INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Risk control cobit Checkliste Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Sicherheit Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework IPPF

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 13 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …so wahrgenommen zu werden. 2 3 Bay_HBII.indb 299 20.03.13 14:04 300 C. Engelhardt Kapitel 11: Anpassung der Compliance-Struktur Gegen Ende… …. 2 BGH v. 17.07.2009 – 5 StR 394/08 – NZG 2009, 1356 ff. 4 5 Bay_HBII.indb 300 20.03.13 14:04 C. Engelhardt 301 Erkennen notwendiger… …unternehmensintern wie auch unternehmensextern bei Geschäftspartnern von Bedeutung. 2. Erarbeitung der vorhandenen Strukturen Der Ist-Zustand ist sorgfältig und… …geführte Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer nach dem IDW Prüfungsstan- dard (PS) 980 freilich nicht. (2) Internes Kontrollsystem (IKS) Da Compliance… …Definitionsversuche findet sich bei Men- zies, Sarbanes-Oxley und Corporate Compliance, 2006, S. 2 ff. 8 Jäger/Rödl/Campos Nave, in Praxishandbuch Corporate Compliance… …– Corporate Responsibility Nachhaltigkeit Internes Kontrollsystem Anti-Fraud System Risikomanagementsystem … Abbildung 2: Internes Kontrollsystem… …von Risikomanagementsystemen ist teils gesetzlich vorgeschrieben, beispiels- weise für Aktiengesellschaften durch § 91 Abs. 2 AktG seit 1998 (KonTraG)… …bei Korruptionsverdacht, 2010, Baustein 2, Rn. 60 ff. 16 17 Bay_HBII.indb 307 20.03.13 14:04 308 C. Engelhardt Kapitel 11: Anpassung der… …Compliance-Struktur Compliance-Organisation nutzen können, um den Schaden zumindest zu be- grenzen (Argumentation mit positivem Vortatverhalten20). (2) Drei Säulen… …Compliance-Funktionen er- füllen. Vorstand CCO Risikomanagement Internal Audit Legal Management Human Resources Business Unit 1 Business Unit 2 Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Revision stellt sich die Frage, wie eine Projektbegleitung bzw. -prüfung ausgestaltet sein kann. Im vorliegenden Beitrag wird im Abschnitt 2 zunächst kurz… …Grundlagen des IFRS 9 wird bewusst verzichtet, da sie den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde. 2 2. Aktueller Stand der Ablösung des IAS 39 durch den IFRS 9… …Phase 1: Klassifizierung und Bewertung Phase 2: Fortgeführte Anschaffungs kosten und Wertminderungen Phase 3: Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen… …Survey – Q1 2012“ (http://www.deloitte.com). 2 Diesbezüglich sei verwiesen auf die Homepage des IASB (http://www.ifrs.org) bzw. die zahlreichen Beiträge in… …(www.idw.de). 9 Vgl. BT 2.1 Tz. 2 in der MaRisk-Fassung vom 14. 12. 2012. 10 DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008, S. 7. 11 Vgl… …Zielprozesse Kommunikation / Training Roll-out / Implementierung Linienübergang Abb. 2: Prüfungsschwerpunkte nach Projektphasen 18 Phase I Findung Phase II… …Projektes enthalten weitere Teilgebiete, z. B. Projektergebnisse in Form von Konzeptionen, Prozesse, aber auch Organisationselemente. In Abb. 2 ist das für… …Fachkonzeption Übersicht 2: Mögliche Prüfungsansätze zur Fachkonzeption Mögliche fachliche Prüfungsansätze Berücksichtigung des „moving target“-Aspekts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …...................... 901� 1.2 Spezifische Aufgabenstellungen von Aufsichtsgremien .................... 902� 2.� Marktbearbeitung als strategische Aufgabenstellung… …Umsetzung der marktorientierten Unternehmensführung eine entscheidende Rolle. ___________________ 2 Vgl. Bruhn, M. (Marketing, 2012), S. 14. Manfred… …, Verbesserungsvorschläge abzuleiten und somit maßgeblich zu einer positiven Unternehmensentwicklung beizutragen. 2. Marktbearbeitung als strategische Aufgabenstellung… …Für eine strategische Marktbearbeitung stehen verschiedene Strategien bzw. Strate- gieoptionen zur Verfügung, die in Abbildung 2 dargestellt sind… …. 2: Strategieoptionen der Marktbearbeitung von Kreditinstituten6 2.1 Produktpolitische Strategieoptionen Das Ziel der Produkt- bzw… …entscheiden, ob und welche Produktinnovati- onen anzusteuern sind und ob das Unternehmen als Pionier oder als Folger agieren möchte (vgl. Abbildung 2). Auch… …Verzinsung sich nach der Höhe des Kreditbetrages richten. Wie in Abbildung 2 dargestellt, gibt es verschiedene Stufen der (Preis-) Differenzierung… …Kreditinstituts 911 Grundsätzlich gilt es auch hier, diese Instrumente mit den Zielen und Strategie- optionen des Unternehmens (vgl. Abbildung 2) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …23 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 25 2… …Praxis, Wissenschaft) gaben neben aktuellen Informationen auch konkrete Entscheidungshilfen zu den Tagungsthemen. 2 Bedeutung von Ethik im Rahmen der… …Financial Information in Europe“ und No. 2 „Coordination of Enforcement Ac- tivities“ des Committee of European Security Regulators (CESR) geprägt waren… …Entwicklung von technischen Regulierungs- und Durchführungsstandards (Le- vel 2), – neben der Schaffung einer gemeinsamen Aufsichtskultur Herausgabe von… …und nur 2% sog. Partial Reviews durchgeführt, während bei einer Betrachtung der European Enforcers Coordination Session (EECS) insgesamt 12% Full…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden - Data Mining in der Praxis

    Dr. Roland Grund
    …IBM Deutschland GmbH Altrottstraße 31 69190 Walldorf rgrund@de.ibm.com Roland Grund 30 Inhaltsübersicht 1 Vorwort 2 Data… …der Algo- rithmen werden aus Umfangsgründen nur vereinfacht betrachtet. 2 Data Mining – Einführung und Kurzüberblick Data Mining spielt… …folgende Bild zeigt zur Verdeutlichung noch die Windel – Bier Assoziation als di- daktisches Beispiel mit fiktiven Kennzahlen: Abbildung 2… ….  49% aller Halswirbelverletzungen am 1. und 2. Halswirbelknochen passieren in der allgemeinen Landesverwaltung.  60% aller verletzten Schüler… …folgenden sechs Phasen: 1. Verständnis der fachlichen Aufgabenstellung 2. Verständnis der benötigten Datenquellen 3. Aufbereitung der Quelldaten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …Practice Unit GRC & Security, SAP Deutschland AG & Co. KG SAP Deutschland AG & Co. KG Zeppelinstrasse 2 85399 Hallbergmoos Oliver… …Derksen 46 Inhaltsübersicht 1 Kurztext 2 Herausforderungen der Fraud Massendatenanalyse 3 SAP HANA 4 Fraud Management Framework 5… …Automationsgrad und die Effizienz der Fallun- tersuchungen durch die Reduzierung von falsch positiven Verdachtsfällen. 2 Herausforderungen der Fraud… …des ACFE Reports to the Nations verlieren Unternehmen bis zu 5% ihres Umsatzes durch wirtschaftskriminelles Handeln. 2 Neben Aktivitäten wie… …gehalten werden, bzw. es sind Tech- ___________________ 1 Studie Wirtschaftskriminalität 2011. PwC 2 Association of Certified Fraud Examiners - Report…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Berwanger, Jörg; Kullmann, Stefan: Interne Revision: Funktion, Rechtsgrundlagen und Compliance, 2. Aufl., Wiesbaden 2012 (ISBN 978-3-8349-3470-3)… …; Hallström, Jonas; Bastos, Gloria da Costa; Paulsrud, Mona: INTOSAI’s New Fundamental Auditing Principles, Part 2. In: International Journal of Government… …Organisation, 2. Aufl., Berlin 2009 (ISBN 978-3-503-11640-9). (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; Staatsaufsicht über Kommunen; Aufbau der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …effizient dokumentieren 14. 06. 2013 Q _PERIOR Berichterstattung der Internen Revision Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 23… …. 10.– 24. 10. 2013 R. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv… …2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken Teil 4: Managementstrategien/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 02.– 04. 04. 2014 28.– 30. 10. 2014… …Kommunikation Teil 2: Rhetorik 03.– 05. 11. 2014 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 26.– 28. 11. 2014 M… …Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …................................................................. 161 2 Identifizierung und Auswahl berichtspflichtiger Chancen und Risiken .. 162 3 Beurteilung und Bewertung von Chancen und Risiken… ….......................................................... 165 Abb. 2: Gliederung der Chancen und Risiken nach Lebenszyklusphasen einer WEA… …eine starke Irreversibilität der Investitionen aus, 2 sodass ein großer Bedarf an einer aussagekräftigen, zukunfts- und prognose- orientierten… …; Hüttche 2009, S. 1349 f.; Küting 2000, S. 452 f. sowie mit Bezug auf den Shareholder Value Ansatz Morich 2007, S. 70 f. 2 Vgl. Müller 2005, S. 65 f… …berücksichtigen. 2 Identifizierung und Auswahl berichtspflichtiger Chancen und Risiken Im Schrifttum besteht keine einheitliche Definition für die Begriffe… …Verknüpfung mit dem Risikomanagementsystem gem. § 91 Abs. 2 AktG unerlässlich, 17 welches als Informationsquelle für die exter- ne Risikopublizität dienen… …Lage verstanden wird; so auch Kajüter 2011, Rn. 95 zu §§ 289, 289a HGB, S. 26; Wolf/Runzheimer 2009, S. 28-30 m.w.N. 17 Nach § 91 Abs. 2 AktG sind… …Schadenshöhe I Unsicherheit 1 Unsicher- heit 2 Unsicher- heit 3 berichtspflichtig berichtspflichtig nicht berichtspflichtig Abb.1… …Unsicherheiten. Abb. 2 gibt einen Überblick über die Chancen- und Risikostruktur in Abhängigkeit der Lebenszyklusphasen eines WEA-Projekts. ___________________…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück