INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (49)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1772)
  • eJournal-Artikel (1098)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (85)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Revision IPPF Framework Risikotragfähigkeit Banken IPPF Risikomanagement IT

Suchergebnisse

2959 Treffer, Seite 12 von 296, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …Begriffe „Institutioneller An- leger“ und „Operative Einlagen von Unternehmen der Finanzbranche“ 2. Der Hinweis auf die Berücksichtigung der Auswirkungen… …(BTR 3.2 Tz. 2 und 4 im Vergleich zu BTR 3.1 Tz. 4 und 10) Intraday-Liquiditätsrisiko „Das Institut hat […], soweit erforderlich, auch Maßnahmen zur… …Steuerung des untertägigen Liquiditätsrisikos zu ergreifen“ (Tz. 1 Satz 2). Wann und in wel- chem Umfang ist dies erforderlich? Untertägige… …, Refinanzierung Zahlungsverpflichtungen, Intraday, Diversifikation und Konzentrationslimit 2 Risikomessung Engpasserkennung, jährliche Validierung, Einfluß… …Stichworte 1 Stress Zahlungsfähigkeit im Stress 2 Liquiditätspuffer Ein-Wochen-, Ein-Monats-Liquiditätspuffer 3 Stress Ausgestaltung von Szenarien 4… …Liquiditätspuffer Friktionen und Hemmnisse Tabelle 2: Übersicht zum BTR 3.2 Zusätzliche Anforderungen an kapitalmarktorientierte Institute 489 Maack, Hölldorfer… …Zahlungsverpflichtung (Tz. 1 Satz 1) 2. Steuerung des untertägigen Liquiditätsrisikos (Tz. 1 Satz 2) 3. Steuerung der Fremdwährungsliquidität (Tz. 11 Satz 1) 4… …. Berücksichtigung von Transferpreisen in der Ertrags- und Risikosteuerung (Tz. 6 Satz 2). Der erste Punkt, nämlich der erste Satz des BTR 3, gilt… …Notfallplan für Liquiditätsengpässe“ (Tz. 11 Satz 2). Diese Anforderungen sind im Wesentlichen unverändert geblieben. Berücksichtigung von Transferpreisen in… …, sind auch verpflichtet, „die ermittelten Transferpreise sind im Rahmen der Ertrags- und Risikosteuerung zu berück- sichtigen“ (Tz. 6 Satz 2). Dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …standsreferats in der Sparkasse Rügen verantwortlich. 1 Einordnung des Artikels 2 Überblick über die Anpassungen 3 Einzelanforderungen 3.1 Stresstests 3.2 BTR… …: Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch 2 Überblick über die Anpassungen Im allgemeinen Teil der MaRisk bleibt die Liste der mindestens… …Regulator legt in BTR 5 Textziffer 2 fest, dass „die Nichtberücksichtigung von Positionen angemessen zu begründen und zu dokumentieren [ist]“. Alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …Motivation 2 Regulatorische Anforderungen 2.1 Regulierung der Kapitalverwaltungsgesellschaften 2.2 Regulatorische Anforderungen an Banken in Bezug auf… …Investment Funds Manager 2 European Securities and Markets Authority 3 Europäischer Wirtschaftsraum mit 30 Mitgliedsstaaten 4 Chartered Alternative Investment… …erneuerbare Energien, nehmen jedoch seit 2020 am stärksten zu. 2 Regulatorische Anforderungen 2.1 Regulierung der Kapitalverwaltungsgesellschaften AIF und… …Risikobegrenzung („Faktor 2“ nach § 7) und der Risikomessung beim Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften in Investmentvermögen gemäß dem… …132 (3) der CRR II genannten Bedingungen erfül- len, stehen gemäß Artikel 132 (2) CRR II für die Ermittlung der KSA-Risikoge- wichte für OGA-Anteile nur… …mandatsbasierte, weniger granulare An- satz MBA nach Artikel 132a (2) CRR II anzuwenden, welcher auf die im Fondsprospekt ggf. festgelegten Anlagebeschränkungen… …(Kapitalverwaltungsge- sellschaften) ist weiterhin erlaubt. Der Zulieferer errechnet das Risikogewicht gemäß den Ansätzen nach Artikel 132a (1, 2 bzw. 3) CRR II und teilt… …vorherige Anwendung auf Ebene 2 vonnöten usw. Bei Nichtanwendbarkeit auf einer Ebene ist ansonsten im Notfall auf den FBA zurückzugreifen. 15 Für Banken… …ausreichende und regelmäßige Durchschau, die von Dritten bestätigt wird, oder 2. es gibt tägliche Preisquotierungen und Zugang zu Informationen über das… …Schätzungen der Internationalen Energie Agentur (IEA) zwischen 2020 und 2026 um über 60 % auf mehr als 4 800 GW ansteigen [30]. Abbildung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Ausgestatung der Internen Revision 2.1… …Die besonderen Aufgaben an die Ausgestaltung der Internen Revision werden im BT 2 der MaRisk detaillierter beschrieben. Diese sind ergänzend zu den… …Ausführungen im allgemeinen Teil zu beachten. 2. Ausgestaltung der Internen Revision Diese enthält wesentliche Mindestanforderungen, die von den Internen… …, Tz. 1. 2 Vgl. Helfer M.: Bedeutung des internen Kontrollsystems für das Risikomanagement in: Bantleon U./Becker A.: Risikomanagement und… …Projektbegleitender Ansatz Abbildung 2: DIIR-Standard Nr. 4 zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze14 2.3 Wesentliche Auslagerungen Im Fall von… …Revisionstätigkeit den Anforderungen in AT 4.4 und BT 2 genügt. Die Interne Revision des auslagernden Instituts hat sich von der Einhaltung dieser Voraussetzungen… …zuneh- mend in Anspruch genommen. Diese Beratungen stehen nicht im Widerspruch zur Unabhängigkeit der Internen Revision.29 26 Vgl. MaRisk, BT 2.2, Tz. 2… …sinnvoll 30 Vgl. MaRisk BT 2.2, Tz. 2. 31 Vgl. MaRisk BT 2.2, Kommentierung zu Tz. 2. 32 Vgl. Becker A.: Neue MaRisk – 2. Auflage, Becker A./Berndt… …. 1. 34 Vgl. Amling T./Bantleon U.: Handbuch der Internen Revision, Berlin 2007, S 206. 35 Vgl. Becker A.: Neue MaRisk – 2. Auflage, Becker A./Berndt… …. MaRisk, BT 2.3, Tz. 2. 38 Vgl. MaRisk, BT 2.3, Tz. 3. 39 Vgl. Roth C./Vollrath N.: Continuous Auditing in einer Privatkundenbank in ZIR 1/2011, S. 24. 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …Begleitung wesentlicher Projekte 1.3. Auslagerungen und Auswirkungen auf eigene Prüfungshandlungen 2. Grundsätze für die Interne Revision (BT 2.2 der MaRisk)… …möglicher Vorkommnisse und Aus- wirkungen auf gegebenenfalls dadurch eigene erforderliche Prüfungshand- lungen. 2. Grundsätze für die Interne Revision (BT… …gestärkt. Dennoch muss es der Revision gelingen, die geprüften Einheiten von ihrer Arbeit zu überzeugen. 2 Die Global Internal Audit Standards (2023… …zessverantwortlichen auf der einen Seite und der Compliance-Funktion als 2. Verteidigungslinie (Prozessorientierte Überwachungshandlungen) auf der an- deren Seite. Die… …dies verein- facht so aussehen: Abbildung 2: Vereinfachtes Modell zur Bewertung von Feststellungen der Revision 591 Barsch: Besondere Anforderungen… …prozessorientiert erfolgen (z. B. Prüffeld 1: Kreditgewährung / Prüffeld 2: Kreditbearbeitung / Prüffeld 3: Kre- ditkontrolle, etc.). Dies erleichtert das Erfassen… …mehr, da die Dokumentationsanforderungen an die Revision in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind. Die Aufsicht erwartet in BT 2.4 Tz. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …Sparkasse Rügen verantwortlich. 1 Einleitung 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung 3 Spezifische Anforderungen an die Berichterstattung… …ESG-Bericht- erstattung. Der Beitrag ist wie folgt strukturiert: In Kapitel 2 erfolgt eine Interpretation und Auslegung der allgemeinen und spezifischen… …endet mit einer Zusam- menfassung. 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung Die allgemeinen Anforderungen an die Berichterstattung beginnen… …. Einflussfaktoren für die Ertrags- 605 Heuter: Anforderungen an die Risikoberichterstattung lage gemäß AT 2.2, Tz. 2 sowie AT 4.2, Tz. 2). Ein kombinierter… …sein (BT 3.1 Tz. 1, S. 2). Dies kommt dadurch zum Ausdruck, dass es in den Berichten eine angemessene Relation zwischen einer quantitativen Dar-… …Auswirkungen auf das Institut beinhalten. Die Risikoberichte enthalten Ergebnisse der Stresstests (BT 3.1 Tz. 2 S. 1). Die Belastungstests zeigen die möglichen… …auszuweisen (BT 3.1 Tz. 2 S. 3). Ergänzend zur regulären Berichterstattung sollte das Institut auch Risikoinfor- mationen generieren, die der… …Bewertung der Risikosituation zu enthalten (BT 3.1 Tz. 5 S. 2). Damit kann die Praxis aufrechterhalten werden, dem Aufsichtsorgan den für die Ge-… …Risikomanagementberichte müssen folgende übergreifende Informatio- nen und Angaben enthalten (BT 3.2 Tz. 2). Sie beziehen sich auf: ■ Positionsüberblick: Die Berichte… …1 und 2. Die im Rahmen des internen Prozesses zur Sicherstellung der Risi- kotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process, ICAAP) auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …prozessunabhängigen Aktivitäten der Internen Revision von Prüfungen (vgl. Abbildung 2).3 2 Vgl. z. B. PwC (2017), S. 14. 3 Nach IDW (2019), Prüfungsstandard 261… …Einordnung der Notwendigkeit einer Internen Revision insb. Hucke und Münzenberg (2015), Kapitel 2, S. 15–24. Internes Überwachungssystem Prozessintegriert… …Kontrollen Prozessunabhängig Prüfungen der Internen Revision Abbildung 2: Das interne Überwachungssystem Internationale Grundlagen für die berufliche… …. Zeige Integrität. 2. Wahre Objektivität. 3. Zeige Kompetenz. 4. Wende berufsübliche Sorgfalt an. 5. Wahre Vertraulichkeit. 6. Autorisierung durch das… …Nr. 2: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision • DIIR Revisionsstandard Nr. 3: Prüfung von Internen Revisionssystemen… …sentlichen im allgemeinen Teil unter AT 4.4.3 Interne Revision und im be- sonderen Teil unter BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen… …Geschäftsleitung und zum Aufsichtsorgan (Tz. 2), die Zuständig- keit der Internen Revision (Tz. 3), das vollständige und uneingeschränkte In- formationsrecht (Tz. 4)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Ethische Standards der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …27 2 Ethische Standards der Internen Revision Die Prinzipien und Standards der Domain II Ethik und Professionalität in den Global Internal Audit… …Verantwortung für Fehler nicht übernehmen. 2.2 Objektivität Prinzip 2 Wahre Objektivität Interne Revisorinnen und Revisoren pflegen eine unparteiische und un-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …zur Prüfung bei Mehrheitsbeteiligungen, falls zutreffend 2. Ziele und Aufgaben • Definition der zu prüfenden Aktivitäten und Prozesse • Prüfung der… …Serving-Two-Masters-Problematik ver- öffentlicht. 66 Vgl. §  11 Abs.  2 PrüfBV, für Investmentgesellschaften vgl. §  21 Abs.  4 Inv- PrüfBV. 67 Vgl. § 4 PrüfV. Aufsicht über… …anderweitig durchgeführ- te Revisionstätigkeit den Anforderungen in AT 4.4.3 und BT 2 genügt. Die In- terne Revision des auslagernden Instituts hat sich von der… …Jahresberichtes der Internen Revision 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zusammenfassung 3. Motivation 4. Mandat der Internen Revision 5. Aufbauorganisation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …des Berufsstandes der Internen Revision.89 86 Vgl. Bünis und Gossens (2021). 87 Vgl. Sawyer (2019), S. 1. 88 In Anlehnung an IIA UK (2020), S. 2. 89… …In Anlehnung an Sawyer (2019), S. 2. Erwartungen der wesentlichen Interessengruppen Erwartungen des Berufsstandes Erwartungen der… …beitragen 93 Vgl. IIA (2012c), S. 2. 94 Vgl. Anderson et al. (2017), S. 9–4. Zielsetzung Ist-Analyse Lückenanalyse Maßnahmen- umsetzung Leistungs-… …: IIA UK (2020). 97 Vgl. IIA UK (2020). Strategische Planung 109 2. Bereiten Sie auf dieser Grundlage einen Entwurf der Strategie vor, aus dem… …solche Technologien zwar zahlreich in den 100 Vgl. Deloitte (2017), S. 5. 101 Vgl. DIIR (2018): Das DIIR hat mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück