INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision cobit Interne Risikotragfähigkeit Sicherheit Management IT Governance Risk Revision control Grundlagen der Internen Revision Standards Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …KAIs und deren Zusam- 2 Vgl. DIIR, Standard 2300 Performing the Engagement (2017). 3 Vgl. Schwager, E./Kerner, M./Röttger, S./Stauß, U. (2005), S. 10… …Fachbereiche (gegebenenfalls auch externe, makroökonomische Indikatoren) liefert (vgl. Abbildung 2). Mithilfe von Begründungsindikatoren (Ground Indicators) kann… …in der Internen Revision der HSH Nordbank AG, Martin Thorwarth, CIA CISA CSP, Prüfungsleiter in einer IT-Revision. Abb. 2: Bildung von KAIs aus… …Schwellenwertüberschreitung zu einem Anlass, der eine Handlung nach sich zieht (vgl. Abbildung 3). 2. Prüfungsbericht Der Prüfungsbericht wurde bereits im ersten Teil dieser… …sollte ein Hinweis – wie zum Beispiel: „Die Prüfung basierte auf den KAI 1 und KAI 2.“ – integriert werden. Je stärker die klassischen Prüfungshandlungen… …Schwellenwert Maßnahmenbeschreibung Sonderprüfung > 6 % Prüfung auf Basis der Prüfungsplanung > 3 % Begleitung > 2 % Monitoring > 1 % Fachbereich wird informiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?

    Dagmar Waldzus
    …, welche an alle Beteiligten im Zusammenhang mit Whistleblowing gestellt werden und welche nachfolgend näher skizziert werden, besondere Bedeutung zu. 2… …Gesetzesinitiativen zum Schutz von Hinweisgebern, ZD- Aktuell, 2. Jg. (2012), 02794 – beck-online. 555 Vgl. die Übersicht bei Briegel, T.: Einrichtung und… …Whist- leblowing, Discussion Paper 98-01, Solothurn 1998, S. 2: „Bei Whistleblowing handelt es sich um das Offenlegen von illegalen, unmoralischen oder… …Finanzdienstleistungs- sektor verlangen neben dem Sarbanes Oxley Act bestimmte Vorschriften im Akti- engesetz und Wertpapierhandelsgesetz (§ 91 Abs. 2 AktG und § 3 WphG)… …Sinne der dem Arbeitnehmer zustehenden Grundrechte, z.B. aus Art. 1, 2 Abs. 1 GG (Persönlichkeitsrecht), Art. 4 (Gewissensfreiheit), Art. 5 Abs. 2 GG… …Urteils des BAG v. 3.7.2003 – 2 AZR 235/02, RdA 57. Jg. (2004), S. 374ff; wei- terhin umfassend zur arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung: Peter, G./… …verhältnismäßig sein: Urteil des BAG vom 3.7.2003 (2 AZR 235/02) und vom 7.12.2006 (2 AZR 400/05). 578 Peter, G./Rohde-Liebenau, B.: Whistleblowing – ein neues… …, wie ihn Vorschriften in den Be- amtengesetzen bei Offenlegung von Korruptionsstraftaten gegenüber Strafverfol- gungsbehörden vorsehen (§ 37 Abs. 2 S. 1… …Nr. 3 BeamtStG, § 67 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BBG), ist in jedem einzelnen Fall Tatfrage. 2.3.3 Unsicherheit regiert: Was ist noch erlaubt bzw… …Einrichtung einer Anti- Korruptionsstelle, die auch als Anlaufstelle für Personen dienen soll, welche Hin- weise zu geben beabsichtigen. Nach Art. 13 Ziff. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Family Business Governance

    …GOVERNANCE – EIN LEITFADEN FÜR ERFOLGREICHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG 6 1. Deutsche Familienunternehmen sind erfolgreich – warum? 6 2. Lässt sich dieses Prinzip… …10 1. Was sind die Kriterien eines Unternehmenskodex? 10 2. Warum ein Unternehmenskodex? Reicht nicht die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und… …hat ein Unternehmenskodex? 11 6. Wie entsteht ein Unternehmenskodex? 11 INHALTSVERZEICHNIS 2 KAPITEL III: BUSINESS GOVERNANCE – UMSETZUNG AUF EBENE DER… …werden? 13 2. Wie können Interessengegensätze zwischen Mehrheits-/Minderheitsgesellschaftern gelöst werden? 13 3. Wie kann die einheitliche Willensbildung… …UMSETZUNG AUF EBENE DER FAMILIE 17 1. Warum ist eine Family Governance neben den gesellschaftsrechtlichen Regelungen sinnvoll? 2. Was sollte eine Family… …Familienunternehmen darstellt. 2. Lässt sich dieses Prinzip nutzen? Die Antwort darauf lautet: Ja! Die systematische Erarbeitung eines Leitfadens bzw. einer Family… …Vertragspartnern. 2. Warum ein Unternehmenskodex? Reicht nicht die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und vertraglichen Regelungen? Der ehrbare Kaufmann… …. 2. Wie können Interessengegensätze zwischen Mehrheits-/Minderheitsgesellschaftern gelöst werden? Interessengegensätze zwischen Minderheits- und… …als auch des emotionalen Werts des Familienunternehmens erreicht wird. 2. Was sollte eine Family Governance regeln? Zunächst ist festzustellen, dass… …Mitgliedern der Unternehmerfamilie. So werden nicht nur die Werte und Ziele der Unternehmerfamilie ent­wickelt und ermittelt, sondern die unter Frage 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …Minimierung bzw . des bewussten Eingehens von Risiken umgesetzt . 38 Gina Heller-Herold und Gabriel Berenstein Abbildung 2: Risikomanagement-Kreislauf… …Gina Heller-Herold und Gabriel Berenstein 2 Controlling 2.1 Allgemein Controlling bedeutet allgemein laut dem Internationalen Controller Verein eV… …Korrekturmaßnahmen Massnahmen aufgrund von Erkenntnissen aus dem Internen Berichtswesen 1 2 3 4 5 Manager: Ergebnis-, Finanz-, Prozess - und Strategie -… …Auf Basis des in Gliederungspunkt 2 .2 . dieses Abschnitts dargestellten Controlling- Kreislaufs lässt sich ein – von den Abteilungen Controlling und… …: 1. Betriebswirtschaftliches Gewissen Strategie- und Planungsprozesse, Risikotragfähigkeit, Risikoappetit 2. Zukunftsorientiert Strategie- und… …Erkenntnissen aus dem Internen Berichtswesen 1 2 3 4 5 51 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Bei genauer Betrachtung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    IT-Compliance

    Michael Rath, Rainer Sponholz
    …dennoch zufriedenstellend gemeistert werden können. In den folgenden Abschnitten wollen wir einen integrativen Ansatz dazu darlegen. 2 Übersicht über… …schäftsgeheimnisse, Umsatzdaten oder vertrauliche persönliche Daten der Kun- den. 2. Integrität Die im Unternehmen verarbeiteten Daten sollen unverfälscht und… …, FAIT 2, FAIT 3 und FAIT 4 zielen dagegen auf die Integrität und Verfüg- barkeit der Rechnungsdaten ab und die Mindestanforderungen an das Risikoma-… …GRC-Wirkungsmodell vgl. Rath, M./ Sponholz, R.: IT-Compliance: Erfolgreiches Management regulatorischer An- forderungen, Berlin 2009, Kap. 2. IT-Compliance… …turen) nur mittelbar aus § 91 Abs. 2 AktG und den allgemeinen Sorgfaltspflichten des Vorstandes, die in § 93 Abs. 1 AktG niedergelegt sind. Verletzt ein… …Vorstand diese Pflicht, haftet er dem Unternehmen unter Umständen sogar persönlich nach § 93 Abs. 2 AktG. Bei der konkreten Ausgestaltung ist er jedoch… …einer Berichterstattung verbunden, so dass die Regeldatenbank als Teil eines um- fassenden GRC-Systems anzusehen ist. 2. Phase: Abweichungsanalyse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Regulatory Compliance

    Philipp Reusch, Marie Neumann
    …Funktionieren des Binnenmarktes orientierte Vorgehensweise zwingt Un- ternehmen zur organisatorischen Lösung der Anforderungen, die der Beitrag schil- dert. 2… …Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • 2. Verordnung zum ProdSG – Spielzeug-Richtlinie 2009/48/EG • 3. Verordnung zum ProdSG – Maschinenlärmverordnung 2003/10/EG • 6… …soweit möglich – mit Abbildungen versehen sein. ___________________ 443 Vgl. Richtlinie 2006/42/EG, Anhang VII, lit. A., Ziff. 2. Philipp Reusch… …werden. Die meisten Sicherheitsvorgaben des ProdSG, insbesonde- re die in § 3, knüpfen an dem Begriff der „Bereitstellung“ an. Nach § 2 Ziffer 4 ProdSG… …Benutzung des Produktes effektiv ausgewertet werden.445 ___________________ 444 Richtlinie 2006/42/EG, Art. 2 lit. i). 445 Vgl. Reusch, P… …. Das ProdHaftG findet allerdings keine Anwen- dung für die Geltendmachung eines Schadens an der fehlerhaften Sache selbst (vgl. § 1 Abs. 1 S. 2… …einführende Unternehmen gem. § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 ProdSG die Pflicht, den Namen und die Kontaktanschrift des Herstellers anzugeben. Allerdings ergibt sich… …kann strafrechtliche Folgen haben. Möglicherweise einschlägige Straftatbestände aus dem Strafgesetzbuch sind die ___________________ 451 Vgl. Art. 2… …Verwendung, nicht bestimmungsgemäße Verwendung etc. 2. Grundlegende Sicherheitsinformationen Erklärung von Symbolen, allgemeine Hinweise 3. Beschreibung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Financial Insight | January 2018 – How to account for convertible debt

    …obligation to repay $1m of cash at the end of the instrument’s life. This represents a debt component that must be treated as a financial liability 2. The… …non-convertible instrument. In this case, that gives the following result: Period Event Cash Paid Discount at 13.5% rate Year 1 Year 2 Year 3 Year 4 Interest paid… …no conversion option. Period Opening Balance Interest Expense Interest Paid Closing Balance Year 1 $838,520 $113,062 ($80,000) $871,582 Year 2 $871,582…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Quarterly Spotlight – Consumers Products | Q4 2017

    …in Q4 2017 rsmus.com 702 $ 21.7B European transaction volume slipped to just 309 deals in Q4 2017, 63% percent fewer than the 831 recorded in Q1 2016 2… …Completed IPOs 11 11 10 9 6 6 5 6 6 $566 $2,598 $409 $1,233 $333 $6,855 $1,406 $15 2 $0 $950 4 $537 $633 $2,429 4 4 $1,391 $203 $825 $0.3 $8.7 $64.0 $219.0… …PitchBook industry codes for the B2C industry. 2. CONSUMER PRODUCTS (B2C) 2.1 Apparel and accessories 2.2 Consumer durables 2.3 Consumer nondurables 2.4 Media…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Transaktionsmeldewesen gemäß Art. 26 MiFIR

    Rainer Eckart, Frank Oldenschläger
    …Melderegime ableitet, aufgezeigt. 2. Wesentliche Änderungen 2.1 Zusätzliche Meldefelder Die Anforderungen an die Meldungen nach Art. 26 sind deutlich… …Gesetz zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte (Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz – 2. FiMaNoG) Veröffentlicht… …natürlicher Personen herangezogen. Die Vorgabe hierfür legt RTS 22, Anhang 2 fest. Juristische Personen und LEI-fähige natürliche Personen (-gemeinschaften)… …Geschäft führt) gemeldet werden. RTS 22, Art. 2 definiert den Geschäftsbegriff als: • Käufe und Verkäufe von Finanzinstrumenten, • Abschlüsse und Auflösungen… …geschaffenen delegierten Rechtsakte wurde das Zweite Gesetz zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften (2. FiMaNoG) zur Umsetzung der Regelungen in nationales… …manuelle Erstellung der Meldung. 2. Verarbeitungsstatus, zum Beispiel bezüglich — Fristgerechtigkeit der Meldung, — Plausibilität der Meldung, — Löschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …adäquat bei ihren Entscheidungen zu berücksich- tigen (wie es auch aus § 93 AktG folgt) . 2 Facetten der Risikoblindheit Für die oben kurz skizzierte… …Risikoblindheit 1 . Die offene Diskussion über Risiken wird vermieden, weil ein bestehendes Risiko als „Fehler“ interpretiert wird . 2 . Risiko wird noch immer… …fehlende Risikokompetenz der Men- schen führt dazu, dass (1) plakative, aber unbedeutende Risiken Angst auslösen und (2) wichtige, aber abstrakte Risiken… …(vgl . Tabelle 2) . Bezeichnung Erklärung Ignorieren Unsere Selektions- und Aufmerksamkeitsfilter lassen erst gar keine In- formationen passieren, die… …. Tabelle 2: Ausgewählte Mechanismen der Reduktion von kognitiver Dissonanz .16 Heuristiken, wie die sogenannte „Verfügbarkeitsheuristik“ von Kahneman und… …. (Hrsg .): Risikomanagement und Controlling, 2 . Aufl ., Haufe-Lexware, München, 2017, S . 169–182 .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück