werden kann. Die gesamte Produktion eines Quartals, um im Jargon der Industriebranche zu 7 Kernprozess 2… …; ____________ 204 Dieser Begriff ist seit Gigerenzers Bestseller mit dem gleichnamigen Titel bewusst gesetzt und nicht „flapsig“ gewählt. 7 Kernprozess 2… …2: Revision von Operational Planning (OP) 236 keit207. Vor der Verlegung sind vor allem im Ortsnetz („Dirty last Mile208“) viele Fra- gen nach… …zwei Adern komplett für 2 Teilnehmer zu sperren. Mit der neuen Vek- toringtechnik210 sollen bald über Kupfer im Hochfrequenzbereich 100 Megabit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …11.1 Grundlagen des Sourcing 445 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungs- prüfungen Ob Einkauf oder neuerdings Sourcing ein… …Lieferantenbeitrag ein wesentli- cher Wertbeitrag, so ist der Einkauf ein Kernprozess. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen Der Begriff Einkauf… …Short) stellen immer ein Risiko dar, da die Marge als Differenz zwischen Verkaufs- und Einkaufspreis noch nicht feststeht. 11 Supportprozesse 2… …vieler analoger Produkte und Dienstleistungen. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen 448 entscheidende Bedeutung bei… …www.bettercoal.org. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen 450 großen Containerschiffe verfielen die Frachtraten bis 2014 auf fast ¼… …Konjunktur und die aus Hochpreiszei- ten herrührende Investitionen in Minen besonders „belastet“ sind. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und… …hilfreich. Wirtschaftsingenieure finden im 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen 454 Einkauf gerade in den Produktionsunternehmen… …sichert ab oder nimmt entsprechend der Unternehmenspolitik Opportunities wahr. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen 456… …hohe Mengen C. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen 458 Im Abschnitt 9.2.4: Beschaffungsbedarf: Rohware und Werkstücke ist… …Vorjahr, jedes Jahr neu hinterfragen, Bei C-Artikeln über Intranet- Musterkataloge bestellen lassen 2. Leistungs- beschreibung Weltmarktstandard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück