INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (55)
  • Partner-KnowHow (12)
  • News (10)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Banken Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung marisk Meldewesen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten cobit Auditing Governance Interne

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 9 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …Unternehmen und Geschäftsmodellen eine große Bedeutung einnimmt oder noch einnehmen könnte. Das Thema IT ist damit alles andere als neu. Diesem Umstand trägt… …IT-Revision konsequent darauf ausgerichtet, Geschäftsprozesse zu verbessern und dadurch Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen. 4 Entsprechend nimmt die… …. Konsequenterweise können und wollen (oder müssen) Unternehmen die entstehenden Informationsströme erschließen, teilweise selbst erschaffen und betriebswirtschaftlich… …Schabernack, gezielte Schädigungsabsichten oder klassische Wirtschaftsspionage sind, ist für betroffene Unternehmen nur bedingt interessant. Die Auswirkungen… …Druck des Marktes, sicherzustellen, dass die IT ohne Schaden für das Unternehmen als Enabler genutzt werden kann und dabei gleichzeitig existenzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Literatur zur Internen Revision

    …Sicherheitsrisiken im Unternehmen? – Möglichkeiten eines Risikomanagementsystems (IDW PS 981), in: Die Wirtschafsprüfung, 18/2017, S. 1051–1056. (Prüfung des… …Unternehmen; Berichterstattung; Steueraggressivität) Kreditinstitute Akins, B./Dou, Y./Ng, J.: Corruption in bank lending: The role of timely loan loss… …Standardwerks. Mit den neuen IDW PS 981, PS 982, PS 983 Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz 5… ….: Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B) – Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „Social Judgement“, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10. – 31.12.2018

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen ➚ Aufbaustufe Seminare Führungskräfte Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Ausrichtung und Strategie der… …IT-Sicherheit im Unternehmen 08.–09.11.2018 Andreas Kirsch SAP-Prüfungen in Kommunen 08.–09.11.2018 Roger Odenthal und öffentlichen Unternehmen Technische und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …abhängt, wie sich z . B . die Prozesse im Unternehmen verändern . Dafür ist die Überwachung und Pflege des RMS von großer Bedeutung . Kontrollen auf… …114 21.09.18 11:05 115 Überwachung und Pflege eines RMS Die Prüfung des RMS umfasst nach IDW PS 981 die Beurteilung, inwieweit das Unternehmen… …Richtlinien, die zur Umsetzung und Einhaltung der aus den Unternehmensstrategien abgeleiteten Grundregeln für den Konzern bzw . das Unternehmen beitragen)… …Strategiefestlegung sowie innerhalb der Gesamtorganisation die möglichen Ereignisse mit Einfluss auf das Unternehmen zu erken- nen, die Risiken auf Grundlage der… …. Auch wenn ein Unternehmen über mehrere Standorte, Geschäftsbereiche oder Niederlassungen verfügt, wird i . d . R . nicht an jedem dieser Standorte eine… …Geschäft der jeweiligen Unter- nehmenseinheit sowie das RMS im Konzern bzw . Unternehmen oder in einer Einheit zu überwachen und die Wirksamkeit regel-… …. Insbesondere Unternehmen mit verschiedenen Unternehmensbereichen in mehreren Ländern können durch wir- kungsvolle Kontrollen auf Konzern- bzw… …Unternehmensebene (Top-Down) . • Möglichkeit der Reklassifizierung von Kontrollaktivitäten auf Prozessebene (Bottom-Up) . Viele Unternehmen tendieren dazu, ihre… …Bedrohung durch wirtschaftskriminelle Hand- lungen (Fraud) im Unternehmen vorzubeugen sowie die Wirksam- keit des RMS in Bezug auf die Vermeidung und… …Aufdeckung von Fraud zu beurteilen, um so das Fraud-Risiko wirksam zu steuern: • Anzahl bekannter Fraud-Fälle, die im Unternehmen begangen wurden • Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2018

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung… …der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen 27.11.2018 Dr. Thomas Fernandez, Jochem Georg… …Schumann 03.–04.12.2018 Hans-Willi Jackmuth Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Erfolgreich führen und im Unternehmen sichtbar werden – aber wie? Seminare IT-Revision… …Unternehmen 08.–09.11.2018 Andreas Kirsch Risikoorientierte Prüfungs- 20.–21.09.2018 Detlef Lochmann ansätze für das SAP-System SAP-Prüfungen in Kommunen… …08.–09.11.2018 Roger Odenthal und öffentlichen Unternehmen Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 12.11.2018 Normen Neubert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2018

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems… …(Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen 27.11.2018 Dr. Thomas… …einer modernen Revisionsabteilung Ausrichtung und Strategie der Internen Revision Erfolgreich führen und im Unternehmen sichtbar werden – aber wie?… …Unternehmen 11.–12.06.2018 Andreas Kirsch 08.–09.11.2018 Risikoorientierte Prüfungs- 20.–21.09.2018 Detlef Lochmann ansätze für das SAP-System SAP-Prüfungen in… …Kommunen 08.–09.11.2018 Roger Odenthal und öffentlichen Unternehmen Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 12.11.2018 Normen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Rechnungswesens ihrer Unternehmen vorzubereiten. Das Lehrbuch bietet dem Praktiker die Chance, Grundbegriffe nachzuschlagen und zu verstehen und über das Lösen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …werden. Tax Compliance wird als Disziplin zur Errichtung steuerlicher Regelkonformität sowohl in Unternehmen als auch bei Privatpersonen verstanden. Damit…
  • Effektive Mittel gegen Wirtschaftskriminalität und Betrug

    …Führungskräften der Internen Revision in Unternehmen und öffentlichen Institutionen immer den neuesten Wissensstand. Auf der Anti-Fraud-Management-Tagung, die in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …Ableitung von Unternehmenswerten Die in der Betriebswirtschaftslehre anerkannten Bewertungsmethoden betrachten das Unternehmen als Investitionsobjekt… …. Für börsennotierte Unternehmen ist der Betafaktor definiert als Bruch aus der Kovarianz der Rendite der Wertpapiere des betrachteten Unternehmens mit… …der Rendite des Marktportfolios und der Varianz der Rendite des Marktportfolios. Bei nicht börsennotierten Unternehmen müssen Vergleichswerte anderer… …Unternehmen oder der Durchschnittswert einer Branche herangezogen werden. Da bei einer Bewertung mit einem Bruttoverfahren stets der Wert des Gesamtkapi- tals… …gegenüberzustellen, denn wenn letzterer höher ist, wird ein rationa- ler Erwerber das Unternehmen liquidieren. Bei der Bestimmung des Liquidati- Nina Lück und… …. Der Liquidationswert zählt zu den Substanz- oder Sachwerten. Im engeren Sinn stellt der Substanzwert einen Wiederbeschaffungswert aller im Unternehmen… …vergleichsorientierten Bewertungsverfahren. Sie ermitteln den Wert des betrachteten Unternehmens im Vergleich mit Marktpreisen anderer, vergleichbarer Unternehmen. Damit… …unterschieden: • Comparative Company Approach Orientierung an Marktpreisen vergleichbarer Unternehmen wie z.B. die Re- cent-Acquisitions-Method. Hierbei… …werden zeitnah realisierte Transaktionspreise vergleichbarer, nicht börsen- notierter Unternehmen herangezogen. • Market Multiples Orientierung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück