INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen control marisk IPPF cobit öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Management Corporate Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Interne IT IPPF Framework

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 8 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Risiken bei der Emission geschlossener Fonds aufgrund aufsichtsrechtlicher Regularien

    Gero Maas
    …verlangt eine Überprüfung und An- passung der bisherigen Compliance-Leitlinien der mit der Emission von Anteilen an Vermögensanlagen tätigen Unternehmen… …. Unter Compliance ist die Einhaltung sämtlicher für das jeweilige Unternehmen relevanten gesetzlichen Pflichten, Vor- schriften und Richtlinien zu… …Emission der Anteile am Fonds. Beteiligungen an Unternehmen im Sinne einer Vermögensan- lage nach § 1 Abs. 2 VermAnlG, die als Blind-Pool strukturiert… …Unternehmen im Typus als eine erhebliche Abweichung der gesetzgeberischen Leitbilder der für die Beteiligung auserkorenen Unternehmensform im Sinne einer… …(zwischengeschal- tetes Unternehmen als bloße Kapitalsammelstelle) zur gemeinschaftlichen Finan- zierung eines Anteils einer Beteiligung an der eigentlichen… …verbundenen Unternehmen nicht als operative gewerbliche Tätigkeit, § 2 Abs. 1 Nr. 1 b) bb) KAGB-E. Sollte eine operative Tätigkeit anzunehmen sein, kommen… …Vermögensanlagen zu begrenzen. Nicht jedwede Rechtsbeziehung zu einem Unternehmen, das den Erwerbern der An- teile eine Beteiligung am Gewinn des Unternehmens… …. 2 Auswirkungen Risikopotentiale 113 Maas ternehmen ein Recht am Gewinn dieses Unternehmen und eine Teilhabe am Li- quidationserlös. Für die… …Finanzaufsicht soll die Risiken bewältigen, die von einem unreg- lementierten Tätigwerden der beaufsichtigten Unternehmen ausgehen können, und so das Vertrauen… …Befugnisse gewährleisten ein effektives und zeitnahes Vorgehen gegen Unternehmen oder Personen zur Unterdrückung von Geschäfts- aktivitäten, die außerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …der gruppenangehörigen Unternehmen tätig zu werden. Dabei kann die Konzernrevision * Lutz Kranzbühler, Jürgen Rohrmann mit Unterstützung von Simone… …. auch die Prüfungsergebnisse der Internen Revisionen der gruppenangehörigen Unternehmen berücksichtigen. Während sie auf die Prüfungsergebnisse der… …Internen Revision in Tochter unternehmen aufbauen kann, ist ihr Fokus auf die Anforderungen des übergeordneten Unternehmens der Gruppe gerichtet. 2 Bei der… …, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der von der Gruppe betriebenen Geschäftsaktivitäten, dem Integrationsgrad der Unternehmen sowie von den… …das nachgeordnete Unternehmen). Dabei ist eine Integration in die Risikomanagementprozesse des Prüfungsuniversum Aktivitäten und Prozesse der… …. Hierbei kann die Konzernrevision auch die Prüfungsergebnisse der Internen Revisionen der nachgeordneten Unternehmen verwenden. Dies setzt jedoch voraus… …ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefasst, so bilden sie… …Konzernrevisionsfunktion von diversen Faktoren – wie z. B. den von der Gruppe betriebenen Geschäftsaktivitäten, dem Integrationsgrad der Unternehmen sowie von den… …(Vertragskonzern). Eine einheitliche Leitung kann auch vorliegen, wenn ein Teilbeherrschungsvertrag vorliegt und daher dem herrschenden Unternehmen nur bestimmte… …Gewinnabführungsvertrag ist eine Gesellschaft dazu verpflichtet, ihren gesamten Gewinn an ein sie beherrschendes Unternehmen abzuführen. Im Gegenzug ist dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …übernehmende Unternehmen aufgrund der Vertragsgestaltung aussehen. Im ersten Teil, der mehr dem methodischen Ansatz im Rahmen der vorliegenden Dissertation folgt… …Unternehmen – vor allem inhabergeführte – tun sich aber auf den ersten Blick mitunter schwer, sich darunter etwas vorzustellen. Wird dieser Begriff doch… …hauptsächlich im Zusammenhang mit großen Unternehmen oder internationalen Konzernen gebraucht und in Verbindung gebracht. Die Realität ist aber anders. Jedes… …Unternehmen sieht sich heute ca. 11.000 Regeln und Dokumentationspflichten ausgesetzt und muss diese einhalten. Die Compliance mit diesen Vorschriften wird… …immer stärker überwacht und bei Verstößen immer schärfer sank tioniert. Dessen müssen sich die Verantwortlichen aller Unternehmen bewusst sein. Das Buch… …„Compliance für KMU“ möchte einen Einstieg in das Thema Compliance bieten und will sich ausdrücklich an kleine und mittlere Unternehmen richten, wobei die… …Unternehmen bei Einführung eines Compliance Managements Systems dargestellt. Auf insgesamt 272 Seiten liefert das Werk eine recht breite Übersicht über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …überwachen.1 Der Aufsichtsrat ist in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen einzubinden.2 Von dem ein- zelnen Aufsichtsratsmitglied… …nachgeordneter Natur war oder ist. Bei Kaufleuten im Sinne von §§ 1ff. HGB und buchführungspflichtigen Land- und Forstwirten sowie anderen Unternehmen im Sinne… …. Auch bei anderen Unternehmen muss die Zusammensetzung des Verwal- tungs- und Aufsichtsorgans gewährleisten, dass es seine Kontrollfunktionen wahr- nehmen… …kann. Daher kann es zweckdienlich sein, dass auch in den Verwaltungs- und Aufsichtsorganen solcher Unternehmen mindestens ein Mitglied über entspre-… …muss bezogen auf den jeweiligen Einzelfall die grundlegenden wirtschaftli- chen und rechtlichen Abläufe im Tagesgeschehen vergleichbarer Unternehmen, das… …. Soweit von dieser Ausnahme Gebrauch gemacht werden soll, ist dies in der Anzeige anzugeben und zu begrün- den. Das Unternehmen hat eine entsprechende… …Mitglied geleitetes Unternehmen Geschäftsbeziehungen zu dem beaufsichtigten Unternehmen unter- hält, aus denen sich eine gewisse wirtschaftliche… …Unternehmen, bei dem das Organmitglied gesetzlicher Vertreter, Gesellschafter, Prokurist oder umfassend bevollmächtigter Handlungsbevollmäch- tigter ist… …kann, wenn ein naher Angehöriger des Mitglie- des oder ein von einem Mitglied geleitetes Unternehmen Geschäftsbeziehungen zu dem beaufsichtigten… …Unternehmen unterhält, aus denen sich eine gewisse wirt- ___________________ 9 Vgl. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 KWG. 10 Vgl. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Unternehmen eine gesellschaftliche Verantwortung habe und daher eine nachhaltige Unternehmenspolitik verfolgen müsse, die einen breiten Adressatenkreis (z.B… …Unternehmensberichterstattung de- gradiert werden, ohne ethische Werte im Unternehmen tatsächlich zu repräsentie- ren. Zudem sei eine terminologische Trennung zwischen der… …Unternehmen) ließen sich keine wesentlichen Änderungen gegenüber dem bisherigen Richtlinientext erkennen. Fer- ner wies Blöink auf die bereits in Kraft… …Country Reporting“, das derzeit äußerst kontrovers auf EU-Ebene diskutiert werde, sollen große Kapitalgesellschaften und Unternehmen von öffentlichem… …te neue EU-Verordnung für die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentli- chem Interesse (Public Interest Entities, PIE), die zu einer wesentlichen… …Pflicht zur Strategieberichterstattung für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der DRS- Entwurfsfassung wurde letztlich wieder aufgegeben. Als… …aufgezeigt. In diesem Zusammenhang sprach sich Scheffler für eine inhaltliche „Entschlackung“ des Kodex, eine Berichterstat- tungspflicht der Unternehmen… …im Hinblick auf die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen nach wie vor eine dominante Rolle einnehmen. Eine kontroverse De- batte ergab… …in Abhängigkeit von der Größe und der Rechtsform der Unternehmen zu beantwor- ten sei. Den Abschluss der Paneldiskussion bildete der Kodex für… …Familien- unternehmen) kontrovers diskutiert wurden. Den Referenten ist es gelungen, den damit einhergehenden notwendigen Handlungsbedarf für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Buchbesprechungen

    Dr. Jan-Gerrit Iken, Axel Becker
    …Einheit hinter dem Unternehmen steht. Auch als Wie Sie die Führung von Unternehmen und Familie erfolgsorientiert ausrichten, erfahren Sie in diesem… …Best-Practice-Tipps. Ein kompakter Management-Ratgeber! Führung von Familienunternehmen Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie Herausgegeben von Dr. Alexander…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …28. 11.– 29. 11. 2013 Q _PERIOR prüfen und bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 02. 12.– 03. 12. 2013 A. Kirsch IT-Revision in Kreditinstituten 23… …logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 27. 11. 2013 N. Neubert SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Seminare Technische… …_PERIOR Seminare Öffentliche Institu tionen Aufbaustufe SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …................................................................................................................ 257� 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken .................................... 258� 2. Aufsichtsorgane in familiengeführten Unternehmen… …durch seine persönliche Haftung sein Privatvermögen in das Unternehmen ein und übernimmt die volle Verantwortung für die finanzielle Stabilität des… …, i.d.R. Beiräte oder Verwal- tungsräte, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. 2. Aufsichtsorgane in familiengeführten Unternehmen 2.1 Gründe für die… …Auftraggeber (Prinzi- pal) und einem Auftragnehmer (Steward) in einem Unternehmen. Der zentrale Un- terschied zur Prinzipal-Agent-Theorie besteht jedoch in den… …Familienunternehmen als Unternehmen verste- hen, die unter der dominanten Inhaberschaft einer oder mehrerer Familien stehen, die eine dynastische Intention verfolgen.8… …Familienfremde Abnehmender Familieneinfluss Abb.4: Systematisierung von Familienunternehmen9 Bei reinen Familienunternehmen, also Unternehmen, die… …der Pflichtaufsichtsrat (gemäß §§ 95–116 AktG ver- pflichtend für Unternehmen, die in der Rechtsform einer AG organisiert sind), der freiwillige… …. Stephan Schüller 264 ihrer Treuhänder in den Verwaltungsorganen zu schützen, sondern den Einfluss der Inhaber auf das Unternehmen zu… …wird. Die strategische Kontrolle ist eng mit der beratenden Funktion eines Aufsichtsgremiums verbunden. Vor allem für inhabergeführte Unternehmen… …, externes Wissen oder ein gutes Netzwerk in das Unternehmen zu holen. Bei zunehmender Komplexität (Größe, Diversifikation des Unternehmens oder Vielzahl an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Plan-/Zielergebnis nicht erreicht wird. 15 Zu berechnen wäre der Geldbetrag, den das Unternehmen innerhalb eines festgelegten Zeitraums mit einer bestimmten… …Vertrieb … Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Compliance- Regelungen Mitarbeitererwartungen Management von Reputationsrisiken im Unternehmen formalisiert und… …standardisiert ist. Es ist jedoch möglich, dass das Management von Reputationsrisiken im Unternehmen diesem Anspruch noch nicht genügt. Nichtsdestotrotz werden… …Prüfungen ergänzend aufgenommen und ausgewertet werden. In Unternehmen mit einem hohen Reifegrad sollte überlegt werden, inwieweit es zur angemessenen… …(regulatorisch geforderten) Stresstests. Wichtig ist ebenfalls der Prozess, der die angemessene Kommunikation der relevanten Inhalte der Policy im Unternehmen (ggf… …Risikomanagementsyste- 17 Bei Unternehmen, die den MaRisk unterliegen, im Sinne des AT 4.5 MaRisk. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Management · ZIR… …Primärrisiko ein großer Bezug besteht. 6. Fazit und Ausblick Bei der Weiterentwicklung des Risikomanagementsystems von Unternehmen nimmt das Reputationsrisiko… …einen immer breiteren Raum ein. Dies zeigt sich durch viele Diskussionen und Fachbeiträge in den Medien, aber auch innerhalb der Unternehmen. Durch den… …. Kapitalmarktgetriebene Unternehmen sollten sich darüber bewusst sein, dass sowohl das Reputationsrisiko als auch der Börsenkurs im Wesentlichen von Erwartungen abhängen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung internationaler Unternehmen; Globalisierung; Risiken internationaler Unternehmen; kulturelle und ethische… …im Unternehmen; Compliance-Management; Früherkennung mit Fallbeispielen; präventive Maßnahmen) Melcher, Thorsten; Stöppel, Dirk: Die Bedeutung von… …Integrity-Due-Dilligence- Prüfungen für international agierende Unternehmen: Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen. In: Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück