INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (92)
  • News (10)
  • eJournal-Artikel (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis marisk Risikotragfähigkeit Checkliste Funktionstrennung Management IT Risikomanagement IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Standards

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 38 Einführung

    Dr. Timo Holzborn
    …Zuteilung nicht. Vielmehr ist ausreichend, dass eine Benachrichtigung der Konsortial- banken über die ihnen zugeteilte Quote durch den Konsortialführer veran-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    §§ 1–12, 48-52, 69–72a BörsZulV Zulassung

    Oliver Seifert, Maren Pfeiffer
    …nachzuweisen. Im Regelfall geben die Banken, die das jeweilige Unternehmen an die Börse führen, eine Preis- spanne (Bookbuildingspanne) vor, innerhalb der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Schweizer Wertpapierprospektrecht

    Prof. Dr. Peter Nobel, Dr. Claudia Siebeneck
    …auch die Ausführungen in Abschnitt 5 „Prospekthaftung“. 19 Klaus J. Hopt, Die Verantwortlichkeit der Banken bei Emissionen – Recht und Praxis in der EG… …banken die Aktien zur Zeichnung anbietet, soll es somit auf deren Sitz an- kommen.25 Nach Sinn und Zweck der Prospektpflicht hat man jedoch den- jenigen… …Kollektivanlagengeset- zes (Art. 10 Abs. 3 KAG) angeboten werden.58 Dazu gehören namentlich ne- ben Banken und Versicherungen sowie Unternehmen mit professioneller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …informiert und ist ein Engagementführer benannt, der das Gesamtengagement koordiniert? • Nimmt der Kreditnehmer auch bei anderen Banken Kredit in… …, Kreditwürdigkeitsprüfung: Mehr Selbstverantwortung der Banken in: die Bank Nr.`2/2006, S.`52 74 5 Inhalte der Einzelfallprüfung Tab.¬5 Checkliste Rating •…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …im Kreditbereich initiie- ren Banken mit neuen Entwicklungen, neuen Projekten, wie etwa die Neukon- zipierung/Veränderung der Risikosteuerungs- und… …befinden sich die Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen in einem sich stark veränderten Umfeld und sind durch die angespannte Lage an den… …Beratungsdienstleistung bzw. Prüfungsdienstleistung erbringt. Grundlegende Projektbegriffe In den Banken existieren für die Projektarbeit meist eigene Organisations-… …, Frankfurt 2008, S.`7–8. 6 Vgl. Becker A.: Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft in: Finanzkrise 2.0 und Risiko- management in Banken – Becker… …Umsetzung der Anforde- rungen an die Risikotragfähigkeitsverfahren in Kreditinstituten dienen. Denn gerade die Risikotragfähigkeit der Banken, die aufgrund… …europäischen Banken vor dem Hinter- grund von Stressszenarien bewertet, denn die Kreditinstitute sollen ihre Ergebnisse offen legen. 1 Aber Projekte in… …über 50 % der befragten Unternehmen mehr 1 Vgl. Handelsblatt vom 16. 06. 2010: Banken im Stress – Krisenstimmung im Geldgewerbe, S.`1, 32. 110 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Insolvenzen von EUR 21,5 Mrd. in 2011 auf EUR 38,5 Mrd. in 2012 erhöht. 2 Dies zeigt auch den Handlungsbedarf der Banken auf. Kreditinstitute haben die… …. Portisch W.: Sanierungs- und Insolvenzprozesse in Banken, Sparkassen und bei Insol- venzverwaltern, Emden-Leer 2013, S.`3. 2 Vgl. Creditreform –… …Genauigkeit bestimmen lässt. 1 Danach haben die von den Banken eingerichteten Risikosteuerungs- und -controllingprozesse sicherzustellen, dass zumindest die… …Speziellen ab. 1 Gemäß §`25a KWG haben Banken adäquate Verfahren zu implementieren, anhand de- rer sich die finanzielle Lage des Instituts jederzeit mit… …hinreichender Genauig- keit bestimmen lässt. 2 Die MaRisk haben die Frühwarnfunktion für Banken noch weiter spezifiziert. Danach müssen die Risikosteuerungs-… …A.: Risikofrüherkennung im Umfeld der Finanzmarktkrise in: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.)… …: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012, S.`87–88. 2.1 Aufgabe des Frühwarnverfahrens 165…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Technology (CobiT), IT Infrastructure Library (ITIL) sowie die ISO/IEC 27001 Information Technology. Für Sparkassen und Genossenschafts- banken, die ihre IT… …Vgl.Hannemann/Schneider(2011),S. 22ff. 5 Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2010), S.`440 ff. In der Terminologie der Banken- aufsicht ist von »Internen Kontrollverfahren«…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …weiterer Krisensituationen durch die kre- ditgebenden Banken erfassen zu lassen, um potenzielle Kettenreaktionen in Krisensituationen wie der… …Euro-Finanzkrise erkennen zu können. Weiterhin soll den Banken durch diese Anforderung eine erhöhte Risikotransparenz er- möglicht werden. Dieses Vorhaben wurde… …der bestehenden Banken- und Kapitaladäquanzricht- linie (CRD 1 ) waren für Kreditinstitute ab dem 31. 12. 2010 im Rahmen der Um- setzung von CRD I bis… …Kreditinstitute haben dann im Rahmen der Widerlegung der Banken- aufsicht entsprechende Nachweise (z. B. Entherrschungsvertrag oder Ausein- anderfallen von Stimm-… …branchenbedingter Kon- zentrationsrisiken (strukturelles Risiko) im Rahmen der Säule 2 von Basel II bzw. der Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie des Baseler… …2012, S.`309f. 2.2 Wirtschaftliche Abhängigkeiten 227 Bankenaufsicht findet dieses Risiko in der aktuellen Änderung der Banken- und… …(wirtschaftliche Risikoeinheit) in Becker,`A./ Schulte-Mattler (Hrsg.): Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement in Banken, Berlin 2012, S.`312 f. 3 Vgl. Günther… …: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement in Banken, Berlin 2012, S.`321 232 3 Revisionsansätze zur Prüfung wirtschaftlicher Abhängigkeiten 3… …eines gesam- ten Maßnahmenpakets zum Ziel, das Risikomanagement der Banken insgesamt zu verbessern. Insbesondere zielt es darauf ab, frühzeitig zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …§` 14 KWG-Rückmeldungen, aus denen sich ein Anstieg der Kreditinan- spruchnahme bei anderen Banken ergibt – Liquiditätskennzahlen aus den… …erforderlichen Schritte zu deren Abwehr oder Begrenzung eingeleitet werden können. 1 Um seitens der Banken eine optimale Früherkennung zu gewährleisten, sind in… …Marktbereich und im Aufgabenbereich des bisherigen Betreuers erfolgen kann. 4 In der Praxis sind jedoch viele Banken dazu überge- gangen… …werden. Dies bedingt unter anderem, dass sich die Banken mittels Auswertung aktueller Unternehmensunterlagen (z. B. betriebswirtschaftliche Auswertungen… …Wahrscheinlichkeit aus eigener Kraft in der Lage ist, am Markt nachhaltig Ein- nahmeüberschüsse zu erzielen. 3 Banken sind auf Basis eines erfolgverspre- chenden… …handelt. Besonders bei den außergericht- lichen Sanierungsmaßnahmen, die in der Praxis den gerichtlichen Maß nahmen vorhergehen, können sich für Banken… …mangels Masse nicht mehr möglich ist. 6 Die Liquidation ist für die finanzierenden Banken in vielen Fällen mit erheblichen Risiken verbunden, da die… …Bereich bank- seitig Mitarbeiter einzusetzen, die in diesem Bereich über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. 2 Sofern Banken über… …Abwicklungsbereiches werden in den MaRisk keine Aussagen getroffen. In der Praxis erfolgte die Sanierungs- und Abwicklungsbearbeitung bei vielen Banken bislang in… …Sanierungsbearbeitung Im Rahmen der außergerichtlichen Sanierung versucht die finanzierende Bank entweder alleine oder zusammen mit anderen finanzierenden Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück