INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (21)
  • eBook-Kapitel (14)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing marisk Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Interne Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Aufgaben Interne Revision Risikotragfähigkeit Risk control Revision

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Finanzportfolioverwaltung

    Paul Bernd Wittnebel
    …ihm durchgeführten Transaktionen und die Performance der Anlagen (Reporting). 3 Gesetzliche Grundlagen 3.1 Wertpapierhandelsgesetz WpHG Das WpHG… …der Finanzportfolioverwalter als Vertreter nach § 164 ff. handelt. 4 Vertragliche Grundlagen Der Vertrag über die Finanzportfolioverwaltung wird in der… …internen Prozesse, welche zur Auswahl der angebotenen Strategien maßgeblich waren, sollten ausführlich dokumentiert und dem Kunden erläutert werden. 6.3… …Finanzportfolioverwal- tung fehleranfällig und bietet sich daher für Überwachungshandlungen durch Compliance bzw. nachgeschaltet auch für Prüfungen der Revision an. Zur… …Finanzportfolioverwaltung zuständigen Bereichen und der internen Einheiten, die für den Eigenhandel, das Research und die Vertriebssteuerung zuständig sind, sowie zu den… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Definition Finanzportfolioverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 Gesetzliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3.4 Bürgerliches Gesetzbuch BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4 Vertragliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–17 6.1 Interne Maßnahmen vor Aufnahme der Finanzportfolioverwaltung . . . . . . . . 10 6.2 Exploration, Information, Risikoaufklärung und Beratung vor… …erfül- len, fehlt es der anspruchsvollen Klientel oftmals an eigener Expertise. Auch wird der Anspruch, die eigene Freizeit zu maximieren und nicht mit der… …komplexen Materie von Anlagegeschäften zu belasten, priorisiert. Nicht zu vergessen sei bereits an dieser Stelle der Wunsch von Kunden, sich aus ihrer eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …, Struktur und der internen Organisation sowie aufgrund von Art, Umfang und Komplexität ihrer Geschäfte in vier Kategorien eingeteilt werden. Die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–7 3 Effektivität der Compliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–15 3.1 Konnte die Compliance-Funktion in… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.3 Ist die Idee einer effizienten Compliance also gescheitert? . . . . . . . . . . . . . . . 10–12 3.4 Welche Realitäten existieren in der… …aktuellen Unternehmenswelt? . . . . . . . . . 13–15 4 Der weitere Weg der Compliance zu einem integrierten Bestandteil eines effizienten… …aus Sicht der European Banking Authority . . . . . . . . . . . . . . . . . 16–18 4.2 Weitere aufsichtliche Ansätze zur Erhöhung einer… …Management-Attention für Compliance-Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4.3 Das Fazit aus Sicht der Regulatoren… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 5 Welche Spielräume haben die Aufsichtsbehörden der Compliance-Organi- sation eingeräumt… …Compliance-Organisation 1 1 Studie der Firma KPMG: Auswirkungen regulatorischer Anforderungen, 9/2014. 2 2 Siehe z. B. künftig § 87 WpHG (i. s. F. ab Januar 2018) i. V… …Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) in Kraft. Mit dem WpHG wurde einer internationalen Entwicklung der Finanzmärkte Rechnung getragen, die sich bereits damals in einem… …hat. Nicht selten sprechen die Betroffenen von einem regulatorischen Tsunami, der über die Finanzwelt hereingebro- chen ist. In der ersten Ausgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalentwicklung

    Rainer Billmaier
    …(Motivation, Kompetenz) vorher besprochen und berücksichtigt? – Werden bei der Wahl der Methoden die Grundlagen der Transfersicherung berücksichtigt? – Sind… …können. So bieten – die Steigerung der Reklamationsquote, – eine zunehmende Mängelliste in Prüfbereichen (Wirtschaftsprüfer, Audits, Revision), –… …Probleme bei der internen Projektbesetzung (steigender Anteil an externen Beratern), – ein zunehmender Krankenstand oder – eine sinkende Zahl an… …61 5. Personalentwicklung Unter Personalentwicklung werden alle Maßnahmen verstanden, mit denen die Qualifikation der Mitarbeiter (auf allen… …spielen sowohl betriebliche (aus Sicht des Unternehmens bzw. der Führungskräfte) wie auch individuelle (aus Sicht desMitarbeiters) Zielsetzungen eine Rolle… …. Da es in der Personalentwicklungmeist um erhebliche, wirtschaftlich unmittel- bar wirksame (im Sinne von Cash-Out) Investitionen geht, sind Evaluation… …oder auf Schulungsmaßnahmen beschränkt, sondern umfasst auch Entwicklungsmaß- nahmen für denMitarbeiter amArbeitsplatz und in der Organisationsstruktur… …. In letzter Zeit taucht vermehrt das Thema „Talentmanagement“ in der betrieb- lichen Praxis auf. Unabhängig von der tatsächlichen Bedeutung und der… …Inter- pretationsvielfalt zum Thema Talentmanagement geht es in der Prüfung um Personalentwicklungsmaßnahmen für eine besonders ausgewählte Gruppe von… …Mitarbeitern, die als sogenannte Talente über besondere Entwicklungspo- tenziale verfügen. Prüfungsrelevant sind dabei neben der Definition „Talent“ der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Zuwendungen im Wertpapiergeschäft

    Barbara Roth, Denise Blessing
    …Rechtsabteilung, Compliance-Funktion, Internen Revision, und zwar in dem ggf. durch Schätzung zu ermittelnden Umfang, in dem das Aufgabenspektrum der… …dieser Zuwendungen gegenüber dem Endkunden, nach dem Ausschluss potenzieller Interessenkonflikte zulasten der Kunden und nach der geeigneten internen… …erkennen und einen Zuwendungsprozess zu etablieren, der die neuen MiFID II-Anforderungen berücksichtigt. 2 Rechtliche Grundlagen Die (aufsichtsrechtliche)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–27 2.1 Bestehen eines Zusammenhangs mit… …Leistender und Empfänger der Zuwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.3 Per se zulässige Leistungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–9 2.4 Anforderungen an die Zulässigkeit von Zuwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10–27 3 Best Practice: Umsetzung der Anforderungen in der… …. 1 ff. (nachfolgend „MiFID I“). 1 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente und der Durchfüh- rungsrichtlinie der… …bis zum 02. 01. 2018 geltende Rechtslage. 3 Richtlinie 2006/73/EG der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2004/39/EG, ABl. Nr. L 241/26 v. 02… …. 09. 2009. 4 Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rats v. 15. 05. 2014 über Märkte für Finanzinstrumente sowie zur Änderung der… …Richtlinien 2002/92/EG und 2011/61/EU, ABl. Nr. L 173 v. 12. 06. 2014, S. 349 ff. (nachfolgend „MiFID II“). 5 Delegierte Richtlinie (EU) 2017/593 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden

    Ludger Michael Migge
    …II.B.8 Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden Ludger Michael Migge 712 Inhaltsübersicht 1 Inhalte und rechtlichen Grundlagen… …Umfelds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–21 2.2 Empfehlungen der IOSCO zum Schutz von Kundenvermögen . . . . . . . . . . 22–30 2.3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47–52 3 Schutz des Kundenvermögens nach MiFID II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53–139 3.1 Single Officer: Der neue Beauftragte für den… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140–141 5 Literaturverzeichnis 713 II.B.8 Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden 1 1 Richtlinie 2014/65/EU des europäischen Parlaments und… …einschließlich der Berichtigungen bis zum 10. 03. 2017. 2 Delegierte Verordnung (EU)2017/565 der Kommission v. 25. 04. 2016 zur Ergänzung der Richt- linie… …ihrer Tätigkeit sowie in Bezug auf die Definitionen bestimmter Begriffe für die Zwecke der genannten Richtli- nie, ABl. L 87 v. 31. 03. 2017, S. 1… …(Delegierte Verordnung) sowie die Delegierte Richtlinie (EU) 2017/593 der Kommission v. 07. 04. 2016 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU des Europä- ischen… …Parlaments und des Rates im Hinblick auf den Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden, Produktüberwachungspflichten und Vorschriften für die… …. 2013 (BGBl. I S. 1981), zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes v. 17. 07. 2017 (BGBl. I S. 2394). 1 Inhalte und rechtlichen Grundlagen Das folgende… …Kapitel des Compliance-Handbuchs fokussiert die wesentlichen, durch MiFID II1 und die Delegierten Rechtsakte der Kommission zu MiFID II2 veränderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …angeordnet, ■ angewendet, ■ nachgewiesen und ■ ständig verbessert werden. Erforderlich kann der Aufbau einer internen Revision, Anweisungen an Mitarbeiter… …sich noch nicht die Einordnung als leitender Angestellter. 127 4.3 Grundlagen der Arbeitnehmerhaftung 4.2.3 Arbeitnehmer Arbeitnehmer ist, wer im… …beitnehmer aufgrund des bestehenden Direktionsrechts einseitig Weisungen zur Ausführung der Tätigkeiten zu erteilen. 4.3 Grundlagen der Arbeitnehmerhaftung… …125 4. Arbeitsrechtlicher Rahmen 4.1 Grundsätzliche Überlegungen Eine Haftung von Organen oder Arbeitnehmern kommt auf der Basis verschiedener… …Anspruchsgrundlagen in Betracht. Diese sind in Bezug auf deren Voraussetzungen, Einschränkungsmöglichkeiten, der Frage der Beweislastverteilung und den mögli- chen… …Gesellschaftsrechtliche Haftung Normen des GmbHG und des AktG i. V. m. der Satzung der Gesellschaft Gesellschaft; ggf. in der Insol- venz der Insolvenzverwalter… …Deliktische Haftung (Strafrecht) § 823 Abs. 1 BGB und § 823 Abs. 2 i. V. m. der Verletzung eines Schutzgesetzes Gesellschaft oder Dritte Soweit ein… …Manager nicht als Organ einer Gesellschaft (Vorstand oder Geschäftsfüh- rer) bestellt sind, kommt eine Haftung allein in Form der arbeitsrechtlichen Haftung… …gesellschafts- rechtlicher Basis in Betracht. In der Praxis ist insbesondere die arbeitsrechtliche Haftung von der Organhaftung abzugrenzen. Teilweise wird… …vertreten, dass die organschaftliche Haftung neben der arbeitsrecht- lichen Haftung steht.458Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung wird die ar-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück