INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Sicherheit Geschäftsordnung Interne Revision Corporate Banken Management Revision Arbeitsanweisungen Risk Vierte MaRisk novelle öffentliche Verwaltung cobit Revision Unternehmen

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    From Soft Law to Hard Law

    The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains
    Dr. Andreas Rühmkorf
    …221 From Soft Law to Hard Law The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains Dr. Andreas Rühmkorf 1 Introduction 2… …far. Following this assessment, the chapter will discuss this legislative trend and the likely future development. 2 Background: CSR in Supply Chain… …on so- ___________________ 1 See Cragg (2010), pp. 735-751. 2 See Chopra/Meindl (2013), p. 13. zur CSR-Gesetzgebung in der Supply Chain 223… …effectively ___________________ 16 UK Modern Slavery Act 2015, s54 (1), (2). 17 UK Modern Slavery Act 2015, s54 (4). 18 UK Modern Slavery Act 2015, s54… …expect this duty to be more effective in steering the behav- ___________________ 26 Companies Act 2006, s414CB (1). 27 Companies Act 2006, s414CB (2… …2010, section 8 (1). 39 Bribery Act 2010, section 8 (2). 40 Bribery Act 2010, section 7 (2). zur CSR-Gesetzgebung in der Supply Chain 231… …Historic Step Towards Making Globalization Work for All. In: Business and Human Rights Journal 2017. Vol. 2, S. 317. Cragg, Brittany: Home is Where the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure

    An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities
    Prof. Dr. Pia Montag, Lennart Ender
    …. Pia Montag und Lennart Ender 1 Corporate Social Responsibility Disclosure and its Changing Regulation in Europe 2 Objective and Methodology… …al. (2017), pp. 273-294. 2 European Commission (2011) 681 final, para 3.1. 3 See Ringleb (2004), pp. 124-125. 4 See Dobler (2004), pp. 1 and… …Germany and the UK requested disclosure on non-financial matters only when they were relevant for the presented course of business. 2 Objective and… …2: Sample Characteristics – Total Revenues (measured in Thousands of Euros) Applying content analysis technique CSR disclosure from management… …anti-corruption or bribery. FTSE Total Minimum Maximum Mean Std. Dev. Percentage EM 1,392 0 116 27.84 23.46 29.29% ERM 1,486 2 81 29.72 20.20 31.26% SM 861… …States. In: Accounting, Auditing & Accountability Journal, Vol. 20, Nr. 2, S. 269-296. Cooke, Terry E.: Disclosure in the Corporate Annual Reports of… …Sector. In: Journal of International Ac- counting Research 2011, Vol. 10, Nr. 2, S. 1-22. European Commission: Communication from the Commission to the… …: Content Analysis – An Introduction to ist Methodology. 2. Aufl. SAGE Publications Inc., Thousand Oaks, California 2004. Linsley, Philip M. und Philip J… …Social and Environ- mental Disclosures Content Analysis. In: Accounting, Auditing & Accountabi- lity Journal 1999, Vol. 12, Nr. 2, S. 237-256. Pia…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mertmann: „Als CIA gehört man zur Weltklasse“

    …Verfahren und maßgeblicher Leitlinien im Prüfungsprozess. Auch in der 2. Auflage beleuchten Michael Bünis und Thomas Gossens alle wesentlichen Anforderungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Herausforderung oder Selbstverständlichkeit?

    Aktuelle Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Beruf ist das Vertrauen, das einem vom Kunden entgegengebracht wird. 1 2. Der berufliche Ethikkodex zeigt die besondere Vertrauensbeziehung zwischen den… …Mitgliedern des Berufsstands und ihren Kunden. 2 3. Der Kunde muss Vertrauen in das ethische Verhalten des Revisors haben. Das Vertrauen wird gestärkt, wenn vom… …dargestellt, wobei wir auch auf zahlreiche Hinweise in den neuen Implementierungsleitlinien des IIA eingehen. 2. 50 Jahre Ethikkodex des IIA Um die Gegenwart zu… …. 2 Vgl. Sawyer, L. B. (1996), S. 25. 3 Vgl. Sawyer, L. B. (1996), S. 25. 4 Vgl. Sawyer, L. B. (1996), S. 28. 5 Vgl. Anderson, U. L. et al. (2017), S… …beachten und fördern. 2. Objektivität: Interne Revisoren dürfen nicht an Aktivitäten beteiligt sein oder Beziehungen unterhalten, die ihr unparteiisches… …des Verhaltens eines Mitglieds oder Zertifikatträgers und auch zu Disziplinarmaßnahmen führen. Der Ethikkodex der ISACA ist in Tabelle 2 aufgeführt. 12… …einschließlich Revision, Kontrolle, Sicherheit und Risikomanagement, 2. ihre Aufgaben objektiv, gewissenhaft, mit professioneller Sorgfalt und in Übereinstimmung… …. IIA/DIIR (2018), S. 89. Tab. 2: Code of Professional Ethics der ISACA 16 03.18 ZIR 117 STANDARDS 50 Jahre Ethikkodex der Internen Revision budgets abhängt… …, S. 102 f. 24 Vgl IIA/DIIR (2018), S. 99. 25 Vgl. IIA/DIIR (2018), S. 106 118 ZIR 03.18 50 Jahre Ethikkodex der Internen Revision STANDARDS Abb. 2: CIA… …verpflichtend die Anforderung besteht, ein zweistündiges Ethiktraining durchzuführen und zu melden (siehe Abbildung 2). Daher erscheint es für alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT

    Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Olaf Angermüller, Thomas Ramke
    …Bankenaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT). 2 Die BAIT stellen eine Konkretisierung der MaRisk mit Blick auf den Bereich der IT dar. Mit ihnen reagierte die… …Vgl. BaFin (2017a). 2 Vgl. BaFin (2017b). 3 Vgl. auch Ramke, T./Angermüller, N. O. (2016), S. 20 ff. 4 BCBS (2013). 03.18 ZIR 121 REGELN MaRisk-Novelle… …Risikoarten Besonderer Teil (BT) der MaRisk Besondere Anforderungen an das IKS (BT 1) Besondere Anforderungen Interne Revision (BT 2) Anforderungen an die… …Risikoberichterstattg. (BT 3) Aufbau- und Ablauforganisation (BTO) 1. Kreditgeschäft 2. Handelsgeschäft Risikosteuerungs- und -controllingprozesse (BTR) 1… …. Adressenausfallrisiken 2. Marktpreisrisiken (inkl. ZÄR) Abb. 1: Der neue Aufbau des besonderen Teils der MaRisk 3. Liquiditätsrisiken 4. Operationelle Risiken 2… …Kriterien und zur Berichterstattung von Risikodaten zu verstehen.“ 5 Insbesondere wird in Tz. 2 und 3 gefordert, dass Daten eindeutig identifizierbar sein… …Koordination und Überprüfung der durch die zuständigen Bereiche durchgeführten Risikoanalyse gemäß Tz. 2. Erleichterungen können begründet in Anspruch genommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …Ausgestaltung von strategischer IS unterstützen und als Orientierungshilfe dienen. 2. Elemente der strategischen Ebene der Regelwerkspyramide Die oberste Ebene… …. Datenträgerverschlüsselung 1. Definition Revision 2. Business Impact Analyse (BIA) 2. Risikomanagement-Prozess 2. Kryptografische Prüfsummen 2. Grundsätze 3. Risiokoanalyse 3… …, Datenträgerentsorgung Zusammenfassende Beurteilungen 12. Protokollierung 11. Überwachung des weiteren Vorgehens 13. Organisatorische Regelungen Abb. 2: Inhalte der… …(zum Beispiel Inhaber, Vorstand) ist zu etablieren. Abbildung 2 veranschaulicht die wesentlichen Inhalte der in Abbildung 1 vorgestellten Elemente der… …, mitentwickelt und freigegeben. 2. BIA Auswahl der einzubeziehenden Organisationseinheiten und Geschäftsprozesse, Kritische Geschäftsprozesse der Unternehmung… …Eingliederung in die Interne Revision ist sicherzustellen, dass dabei die Unabhängigkeit der Internen Revision gemäß den IAA-Standards gewährleistet bleibt. 2… …Mehraufwand durch die Anwendung unterschiedlicher Methoden oder gegebenenfalls Doppelarbeiten kann dadurch verhindert werden. In der Tabelle 2 werden die… …vorgegeben. Trotzdem müssen Aussagen zur Risikotoleranz aus den IS-Anforderungen abgeleitet werden (Abstimmung mit ERM). 2. Prozess Eine anerkannte Norm… …aufgebaut werden kann. 2 Siehe dazu IIA-Standard 1112 und die zugehörige Implementierungsleitlinie des IIA. 3 FMEA = Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse… …zeitnah implementieren und die verfügbaren Personalressourcen planen zu können. Tab. 2: Sinnvolle Elemente für das IS-Risikomanagement in mittelständischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens

    Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung
    Eugen Gorschenin, Carsten Jacka, Martin Thorwarth, Johannes Martin Wagner
    …Ressourcennutzung). Eine besondere Rolle kommt dabei den Key Audit Indicators (KAI) 2 zu, die die Basis für die praktische Anwendbarkeit von Continuous Auditing… …sich CA konkret anwenden lässt. Zur Konkretisierung der im ersten Artikel definier- 1 Vgl. Bauch, M. et al., ZIR, 3/2017, S. 130 ff. 2 Vgl. Bauch, M. et… …darauffolgenden Phasen des Audit Lifecycle, Herausforderungen und auf weitere Sonderthemen eingegangen. 2. Vorstellung des Modellunternehmens MiWaPro Die… …Informationsquellen zeigt Abbildung 2. Einschränkend sei an dieser Stelle auf die Notwendigkeit eines angemessenen Datenqualitätsmanagements verwiesen, um die Daten… …Nordbank AG). Audit -Managementsystem 3 Enterprise Resource Planning. 4 Vgl. DIIR Positionspapier „Risikoorientierte Prüfungsplanung“, DIIR, 2010. Abb. 2… …sind in den Tabellen 1 und 2 aufgelistet. Wird der Schwellenwert eines KAI zur Identifikation von Prüfungsobjekten überschritten, so sind die Aufnahme… …Erhöhung der Wareneingänge ohne Bestellung Erhöhung der Bestellungen unterhalb von Freigabegrenzen Tab. 2: Beispiele für KAIs zur Anpassung der… …Risikobewertung von Prüfungsobjekten im Einkaufsprozess koeinstufung des Prüfungsobjektes auslöst (siehe nachfolgend Fallbeispiel 2). Bei der Risikoaktualisierung… …Prüfungsuniversum entfernt. 3.3 Fallbeispiel 2: Einkauf – Rechnungseingang vor Bestellung Es wurde ein Indikator für die Anzahl eingehender Rechnungen vor Anlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Design Thinking für Revisoren

    Ein Praxisbericht
    Hiltrud Walz, Nicole Hess
    …den beiden letzten Jahren zum Modewort. Allein die Eingabe in eine Internetsuchmaschine bringt mehr als 35 Millionen Ergebnisse. 2 Auch der Harvard… …, bereichsübergreifende Ent wickeln von Konzepten. Man sieht, Revision und Design Thinking sind gar nicht so weit voneinander entfernt. 2. Design Thinking: Mindset und… …selbstverständlich auch unsere weiblichen Kolleginnen damit gemeint. 2 Abfrage in der Suchmaschine Google (Stand: 27.09.2017). 3 Harvard Business Manager, November… …Design Stanford allgemein und bewusst noch ohne Revisionsbezug erläutert (vgl. Abbildung 2). 8 Abb. 2: Design Thinking auf Basis des d.school Bootcamp… …in den Publikationen des DIIR: DIIR Revisionsstandard Nr. 2 – „Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision“, Frankfurt 2015 und die… …Entscheiden – Handeln, Yokoten 5 Nr. 2 (2016), S. 18 ff. nachvollziehbare Meinung über die festgestellten Sachverhalte bilden. Er stellt sich Fragen wie: Gegen… …Nr. 2 – Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision, Frankfurt 2015 und die dazugehöri gen Hinweise der Fachgruppe Risikomanagement… …: Der Kreidekreis von Taiichi Ohno: Beob achten – Verstehen – Entscheiden – Han deln, Yokoten 5 Nr. 2 (2016), S. 18 ff. The d.school Bootcamp Bootleg –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Thomas Gossens 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2018, 232 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, € (D) 44,95 ISBN 978-3-503-17741-7 DIIR-Forum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …LITERATUR Buchbesprechungen PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für… …. Die Kommentierung „IFRS für Banken – Teil 1 und 2“ ist – gemessen an Umfang und Inhalt – eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück