INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Grundlagen der Internen Revision IPPF Arbeitskreis IPPF Framework cobit Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Auditing Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Management

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Inhalt/Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …vorstellen (vgl. Kapitel 2). Gleichzeitig verknüpft der Prüfer die gegebenen Informa tionen zu einem oder mehr e ren Bildern. Es erfolgt somit eine… …seitig ihre Sicht des Sachver halts erläu tern und am Ende beide „klüger“ aus dem Ge spräch hervorgehen [2]. Da man die mit einem Gespräch verbundene… …2) so ge stellt, dass der Befragte zunächst weitgehend frei berichtet und erst nach aus führ lich en Darlegungen um die Präzi sion einzel ner Sach ver… …kompatible Fragen stellen Immer feiner werdende Kategorien fragen Geschlossene, konkrete Fragen stellen Merkmale und Unterschiede erfragen Abbildung 2… …„offene Fragen“ beispielsweise beginnend mit den Frageworten „Wer, wie, was, wieso, weshalb“ an 2 . Die Wahl einer guten Eröffnungsfrage ist schwierig. Der… …keine Objektivität gibt, dennoch sollte möglichst auf der Beschreibungs ebene nach Einzelinformationen (s. Kapitel 2) gefragt werden. Diese müssen… …. 2. Erhebung von Einzelinformationen (Tatsachen, Daten und Fakten) Bereits in der Prüfungsvorbereitung besteht die Gefahr einer Informations über… …spräch werden die Modelle hinterfragt, ver bes sert und weiter ent wickelt. Fokussiert man analog zu Kapitel 2 auf den Un ter schied, hier zwischen den… …ge bracht. Um die Wortwahl des Kapitels 2 zu benutzen: Die Informa tionen werden in Kate- Ist beispielsweise ein Ziel die Darstellung der… …oder bei vielen Kontrol len benutzt werden, nämlich ein Regelkreis (vgl. Haferkorn [2], Kapitel 4), auch Steuerungs- und Kontroll prozess genannt. Dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …. 1). 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents Die „Innovationsfunktion“ als Rahmen für eine als Change Agent agierende IR wurde von… …basiert. Die Entwicklung der IR in diese neue Rolle wird dabei in folgender Sequenz (vgl. Abb. 2) vorangetrieben: ◆ Anpassung der Sollobjekte der IR an… …Abbildung 1: Die Synergieeffekte der CIF Abbildung 2: Der erweiterte Ziel-, Handlungs- und Kompetenzrahmen der IR Die Erweiterung der Dimensionen der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …Forderungen im Pool Nominalwert der betreffenden Tranche T = Nominalwert der Forderungen im Pool N = ∑i ∑ 2 EADi i 2 EADi mit EAD i als Forderungshöhe bei… …h) v = (LGD – KIRB) KIRB + 0.25 (1 – LGD) KIRB N f = v + K 2 IRB – c 2 + (1 – KIRB) KIRB – v 1 – h (1 – h)τ g = (1 – c) c – 1 f a = g · c b = g · (1… …33.800.000 AA B 2.800.000 AA– C 26.800.000 A+ D 47.500.000 A– E 20.200.000 BBB F 11.400.000 BB First Loss Tranche 34.400.000 – Tabelle 2: Tranchierung des… …, da Kredite unbesichert und vorrangig Schritt 2: Berechnung der Korrelation R = 0,12 * (1 – EXP (– 50) * 0,0026)) / (1 – EXP (– 50)) + 0,24 * (1 – (1 –… …0,05478 * ln (0,0026)) ^ 2 = 0,197654859 214 Interne Revision 5 · 2006 Schritt 4: Berechnung der Eigenkapitalanforderung K = [45 % * N [(1 – 0,228927007) ^… …140.000.000 120.000.000 100.000.000 80.000.000 60.000.000 40.000.000 20.000.000 0 Abbildung 2: Extremfall mit einem First Loss Piece von 5,76 % Abbildung 3… …IRB-Ansatz mit dem IAA oder SFA Kapitalanforderungen für den Investor 9 % 8 % 7 % 6 % 5 % 4 % 3 % 2 % 1 % 0 % AAA AA+ AA AA – A+ A A – BBB+ BBB BBB–… …Gesamtportfolios wäre jedoch das gesamte Einsparpotenzial der Verbriefung verbraucht, wie Abbildung 2 zeigt. Allgemeine Bewertung der Auswirkungen Allgemein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    CIA-Erhebung: Audit Management-Systeme bereits weit verbreitet

    Dr. Ulrich Hahn
    …Hahn, CISA, CCSA, CIA, Wien/Frankfurt (Main) Dipl.-Betriebswirtin (FH) Catarina Schade, CCSA, CFE, CIA, Wiesbaden Abbildung 2: Bedeutung der Module von… …Prüfungsdurchführung Zeiterfassung Wissensmanagement Checklistenverwaltung Budget (Soll/Ist) Workflow Mandanten-/Projektabrechnung Gesamt 2 7 8 11 11 21 20 19 18 18 16… …der Evaluation 2 % Mit Anwendungen zum Revisionsmanagement kann die Steuerung der Revisionsabteilung wesentlich erleichtert und in Teilbereichen… …Checklistenverwaltung (siehe Abb. 2). Wichtigstes Beschaffungskriterium sind die Kosten für Lizenz, Wartung, Einführung, Schulung und Support. Anwendungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …alles Gute. Die Urkunden werden den erfolgreichen Absolventen im Rahmen einer Veranstaltungsfeier im Herbst 2006 in Frankfurt am Main überreicht. 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Sicherheit in Kreditinstituten: Handbuch der Arbeits- und Betriebssicherheit, 2. Aufl., Berlin 2005 (ISBN 3-503-09050-9). (Kreditinstitute, Prüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    IIR-Tagung Revision in Öffentlichen Institutionen 2006

    …in öffentlichen Institutionen 2. Diskussion der Grundsatzreferate 3. Arbeitsgruppen ◆ Recherchen im Internet ◆ IT-Grundschutzkonzept des BSI (Bundesamt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Prof. Dr. D. Wohlert 232 Interne Revision 5 · 2006 ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop MaRisk: Rahmenwerk und Interne Revision – Praxisbezogen Modul 3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …Potsdam 176 VERANSTALTUNGSHINWEISE IIR-Forum Kreditinstitute 2006 IIR-Jahrestagung 2006 Schmalenbach-Tagung 2006 2. Deggendorfer Forum zur digitalen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück