INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (55)
  • Partner-KnowHow (12)
  • News (10)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Datenanalyse Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing Revision control Funktionstrennung Sicherheit IPPF Framework Checkliste IT Banken Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 9 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Bankenbilanzierung nach IFRS Weltweit besteht nunmehr in über 30 Staaten für kapitalmarktorientierte Unternehmen entweder eine Verpflichtung oder aber die Möglichkeit… …Tochterunternehmen, Endkonsolidierung, Joint Arrangements nach IFRS 11, assoziierte Unternehmen nach IAS 28 sowie Angaben nach IFRS 12 ein. Kapitel F behandelt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Industrien, Länder und Größen von Unternehmen.) Brüggen, A./Feichter, C./ Williamson, M. G.: The Effect of Input and Output Targets for Routine Tasks on… …: erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen, Freiburg 2018. (Die 2. Auflage bietet einen Überblick über die Bedeutung und Wichtigkeit der Compliance. Außerdem werden… …der zunehmende Einsatz von Algorithmen auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen auswirkt und unter welchen Bedingungen ihre Nutzung gegen das… …betrifft Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU Bürgern nutzen, selbst wenn das jeweilige Unternehmen keinen Standort in der EU hat.) 03.18 ZIR 157… …Unternehmen bei der Konzeption künftiger Geschäftsstrategien zu beachten haben.] Fraud Beaudet-Labrecque, O.: Die Bedrohung der NGO durch Betrug und Korruption… …Kammerloher-Lis, S./Kirsch, A.: Tax Compliance Management System bei Unternehmen der öffentlichen Hand am Beispiel der Kommunen, in: Der Betrieb, 4/2018, S. 151–156… …von CEOs. Sie stellen dabei einen Effekt zwischen relativ hohen beziehungsweise niedrigen Steuerzahlungen im Vergleich zu ähnlichen Unternehmen und der… …CSR-Berichterstattung, welche seit dem 1. Januar 2017 für bestimmte Unternehmen zu veröffentlichen ist. Sie stellt diesbezüglich die unterschiedlichen Ansichten in der… …, wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen (Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity) in den Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2018

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems… …(Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen 27.11.2018 Dr. Thomas… …einer modernen Revisionsabteilung Ausrichtung und Strategie der Internen Revision Erfolgreich führen und im Unternehmen sichtbar werden – aber wie?… …Unternehmen 11.–12.06.2018 Andreas Kirsch 08.–09.11.2018 Risikoorientierte Prüfungs- 20.–21.09.2018 Detlef Lochmann ansätze für das SAP-System SAP-Prüfungen in… …Kommunen 08.–09.11.2018 Roger Odenthal und öffentlichen Unternehmen Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 12.11.2018 Normen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Digitalisierung bietet große Chancen für die Revision”

    …betrügerisches Handeln aufgedeckt und Schwachstellen durch selbstlernende Algorithmen behoben werden. Unternehmen sollten bei der Implementierung digitaler… …Revision entwickeln. Viele Unternehmen haben in ihrer Revision bereits entsprechende Data-Analytics-Spezialisten und investieren weiter in diese Disziplin… …. Es lohnt sich auch definitiv. Die Digitalisierung hat auch eine Kehrseite: Unternehmen werden vermehrt von Hackern angegriffen und sensible Daten… …gesetzten Grenzen zu bewegen. Stärker noch als andere Abteilungen sollten wir mit besonders gutem Beispiel vorangehen. Wie kann das DIIR die Unternehmen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Einleitung

    Oliver Dieterle
    …privatrechtlich organisierten Unternehmen tritt also die öffentliche Hand als Investor und nicht in ihrer originären Rolle auf. Aus dem Blickwinkel der Inter- nen… …sind die öffentlichen Unternehmen, die zwar öf- fentliche Güter oder Dienstleistungen anbieten, sich aber unabhängig von der Ver- waltung im engeren Sinn… …bewegen und eigene Erlöse generieren. Die öffentliche Hand hält die Mehrheit an diesen Unternehmen. Dazu wären kommunale Kranken- häuser zu zählen. Der… …nächste Ring bewegt sich nach Ansicht des IIA in einer Grenzzone, wobei ein Unternehmen dort als Teil der öffentlichen Hand oder als Teil der… …Privatwirtschaft gesehen werden kann. Diese Unternehmen werden zwar von der öffentlichen Hand kontrolliert, bieten ihre Dienste und Produkte allerdings auf dem… …Organisation/ein Unternehmen entspre- chend zu klassifizieren: – Liefert die Organisation Güter oder Dienstleistungen, die als öffentliche Güter bezeichnet… …entsprechender wirksamer Systeme, wie sie sich z. B. für kapitalmarktorientierte Unternehmen aus den Bestimmungen des Akti- engesetzes ergibt, besteht hier nicht… …organisierten Unternehmen bekannt. In der Regel sind in der öffentlichen Verwaltung – und somit auch in ihrer Internen Revision – Beamte und Angestellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …ist tendenziell ein anderer als in privatwirtschaftlich organisierten Unter- nehmen. Ein privatwirtschaftliches Unternehmen hat eine… …Gewinnerzielungsabsicht, das heißt, der Geschäftszweck ist darauf ausgerichtet, Gewinne in entsprechenden Geschäftsfeldern zu erzielen. Dabei ist das Unternehmen in der… …wird die Gefahr verstanden, dass Ereignisse (externe Faktoren) oder Entscheidungen und Handlungen (interne Faktoren) das Unternehmen daran hindern… …Sammlung vordefinierter Prozesse, Funktionen und Rollen, wie sie typischerweise in jeder IT- Infrastruktur mittlerer und großer Unternehmen vorkommen. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Spezielle Revisionsansätze

    Oliver Dieterle
    …Veranstaltungen von „Verwaltungskunden“); – auffallende Großzügigkeit von Unternehmen (z. B. Sponsoring). Dienststelleninterne Indikatoren / system- und… …; – „kumpelhafter“ Umgangston oder auffallende Nachgiebigkeit bei Verhandlungen mit Unternehmen; – Ausspielen von (vermeintlichen) Machtpositionen… …durch Unternehmen; – häufige „Dienstreisen“ zu bestimmten Firmen (auffallend insbesondere dann, wenn eigentlich nicht erforderliche Übernachtungen… …anfallen); – „permanente Firmenbesuche“ von Unternehmen in der Dienststelle (bei be- stimmten Entscheidungsträgern oder Sachbearbeitern/innen) und… …Vorsprache be- stimmter Unternehmen nur dann, wenn Beschäftigte „ihrer“ Dienststelle anwe- send sind; – Ausbleiben von Konflikten mit Unternehmen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …Aussagen zum Gesamtrisiko zu treffen . Als rechtliche Grundlage für Risikomanage- ment im Unternehmen wird vor allem das Kontroll- und Transparenzgesetz… …Unternehmen, die zu konkretisieren sind . Im neuen Prüfungsstandard des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW PS 981) zur freiwilligen Prüfung von… …. 16 Marco Wolfrum ■ Risikotragfähigkeit: maximales Risikoausmaß, welches das Unternehmen ohne Gefährdung seines Fortbestands tragen kann ■… …(stochasti- sche Planung) und deren Steuerungsmöglichkeiten auf . Das Risikomanagement wird in Unternehmen oftmals eher KonTraG-orientiert ohne Verbindung zu… …und Risikomanagement auch helfen, geeignete Entlohnungs- und Anreizsysteme im Unternehmen zu schaffen, die darauf abzielen, von… …Controlling in den Unternehmen darstellen, aber vor allem auch Möglichkeiten aufzeigen, dieses noch zu vertiefen . So stellt Gleißner in seinem Bei- trag dar… …, dass in den allermeisten Unternehmen die Vorbereitung unternehmeri- scher Entscheidungen von einer weitgehenden Risikoblindheit gekennzeichnet ist . Er… …, basierend auf diesem Reifegradmodell, zeigt, dass eine stärkere Integration der Be- reiche Risikomanagement und Controlling aus Sicht der Unternehmen… …miteinander zu verzahnen, um so ei- nen echten Mehrwert für das Unternehmen und damit auch eine deutliche Akzep- tanzsteigerung für das Controlling und das… …die Frage, welchen Risikoeinschlag ein Unternehmen finanziell maximal verkraften kann, ohne in seiner wirtschaftlichen Existenz gefährdet zu sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …. Leider stellt man fest, dass die in den Unternehmen agierenden Menschen – wie auch in ihrem Privatleben – tendenziell von einer Risikoblindheit in drei… …, weit verbreitete Risikoblindheit im Unternehmen findet man leicht viele Indizien, die nachfolgend erläutert werden, um für die Bedeutung des… …Kombinationseffek- ten von Einzelrisiken ist in Unternehmen kaum etabliert . 5 . Die Mitarbeiter haben keine Zeit für Risikoanalysen (und keine Hilfsmittel), auch… …talkosten“ nicht von aggregierten Ertragsrisiken abhängig berechnet wird . 9 . Unternehmen wissen oft nicht einmal, was eine „bestandsgefährdende Entwick-… …angenommen . 11 . Obwohl Unternehmen mit „niedrigem Fundamentalrisiko“ (Ertragsschwankun- gen) einen weit überdurchschnittlichen Erfolg an den Aktienbörsen… …zeigen, spielt das Thema Risiko in der Strategieentwicklung eine untergeordnete Rolle (weit entfernt von einem „robusten Unternehmen“) . Speziell fehlt… …Thesen werden nachfolgend etwas näher betrachtet . Welche Situation findet man in vielen Unternehmen vor? Oft wird schon der Begriff „Risiko“… …deutscher Unternehmen zeigt zudem, dass hier – wie auch im privaten Leben der Menschen – Risiken oft völlig falsch eingeschätzt wer- den . Wesentliche, aber… …Risiko- aggregation noch immer in vielen Unternehmen nicht existieren . Dies ist ein klarer Verstoß gegen gesetzliche Anforderungen, die auf die… …zwischen Risikomanagement und Controll- ing in vielen Unternehmen nicht existiert . Durch die Berechnung einer großen risi- kobedingt möglichen Anzahl von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …erstellen, die in Unternehmen aufgebaut wurden bzw . noch werden . Ziel ist, ein einheitliches Verständnis vom Wording zu schaffen . Darüber hinaus bildet… …genden GRC) zugeordnet . GRC beschreibt die drei wichtigsten Handlungsebenen in einem Unternehmen . Der Erfolg eines Unternehmens ist fast ausschließlich… …zum systematischen Umgang mit Risiken und Chancen im Unternehmen ver- standen und 35 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung ■… …Informationsgrundlage eingeschränkt, weshalb die Schwankungsbreite um eine erwartete Zielgröße zunimmt . Die Grafik beschreibt, dass je weiter ein Unternehmen in die… …des Berichtswesens an die Ver- antwortungs- und Entscheidungsträger kommuniziert bzw . reportet . Heute ist in Unternehmen oft erkennbar, dass das… …Unternehmen die Einhaltung seiner Strategie und somit das Erreichen seiner angestrebten Marktposition nicht mehr gewährleisten kann . In der Praxis bezeichnet… …Schaffung von Risikotransparenz im Unternehmen nachzukom- men, sind folgende Punkte im Unternehmen zu fixieren: Berichtsinhalt Zeitfaktor Personenkreis… …Risikomanagement Umset- zungsaspekte bzw . Ziele abgeleitet werden, die die Abteilungen Controlling und Ri- sikomanagement – separat betrachtet – im Unternehmen… …anforderung für das Quali- tätsmanagement fest, an die sich ein Unternehmen halten muss, um Produkte und Dienstleistung bereitstellen zu können, welche den… …KonTraG sollte die Corporate Governance in deutschen Unternehmen fortentwickelt werden . Neu war die Erweiterung der Haf- tung von Vorstand, Auf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück