INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement IPPF Framework control Interne Auditing Risikotragfähigkeit Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Funktionstrennung

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 5 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Guide for Internal Auditors, 6. Aufl., 3 Bände: Vol. 1: Internal Audit Essentials, Vol. 2: Internal Audit Processes and Methods, Vol. 3: Governance, Risk… …Teil 2: Das TKG bei erlaubter Privatnutzung von E-Mail und Internet. In: PRev Revisionspraxis 2012, S. 288–295. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung… …; Verwendung von Befragungen durch Interne Revisoren) O’Regan, David: Auditing international entities, 2. Aufl., Altamonte Springs 2009 (ISBN 978-0-89413-674-0)… …(https://na.theiia.org/standards-guidance/ Member%20Documents/GTAG%2017%20 Auditing%20IT%20Governance.pdf; Zugriff am 2. 12. 2012). (Aufgaben der Internen Revision; DV Prüfungen; Komponenten… …Geldwäschebekämpfung, 2. Aufl., Heidelberg 2011 (ISBN 978-3-940976-71-0). (Aufgaben der Internen Revision; Kreditinstitute, Prüfung; Geldwäschebekämpfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    ….............................. 134� 2. Rechtliche Grundlagen zur Berichterstattung ....................................... 134� 2.1 § 38 Abs. 1 GenG und Mustersatzung für… …andere Gesellschaftsformen übertragen werden. ___________________ 1 Vgl. z.B. § 111 Abs. 1 AktG, § 52 GmbHG, § 1 MitbestG, § 38 Abs. 1 GenG. 2 Nähere… …Ausführungen vgl. Schaffland, H.-J. (§ 36 Aufsichtsrat, 2010), Rn. 2 m.w.N. 3 Vgl. Schaffland, H.-J. (§ 36 Aufsichtsrat, 2010), Rn. 8. 4 Vgl. Schaffland… …, H.-J. (§ 38 Aufgaben des Aufsichtsrates, 2010), Rn. 2. Stephan Götzl 132 Nach § 38 Abs. 1 Satz 1 GenG hat der Aufsichtsrat den Vorstand bei… …Aufsichtsrates, 2011), Rn. 1. 11 Vgl. Schaffland, H.-J. (§ 38 Aufgaben des Aufsichtsrates, 2010), Rn. 2. Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den… …. Schaffland, H.-J. (§ 38 Aufgaben des Aufsichtsrates, 2010), Rn. 2. 13 Z.B. Vorstandsprotokolle, EDV- Auswertungen, Kreditakten, usw. 14 Siehe auch § 2 Abs… …. 1 und § 5 Abs. 2 Muster-Geschäftsordnung Aufsichtsrat. 15 Vgl. § 57 Abs. 2–4 GenG. 16 Vgl. Frankenberger, W./Gschrey, E./Bauer, H. (Aufsichtsrat… …der Genossenschaft, 2011), S. 67. Stephan Götzl 134 nis zu nehmen (§ 58 Abs. 3 GenG i.V.m. § 9 Abs. 2 der Muster-Geschäftsordnung des… …grundsätzlich keine unmittelbaren Auskünfte von Angestell- ten einholen kann. Die Berichterstattung wird im Folgenden weiter ausgeführt. 2. Rechtliche… …Satzung gibt sich der Vorstand im Einver- nehmen mit dem Aufsichtsrat eine Geschäftsordnung, die insbesondere unter § 6 Abs. 1 und Abs. 2 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …. 12. 2013 für die Basel III-Einführung diskutiert. Dieser Beitrag wird im 2. Kapitel eine Übersicht über wichtige Bestandteile von Basel III geben. Das… …wird. Das 5. Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen. 2. Basel III Im Jahr 2002 wurde Basel II veröffentlicht und die Umsetzung stellte für viele Banken… …Eigenkapitalquoten von 1 bis 2 % aufwiesen und dass die externen Ratings Risiken nicht ordnungsgemäß widerspiegelten. Weiterhin war die Qualität des Eigenkapitals… …% 60 % 1,876 %–2,5 % 40 % Über 2,5 % 0 % 2015 erhöht. Beginnend mit 2 % in 2012 soll die Anforderung an hartes Kernkapital auf 4,5 % in 2015 ansteigen… …; das zusätzliche Eigenkapital wird dabei auf 1,5 % begrenzt. Das Ergänzungskapital darf ab 2015 nur noch 2 % des vorgeschriebenen Eigenkapitals betragen… …, Dauerhaftigkeit und Flexibilität der Zahlungen 2 . Wichtige Änderungen stehen hinsichtlich der Risikogewichtung an. Die deutsche Umsetzung von Basel II in Form der… …Option 2 angewendet werden. Dies bedeutet, dass Banken das Risikogewicht auf Grundlage ihres eigenen Ratings zugeordnet wird. Während der europäischen… …eine Anhebung der Retail-Schwelle von 1 Millionen Euro auf 2 Millionen Euro vorgesehen, und die Risikogewichtung für Kredite an Mittelständler könnte um… …Vgl. auch W. Gruber (2012), S. 11. 2 Vgl. auch W. Gruber (2012), S. 12 ff. Basel III und MaRisk Regeln · ZIR 2/13 · 67 Die Leverage Ratio soll als… …verzeichnet einen jährlichen Umsatz von 2, Milliarden Euro und beschäftigt weltweit rund 9.000 Mitarbeiter. Zur Unterstützung des weiteren Ausbaus unseres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …Auditors (IIA). 2 Angesichts der Größe der BA mit ihrem dreistufigen Verwaltungsaufbau (Zentrale in Nürnberg, 10 Regionaldirektionen und derzeit mehr als 150… …für eine effektive Wahrnehmung ihrer Überwachungsfunktion. 2 IIA (2011): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. S. 5… …IT-Revision an, da das erforderliche Spezialwissen nicht Gegenstand der BA-internen Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist. 2. Prüfansätze Frage 1… …Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage n Um ihren Aufgaben gerecht zu werden, bedient sich die IR der BA zweier Prüfansätze (siehe auch Abb. 1). Mit dem… …: Handbuch der Internen Revision. Nürnberg. S. 48. Dst 1 Dst 2 Dst 3 Dst 4 Dst n Standardisierter Prüfansatz Risikoorientierter Prüfansatz Abb. 1: Prüfansätze… …abschließende Urteilsbildung, sondern ist lediglich der Anstoß für eine genauere, nachgehende Untersuchung des Sachverhaltes. 2. Anforderungen an die Qualität der… …. 2 und 3). Arbeitsplanung (Zentrale/Stützpunkte) Prüfungskonzept erstellen/anpassen Produkt freigeben (Zentrale) Prüfung vorbereiten IV. Verwendung… …das Datenmaterial zu stellenden Voraussetzungen ab. 2. Datenbestände und Datenqualität Bei der Konzipierung analytischer Prüfungshandlungen nutzt die… …durchführen Produkt freigeben (Zentrale) Bericht erstellen Nachschau Abb. 2: Prüfungsphasen einer horizontalen Revision (Quelle: IR der BA) Indikatoren sind u… …auch diese analysieren zu können. (2) Die Verfügbarkeit der benötigten Informationen, die Zuverlässigkeit der verfügbaren Informationen und die Relevanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Cloud Computing unter CoBiT

    Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …besten Weg, sich von einer Trendtechnologie hin zu einer Standardtechnologie zu entwickeln“. 2 2. Grundlagen 2.1 IT-Governance Der Begriff IT-Governance… …Mittelstand, Mai 2011, Seite 11. 2 Steinegger Elke, funkschau Expertenkommentar, Zeitschrift funkschau, Ausgabe 8/2012, Seite 15. 3 BITKOM, Cloud Computing mit… …Hybrid Cloud Es gibt im Wesentlichen drei Cloud-Computing Konzepte (siehe Abb. 2). „Bei einer Public Cloud werden IT-Services durch Vernetzung von Servern… …gekoppelt“. 17 Platform as a Service PaaS Cloud Computing Services Infrastructure as a Service IaaS Software as a Service SaaS Abb. 2: Cloud-Com puting-… …dem Cloud Provider eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV) gemäß § 11 Abs. 2 BDSG abzuschließen. Die Anforderungen hieran sind in § 11 Abs… …. 2 Nr. 1–10 BDSG spezifiziert. Hat der Cloud Provider seinen Sitz außerhalb der EU oder des EWR, sind die Anforderungen an die zulässige Auslagerung… …drei verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. 1. nach den IT-Ressourcen, 2. nach den IT-Governance Fokusbereichen und 3. nach den… …ZIR 2/13 · 83 Die strategische Ausrichtung der IT muss sich an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens orientieren. 1. Anwendungen, 2… …IT-Hardware ist eine vorbeugende Wartung notwendig. Tab. 2: Beispiele für Kontrollobjekte aus dem IT-Prozess DS 13 Prozess Kontrollobjekt Prüfung DS13.1a… …. Tabelle 2): Operative Verfahren und Anweisungen Job-Planung Monitoring der IT-Infrastruktur Sensitive Dokumente und Ausgabegeräte Präventive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Widerspruch? 203 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung .......................................................................................... 205 2… …Produkte auch kaufen wollen. 2 Sinn und Zweck von Unternehmen Die Definition eines Unternehmens sollte lauten: Ein Unternehmen ist eine gesell-… …, 2. dafür sorgen, dass die Arbeitsplätze im Unternehmen möglichst sicher und langfristig angelegt sind, Dürr 206 3. eine angemessene… …Dienstleistungen produziert und gehandelt werden und 2. den „virtuellen Finanzmarkt“, in dem alle möglichen Arten von Papieren wie Aktien, Unternehmensanleihen… …arbeiten zum Wohle des Unternehmens eng zu- sammen, 2 doch fraglich ist, wer „das Wohl“ bestimmt. Die Europäische Kommission hat im vergangenen Oktober… …Marktwirtschaft: Reform der State Owned Enterprises, 2. Forderung von Innovationen auf allen Gebieten, ___________________ 1 Vgl. DCGK 2012, Tz. 4.1.1. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Zusammenarbeit Interne Revision mit externen Beratern

    Franz Besl
    …Interne Revision ist zwar ein 1 Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Berufsgrundlagen, Definition Interne Revision. 2 Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW), IDW Prüfungsstandard: Interne Revision und Abschluss- prüfung (IDW PS 321), Rn. 1. 1 2 Bay_HBII.indb 217 20.03.13 14:04 218 Besl… …AktG) vorgegeben. Dabei sind Organisationspflichten im Hinblick auf die Leitungsaufgaben (§ 76 Abs. 1 AktG) sowie ein Überwachungssystem (§ 91 Abs. 2… …Prüfungsstandard: Interne Revision und Abschluss- prüfung (IDW PS 321), Rn. 19. 4 Obermayr, in: Hauschka, Corporate Compliance, 2. Aufl. 2010, § 17, Rn. 29 ff. 5… …: Hauschka, Corporate Compliance, 2. Aufl. 2010, § 17, Rn. 38. 5 Bay_HBII.indb 219 20.03.13 14:04 220 Besl Kapitel 7: Zusammenarbeit Interne Revision… …Verantwortung (Prozessunabhängigkeit) sein8. (2) Fachliche Kompetenz der Mitarbeiter Die Projekte der Internen Revision müssen von Personen durchgeführt wer-… …Obermayr, in: Hauschka, Corporate Compliance, 2. Aufl. 2010, § 17, Rn. 59. 13 Joussen, Sicher handeln bei Korruptionsverdacht, 2010, Baustein 2, Rn. 60 ff… …handeln bei Korruptionsverdacht, 2010, Baustein 2, Rn. 72 ff. Bay_HBII.indb 224 20.03.13 14:04 Besl 225 Externe Berater le. Daher geht es… …Verantwortung der unmittelbar handelnden Personen aber zunächst keine Bedeutung. 2. Externe Berater a. Gründe einer Beauftragung externer Berater Im… …wurden zudem thematisiert. Wie bereits im Kapitel 2 Rn. 1 ff. „Vorteile und Notwendigkeit der Beauftra- gung externer Ermittler“ dargestellt, ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    ….................................................................... 408� 1.2 Der Begriff der „Effizienzprüfung“ .................................................... 410� 2. Effizienzprüfung als Prozess… …Abs. 1 AktG sowie Ziff. 5.1.1 DCGK. 2 Vgl. Eulerich, M./Welge, M.K. (Praxis, 2011), S. 129. 3 Vgl. Sick, S. (Effizienzprüfung, 2011), S. 5; Theisen… …Zeiteffizienz des Aufsichtsrates32 2. Effizienzprüfung als Prozess 2.1 Der Ablauf der Effizienzprüfung Zur Überprüfung von Compliance und Performance des… …2 einen Frage- bogen, in dem zwischen – den strukturellen Gegebenheiten des Aufsichts- bzw. Verwaltungsrates, – der Wahrnehmung der… …und diskutiert. d. … 2. Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder a. Im Aufsichtsrat liegt eine ausreichende Fachkompetenz in betriebswirtschaftlicher… …Gleichbehandlungs- grundsatz beachtet. d. … 2. Aufsichtsratssitzungen a. Eine Aufsichtsratssitzung findet mindestens einmal im Kalendervierteljahr statt. b. Jedes… …internen Revision. c. Der Aufsichtsrat überprüft die Einhaltung der Empfehlungen des DCGK. d. … 2. Risikomanagement a. Die Risikostrategie des… …langfristige Nachfolgeplanung. c. Bei kritischen Angelegenheiten besteht eine hinreichende Distanz zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. d. .… Abb. 2… …Durchschnitts- wertungen1 2 3 4 5 6 A. Strukturelle Gegebenheiten des Aufsichtsrates 2,38 1. Organisation des Aufsichtsrats… …1,2 2. Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder 2,4 3. Aufsichtsratsvorsitzender 4,5 4. Aufsichtsratsausschüsse 1,4 B. Wahrnehmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …............................ 666� 1.2� Besondere bankbezogene Voraussetzungen einer Mitgliedschaft ...... 670� 2. Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsquelle des… …. 119ff. 2 Vgl. Thienel, A. (Kommunikation und Qualifikation, 2011), S. 121f.; aus dem Wortlaut der Ziff. 5.4.1 DCGK geht hervor, dass die… …Mandatsträger ist zudem in den Fällen der Überkreuzverflech- tung des § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AktG ausgeschlossen. Ebenso verhält es sich, wenn das… …Höchstzahl und nicht mit der jeweiligen tatsächlichen Mandatszahl angerechnet, sofern die Unternehmen ___________________ 5 Vgl. §§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr… …. 2, 105 Abs. 1 AktG. 6 Vgl. § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AktG. 7 Vgl. § 100 Abs. 2 Satz 2 AktG. Dies ist deshalb unproblematisch, weil die Wahrnehmung… …. 5. 8 Vgl. § 100 Abs. 2 Satz 3 AktG. 9 Entwurf 13/9712 der Bundesregierung v. 28.1.1998 eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im… …(Privilegierung nach § 36 Abs. 3 Satz 6 Halbsatz 2 KWG)“.14 Die Frage nach der fachlichen Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder wird ebenfalls ausführlich… …264d HGB ist eine Kapitalgesellschaft dann kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt i.S.d. § 2 Abs. 5 WpHG durch von ihr ausgegebene… …Wertpapiere i.S.d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt be- antragt hat… …emittiert bzw. deren Zulassung an ei- nem organisierten Markt beantragt haben. Die Regelungen des § 264d HGB gelten gemäß § 38 Abs. 1a Satz 2 GenG sinngemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …geprüften Organisationseinheit im Prüfungsgespräch immer wieder ausbalanciert (Entsprechende Anregungen finden sich im zweiten Kapitel.). 2. Exkurs zur… …zur Theorieentwicklung vgl. z. B. das Buch von Simon 1 ; die Übertragung der Theorie auf die Prüfungstheorie erfolgt in Haferkorn 2 ). In dem hier darge… …Beziehungen der Organisation nach außen – also die Außendarstellung der Organisation – relevant werden (vgl. Haferkorn 2 , S. 97 ff.). In einem angemessenen… …. auch Haferkorn 2 , S. 33 ff.) 3.2 Die Position der Internen Revision in der Organisation Ähnlich wie eine Organisation sich in ihrem Umfeld positioniert… …Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VERTRIEB · BERATUNG · SCHULUNG Level 4 Automatisierung Level 5 Monitoring Was möchten… …Berichtsempfänger sehr wichtig, so dass ausreichend Zeit zur Pflege dieser Beziehungen aufgebracht werden sollte (vgl. Haferkorn 2 , S. 195 ff.) So gehört die… …. Haferkorn 2 , S. 94 ff.). In der Organisationsstruktur werden zudem die unterschiedlichen, manchmal sogar gegensätzlichen Zielsetzungen der Organisation bzw… …. Entsprechend wird voraus gesetzt, dass der Prüfungsverlauf einseitig vom Prüferteam bestimmt wird. (Haferkorn 2 , S. 39 ff.) Einerseits wird dem Prüferteam… …ausführliche Vorbereitung für die Prüfungsdurchführung entscheidend (vgl. Haferkorn 2 S. 54–57). Die Situation der geprüften Organisations einheit und ihrer… …dieser Vorstellung die Abb. 2: Prüferteam in Interaktion mit der geprüften Organisationseinheit Aus der Prüfungstätigkeit ergeben sich jedoch auch bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück