INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Sicherheit Aufgaben Interne Revision IPPF Auditing Corporate Meldewesen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse Banken IT

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Hamburg Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 408 Müller Inhaltsverzeichnis 1… …1 Grundsachverhalte Die Abgrenzung des Sachanlagevermögens nach den IFRS findet sich in IAS 16 unter dem Titel Property, Plant and Equipment und… …Sachanlagevermögenswert vor, wenn 1. eine vom betreffenden Unternehmen kontrollierte ökonomische Ressource, 2. deren Anschaffungs- und Herstellungskosten zuverlässig… …. IAS 40.30 wahlweise zum Fair Value oder 1 Vgl. Hoffmann 2006d, Rn. 1 zu § 14. 2 Vgl. Coenenberg 2005, S. 154. 3 Vgl. zu Leasingverhältnissen den… …und Herstellungskosten auch die geschätz- ten Kosten der Entfernung, der Entsorgung oder Grundsanierung einzubeziehen [IAS 16.16 (c) i. V. m. IFRIC 1… …IAS 36.12 exemplarisch aufgezählten unternehmensinternen und -externen Anhaltspunkten. Diese sind Anzeichen auf 1. einen stark gefallenen Marktpreis… …Zuschreibungsbetrag analog zu § 280 Abs. 1 HGB nach IAS 36.117 auf die Höhe begrenzt, die sich bei fiktiver regulärer Abschreibung zum Stichtag ergeben hätte, was eine… …somit erfolgsneutral erfasst. Für die Anwendung des Neubewertungsmodells ist sicherzustellen, dass 1. die Neubewertung in regelmäßigen Abständen… …. Es wird die theoretisch zutreffendere erfolgsneutrale Abschreibungsverrechnung angenommen. Tab. 1 zeigt die beispielhafte Darstellung. Der Ausweis des… …1.100 Jahresergebnis 100 100 Bilanz per 31.12.X1, Gewinn- und Verlustrechnung 1.1.–31.12.X1 – Ohne Berücksichtigung von Steuereffekten Tab. 1: Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …, Verhaltens- und Rechtswissenschaften Lehrstuhl für Rechnungswesen und Steuerlehre 424 Döring/Obermann Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Grundlagen Döring/Obermann 425 1 Grundlagen 1.1 Definition von Finanzanlagen Nach europäischem bzw. deutschemBilanzrecht werden unter… …abhän- gig und daher allgemeingültigen Aussagen nur beschränkt zugänglich. Da das Finan- 1 Vgl. Barthélemy/Willen 2005, S. 154; Rehkugler 2002, Sp. 775. 2… …Bewertung einer Finanzanlage hat, ist eine Dokumentation, anhand derer die vorgenommene Klassifizierung nachvollzogen wer- den kann, notwendig.15 Abb. 1… …bietet einen Überblick über die Einteilungsmöglichkei- ten von Finanzanlagen eines Unternehmens.16 Abb. 1: Klassifizierung von Finanzanlagen 14 Vgl. IDW… …Finanzanlagen drei wesentliche Bewertungsprinzipien ableiten: 1. Fair Value Prinzip: erfolgswirksame Bewertung zum beizulegenden Zeitwert, 2. abgemildertes Fair… …unterschiedlichen Kategorien sowie die Verfahrensweisen bei Wertänderungen sind nachfolgend in einer Übersicht dargestellt (vgl. Tab. 1). Bei einem Wertansatz zu… …zusammengefasst und analysiert werden. Vgl. IAS 39.64. Finanzanlagen 436 Döring/Obermann Tab. 1: Bewertung von Finanzanlagen Bewertung von Finanzanlagen… …. Tab. 1). Nachfolgend findet eine Überprüfung der korrekten Ermittlung dieses Wertansatzes statt. Die Prüfung der fortgeführten Anschaffungskosten… …PS 314 und 315) an:42 1. Testen der Bewertungsverfahren und rechnerische Durchsicht Bei dieser Prüfungshandlung muss sich die Interne Revision ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen 446 Velte Inhaltsverzeichnis 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 Problemstellung Velte 447 1 Problemstellung Die Berücksichtigung langfristiger Fertigungsaufträge1 im Rahmen der IFRS-Rech- nungslegung… …Abhängigkeitsverhält- nis zumAuftraggeber vorliegt. Sie stellen Einzelfertigungen7 dar und können grds. nicht 1 Im Vordergrund der Untersuchung steht die bilanzielle… …nur dann anwendbar, wenn die nachfolgenden Kriterien gem. IAS 11.23 kumulativ erfüllt werden:16 1. Der zum Bewertungsstichtag erreichte… …: Abgeschlossene Teilleistung zum 31:12:2006 Gesamte Teilleistungen zum 1:1:2009 ¼ 1 9 ¼ 0,1111 ¼ 11,11% : ð3Þ Sehr hohe Anforderungen stellt hingegen die Aufmaß… …fallen u. a. die Errichtung der Tragflächen, die Konstruktion des Rumpfes, der Einbau des Motors und der Turbinen (Milestones 1 bis 4). Am 31.12.2006 sind… …Internen Überwachungssytems eines Fertigungsunternehmens Die in Kapitel 1 dargelegten Risiken bei der Abwicklung langfristiger Fertigungsauf- träge prägen… …42 Vgl. ausführlich zu den einzelnen Prüfungsrisiken IDW PS 261. 43 So auch IIR RS Nr. 1.1. 44 Vgl. § 317 Abs. 1 Satz 3 i. V. m. § 264 Abs. 2 HGB; IAS… …, Rn. 1. 53 IDW PS 314.16. Dieses Beurteilungsverfahren wird Plausibilitätsprüfung genannt, das vor allen Dingen bei der Prüfung von Schätzwerten zu… …deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart 2003, Loseblattausgabe (Stand: Dezember 2006), S. 1–30. Selchert, F.W./Lorchheim, U…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Prüfungswesen 462 Henselmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 Einleitung Henselmann 463 1… …Gesellschaftsrecht zum Teil gravierende Abweichungen. Sie lassen sich primär auf drei Ursachen zurückführen: 1. Bilanzierungsunterschiede bei Vermögenswerten und… …Eigenkapitals in verschiedene Gruppen in Bilanz oder Anhang. Als Eigenkapitaluntergruppen werden beispielhaft genannt: 1. eingezahltes Kapital, 2. Agio bei der… …Anhang anzugeben: 1. die Anzahl der genehmigten Anteile, 2. die Anzahl der ausgegebenen und voll eingezahlten Anteile und die Anzahl der aus- gegebenen… …besondere Rücklagen wegen erfolgsneutraler Wertänderungen hinzukommen können [IAS 1.96 (d), IAS 1.99 f.). Beispiele hierfür sind: 1. Neubewertung von… …Aufstellung nach einer teilweisen oder vollständigen Ergebnisverwen- dung analog zu § 268 Abs. 1 HGB kennt die internationale Rechnungslegung nicht. Di-… …Summe des gezeichneten Kapitals. Die Summe der noch fehlenden Beträge ergibt sich aus IAS 1.76 (a) (ii).1 1 Vgl. Pellens/Fülbier/Gassen 2006, S. 461… …idealtypisch die in der Tab. 1 dargestellten Merkmale auf. Reines Eigenkapital Reines Fremdkapital Abhängig vom laufenden Gewinn und Verlust Feste laufende… …Rückzahlungsbetrag (nominal) Tab. 1: Idealtypische Merkmale von Eigen- und Fremdkapital In der Praxis werden jedoch auch verschiedene Mischformen verwendet. Man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …Policy Department Allianz SE München 1 Besonderer Dank gilt Frau Tanja Roth, Accounting Policy Dresdner Bank, für ihre tatkräftige Unterstützung zur… …Erarbeitung des Beitrages. 478 Husmann/Sauer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492 Einleitung Husmann/Sauer 479 1 Einleitung Der Ansatz und die Bewertung von Pensionsverpflichtungen betreffen einen inhaltlich anspruchsvollen… …Leistungen an Beschäftigte. Im Einzelnen sind dies:10 1. kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer [z. B. Löhne, Gehälter und Sozial-… …Defined Benefit Obligation zum Geschäftsjahresende wie folgt zu schätzen: Defined Benefit Obligation 1.1.X0 (1) + Dienstzeitaufwand erwartet + Zinsaufwand… …der versicherungsmathematischen Gewinne bzw. Verluste zeigt IAS 19.93–95 im Prinzip drei Optionen auf:15 1. Anwendung der 10 %-Korridormethode, 2… …. Darüber hinaus müssen die folgenden Kriterien erfüllt sein, wenn Vermögenswerte als Planvermögen qualifiziert werden sollen: 1. Der Fair Value der… …Besonderheit bei der Entscheidung für den SORIE- Ansatz: Während der überarbeitete IAS 1 die separate Abbildung eines SORIE-State- ments nicht zwingend… …müssen, vor allem die folgen- den Parameter:33 1. demografische Annahmen (bestandsspezifische Variablen) mit biometrischen Annahmen (Sterblichkeit… …Anpassung des Rechnungszinssatzes um 1 % zieht eine Verände- rung der Pensionsverpflichtungen um 10–20 % nach sich.38 Es sollte daher bei der Prü- fung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …Latente Steuern – Verlustvorträge Dr. Michael Glaschke 496 Glaschke Inhaltsverzeichnis 1 Idee der Steuerabgrenzung… …Glaschke 497 1 Idee der Steuerabgrenzung Die Steuerbilanz ist die Ausgangsgröße der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlagen. Ertragsteuern stellen… …Ermittlung latenter Steuern. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung in Kapitel 4. 1 Vgl. IAS 12.5. 2 Vgl. Wagenhofer 2005, S. 322 f. 3 Vgl. IAS… …. Ballwieser 2006, Rn. 2 zu Abschn. 15; Hoffmann 2006, Rn. 6 zu § 26; Küting/Zwirner 2003, S. 302. 10 Vgl. z. B. Coenenberg/Hille 2003, Rn. 1 zu IAS 12… …. Abb. 1 fasst zusammen, aus welchen Wertkonstellationen auf Aktiv- und Passiv- seite aktive bzw. passive latente Steuern resultieren. Die… …, Rn. 53 zu IAS 12; Rabeneck/Reichert 2002a, S. 1367. Latente Steuern – Verlustvorträge 500 Glaschke Abb. 1: Entstehung latenter Steuern aufgrund… …anzusetzen. Ausnahmen bestehen in den folgenden Fällen:40 1. Die Bilanzdifferenz resultiert aus dem erstmaligen Ansatz des Goodwills. Übersteigt der… …Vgl. § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG i. V. m. § 10 d Abs. 1 EStG. 34 Vgl. § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG i. V. m. § 10 d Abs. 2 EStG. 35 Vgl. § 10 a GewStG. 36 Siehe… …Steuern 2.2.2.1 Abzugsfähige temporäre Differenzen Für aktive latente Steuern bestehen nach IAS 12.24 Ansatzverbote für abzugsfähige Differenzen, 1. die… …voraussichtlich keine zu versteuernden Ergebnisse vorliegen.47 42 Vgl. IAS 12.21A. 43 Vgl. § 7 Abs. 1 Nr. 3 EStG bzw. IFRS 3.55. 44 Vgl. Schulz-Danso 2006, Rn. 78…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …Mannheim Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II 514 Spengel/Kamp Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 Bedeutung und Determinanten der Konzernsteuerquote Spengel/Kamp 515 1 Bedeutung und Determinanten der Konzernsteuerquote 1.1 Bedeutung der… …„taxe professionnelle“ in Frankreich, sowie Ver- 1 Vgl. Kirsch 2002; Ortgies 2006, S. 50–56. 2 Vgl. Kröner/Benzel 2004, S. 702. 3 Vgl… …. Becker/Fuest/Spengel 2006. 4 Vgl. hierzu Herzig/Dempfle 2002, S. 1; Müller 2002, S. 1684 f.; Ortgies 2006, S. 3 f. Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote 516… …36,02 % Tab. 1: Überleitungsrechnung nach dem Home Based Ansatz 2 Ansätze zur Steuerplanung 2.1 Reduzierung der Quellensteuern Im Ausland erhobene… …GmbH hat in Italien ein Vertriebsbüro errichtet, das aufgrund der schwierigen Marktsituation und großer Konkurrenz einen Verlust in Höhe von 1 Mio. €… …. Dies führt zu einer Steuerersparnis in Höhe von 1 Mio: € � 40% ¼ 400:000 € , ð3Þ die sich entweder als sofortige Minderung des tatsächlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …Institut für Wirtschaftswissenschaft Abteilung für Unternehmensrechnung 530 Wulf Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 Einleitung Wulf 531 1 Einleitung IFRS 3 ist grds. für Bilanzierungsfragen von Unternehmenszusammenschlüssen rele- vant. Darüber hinaus sind… …allerdings sehr restriktive Bestimmungen enthält.2 1 Vgl. ausführlich Lüdenbach 2006, Rn. 15–49 zu § 32. 2 Vgl. IAS 27.10 (a)–(d). IFRS 3 –… …IFRS-Regelungen ist die Befreiung an keine weiteren Vorgaben geknüpft und somit weiter auszulegen. Zudem sieht § 293 Abs. 1 HGB größenabhängige Befreiungen vor… …folgenden Fällen gegeben ist:12 1. Die Geschäftstätigkeit der Special Purpose Entity wird zu Gunsten und zum Nutzen des Unternehmens entsprechend seiner… …Tab. 1 dargestellten Behandlungsfolgen im IFRS-Konzernabschluss. Wird ein Tochterunternehmen trotz erheblicher Beschränkungen zum Mitteltransfer… …wesentlichUnverhältnismäßig zeitliche Verzögerung Weiterveräußerungsabsicht Konsolidierungsgebot Vereinfachte Vollkonsoli- dierung gem. IFRS 5.38 Tab. 1: Ausnahmen vom… …kann.48 Die Eingliederung der Due Diligence in den Transaktionsprozess zeigt die folgende Abb. 1 im Überblick. Abb. 1: Eingliederung der Due Diligence im… …Diligence auf ver- schiedene Bereiche. Zu den Teilprozessen zählen vor allem:49 1. Market Due Diligence: Beurteilung des Marktumfeldes und der strategischen… …auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart 2003, Loseblatt- ausgabe (Stand: Juli 2006), S. 1–102. Barthel, C.W.: Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …548 Kirsch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Abgrenzung des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 2 Ansatzprüfung… …Themas Kirsch 549 1 Einführung und Abgrenzung des Themas Die Aufgabe von Geschäftsbereichen ist neben den zur Veräußerung gehalten klassifi- zierten… …Bewertungsvorschriften vorliegen und ob die Bewertungsvorschriften sachgerecht angewendet wurden. 1 Vgl. zu einem Überblick über die unterschiedlichen Regelungsbereiche… …Hoffmann/Lüden- bach 2004. 2 Vgl. Zülch 2003, S. 978. 3 Vgl. Küting/Kessler/Wirth 2003, S. 539; Lüdenbach 2006, Rn. 1 zu § 29. 4 Vgl. Krawitz 2005, S. 149. IFRS… …aufgegebenen Geschäftsbereiche nach IFRS 5.32 können drei Fallgruppen subsumiert werden: 1. abgrenzbarer geschäftlicher oder geographischer Bereich mit… …eines Geschäftsbereiches Tatbestandsmerkmale für diese erste Fallgruppe der Aufgabe von Geschäftsbereichen sind, dass es sich um 1. einen… …; diese beinhalten im Einzelnen: 1. unmittelbare Verfügbarkeit (IFRS 5.7), 2. konkrete Veräußerungsabsicht (IFRS 5.8), 3. hohe Wahrscheinlichkeit der… …einem Gesamtbetrag das 1. Ergebnis nach Steuern des aufgegebenen Geschäftsbereiches und das 2. Ergebnis nach Steuern, das bei der Bewertung mit dem… …Kapitalflussrech- 50 Vgl. IFRS 5.38 Satz 1 und 2. 51 Vgl. Lüdenbach 2006, Rn. 23 zu § 29. 52 Vgl. Kapitel 1. IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen 560 Kirsch… …prüfen. Hierzu zählen: 1. Beschreibung des aufgegebenen Geschäftsbereiches, 2. Angabe von Umständen und voraussichtlicher Zeitpunkt der Veräußerung, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …Wirtschaftsrecht Lehrstuhl BWL II – Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen 564 Krawitz/Kalbitzer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Begriff und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577 Einleitung: Begriff und Zielorientierung bilanzorientierter Sachverhaltsgestaltungen Krawitz/Kalbitzer 565 1 Einleitung: Begriff und… …Finanzierungsleasingverhältnis (Finance Lease) gehen die wesentlichen Chancen4 und Risiken5, die mit dem Eigentum an dem Objekt verbunden sind, auf den 1 Die Bezeichnung schließt… …gem. IAS 17.10 zu. Danach liegt Finanzierungsleasing üblicherweise vor, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: 1. Das Eigentum an… …folgenden Indikatoren ebenfalls eine Klassifizierung als Finanzierungsleasing vorzunehmen (IAS 17.11): 1. Im Falle der Auflösung des Leasingverhältnisses… …19.49). Die Rechtslage schließt in Deutschland rein beitragsorientierte Pläne faktisch aus. Nach § 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG muss der Arbeitgeber auch dann… …. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart 2003, Loseblattausgabe (Stand: Dezember 2006), S. 1–46. Krawitz, N.: Die… …, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart… …, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück