INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (60)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Management Arbeitsanweisungen IPPF Framework Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Auditing Governance Kreditinstitute Datenanalyse Risikotragfähigkeit Risk Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 9 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …. J./Wohlmannstetter, G. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken, München 2011, S. 395-404. Ethik in Finanzinstituten 215 Inhaltsverzeichnis 1… ….............................................................................................. 211 Ethik in Finanzinstituten 217 1 Ethik und Bankgeschäft Unterliegen Finanzinstitute einem beschleunigten Werteverfall? Das Bild… …1 aufbauenden Schuldzuwei- sungen gerechtfertigt, beschließt „alternativlos“ bezeichnete Rettungsaktionen für Staaten und veranlasst den Aufkauf… …___________________ 1 Zur mangelnden Relevanz der These vgl. Döring 2010, S. 8; Issing 2010, S. 12. 2 Die krisenbedingten Verluste liegen inzwischen global bei… …; vgl. Eberle/Maisch 2010, S. 36; Sender/Kirchgaessner 2010, S. 1; SEC 2010, S. 1. 4 Werbeauftritt der Deutsche Bank AG, www.deutsche-bank.de, Januar… …sieben Ländern, in: Süddeutsche Zeitung vom 9.5.2009; Siemens: Das System Siemens, in: FAZ vom 16.11.2009; ThyssenKrupp: Aufzugfirmen sollen 1 Mrd… …Wirtschaftsethik 17 (2009), Nr. 1, S. 20-27. Morgan, J. P.: Öffentliche Aussage aus dem 19. Jahrhundert, zitiert nach Josephson, M.: The Robber Barons. The Great… …gesellschaft/shopitem/779e7081c9f793c642909cc93345cf60 (Download: 26.10.2012), S. 1- 19. CFO ERS/ACCA: A Report Prepared by CFO Europe Research Services (CFO ERS) in Collabo- ration with the… …, http://www.imf.org/external/pubs/ft/gfsr/2010/01/pdf/text.pdf (Download: 26.10.2012), S. 1- 224. IWF 2010b: Internationaler Währungsfonds: Global Financial Stability Report, Oktober 2010… …Synthetic CDO, Litigation Release No. 21489 vom 16.4.2010, http://www.sec.gov/litigation/litreleases/2010/lr21489.htm (Download: 25.10.2012), S. 1.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …Treasury-Managements Abstract ................................................................................................................ 1097 1… …1. Liquiditätsmanagement im Kontext einer integrierten Treasury-Steuerung Das Treasury-Management nimmt in einer Bank oder Sparkasse wesentliche… …Abbildung 1 im Überblick festgehalten: Integrierte Treasury- Steuerung Zinsbuchsteuerung (strategisch und taktisch) 1 ALM und strategische… …Kundenclearing/Schnittstellen zu den Marktbereichen (Vertrieb) 5 Abb. 1: Verantwortlichkeiten im Rahmen einer integrierten Treasury-Steuerung Eine ganz zentrale… …___________________ 1 Vgl. Menninghaus, W. (Barwertige Zinsbuchsteuerung, 2001), S. 1147ff. Refinanzierung und Liquidität 1099 formationssteuerung… …Risiko im Zinsergebnis Liquiditätsrisiko als Risiko der Asset-Bewertung Dispositiv Strukturell Dimensionen des Liquiditätsrisikos 1 2 3 X Gefahr… …Zahlungsverpflichtungen in voller Höhe oder terminge- recht nachkommen zu können, wird als Zahlungsunfähigkeitsrisiko (1) bezeich- net. Es beinhaltet die Gefahr, dass… …werden sollen. Liquiditätsrisiken Liquiditätsreserven Instrumente: (1) Liquiditätsablaufbilanz (mit Inanspruchnahme des… …Fremdwährungen Fokus langfristiges Risiko: Zeithorizont ” 1 Jahr Liquidity Coverage Ratio Net Stable Funding Ratio Abb. 8: Überblick wesentlicher Kenngrößen… …. (2003), Heft 4, S. 258–263. Markowitz, H.: Portfolio Selection, in: The Journal of Finance, 7. Jg. (1952), Heft 1, S. 77–91. Menninghaus, W.: Barwertige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Widerspruch? 203 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung .......................................................................................... 205 2… …Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch? 205 1 Vorbemerkung Die Frage heißt doch: Kann jemand, der für Shareholder Value Maximierung ein-… …schaftliche Veranstaltung. Dieses gründet auf folgenden Zielsetzungen eines Unter- nehmens: 1. Die Gesellschaft mit Gütern und Dienstleistungen versorgen… …Shareholder Value auch in einer anderen Kons- tellation betrachten. Es gibt zwei Arten von Märkten: 1. Den sog. realen Markt, in dem Güter und… …sonstigen dem Unternehmen verbundenen Grup- pen (Stakeholder) mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung zu berücksichtigen sind. 1 Vorstand und Aufsichtsrat… …offizielle Regierungslinie ist eine andere. Fünf wesentliche Themen sind die Ziele der Strategie, wie sie im 12. Fünfjahresplan genannt sind: 1. Mehr… …Marktwirtschaft: Reform der State Owned Enterprises, 2. Forderung von Innovationen auf allen Gebieten, ___________________ 1 Vgl. DCGK 2012, Tz. 4.1.1. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …................................................................................................................ 111� 1. Einleitung ................................................................................................... 112� 2. Aufgabenverteilung im… …Aufsatz betrachtet das Zusammenspiel dieser beiden Unternehmensorgane hinsichtlich der vorhandenen Berührungsfel- der. Bernd Rolfes 112 1… …zeichnet und ist international gesehen eine deutsche Besonderheit. Festgelegt ist sie durch § 105 Abs. 1 AktG mit der Unvereinbarkeit der Zugehörigkeit zum… …angemessene Ertragslage sicherstellt. Gemäß § 171 Abs. 1 AktG ist der Aufsichtsrat dazu verpflichtet, den Jahresab- schluss der Aktiengesellschaft dahingehend… …. Genauso wird eine geforderte Auskunft nicht in jedem Fall dem jeweiligen ___________________ 1 Vgl. KPMG (Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 2006)… …Berichte der Ver- schwiegenheitspflicht. Gleiches gilt für vertrauliche Beratungen.3 Der beauftragte Abschlussprüfer hat gemäß § 171 Abs. 1 AktG an den… …Vorstandsmitglieder ebenfalls mit dem Aufsichtsrat zu führen, während die Vertragslaufzeit per Gesetz auf maximal fünf Jahre taxiert ist (§ 84 Abs. 1 Satz 1 AktG)… …diese der Leitung zuzuordnen, während die übrigen in den Bereich der Geschäftsführung fallen. Die folgende Übersicht (vgl. Abbildung 1) greift die… …Außergerichtlich Aufgaben des Vorstandes Abb. 1: Aufgabenfelder des Vorstandes Im Rahmen der Geschäftsführung ist zunächst eine Geschäftsordnung aufzu-… …Zustimmungsvorbehalte bei Geschäften § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG; Ziff. 3.3 DCGK Informationsversorgung durch den Vorstand § 90 Abs. 1, 3, 5 AktG; Ziff. 3.4 DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung der Personalabrechnung

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Manipulationen zum Schaden des Unternehmens kommen. Wesentliche Fraud 1 Risiken im Personalbereich sind die Einrichtung von so genannten „Pseudo“ bzw… …werden: 1. Stammdatenanlage bei der Einstellung; 2. Abwicklung der Abrechnung während der Beschäftigungszeit; 3. Änderung der Abrechnungsgrundlagen; 4… …. Änderungen nach Austritt. Änderungen der Abrechnungsgrundlagen Stammdatenanlage bei Einstellung Abwicklung der Abrechnung Abb. 1: Hauptprozesse… …Kliniken GmbH. 1 Allgemein werden unter „Fraud“ bewusst begangene un erlaubte Handlungen verstanden, die direkt oder indirekt zur Schädigung oder Gefährdung… …Datenschutz schließt sich daher den Betrachtungen an. 1. Stammdatenerfassung bei der Einstellung In der Regel nutzen die meisten Unternehmen zur automatisierten… …; b) dass dieser für Nachzahlungen voll haftet, sollte doch eine vorliegen. Vor Vertragsabschluss Prüfung: 1) Weitere AG? 2) Anteil der Arbeitszeit bei… …(Honorarkräften) im Hinblick auf Scheinselbständigkeit: 1) Mehrere weitere AG; 2) Anteil der Arbeitszeit bei eigenen Unternehmen; 3) Einbindung in betriebliche… …Personalabrechnung Fortsetzung Abb. 4 von Seite 133 Risiko Sollvorgaben IKS Prüfungshandlungen Fehler bei Änderung von Daten und Feldern 1) Falsche Eingabe von… …überwacht werden. 10 Gemäß § 24 Abs. 1 Satz 4 TVöD/TV-L sind diese Gehaltsbestandteile am Zahltag des zweiten Kalendermonats fällig, der auf ihre Entstehung… …folgt. 11 Im Einzugsbereich des TVöD und TV-L beträgt die Ausschlussfrist sechs Monate nach Fälligkeit (§ 37 Abs. 1 TVöD/TV-L). Abb. 5: Risiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Dokumentation und Aufbewahrungspflichten

    Martin Böhmer
    …Dokumentation, abhängig von dem jeweiligen Adressatenkreis, auf- gezeigt. 1. Dokumentationsanforderungen Hinsichtlich der Dokumentation des Ablaufes und der… …Berufsgruppen, die Dokumentation bei internen Untersuchungen in der Praxis entwickelt hat. 1 2 3 4 Dokumentationsanforderungen Bay_HBII.indb 247 20.03.13… …Rechtsprechung des LG Hamburg verwandt.3 1 LG Hamburg, Beschl. v. 15.10.2010 – 608 Qs 18/10, NJW 2011, 942, 945. 2 Meyer-Goßner, Strafprozessordnung, 55. Aufl… …Rechtsanwalt als Verteidiger das Unternehmen als Einziehungsbeteiligter nach § 434 Abs. 1 StGB gegen Maßnahmen des Ver- falls oder der Einziehung nach den §§ 73… …Anforderungen an die interne Dokumentation der externen Ermittler nach sich ziehen können. (1) Dokumentationspflichten von Wirtschaftsprüfern, insbesondere… …Zusammenhang mit der Abschlussprüfung erstellt werden. Nach § 51 b Abs. 1 Wirtschaftsprüferordnung (WPO) muss der Wirtschafts- prüfer durch Anlegung von… …unterschiedlichen Formen verwendet, was der Definition in § 51 b Abs. 4 S. 1 WPO zu entnehmen ist, wonach der engere Begriff der Hand- akten nach der Legaldefinition… …in § 51 b Abs. 4 S. 1 WPO nicht zu internen Zwecken gefertigte Arbeitspapiere umfasst. Diese werden aber von dem weiter- gehenden Begriff der… …Handakten im Sinne des § 51 b Abs. 1 WPO umfasst, was sich aus einem Umkehrschluss entnehmen lässt. Der Prüfungsstandard IDW PS 460 n. F., welcher für die… …9. September 2009, Tz. 1. 8 9 Bay_HBII.indb 250 20.03.13 14:04 Böhmer 251 Dokumentationsanforderungen (2) Dokumentationspflichten von Rechtsanwälten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …................................................................................................................. 665� 1.� Voraussetzungen einer Mitgliedschaft im Aufsichtsrat einer Bank ..... 666� 1.1� Allgemeine Voraussetzungen einer Mitgliedschaft… …Prüfungshandlungen eingesetzt werden können, vorgestellt. Den Abschluss bilden Ausführungen zur Analyse ausgewählter Jahresabschlusspositio- nen einer Bank. 1… …, Generalbevollmächtigter oder Generalhandlungsbevollmächtigter der betreffenden Gesellschaft noch gesetzlicher ___________________ 1 Vgl. Dehnen, P.H. (Der… …. Vgl. bspw. Fandrich, A. (§ 36 Aufsichtsrat, 2007), Rn. 14 m.w.N. 4 Vgl. § 100 Abs. 1 AktG. Der Jahresabschluss nach HGB als… …Mandatsträger ist zudem in den Fällen der Überkreuzverflech- tung des § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AktG ausgeschlossen. Ebenso verhält es sich, wenn das… …Höchstzahl und nicht mit der jeweiligen tatsächlichen Mandatszahl angerechnet, sofern die Unternehmen ___________________ 5 Vgl. §§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr… …. 2, 105 Abs. 1 AktG. 6 Vgl. § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AktG. 7 Vgl. § 100 Abs. 2 Satz 2 AktG. Dies ist deshalb unproblematisch, weil die Wahrnehmung… …Wertpapiere i.S.d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt be- antragt hat… …(§ 36 Abs. 3 Satz 1 KWG) von Mandatsträgern, welche benötigt wird, um die Geschäfte, die ein Kreditinstitut be- treibt, beurteilen und überwachen zu… …Prüfungsausschusses einer Kreditgenossenschaft sind gemäß § 38 Abs. 1a Satz 1 GenG die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses sowie der Wirksamkeit des internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für Bankenbilanzierung nach IFRS… …Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main 2012, 5. Auflage, Teil 1 und 2 mit insgesamt 2.201 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis € 95,–… …Banken – Teil 1 und 2“ ist gemessen an Umfang und Inhalt eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für Mitarbeiter und Bank-Praktiker im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …Abstract ................................................................................................................ 425� 1. Die Ausgangslage… …Altenhain/Christel Gade 426 1. Die Ausgangslage Die richtige Besetzung von Aufsichts- und Verwaltungsräten ist in allen Branchen eine höchst bedeutsame Aufgabe… …auch ne- ___________________ 1 Vgl. § 100 Abs. 5 AktG i.V.m. § 264d HGB. Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 427 ben den… …an den konkreten Be- dürfnissen des jeweiligen Instituts hin auszurichten. In § 111 Abs. 1 AktG, den §§ 24 Abs. 1 und 32 Abs. 1 KWG sowie in Artikel… …1 des BaFin-Merkblattes zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Auf- sichtsorganen werden diese Anforderungen, die in diesem Beitrag… …besetzten Mandate orientieren und somit Antworten auf folgende Fragen geben: ___________________ 19 Vgl. Art. 6 Abs. 1 BaySpkG. 20 Art. 10 Abs. 1 Satz 3… …BaySpkG. 21 Art. 10 Abs. 1 Satz 3 BaySpkG. 22 § 8 Abs. 3 Satz 1 und 2 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen… …Diskretionsanforderungen) – Personalberater – andere Intermediäre (z.B. Unternehmens- berater, Rechtsanwalt, Verband) Abb. 1: Verfahren zur Identifikation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse

    Hartmut Renz
    …Renz 7. Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse Hartmut Renz Inhalt 1 Die… …dienstleistung darstellt und geschlossene Fonds als Finanzinstrumente behandelt werden. 1 Die grundsätzlichen Aufgaben der Compliance- Funktion3 Die… …. 1 Vgl. hierzu Dr. Jean-Pierre Bußalb, LL.M. und Dennis Vogel „Das Gesetz über Vermögensan- lagen – neue Regeln für geschlossene Fonds“ in WM Heft… …, Handbuch der Vermögensverwaltung, § 16. 1 Die grundsätzlichen Aufgaben der Compliance-Funktion 151 Renz − Die Beratungsfunktion erstreckt sich dabei… …Kenntnisse, insbesondere über rechtliche Grundlagen und steuerliche Behandlungen bei der Beratung und dem Vertrieb von Finanzan- lagen i.S.d. § 34 f I 1 der… …Gewerbeordnung, bei Investmentfonds im Sinne des § 34 f I 1 der Gewerbeordnung und die dabei bestehende Möglichkeit der staatli- chen Förderung. Einbezogen sind… …auch die geschlossenen Fonds und die sonsti- gen Vermögensanlagen i.S.d. § 1 II des Vermögensanlagegesetzes und über Ge- nossenschaftsanteile i.S.d § 1… …Vermittlung von und der Beratung über Finanzanlagen nach § 34 f 1 der Gewer- beordnung von Dritten erhält. Dazu sind Existenz, Art und Umfang der Zuwen- dung… …denen sich seit dem 1. Januar 2010 die Pflicht zu der Erstellung eines Beratungsprotokolls ergibt. 2.11 Sonstige Pflichten Die Verordnung regelt… …haben. Seit 1. November 2012 sind sämtliche Beschwerden eines Privatkunden, die die Tätigkeit eines Anlageberaters betreffen und WpHG-relevant sind, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück