Unternehmen, die den organisierten Kapitalmarkt in Anspruch nehmen, steuern sich zunehmend und mehrheitlich nach den Methoden der wertorientierten Unternehmensführung. Empirische Untersuchungen zeigen, dass die Ausgestaltung einer am Wert des Unternehmens ausgerichteten Unternehmensführung vielschichtig ist und alle Unternehmensbereiche beeinflusst. Die Steigerung des Unternehmenswertes ist aber auch für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen ein wichtiges Unternehmensziel, wobei hier die Methoden der wertorientierten Unternehmensführung noch keine weite Verbreitung erfahren haben.
Die wertorientierte Unternehmensführung ist in den letzten Jahren aber zunehmend in den Mittelpunkt kritischer Diskussionen in der Öffentlichkeit gerückt. Vor dem Hintergrund spektakulärer Unternehmenszusammenbrüche und Bilanzmanipulationsskandale sowie dem Abbau tausender Arbeitsplätze trotz hoher Gewinne steht die Shareholder Value Maximierung bzw. die Steigerung des Unternehmenswertes als oberstes Unternehmensziel im Kreuzfeuer der Kritik, wobei nach Coenenberg die Ursachen für die aufkommende Kritik in Missverständnissen und Missbräuchen liegen.
Seiten 127 - 144
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.