INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
  • eBook-Kapitel (50)
  • News (17)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Datenanalyse Revision öffentliche Verwaltung marisk Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Interne cobit Management Sicherheit Banken IPPF Framework IT

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …beherrschtwerdenkönnen. „Die öffentliche Verwaltung steht ähnlich wie private Unternehmen vor großen Herausforderungen. Globalisierung und internationaler Wettbewerb… …Schwachstellen innerhalb der Verwaltungstätigkeit, die durch ein (besseres) Risikomanagement behoben werden können. Für kommunale Unternehmen ist dies ein durchaus… …Die gesetzliche Unfallversicherung als Haftungsbe- grenzung (1) Unternehmer sind den Versicherten, die für ihre Unternehmen tätig sind oder zu ihren… …Unternehmen in einer sonstigen die Versicherung begründenden Beziehung stehen, sowie deren Angehörigen und Hinterbliebenen nach anderen gesetzlichen… …privaten Bereich zu finden. Sie gibt es gleichermaßen in Unternehmen. Dabei würde man gerade in der Wirtschaft ein klares Risikobewusstsein erwarten. Doch… …das Gegenteil scheint der Fall zu sein: „Ein Blick in die Risikoinventare deutscher Unternehmen zeigt …, dass Risiken oft völlig falsch eingeschätzt… …Argument für die Entscheidung sein mag, eine Ausbildung oder einen Arbeitsplatz in einer bestimmten Verwaltung anzustreben. Für Bürgerschaft und Unternehmen… …gesicherte Kinderbetreuung ach- ten, während Unternehmen u.a. auf eine qualitativ gute Verkehrsanbindung Wert legen. Es liegt nahe, dass solche Erwägungsgründe… …Liquidität sicherzustellen. Schließlich sind die für die Unternehmen entwickelten Grundsätze zum Risiko- management, so z.B. – die ISO 31000:2018 zum… …. 3.2 Kommunale Unternehmen Rechtlicher Ausgangspunkt für das unternehmerische Risikomanagement, mit- hin auch für kommunale Unternehmen, war das Gesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …weist in ihrem Vorwort daraufhin, dass die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer sowie moralischer und ethischer Verpflichtungen für Unternehmen im… …Beiträgen insbesondere Themen auf, die eine hohe Praxisrelevanz aufweisen und Risiken für Unternehmen vermuten lassen: •…
  • Unternehmenssteuerung verbessern, Verantwortung vernetzt leben

    …Unternehmen in den deutschsprachigen Ländern oft zu wenig genutzt wird. Mit dem Positionspapier möchten wir in den Fach-Communities den Diskurs für… …Studienjahr 2016/17. Die Studierenden, Alumni und Lehrenden sind in Unternehmen, Organisationen und Behörden beschäftigt und sorgen dort dafür, dass Risiken und…
  • Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision

    …über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) überhaupt nicht betrachtet. Die Abschlussprüfer sähen ihren Auftrag… …Revision Die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen zusammen. In…
  • Digitaler DIIR-Kongress 2021 mit rund 600 Teilnehmenden

    …, effektive Interne Revision (IR) ist ein unverzichtbares Instrument, um Unternehmen dauerhaft auf Kurs zu halten. Das in Teilen neu gefasste, rundum… …, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Continuous Auditing, Prüfung vor Ort mit Berichterstattung Kommunikation: in der IR, im Unternehmen und extern Die 3. Auflage…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen fit für den Wandel machen“ eine von zwei Keynotes. Darin ging Däfler der Frage nach, warum gerade jetzt so viel im Wandel ist und welche Kardinal… …fehler Unternehmen bei einem Change-Prozess vor allem begehen. Auch die Rolle der Führungskräfte wurde angesprochen und weshalb ein agiles Mindset so… …veröffentlicht. Das FISG ist zum 1. Juli 2021 in Kraft getreten. Es wirft in den Unternehmen viele Fragen zur konkreten Umsetzung im jeweiligen Umfeld auf. Das… …Auswirkungen einzelner Paragrafen werden in dem Positionspapier Empfehlungen zur individuellen Ausgestaltung in den Unternehmen gegeben. Das Positionspapier… …„Risk in Focus“ veröffentlicht. Wir haben aus Sicht der Internen Revision die wichtigsten Risiken, denen sich die europäischen Unternehmen mit Blick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …rechtlicher Vorga- ben bei den Unternehmen und legten somit den Fokus auf die Einrichtung und Überwachung von Compliance-Managementsystemen. Selbst wenn die… …Steuerung und Überwachung von Risiken im Unternehmen abzuleiten. Dies sind insbesondere die vom US-amerikanischen COSO (Committee of Sponsoring Organizations… …Organisatorische Abbildung in deutschen Unternehmen Historisch gewachsen und auch in Anlehnung an die Individualisierung der zugrunde liegenden rechtlichen… …Anforderung bzw. Empfehlungen des Deut- schen Corporate Governance Kodex hat sich in deutschen Unternehmen eine organisatorische Trennung der… …vier Unterneh- mensbereiche in der deutschen Industrie: – Das Risikomanagement ist in Unternehmen häufig institutionalisiert in einer eigenen… …Kontrollsystem ist ein das ganze Unternehmen umspannendes Netz von Prozessen und Kontrollaktivitäten, dessen Elemente auf vielfältige Weise in die… …Risiken wirken sollen. In der Verantwor- tung ist hier zumeist ein „Head of Internal Control“. – Viele Unternehmen unterhalten darüber hinaus aus ein… …„Head of Compliance“ oder „Chief Com- pliance Officer“ geleitet und verantwortet. – Als vierten Bereich verfügen Unternehmen über eine Interne… …. Im Fall der Internen Revision ist dies in aller Regel der Vorstandsvorsitzende. In man- chen Unternehmen finden sich auch Governance-Verantwortliche… …Unterneh- men, was die Herausbildung von isolierten Silo-Strukturen der Überwachung mit befeuert hat. Gerade für kleinere Unternehmen kann eine solche trenn-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Good Practice Beispiele

    Jörg Kämer
    …Herausforde- rung wird. Unternehmen müssen die Einhaltung jener Anforderungen und Regulierungen in ihren täglichen Abläufen sicherstellen und das auch nachwei-… …bestätigte in einem Interview, dass nun alles so läuft, wie sie sich es vorstellen. „Aber es war ein langer Weg.“ Wie dieser Weg in dem Unternehmen ausgesehen… …höhere Akzeptanz insbeson- dere in den einzelnen operativen Bereichen geschaffen werden. Dies sah das Unternehmen aufgrund der vorhandenen Skepsis bereits… …unterstützt wurde. Der Erwerb einer umfangreichen IT-Lösung verdeut- licht den Stellenwert, der dem Projekt im Unternehmen eingeräumt wurde. Das IT-Tool hat die… …Entwicklungs- potenzial für die Zukunft. Laut Fraport sollten Unternehmen diesen Schritt in Zukunft stärker noch systematisiert und fokussierter verfolgen und… …entscheidungsorientierter Risikoanalysen darstellen. 7.1.5 Empfehlungen für andere Unternehmen Wenn auch Sie ein integriertes Compliance- und Risikomanagement sowie IKS… …integratives IT-Tool unterstützt werden, kann im Anschluss bei organisatorischen Weiter- entwicklungen im Unternehmen aber die Prozessverankerung stabil gehalten… …werden. Als weiteren Erfolgsfaktor müssen sich Unternehmen darüber bewusst sein, dass eine solch umfangreiche Implementierung Zeit benötigt. Fraport hat… …Terminalbetriebs, Sicherheitsleistungen, Bodenverkehrs- dienste sowie Retail- und Immobilienmanagement. 7.2 Verzahnung der Governance-Systeme im Unternehmen: Ein… …Praxisbericht der Energie Baden- Württemberg AG (EnBW) Sascha Enderle, Caroline March Viele Unternehmen kennen die Situation: Ihre Governance-Systeme haben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …die Bereiche untersuchen, in denen ein hohes Risiko herrscht. Hierdurch kann sie den meisten Mehrwert für das Unternehmen schaffen, da auf diese Weise… …Management Training Ground) eingesetzt wird. Interessanterweise scheinen besonders kleine Unternehmen eher Continuous Auditing einsetzen zu können. Die Anzahl… …überschneidet sich in vielen Unternehmen. Dies kann zu Ineffizienzen und hohen Abstimmungsaufwänden führen. Der Artikel von Henrizi (2020) zeigt, welche… …Wirtschaftsprüfung (WpG), 4/2021, S. 266–272. [Der Wirecard-Skandal hat die Glaubwürdigkeit der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen und das Vertrauen… …Kritik laut Hakelmacher (2021) gegen das für die Rechnungslegung der Unternehmen zuständige Überwachungspersonal. Betroffen von der allgemeinen Entrüstung… …Wirtschaftsprüfung (WpG), 6/2021, S. 387–396. [Nach dem Wirecard-Skandal hat sich eine lebhafte Diskussion zur Reform der Corporate Governance bei Unternehmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis

    Rüdiger Quedenfeld
    …dieses Gesetzes ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, der besteht aus 1. einemMutterunternehmen, 2. den Tochterunternehmen desMutterunternehmens, 3. den… …Unternehmen, an denen das Mutterunternehmen oder seine Tochterunternehmen eine Beteiligung halten, und 4. Unternehmen, die untereinander verbunden sind durch… …Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Än- derung der Richtlinie 2006/43/EG des… …(Korrespondenten) für CRR-Kreditinstitute oder für Unternehmen in einem Drittstaat, die Tätigkeiten ausüben, die denen solcher Kreditin- stitute gleichwertig sind… …Sinne des Artikels 3 Num- mer 2 der Richtlinie (EU) 2015/849 oder b) für Unternehmen oder Personen in einem Drittstaat, die Tätigkeiten ausüben, die… …CRR-Kreditinstitut oder ein Finanzinstitut nach Artikel 3 Nummer 2 der Richtlinie (EU) 2015/849 oder 2. ein Unternehmen, a) das Tätigkeiten ausübt, die denen eines… …wessen Rechnung die Tätigkeit nach Satz 1 oder 2 erfolgt. (24) Finanzunternehmen im Sinne dieses Gesetzes ist ein Unternehmen, dessen Haupttä- tigkeit… …ABl. EU L141/73 v. 20. 05. 2015. 5. Unternehmen über die Kapitalstruktur, die industrielle Strategie und die damit ver- bundenen Fragen zu beraten… …sowie bei Zusammenschlüssen und Übernahmen von Unternehmen diese Unternehmen zu beraten und ihnen Dienstleistungen anzubieten oder 6. Darlehen zwischen… …Kreditinstituten zu vermitteln (Geldmaklergeschäfte). Holdinggesellschaften, die ausschließlich Beteiligungen an Unternehmen außerhalb des Kreditinstituts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück