INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement IPPF Framework control Interne Auditing Risikotragfähigkeit Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Funktionstrennung

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 41. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 2, April 2006 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …Interne Revision 2 · 2006 45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …in Dresden A. Einblicke in die Welt der MiFID 1. Einleitung Die europäische Kommission hat nun offiziell am 6. 2. 2006 ihre Entwürfe zur… …deren Entstehung und Bedeutung: 2. Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente/ Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) Die MiFID ist einer… …Wertpapiereller Status – Level 2). Mit diesem dienstleistungen und Anlagetätig- Verfahren soll gewährleistet werkeiten.den, dass die Richtlinie zukünftigen… …wichtigsten politischen Grundsätze konzentrieren – Richtlinienerstellung. Level 2: Festlegung von Durchführungsmaßnahmen zur Ausfüllung der Details der in Stufe… …(Komitologieverfahren). Level 3: CESR* gewährleistet einheitliche und effiziente Durchführung der Regelungen der Level 1 und 2 – alltägliche Zusammenarbeit zwischen den… …. Nach Artikel 2 bestehen jedoch umfassende Ausnahmevorschriften. Versicherungen sowie Unternehmen, die ausschließlich Wertpapierdienstleistungen innerhalb… …die explizite Ausdehnung des Begriffs Kunde (auch potenzielle Kunden – Art. 19 Abs. 2 –; Kunde mit dem noch keine Geschäftsbeziehung besteht) ggü. den… …Kommissionsentwurf zur Umsetzungsrichtlinie (Stand 2. 6. 2006) erstreckt sich die Pflicht zur Kundenklassifizierung nunmehr auch auf Altkunden. Von weiterer Bedeutung… …ist, dass durch die Streichung des Unterabsatzes des Art. 28 Abs. 3 (2) vorge sehen ist, dass WPDLU nur noch im Rahmen Schaffung eines Risikomanagement… …Einstufung eines Kleinanlegers als professioneller Kunde (Richtlinien-Anhang II Punkt 2) aufgrund folgender Bedingungen bzw. Voraussetzungen. Bedingungen: ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …die bereits älteren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3 zusammenfassen. Soweit die MaRisk gegenüber den früheren Mindestanforderungen Entlastungen… …ihrer Prüfungen berücksichtigen. 74 Interne Revision 2 · 2006 Tz. 31 der MaK (Notwendigkeit zweier zustimmender Voten aus dem Markt- und Marktfolgebereich… …Prozesse nach den MaRisk eingehalten werden. Dabei sind die in Abb. 2 aufgeführten Mindest anforderungen, die keine wesentlichen Änderungen zu den MaK… …wichtigen Faktoren, insbesondere die Kapitaldienstfähigkeit des Kreditnehmers bzw. des Objektes/Pro- Abbildung 2: Anforderungen an die Prozesse im… …Kreditgeschäft Interne Revision 2 · 2006 75 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement jektes, zu analysieren. Bei der Intensität der… …Kreditinstitut Kriterien festzulegen hat, welche die Abgabe eines Engagements an den auf die Sanierung bzw. Abwicklung spezialisierten 76 Interne Revision 2 · 2006… …Sanierungskonzeptes beschränken sich künftig nur noch auf die Überprüfung, ob ein solches Konzept vorliegt. Die Überprüfung hinsichtlich der Interne Revision 2 · 2006… …der MaRisk anzupassen und entsprechend zu modifizieren, da es gegenüber den MaK doch geringfügige Änderungen gegeben hat. 78 Interne Revision 2 · 2006… …das Betreiben der Handelsgeschäfte der Kreditinstitute, Verlautbarung vom 23. 10. 1995. 2 Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen… …Risikomanagement (MaRisk), S. 20 ff. 9 Vgl. MaRisk, BTO 1.1, Tz. 2. 10 Vgl. auch Protokoll der ersten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 14. 05. 2003. 11 Vgl. MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …wesentlichen Bestandteil des „Internen Kontrollsystems“ darstellt. 2 Der PS 210 zeichnet sich neben einigen Definitionen, die mit dem Begriff der… …welcher Unterlagen wurden die Umsätze nachgewiesen? 62 Interne Revision 2 · 2006 Biodata Information Technology AG, Lichtenfels Nach Angaben des derzeitigen… …Kunde dort zumindest handelsrechtlich nicht registriert ist.“ 12 Interne Revision 2 · 2006 63 ---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der… …Rechnungslegung In einer Notiz vom 22. 2. 02 hatte es geheißen: „Um den Vorwürfen von Geschäften mit nicht existierenden Partnern in Asien nachzugehen, seien… …sie stets pünktlich bezahlt, um das Schneeball- 64 Interne Revision 2 · 2006 system am Laufen zu halten und die ,virtuellen Maschinen‘ zum Schein sogar… …zwischen 1999 und 2001 berichtet. ... Wie es heißt, wurde der Umsatz aus dem Verkauf von Leitungskapazitäten oft schon Interne Revision 2 · 2006 65… …Jahren regel- 66 Interne Revision 2 · 2006 mäßig den Verdacht geäußert hat, dass es in einer Reihe von amerikanischen Gesellschaften nicht mit rechten… …diese Prüfung entweder gar nicht statt gefunden hat (Vieles lässt sich ja nach Meinung so genannter „Experten“ bereits mit Interne Revision 2 · 2006 67… …und im Ausland die materiellen Prüfungshandlungen nicht 68 Interne Revision 2 · 2006 mehr im Vordergrund des Interesses stehen. 36 Insofern ist es die… …Wirtschaftsprüfern unerträglich groß ist.“ 41 2. Das Zusammenspiel von Prüfungszielen und Prüfungstechnik Man würde es sich als Abschlussprüfer zu einfach machen, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …Differenzen im Management. 2 Daher ist es sinnvoll, zunächst die bereits vorhandenen Studien und das vorhandene empirische Material auszuwerten. Anschließend… …deutschen Unternehmen). Die dort gesammelten Informationen sollen skizziert werden und Einblicke in bereits gemachte Erfahrungen ermöglichen. 2… …diesem Abschnitt dargestellten Fragen und Lösungsansätze basieren auf den ERFA-Tagen am Deutschen Institut für Interne Revision (IIR). Abb. 2 stellt die… …Revision 2. Wahrnehmung der Revision im Ausland 3. Kultur des Ziellandes 4. Entwicklungsstand des Ziellandes Definition und Umsetzung des Prüfungsauftrags… …. Prüfungssprache 7. Dauer des Auslandseinsatzes 8. Interkulturelle Kompetenz vor Ort Abbildung 2: Erfolgsfaktoren des Auslandseinsatzes 9 Interne Revision 6 · 2006… …: Checkliste 1 1. Einreisebestimmungen 2. Medizinische Hinweise (u. a. Impfungen, Insektenschutz): Kann der Werksarzt Informationen über gesundheitliche Risiken… …Auslandseinsatzes: Checkliste 2 1. Web-Seite des Auswärtigen Amtes 2. Botschaften/Konsulate 3. Handelskammer 4. (Tourismus) Informationsseiten der jeweiligen Länder 5… …werden. Endnoten 1 Vgl. Piper (1996), S. 8 ff. 2 Hierzu vgl. Kumar (1991), S. 129 ff. und Welge/Holtbrügge (2003), S. 34 ff. 3 Vgl. Hofstede (2006), S. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Act, Section 404; Anforderungen des PCAOB Standards No. 2) Interne Kontrolle in der Schweizer Praxis: Standortbestimmung bei Schweizer Unternehmen: hrsg… …88 Interne Revision 2 · 2006 ◆ Unterschlagungsprüfung/Deliktrevision Asare, Stephen K.; Wright, Arnold M.: The Effectiveness of Alternative Risk… …; Unterschlagungsprüfung; Whistleblowing; Prüfungsqualität; Risikomanagement) Interne Revision 2 · 2006 89 ---INTERNE REVISION--- Literatur mäßiger Buchführung bei Einsatz… …; Schwierigkeiten der Wissenskonversion) 90 Interne Revision 2 · 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …. Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite Druck: Hermann Schlesener, Berlin Gedruckt auf elementar chlorgebleichten Papier (ECF) 2 FACHBEITRAG Internationales…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …Potsdam 176 VERANSTALTUNGSHINWEISE IIR-Forum Kreditinstitute 2006 IIR-Jahrestagung 2006 Schmalenbach-Tagung 2006 2. Deggendorfer Forum zur digitalen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …das Korruptionsniveau geringer. 2 Für die betroffenen Unternehmen entsteht durch Korruption oftmals ein erheblicher Schaden. Dieser kann zunächst… …somit ein zielgerichtetes Vorgehen zu erleichtern. 2. Begriff und Formen der Korruption Korruption ist zunächst als Unterbereich der… …entsteht und struktureller Korruption, welche bereits im Vorfeld der Tatbegehung bewusst geplant wird und meistens langfristig ausge- 46 Interne Revision 2 ·… …Personen einen Anreiz zur Begehung korruptiver Handlungen haben (1. Ursache), entsprechende Gelegenheiten haben und als solche wahrnehmen (2. Ursache) und… …leistungs fähige Überwachung prinzipiell unmöglich macht und die betroffenen Personengruppen mit hoher Machtfülle Interne Revision 2 · 2006 47 ---INTERNE… …wesentlich: Hier können entsprechende Informationssysteme, etwa für automatisierte Preisvergleiche, un- 48 Interne Revision 2 · 2006 ---INTERNE REVISION---… …, 27. Oktober 2005, S. 365–371 und S. 375–380. 2 Vgl. Transparency International (2006): „Global Corruption Report. Special Focus: Corruption and Health“… …Situationsanalyse und Risikoabschätzung“, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 5, S. 437–442. 50 Interne Revision 2 · 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …das Forderungs management verbindlich regeln? 2. Wie und wo ist die Aufgabenverteilung und Prozessverantwortlichkeit von Vertrieb und Finanzen im… …und die wesentlichen Arbeitsschritte ausreichend dokumen tiert? 2. Prävention in den vorgelagerten Prozessen 2.1 Anreiz- und Steuerungssysteme für den… …Rahmen der Prüfung angesehen werden. 1. Mit welchen Key Performance Indicators (KPI) wird der Vertrieb gesteuert? 2. Wie werden die Ziele je Jahr, Quartal… …Grundsatz „Standardisierung soweit möglich, Individualisierung, wo Flexibilität erforderlich und gefragt ist“. 1. Liegen dem Vertrieb Standardverträge vor? 2… …und Bonitätsprüfung herangezogen? 2. Sind Regeln definiert, nach denen von diesen Leitlinien abgewichen werden kann und wird deren Einhaltung… …(„XL-Deckungen“)? 2. Beziehen die Limits neben aktuellen Umsätzen, offenen Forderungen, Zahlungsverhalten auch Verkaufspotential mit ein unter Berücksichtigung der… …den verschiedenen Management-Ebenen Rechnung zu tragen (KPI Reporting)? 2. Erhält der Vertrieb bzw. die Vertriebsadministration regelmäßige… …Problemkunden wann weiter? 2. Wie wird der Vertrieb über Zahlungsverzug unterrichtet und zur Klärung/Lösung unterstützend von Finanzen herangezogen? 3. Wann, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück