INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Sicherheit Banken Corporate Revision Datenanalyse Kreditinstitute Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Risikotragfähigkeit Arbeitskreis

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Prüferaufsichten in Deutschland und Kanada kooperieren

    …beiden Ländern für Abschlussprüfer ausländischer börsennotierter Unternehmen gelten. Abschlussprüfer von kanadischen Unternehmen, die am geregelten Markt…
  • Unternehmensstrafrecht: Neue Gesetzesinitiative aus NRW

    …ausgestaltet werden sollen. Er sieht im Wesentlichen folgende Punkte vor:Die Staatsanwaltschaften werden verpflichtet, Straftaten von Unternehmen aufzuklären und… …rechtskräftige Verurteilung eines Unternehmens wird dazu beitragen, dass das geschädigte Unternehmen Schadensersatzansprüche einfacher als bislang realisieren kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europaweite Datenbank zu Inspektionen bei Abschlussprüfern gestartet – Europäische Prüferaufsichten intensivieren Zusammenarbeit

    …Abschlussprüfern der Unternehmen von öffentlichem Interesse – dies sind in der Regel börsennotierte Unternehmen, aber auch Banken und Versicherungen – werden von den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Sinn und Zweck von Unternehmen .......................................................... 205 3 Bedeutung des Finanzmarktes für den Shareholder Value… …Produkte auch kaufen wollen. 2 Sinn und Zweck von Unternehmen Die Definition eines Unternehmens sollte lauten: Ein Unternehmen ist eine gesell-… …, 2. dafür sorgen, dass die Arbeitsplätze im Unternehmen möglichst sicher und langfristig angelegt sind, Dürr 206 3. eine angemessene… …müssen die Einnahmen größer sein als die Ausga- ben. Es muss Gewinn gemacht werden, andernfalls ist das Unternehmen nicht mehr sozial. Aber der Gewinn… …, formulierte es wiederum wie folgt: „Ein Unternehmen, das nur für den Gewinn lebt, ist mit einem Menschen vergleichbar, der nur lebt um zu atmen“ sowie „Die… …die Quartalsdividende zu tun. Ebenso im Anlagenbau und speziell auch bei dem Unternehmen Dürr dauert die Lieferzeit von der Projektierung bis zur… …Unternehmen. Fraglich ist jedoch, ob mathematisch über- haupt erfasst werden kann, was einen zufriedenen Kunden ausmacht. Die Folge des Shareholder Value… …Chefs der größten amerikanischen Unternehmen in Bezug zum Nettogewinn ihrer Unternehmen 33 % weniger. Sie verdienten also mehr Geld für die Aktionäre… …verachtfachten also die Manager ihre Vergütungen. Im Vergleich mit 1965 beträgt die Kapitalrendite dieser Unternehmen heute noch ungefähr ein Viertel. Es… …. Aber in der virtuellen Finanzwirtschaft ist es einfacher. In dem Unternehmen Dürr werden z.B. ausschließlich Produkte produziert, die nur für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsratsvergütungen in der Kritik

    …darauf verstellen dürfen, dass in einer Vielzahl von Unternehmen weiterhin Vergütungen für den Aufsichtsrat die Regel seien, die in keinem angemessenen… …Aufsichtsratsvorsitzenden.Im MDAX wird deutlich weniger gezahlt, hier lag auf der Basis der von den Unternehmen im Jahr 2012 veröffentlichten Informationen die Spannweite der… …durchschnittlichen Aufsichtsratsvergütung je Mitglied zwischen gut 24.000 € (HHLA) und knapp 280.000 € (Axel Springer). Dabei erhielten nur in zehn Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Compliance Prophylaxe im Vertrieb

    Joachim Kregel
    …, an welchen Stellen ein Interner Revisor oder Compliance-Beauftragter ansetzen kann. 1. Zielformulierung Der Vertrieb ist in vielen Unternehmen eine der… …, der eine auskömmliche Marge für sein Unternehmen sichert, zeitlich in das Produktions- und Termingerüst seines Unternehmen passt und durch Lieferung… …Auftrag von seinem Unternehmen oder eine direkte Zuwendung vom Marktpartner zu erhalten. Denn die Beträge können sehr unterschiedlich in der Höhe sein, im… …Zweifel werden sie vom Marktpartner um ein Vielfaches höher liegen als die variable Vergütung durch die Akquisition eines Auftrags durch das Unternehmen… …, viel Gutes für sein Unternehmen zu tun, aber nicht auf Kosten anderer 2 . 2. Risikoanalyse und Red Flags Nach den Terroranschlägen in Oslo ist uns die… …Berliner Polizei eingeschaltet. Zwei Verdächtige wurden am 8. 9. 2011 verhaftet und saßen in Untersuchungshaft3 . 2.1 Definition von Red Flag In Unternehmen… …. Vielmehr interessiert, wie Frühwarnsysteme in einem Unternehmen ausgestaltet sein sollten, die prophylaktisch Schutz vor Vermögensverlusten geben bzw. welche… …multinationalen Unternehmen, hat operativ auch als Geschäftsführer und Aufsichtsrat gearbeitet. Er besitzt die Akkreditierung zum Quality Assessor des IIA und des… …Handlungsoptionen, die für ein Unternehmen nutzbar sind. Jedoch erzielt man Erkenntnisse bei diesen Elementen meist nur auf indirektem Wege 4 . 2.2 Risikosituation… …Einstellungsprozess Bei einem potentiellen Innentäter 5 kann man differenzieren in Personen, die in das Unternehmen wechseln wollen und Personen, die in dem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Parlament: Zustimmung zu den Änderungen an Bilanzierungsrichtlinien, Transparenzrichtlinie

    …25. Oktober 2011 veröffentlicht.Neben einer Verringerung des Bürokratieumfangs insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen werden als Ziele der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …Kontrolle immer auf einem Messen von vorher gesetzten Zielen. Zudem ist zu beantworten, welche Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen vorhanden sind, ob das… …ökonomisch sinnvoll realisieren. „Gesellschaftlich verantwortungsbewusst handelnde Unternehmen wollen mit Nachhaltigkeits- oder CSR-Berichten gegen- über… …„Towards Integrated Report- ing – Communicating Value in the 21st Century”11 hat eine weltweite Beachtung gefunden. Knapp 6.000 Unternehmen weltweit 12… …Unternehmen unbekannt und beläuft sich schätzungsweise auf ca. 550 Unternehmen. Davon werden ca. 100 regelmäßig vom Institut für ökologische… …Deutschland aber nur wenige Unternehmen an der Initia- tive des IIRC mit. „Flughafen München, EnBW und SAP sind die einzigen deut- schen Pilotteilnehmer beim… …tigkeitsbericht 19 , der aber schon sehr stark verlinkt ist mit dem Geschäftsbericht. Überhaupt gibt es in Deutschland nur drei Unternehmen, die bereits einen… …integrier- ten Bericht veröffentlichen: Flughafen München 20 , Solarworld AG 21 (die Berichte dieser beiden Unternehmen aus dem Jahr 2010 wurden von… …hat.“25 „Es ist noch ein langer Weg für ein Integrated Reporting“26. Derzeit arbeitet PwC an einer Analyse der DAX30 Unternehmen, um den Umsetzungsgrad… …Unternehmen zu erhalten. Die Online Umfrage adressiert sowohl die Verantwortlichen der Internen Revision als auch die der Corporate Responsibility von den… …100 im Aktienindex der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z-Index) vertretenen Unternehmen. Außerdem werden Analysten und Investoren aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • APAK: Ergebnisse zur Qualität der Abschlussprüfung im Jahr 2012

    …der APAK durchgeführten Inspektionen hätten sich als ein wirksames Instrument der Aufsicht über Abschlussprüfer kapitalmarktorientierter Unternehmen… …Faktoren und Maßnahmen zur Verbesserung der Prüfungsqualität auch eine Einbeziehung der Prüfungsausschüsse von Unternehmen als unmittelbare Adressaten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …Unternehmensführung Häufig wird Marketing in vielen Instituten verkürzt mit „Werbung“ gleichgesetzt. Erfolgreiche Unternehmen haben jedoch die weitreichende… …Prüfung der strategischen Ausrichtung sowie die Weiterentwicklung des Unternehmens. Märkte Strategien Unternehmen Veränderung der Marktstrukturen… …Unternehmen kritisch auseinanderzusetzen. 1.2 Spezifische Aufgabenstellungen von Aufsichtsgremien „Ursprünglich hielt man den Aufsichtsrat für ein… …für das Unternehmen opti- mal ist. Grundsätzlich stehen den Kreditinstituten verschiedene Strategieoptionen zur Marktbearbeitung (Marktdurchdringung… …Unternehmen definiert wird. In dieser Hinsicht ist beispielsweise zu entscheiden, welche Funktionen die angebotenen Leistungen für den Kunden erbringen. Es… …. Anlagefunktionen, Finanzierungsfunktionen usw. Hin- sichtlich der Kundengruppen ist zu entscheiden, welche Kundensegmente als Ziel- gruppe für das Unternehmen dienen… …entscheiden, ob und welche Produktinnovati- onen anzusteuern sind und ob das Unternehmen als Pionier oder als Folger agieren möchte (vgl. Abbildung 2). Auch… …angestrebt (z.B. Direktbanken), so wird das Unternehmen eine entsprechend kos- tengünstige Konditionenpolitik verfolgen (z.B. keine Kontoführungsgebühren, ge-… …die unterschiedlichen Preisbereitschaften möglichst optimal auszu- schöpfen.9 Dem Unternehmen stehen grundsätzlich eine räumliche, zeitliche, ab-… …bei demselben Kreditinstitut in Anspruch nimmt und nicht bei mehreren Unternehmen vorzusprechen hat. Auf Kundenseite ist ein gestiegenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück