INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1113)
  • Titel (90)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1113)

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (42)
  • 2023 (48)
  • 2022 (49)
  • 2021 (54)
  • 2020 (48)
  • 2019 (45)
  • 2018 (50)
  • 2017 (49)
  • 2016 (47)
  • 2015 (52)
  • 2014 (52)
  • 2013 (60)
  • 2012 (51)
  • 2011 (56)
  • 2010 (53)
  • 2009 (49)
  • 2008 (55)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Risk Unternehmen Risikomanagement Banken Standards cobit Sicherheit Arbeitskreis marisk Governance IPPF Framework Management Funktionstrennung

Suchergebnisse

1113 Treffer, Seite 74 von 112, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …beleuchtet und beurteilt. 1. Einleitung Die Forderung nach guter Corporate Governance ist nicht nur für die Anteilseigner eines Unternehmens von zentraler… …MTG-Konzept kann grundsätzlich in zwei verschiedene Ansätze unterschieden werden: 1 1. Die externe Akquisition umfasst die Einstellung von Absolventen oder… …sichergestellt. Die folgende Abbildung 1 verdeutlicht die allgemeine Ausgestaltung sowie die verschiedenen Ansätze des MTG-Konzeptes. Neben diesen Dimensionen der… …mögliche Ausprägungen unterschieden werden: 1. Fixe Verweildauer: Der Mitarbeiter ist für einen fixen Zeitraum in der Revision tätig und wechselt nach Ablauf… …Zielpositionen. 8 1 Vgl. Goodwin/Yeo (2001). 2 Vgl. Goodwin/Yeo (2001); Oxner/Kusel (1996). 3 Vgl. Goodwin/Yeo (2001); Chadwick (1995). 4 Vgl. Goodwin/Yeo (2001)… …. Galloway (1995); Messier et al. (2011). fix Interne Revision als Management Training Ground variabel Soll-Qualifikation Führungskräfte Abb. 1: Die Nutzung… …, Vol. 24, No. 1: 1–24. Barrier, M. (2001): Turnover The Ebb and Flow. In: Internal Auditor, Vol. 58, Issue 5: 33–37. Chadwick, W. E. (1995): Tough… …, Vol. 23, No. 2: 187–206. Reeve, J. T. (1990): Internal audit in the year 2000. Internal Auditor 47 (1): 15–22. Ridley, A. J. (1997): The underutilized…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …eine traditionelle Best Practice Projektmanagement-Methode (PMBoK 1 , PRINCE2 2 , ICB/GPM 3 z. B.) eingebettet sein. Sind diese Voraussetzungen nicht… …Nr. 4 vor. 1. Herkunft und Systematik der Agilen Methode waretechnische Fragestellungen und stärker auf das Projektmanagement legt. Im Folgen den seien… …Düsterwald Unternehmensberatung, Kaarst, und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Project Management Body of Knowledge. 2 Projects In… …Interne Kontrollsystem eines Projektes, vgl. Düsterwald (2012). 5 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen in Kapitel 1 Seibert (2007), S. 41–49 sowie… …. Aus Revisionssicht sollte deshalb auf die folgenden Risiken bei Anwendung der Agilen Methode hingewiesen werden: 1. Das Risiko, dass die Agile Methode… …dem DIIR-Standard Nr. 4 in vier Schritten. 1. Klärung der Frage, welche Projektmanagement- Methode im Projekt verwendet wird und ob und in… …Projekt geprüft und stichhaltig? Wurden Alternativen geprüft? Wurde das Projekt von den autorisierten Stellen genehmigt? Abb. 1: Abgleich der Elemente… …grundsätzlich geeignet ist, das betreffende Projekt in angemessener Weise zu steuern. Zu Punkt 1 muss geklärt werden, ob und in welcher Weise die Agile Methode… …. Zur Überleitung in den DIIR-Standard Nr. 4 könnte grob folgende Einteilung14 dienen (die Lückenanalyse [siehe Abb. 1] zeigt einzelne Beispiele auf und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Baurevision in der Praxis

    Dr. rer. pol. Dittmar Wingsch
    …ganz überwiegend von vorstehender Definition ziemlich weit entfernt, ◆ weil hinreichend qualifiziertes Personal i. d. R. nicht zur Verfügung steht 1 , ◆… …und Wiederholungsprüfungen nach angemessenen Nachlauffristen (i. d. R. nach 6 Monaten, 1. Jahr und 2. Jahr), ◆ Wirtschaftlichkeit der Planung und… …ihre Sprache beherrschen. Endnoten 1 Vgl. IIA-Standard 1210.A1 (Fachkompetenz). 2 Nämlich die Fremdkapitalkosten, Betriebskosten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision

    Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische Umsetzungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …berufliche Praxis der Internen Revision 2013“ 1 regelt, dass der Leiter der Revision ein alle Aufgabengebiete der Revision umfassendes Programm zur… …zur Steigerung der Qualität einer Internen Revision leisten. 1. Einleitung Die Aufgabe einer Internen Revision ist es, unabhängige und objektive… …bei der BMW Group tätig. 1 http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/IIA_Standards_2013.pdf 2 Der weltweit an 190 Standorten aktive… …Revision e.V. (2002), S. 1. Feedback-Fragebogen Best Practice · ZIR 3/14 · 113 Nur durch funktionsfähige und wirtschaftlich ausgeführte Prozesse können… …Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 1. 12 Vgl. Bruhn, M. (2008), S. 40. Externe Qualitätsüberwachung Qualitätsprüfung und Peer Reviews (External… …Rev.) Abb. 1: Instrumente der Qualitätsüberwachung 15 GOVERNANCE, RISK, COMPLIANCE » INTERNE REVISION » INFORMATIONSTECHNOLOGIE » BERATUNG » PRÜFUNG »… …der Qualitätsüberwachung (Abb. 1 zeigt deren Instrumente) wird untersucht, ob und inwieweit die Revision die festgelegten Qualitätskriterien erfüllt… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 3 ff. 16 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 1 f. 17 Vgl. Zwingmann, L… …reinen Übersetzung des Textes ist im internationalen Kontext aber auch an ein möglicherweise abweichendes Notensystem zu denken. So stellt die Note „1… …Skalen mit ungerader und gerader Anzahl von Skalenpunkten unterscheiden (letztgenannte haben keine Mittelkategorie). Weiterhin lassen sich ein- (bspw. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …aktuelle Fragestellungen, die in einem strategischen Plan der Internen Revision geklärt werden sollten. 1. Bedeutung und Einordnung einer Revisionsstrategie… …Teilbereiche gegenüber ihrer Umwelt zur Verwirklichung der langfristigen Ziele. 1 Für jede erfolgreiche Organisation ist eine klar definierte, transparente… …Interessengruppen stark beeinflussen. Diese notwendigen Entscheidungen werden in einer länger- 1 Vgl… …. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/strategie-43591/version-266920 (Stand: 20.05.2021). 2 Vgl. Sawyer, L. B. (2019), S. 1. fristigen Revisionsstrategie durch Vorgaben und Ziele abgesteckt. Die methodische Einordnung… …der Strategie für die Interne Revision und deren Bedeutung für die operativen Aufgaben und Tätigkeiten wird in Abbildung 1 verdeutlicht. Die Abbildung… …Jahresprüfungsplan • Follow-up der vereinbarten Maßnahmen • Zusammenfassende Prüfungsurteile zu Governance, Risiko und Kontrollen Abb. 1: Der Planungsrahmen für die… …Beziehungen und ihren Einsatz von Instrumenten des Strategie- 4 Vgl. Sawyer, L. B. (2019), S. 1. 5 Vgl. IIA/DIIR (2018). managements. Die Erwartungen der… …beinhaltet die Eigenschaften und Werkzeuge der Revisionsleitung und besteht aus drei Hauptkomponenten: 1. Verhaltensaspekte der Revisionsleitung ermöglichen… …. 1. 10 Vgl. Anderson, U. L. et al. (2017), S. 9 – 4. 11 Vgl. IIA (2012), S. 2. 12 Vgl. IIA AU (2019), S. 7. 13 Vgl. IIA UK (2019). 05.21 ZIR 211… …zur Erstellung einer Revisionsstrategie veröffentlicht, 17 auf die wir uns hier beziehen: 1. Stellen Sie ausreichende Recherchen an, bevor Sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …Ausgestaltung Pascal Stirnimann ist seit September 2022 Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle. 1 Zuvor leitete er die Interne Revision beim Bundesamt für… …erheblichen Schaden nimmt. Sie arbeiten und schlafen entspannter! Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung. 1. Legen Sie Ihr IKS breit aus, um den… …verschiedenen Steuerungs- und Kontrollinstrumenten Doppelspurigkeit sprießt und Ineffizienzen bestehen. 1 Die Eidgenössische Finanzkontrolle ist das oberste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Der Einsatz von Data Analytics in der Internen Revision

    Roland Rettenbacher, Jürgen Eiser, André Prossner, Andrei Todea
    …Provisionierungsprozesse ergänzt. 1. Ziele und Einsatzgebiete Ob die Aufdeckung von Betrugsfällen, die Identifizierung der Vermittler mit negativen Beitrag zum… …BEST PRACTICE Phase Phase 1 Definition Scope/ Fachliche Anforderungen Design der Abfragen/ Datenbeschaffung Phase 2 Phase 3 Phase 4 Durchführung der… …Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in denen TeamMate verfügbar ist 14 # CPD Stunden, die in den letzten 3 Jahren erbracht wurden 104 000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse

    Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen
    Tom Zunker
    …, ist Leiter der Revision der S-Kreditpartner GmbH. 1. Was ist Process Mining? Process Mining ist eine Technik des Prozessmanagements oder der… …folgende datentechnische Voraussetzung erfüllt sein: Die zu analysierenden Protokoll- oder Log- Daten umfassen (1) eine alphanummerische Kennung eines… …eigentliche Prozessdatenanalyse starten. Prüfprogramm mit einer Abfolge an Datenaufbereitungs- und -analyseschritten 1. Prüfung der bereitgestellten Protokoll-/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen – ein branchenspezifisches Audit Universe-Modell

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    Heike Kieser, Susanne Nielinger, Olaf Rümcker
    …Interne Revision. 1. Immobilientransaktionen 2. Verwaltung eigener Immobilien 3. Verwaltung fremder Immobilien 4. Bau und Technik 5. Einkauf/Beschaffung 6… …Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen, Bremen. Tabelle 1: Prüfgebiete 02.15 ZIR 77 Arbeitshilfen Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen Tabelle 2: Ausschnitt aus der… …Prüfgebiete, die in Tabelle 1 abgebildet sind. Die ersten drei Prüfgebiete sind spezifisch für die Immobilienwirtschaft. Diese wurden in neun Prüffelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Ein erster Zwischenbericht 1 ist im November 2006 erschienen, mit vernichtender Kritik am amerikanischen Rechtssystem und… …Vorschläge im Detail: 1. Redefinition des Begriffes „Wesentliche Schwachstelle“ („Material Weakness“): Der Anfangspunkt von Reformen sollte eine Überarbeitung… …Fonds- und Derivatemarkt und weitere Sachthemen bezüglich Aktionärsrechten sein. Endnoten 1 Interim Report of the Committee on Capital Markets Regulation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 72 73 74 75 76 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück